"Ich bin ein Tier der Nacht"
Im Dunkeln sehen--Aus dem Tagebuch eines Blinden
Von John M. HULL
<DER SPIEGEL> 24. August, 1992 (Seite122-134)
JOHN.M.Hull kämpfte dreieinhalb Jahrzehnte lang gegen den endgültigen Verlust der Sehkraft. Immer stärkere Lupen benötigte der 1935 in Australien geborene Hull, der heute als Theologie-Dozent in England lebt. Sein Schreibtisch verwandelte sich in ein "Chaos aus Lampen und Buchstützen". Zum Schreiben verwendete er dicke Filzstifte. Am Ende standen auf einem Blatt Papier nur noch ein Dutzend Wörter, die er mit der Lupe mühselig entzifferte. Den Absturz in die vollständige Blindheit konnte er nicht aufhalten. Anfang der achtziger Jahre verschwanden die Farben, Formen und Lichter für immer: "Ich kann in die Sonne starren, ohne den winzigsten Schimmer Sonnenschein zu sehen." Seine ersten Jahre in der Finsternis beschreibt Hull in zunächst täglich, später in größeren Abständen diktierten Tonbandprotokollen. Das daraus entstandene Buch "Im Dunkeln sehen. Tagebuch eines Blinden"(244 Seiten, 38 Mark) erscheint im September im Münchner C H. Beck Verlag. Hulls Aufzeichnungen geben in präzisen Beobachtungen und poetisch dichten Passagen seine Erfahrungen als Blinder wieder. Die Zeugnisse aus dem lichtlosen Dunkel schildern, was ihn bewegt, verwirrt, was ihm Freude macht: "meine Kinder, meine Arbeit, meine Beziehungen zu Frauen und Männern, meine veränderten Wahrnehmungen der Natur, meine Träume". Dem blinden Autor gelingt es so, dem Sehenden den Sinn für alle Sinne zu schärfen, über die der Mensch verfügt. In seinen Protokollen, die der New Yorker Neurologe und Buchautor Oliver Sacks als "Meisterwerk" bewundert ("Wenn Wittgenstein blind geworden wäre, dann hätte er ein Buch wie dieses geschrieben"), verbindet Hull seine selbsttherapeutischen Anstrengungen mit der philosophisch-religiösen Suche nach der "Bedeutung des Blindseins". Und er verschweigt auch nicht die immer wiederkehrenden Phasen tiefer Verzweiflung: "Ich werde hinabgezogen in etwas Unvorstellbares, aus dem es keine Wiederkehr gibt. Eine Welt wird verschwinden."
(1) Meine letzte Augenoperation fand am 1. August 1980 statt. Thomas kam 22. August zur Welt. Noch ungefähr 18 Monate danach hatte ich einige visuelle Eindrücke von ihm. Wenn ich nur ein paar Fuß weit von ihm entfernt war, wußte ich, wo er lag und welche Farbe seine Sachen hatten. Wenn er gähnte oder winkte, sah ich in groben Zügen sein Gesicht. Alle feineren Einzelheiten nahm ich nicht mehr wahr. Im Sommer 1981 band ich ihm in Wales am Strand ein Stück Schnur um den Knöchel, damit ich ihn wiederfinden konnte, wenn er mehr als einen Fuß weit wegkrabbelte. Als er dann laufen konnte, spielte ich mit ihm auf den Stufen der Universitätsbibliothek. An diesen stillen Samstagvormittagen, an denen der Campus fast völlig verwaist war, konnte ich die Zügel lockerlassen, denn auch wenn er verschwand und über die steinernen Treppenabsätze rannte, hörte ich ja noch die Geräusche seiner Schuhe. Manchmal lief ich ihm in Panik nach und hatte Angst, er könnte an den Rand von etwas kommen, ehe ich ihn eingeholt hätte. Als sein Bewegungsdrang zunahm und meine Sehkraft weiter nachließ, wurden diese Ausflüge immer schwieriger.
