Verlorene Zeichen des Schreckens von Friedrich Torberg
          (Die Welt; Donnerstag, 2. April 1970)
 
Zum erstenmal liegt eine historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke
von Georg Trakl vor
 
"Der Brenner", seit 1910 von Ludwig von Ficker in großen, oft jahrelangen Intervallen herausgegeben (und während der Nazizeit eingestellt), erschien 1954 in achtzehnter Folge, die zugleich seine letzte war: "Ende des Brenner" lautete der kleingedruckte Vermerk am Schluß des 285 Seiten starken Heftes.
 
Ungefähr 20 Seiten dieses Heftes enthielten unter dem Titel "Das Vermächtnis Georg Trakls" die wahrscheinlich vornehmste Polemik, die je in deutscher Sprache geschrieben worden ist. Sie richtete sich gegen den Herausgeber einer dreibändigen Trakl-Gesamtausgabe, dem der ehrwürdige, damals schon vierundsiebzigjährige Ludwig von Ficker - er starb 1966 im Alter von 86 Jahren - "fatale Wiedersprüche", "freischaltende Literatenwillkür", "Verwechslungen" und "Zweideutigkeiten" vorwarf.
 
Wer die noble, abgeklärte Wesensart und Weisheit des großen Alten aus persönlicher Wahrnehmung kennengelernt hat, kann desto besser den Zorn ermessen, dem nur noch solcher Ausdruck offenblieb; und darf sicher sein, daß der Mann, "ohne dessen Freundschaft zu Georg Trakl es Trakls Dichtung nicht gäbe" (wie es mit Recht im Vorwort der jetzigen Herausgeber heißt), sich niemals solcher Ausdrücke bedient haben würde, wenn sein Zorn nicht Grund und Fug gehabt hätte.
 
Da es der Verlag Otto Müller in Salzburg war, der jene fragwürdigen drei Bände publiziert hatte, geht man vielleicht nicht gänzlich fehl in der Anschauung, daß mit der jetzt von Walther Killy und Hans Szklenar besorgten, letzt- und endgültigen Ausgabe "in memoriam Ludwig von Ficker" eine Art Wiedergutmachung geleistet sei, zu der man dem Verlag dann also zweifach gratulieren müßte.
 
Zunächst wird man freilich von einem leisen Schrecken überkommen: Die beiden dickleibigen, großformatigen Bände mit ihren mehr als 1400 Seiten scheinen zum Werk eines so zarten, so tragisch fragilen, so jung dahingegangenen Dichters nicht recht zu passen. Doch zeigt sich alsbald, daß dieser historisch-kritische Preis, den man für die Akribie der Herausgeber zu entrichen hat, keine Überforderung darstellt.
Die Geduld, die sie walten ließen, darf füglich auch vom Leser gefordert werden. Er wird, wenn er sich erst einmal eingearbeitet hat, mit großem Gewinn dahinterkommen, auf welch wohldurchdachter Systematik die Aufgliederung der lyrischen und brieflichen Texte beruht oder warum die verschiedenen Fassungen eines Gedichts nicht hintereinandergesetzt sind, vielmehr die zweite oft lang vor der ersten (beispielsweise "Heiterer Frühling": 2. Fassung S. 49, 1. Fassung S. 363; beispielsweise das Else Lasker-Schüler gewidmete "Abendland": 4. Fassung S. 139, 1. Fassung S. 399), oder in welchem zeitlich-sachlichen Verhältnis manche Briefe zu manchen Gedichten stehen.
 
Natürlich hätte sich da und dort eine andere Anordnung denken, eine deutlichere Bezüglichkeit herstellen lassen. Wer im ersten Band auf S. 260 "Die Nacht der Armen" liest, erfährt nichts von ihrem brieflichen Zusammenhang, und wer im selben Band auf S. 549 einen an Erhard Buschbeck gerichteten Brief zu lesen beginnt: Indem ich Dir diese wenigen Rhythmen aus meinem Inferno übermittle ..., erfährt nicht, daß mit eben diesen Rhythomen "Die Nacht der Armen" gemeint ist; er erfährt es erst aus der "Überlieferungs"-Geschichte auf S.629 des zweiten Bandes. Da scheint Ludwig von Ficker in dem 1926 von ihm herausgegebenen Sammelband "Erinnerung an Georg Trakl" doch sinnfälliger verfahren zu sein, wenn er Brief und Gedicht in einem abdruckt. Das Gedicht ist ein integraler Bestandteil des Briefes, keine bloße "Beilage".
 
Im Einklang mit dem Untergang ringsum
 
Indessen wäre es ein unbilliges Verlangen, daß die Herausgeber ihre Systematik um einen Einzelfalles willen durchbrechen sollten. Denn ein solcher liegt vor. Unter den rund 150 Briefen Georg Trakls, von denen mehr als 100 hier zum erstenmal veröffentlich sind, stehen nur die allerwenigsten in einer direkten Wechselbeziehung zu seinem lyrischen Oeuvre, geschweige denn daß sie - wie etwa bei der Lasker-Schüler - als eine lediglich andere Ausdrucksform dieses Oeuvres gelten könnten.
 
Eher noch finden sich lyrische oder lyrisch rhythmisierte Stellen in Trakls Prosa: O des verfluchten Geschlechts. Wenn in befleckten Zimmern jegliches Schicksal vollendet ist, tritt mit modernden Schritten der Tod ins Haus (aus "Sebastian im Traum"); oder: Aufflackert ihr Sterne in meinen gewölbten Brauen; und es läutet leise das Herz in der Nacht (aus "Offenbarung und Untergang"). Und eher noch kann es geschehen, daß Trakl zu seinen Gedichten brieflich eine Distanz gewinnt, als wären sie ihm von andersher zur Prüfung und Korrektur übermittelt worden.
 