(2) Wenn ich Leute grüße und "Schönen Tag noch!" sage, reagieren sie manchmal gar nicht oder wirken überrascht. Die Vorstellung eines schönen Tages ist überwiegend visuell. Ein schöner Tag ist dann, wenn der Himmel klar und blau ist. Für mich hat der Wind den Platz der Sonne eingenommen, und ein schöner Tag ist ein Tag mit einer sanften Brise. Sie läßt alle Gerusche in meiner Umgebung ertönen. Die Blätter rascheln, Papierstückchen werden über den Gehweg geweht, die Wände und Kanten der großen Gebäude treten stärker hervor, wenn Wind über sie hinwegstreicht, den ich im Haar und auf dem Gesicht und in meinen Sachen spüre. Ein Tag, an dem es nur warm ist, wäre wahrscheinlich auch ein ganz schöner Tag, aber Donner macht ihn aufregender, weil er plötzlich ein Gefühl von Raum und Entfernung vermittelt. Der Donner baut mir ein Dach über den Kopf, eine sehr hohe, gewölbte Decke aus polternden Geräuschen. Ich spüre dann, daß ich an einem weiten Ort bin, wohingegen vorher gar nichts da war. Ein Sehender hat immer ein Dach über sich, in Gestalt des blauen Himmels oder der Wolken oder der Sterne in der Nacht. Ein Blinder erlebt das gleiche, wenn er das Säuseln des Windes in den Bäumen hört. Es zaubert sie herbei; man ist von Bäumen umgeben, wo vorher nichts war.
(3) Seit drei Jahren habe ich nun keinen Menschen mehr gesehen. Als ich entdeckte daß ich allmählich vergaß, wie Marilyn und Imogen aussehen, beunruhigte mich das sehr. Ich hatte das Blindsein nicht zulassen wollen. Ich hatte mir geschworen, daß ich ihre Gesichter immer in meinem Herzen tragen würde.Einige Leute versichern mir, damit sei ich in einer glücklichen Lage. Ich werde Marilyn immer so im Gedächtnis behalten, wie sie als junge Frau aussah. Der Gedanke, daß ich sehen kann, wie sie älter wird, wird ihr nie Kummer machen. Aber da bin ich mir nicht so sicher, weil ich nur schwer glauben kann, daß Unwissenheit irgendwann besser sein soll als Wissen. Der Unterschied zwischen den Menschen mit Gesichtern und den Menschen ohne Gesichter ist quälend, wenn ich an meine Kinder denke.
Ich habe viele visuelle Erinnerungen an Imogen, die jetzt zehn ist, und die aber von der jeweiligen echten Lebenssituation überblendet werden. Von den Gesicht von Thomas, der jetzt fast drei ist, sind mir nur ein paar undeutliche Eindrücke geblieben aus der Zeit, als ich noch einen Rest Sehkraft besaß. Von Elizabeth, die jetzt 16 Monate alt ist, habe ich überhaupt keine visuellen Bilder. Der Platz an der Wand, an dem ihr Porträt hängen sollte, ist vollkommen leer.
(4) Solange ich zumindest noch irgend etwas sehen konnte, nahm ich die Echoorientierung nicht wahr. Zuerst bemerkte ich, daß ich, als ich in der Abendstille über den Campus nach Hause ging, eine Anwesenheit spürte, die ich als Hindernis wahrnahm. Ich entdeckte dann, daß ich, wenn ich bei diesem Gefühl stehenblieb und meinen weißen Stock herumschwenkte, auf einen Baumstamm traf. Er befand sich nicht weiter als einen oder anderthalb Meter von mir entfernt. Die Fähigkeit, etwas zu lokalisieren, beschränkte sich offenbar auf diesen Umkreis. Ich fand heraus, daß ich die Bäume sogar zählen konnte, an denen ich vorüberging. Bei dünnen Gegenständen wie beispielsweise Laternenpfälen funktionierte dieses Sinnesorgan zunächst anscheinend nicht. Im Verlauf der Monate schien sich diese Wahrnehmungsfähigkeit noch zu steigern. Heute merke ich es sehr oft schon, wenn ich auf einen Laternenpfahl zugehe, obwohl ich ihn immer noch leichter orten kann, wenn ich erwarte, daß da einer steht. Wenn ich die Echoorientierung spüre, dann ist ein Irrtum ausgeschlossen, das heißt, ich kann mich an kein einziges Mal erinnern, wo ich einen Gegenstand wahrnahm, aber keiner da war. Unglücklicherweise tritt dieses Phänomen nicht immer auf, so daß ich es nur wie eine rote Ampel benutzen kann. Ich muß stehenbleiben, wenn ich etwas orte, aber wenn ich nichts orte, heißt das nicht, daß ich weitergehen kann.
An einer Stelle meines Wegs muß ich zur Seite gehen, um einer aufwärts führenden Treppe auszuweichen. Ich erwarte sie natürlich, weil ich diesen Weg ja täglich gehe.Trotzdem spüre ich jetzt zusätzlich ihren Anstiege, und zwar nicht nur die unteren Stufen direkt über der Straße, sondern den gesamten massiven Gegenstand, der da aufragt. Dieses Phänomen scheint zum Teil davon abzuhängen, wie aufmerksam ich bin, denn zu Hause kann es mir leicht passieren, daß ich an einer Türkante anstoße und nicht vorgewarnt wurde, daß sie so nahe war.
Die Echoorientierung ist ganz ungewöhnlich, und ich kann sie mit nichts vergleichen, was ich je erlebt habe. Es ist wie ein physikalischer Druck. Man möchte die Hand heben, um sich zu schützen, so intensiv ist die Wahrnehmung. Man schrekt vor allem zurück. Kennzeichnend dafür ist offenbar eine gewisse Stille in der Atmosphäte. Wo man eigentlich die Luftströmungen und eine gewisse Offenheit wahrnehmen sollte, spürt man eine Stille, eine Intensität, keine Leere, sondern eine unbestimmbare Dichte. Der genaue Ursprung dieser Empfindung lädt sich nur schwer ausmachen. Sie geht offenbar vom Kopf aus, setzt sich häufig aber bis zu den Schultern und sogar bis zu den Armen hin fort. Die Empfindung ist stärker, wenn die Umgebung weniger durch Geräusche verunreinigt ist, und in der Stille meines spätabendlichen Heimwegs spüre ich sie am stärksten.
(5) Heute abend zog ich mich gegen neun Uhr an, um aus dem Haus zu gehen. Ich öffnete die Vordertür, und es regnete. Ein paar Minuten stand ich da, vollkommen in diese Schönheit versunken. Regen hat die Eigenart, die Umrisse aller Dinge hervorzuheben; er wirft eine garbige Decke über Dinge, die vorher unsichtbar waren; wo vorher eine unterbrochene und damit zersplitterte Welt war, schafft der gleichmäßig fallende Regen eine Kontinuität akustischer Wahrnehmung.
Ich hörte, wie der Regen auf das Dach über mir porasselt, an den Wänden links und rechts von mir hinabtröpfelt, aus der Regenrinne über den Boden links neben mir rauscht, während er noch weiter links heller platscht, dort, wo der Regen fast unhörbar auf einen großen belaubten Strauch fällt. Rechts trommelt er mit einem tieferen, gleichmäßigen Klang auf den Rasen. Ich kann sogar die Konturen des Rasens ausmachen, der rechts in einem kleinen Hügel ansteigt. Der Regen klingt dort anders und modelliert mir die Krümmung des Bodens.
Noch weiter rechts höre ich, wie der Regen auf den Zaun klopft, der unser Grundstück von dem unserer Nachbarn trennt. Vor mir zeichnet er die Rände des Wegs und die Treppenstufen bis hinunter zum Gartentor nach. Hier trifft der Regen auf den Stein auf, da spritzt er in die flachen Pfützen, die sich bereits gesammelt haben. Wo er von einer Stufe zur nächsten tropft, entsteht hier und da ein kleiner Wasserfall.Auf dem Weg erklingt der Regen ganz anders als rechts, wo er auf den Rasen trommelt, und noch anders wiederum erklingt er auf dem großen Busch links, der sich anhört, als wäre er mit einer Decke bedeckt, schwer und aufgequollen. Weiter entfernt sind die Klänge nicht mehr so gut unterscheidbar. Ich höre, wie der Regen auf die Straße niedergeht, und das Zischen der Autos, die in beiden Richtungen vorüberfahren. Ich höre, wie das Wasser an der Straßenecke in dem überfluteten Rinnstein gurgelt.
Die ganze Szenerie ist noch viel differenzierter, als ich es beschreiben kann, denn uberall ist die Regelmäßigkeit ein wenig gestört, gibt es Verzögerungen, Verschiebungen, wenn eine kurze Unterbrechung oder ein anderer Rhythmus oder ein anderes Echo die ganzen Szene noch um eine zusätzliche Einzelheit ergänzt. Über das Ganze ergießt sich, wie Licht, das über eine Landschaft fällt, als sanfter Hintergrund ein Geplätscher, das sich zu einem stetig regnenden Murmeln verdichtet.
Das ist ein Erlebnis von großer Schönheit. Ich habe das Gefühl, als ob die Welt, die unter einem Schleier liegt, sich mir plötzlich enthüllt hat. Ich fühle, daß der Regen gütig ist, daß er mir ein Geschenk gemacht hat, das Geschenk der Welt. Ich bin nicht mehr isoliert, in meine Gedanken eingeschlossen. Ich muß mir keine Sorgen darüber machen, wo mein Körper sein und was ihm begegnen wird, ich bin mit einer Totalität beschenkt, einer Welt, die zu mir spricht.