In den meisten Fällen jedoch sind es harte, nüchterne, fast möchte man sagen: nüchtern verzweifelte Briefe, erbarmungslose Zeugnisse einer Selbstzerfleischung und einer Untergangsstimmung, die sich mit dem größeren ringsum schon angebrochenen Untergang in vollem Einklang weiß. Auch Trakls Lyrik bannt ja die Visionen dieses Untergangs nicht deshalb ins Wort, um sie zu verzögern oder gar zu verhindern, sondern um sich ihnen zu verbrüdern.
 
Er hat sich durchaus als ein dem Untrgang Eingeordneter verstanden, von Anfang an und mit einer Intensität, wie man sie höchstens noch von Kafka her kennt. Der zweite der beiden "Aphorismen" (S. 463) bekundet es: Gefühl in den Augenblicken totenähnlichen Seins: Alle Menschen sind der Liebe wert. darin ist alle deine ungelöste Schuld; dein Gedicht eine unvollkommene Sühne.
 
Die Lockung, nach weiteren Verwandschaften zu spüren, findet zumal im Vergleich der Lesarten reichen, bisweilen überraschenden Stoff - wobei es nicht nur formale Anklänge sind, die da an andere Expressionisten gemahnen. Zeilen wie die Schlußstrophe des "Untergang" (S. 116, 5. Fassung!):
Immer klingen die weißen Mauern der Stadt.
Unter Dornenbogen
O mein Bruder klimmen wir blinde Zeiger gen Mitternacht
könnten ebensogut von else Lasker-Schüler stammen (kein Zufall, daß die beiden einander geschätzt haben, kein Zufall auch, daß sie sich in gemeinsamer und wechselseitiger Schätzung von Karl Kraus gefunden haben). Hingegen wäre man bei den zwei Gedichtanfängen
In den einsamen Stunden des Geistes
Ist es schön, in der Sonne zu gehen
und
Wenn der Tag zu Ende gebrannt ist,
Ist es schwer, nach Hause zu gehn
unwillkürlich geneigt, Trakl als Autor des zweiten zu vermuten - der aber von Berthold Viertel stammt. Noch seltsamer eine Anfangstrophe wie die folgende (S. 215):
Mich dücht, ich träumte von Blätterfall,
Von weiten Wäldern und dunklen Seen,
Von trauriger Worte Widerhall ---
Doch konnt' ich ihren Sinn nicht verstehen.
Immerhin aus dem Jahre 1909, und seltsam schon deshalb, weil man sich leicht vorstellen könnte, daß Heine für Trakl praktisch nicht existiert hat, schon gar nicht der Heine des leichtfertigen Wortspiels:
Die Tore jedoch, sie ließen
Mein Liebchen entwischen gar still.
Ein Tor ist immer willig,
Wenn eine Törin will.
Und bei Trakl (s. 223):
Gleich Bettlern ist uns nichts zu eigen,
Uns Toren am verschlossenen Tor.
Aber was soll's, und was will solchelei besagen selbst vor zwei als "Fragment" verbuchten Zeilen wie denen auf S. 431:
Nächtliche Buchen; es wohnt im Herzen
Dunkler Landschaft ein roter Wurm.
Fragment? Ein vollkommenes Gedicht! (Von dem sich manch ein japanischer Haiku was abschneiden könnte.)
 
Der erste "absolute" Dichter deutscher Sprache
 
Vollkommen: das ist es, das ist die einzig zulängliche Chiffre für Georg Trakls Lyrik. Eine unerbittliche, eine qualvolle, eine bis an den äußersten Rand des sprachlichen Geschehens hingebaute Vollkommenheit. "Es gibt", sagen im Vorwort die Herausgeber, "keinen neueren Dichter deutscher Zunge, Hölderlin ausgenommen, dessen Verse so sehr Ergebnis eines übersehbaren, aber komplexen Entstehungsvorganges sind, aus dessen Zusammenhang sie sich niemals endgültig lösen."
 
Darin liegt das eigentliche Verdienst und Ereignis dieser Monumentalausgabe: daß es den Herausgebern tatsächlich gelungen ist, jenen "Entstehungsvorgang" anschaulich zu machen. Und ihrer ein wenig unvermuteten Wertung: "Es ist keine absolute Poesie", darf man getrost das Fazit gegenüerstellen, zu dem (an anderem Ort) der in Paris wirkende Germanist Georges Schlocker gelangt ist: "Diese Gedichte haben keinen rational fußbaren Inhalt, sie geben 'verlorene Zeichen' des Schreckens und der Verstörung... Indem er die logischen Verknüpfungen im Vers aufgab und in sich autonome Bildverbindungen schuf, wurde Trakl der erste und einzige 'absolute' Dichter deutscher Sprache."
 
Bleibt allenfalls noch anzufügen, daß Trakls Einzigartigkeit nicht bloß der "neueren" deutschen Dichtung gegenüber besteht, sondern mehr noch der neuersten gegenüber. Nämlich: daß er alles, was sich heute als "konkrete" Lyrik anbietet, weitaus vorweggenommen hat.
 
Georg Trakl: Dichtungen und Briefe
Historisch-kritische Ausgabe in zwei Bänden.
Otto Müller Verlag, Salzburg. 585 und 828 S., 140 DM.