(6) Lächeln ist mir zu einer mehr oder weniger bewußten Anstrengung geworden. Es hat wohl damit zu tun, daß es nicht bekräftigt wird. Es kommt kein antwortendes Lächeln zurück.Ein strahlendes Lächeln kann mich nicht mehr überraschen. Ich erlebe es nicht mehr, wie sich auf dem Gesicht eines Fremden plötzlich Schönheit und Freundlichkeit ausbreiten. Lächeln ist für mich wie das Absenden unzustellbarer Briefe. Sind sie angekommen und angenommen worden? Habe ich überhaupt in die richtige Richtung gelächelt? Und wie kann mein Freund denn den Empfang bestätigen? Man kann zwar auch mit der Stimme lächeln, aber dann muß man etwas zu sagen haben. Weil Lächeln irrelevant geworden ist, habe ich das Gefühl, damit aufzuhören. Ich muß jemanden, der mir nahesteht, fragen, ob das stimmt.
(7) Eine immer wiederkehrende Panikvorstellung hatte mir während der ersten Monate und Jahre meines blindseins häufig zu schaffen gemacht. Ich befinde mich in einem kleinen Förderwagen in einem Bergwerksschacht. Er beginnt an der Seite eines Bergs. Ich fahre ein, werde immer tiefer in den Berghang hineingekarrt. Wenn ich mich zurückdrehe, kann ich noch Licht erkennen. Ich kann den Ausgang des Schachts sehen. Aber wir fahren immer tiefer in den Berg hinein. Wir behalten die gleiche Höhe bei, fahren nicht abwärts, sondern immer weiter vorwärts. Der kleine runde Kreis des Tageslichts wird immer winziger.
Ich weiß, daß wer immer den Zug aus kleinen Kohlewagen fährt, bald anhalten wird. Es kann einfach nicht immer so weitergehen. Jeden Augenblick werden die Wagen bremsen, anhalten und umkehren. Die kleine Lichtquelle wird anfangen, wieder größer zu werden. Doch nein, das geschieht nicht. Sind wir außer Kontrolle geraten? Sitzt denn niemand am Steuer? Ist niemand in der Lage, das anzuhalten? Ich muß hinauskommen. Ich muß hinausspringen. Ich muß zurückrennen. Das darf nicht sein. Die kleinen Wagen transportieren mich erbarmungslos immer tiefer hinein.
Nun nehme ich das Gewicht des Bergs über mir wahr. Es hat sich das Licht, den Tag, die Luft geschoben. Ich rolle immer noch tiefer in dieses Gewicht, in diese Schwere hinein. Nicht das geringste Fünkchen Licht gibt mir die Möglichkeit, mich zu orientieren. Ich weiß jetzt, daß zwischen mir und der Welt dieses Felsengebirge oder diese undurchdringliche Masse eines Schleiers aus Rauch liegt, der schwer und heiß ist, wie der Felsen selber. Ich bin in einem unannehmbaren Kerker gefangen.
Wenn ich gleichmäßig und bewußt atme und dabei einen kleinen Gegenstand in den Händen halte, vergehen diese Panikgefühle innerhalb weniger Minuten. Wenn sie vorüber sind, zittere ich und bin den Tränen nahe.
(8) Meine Blindheit zerstört die ursprüngliche Einheit von Bedürfnis und bildhafter Vorstellung. Oft langweilt mich das Essen, ich merke, daß ich das Interesse daran verliere oder mich nicht zum Essen aufraffen kann. Zur gleichen Zeit habe ich den normalen, bohrenden Hunger. Obwohl ich hungrig bin, bleibe ich auch dann noch ungerührt, wenn Essen naht. Ich weiß, es ist da, jemand sagt: "Deine Suppe ist gekommen." Aber was weiß ich? Ich habe diesen Satz, und ich glaube ihn, aber die visuellen Anhaltspunkte, die das tatsächliche Verlangen auslösen, fehlen.
Etwas ganz Ähnliches scheint beim sexuellen Verlangen stattzufinden. Der Hauch eines Parfums und die Nuance einer Stimme wiegen so gering, wenn man sie mit dem Eindruck vergleicht, den die gesamte Erscheinung einer anziehenden Frau bei einem sehenden Mann auslöst. Ein Mann, der als Erwachsener das Sehvermögen verliert, braucht wahrscheinlich sehr lange, bis er die Auslöser für sexuelle Erregung vom Sehen auf andere Sinne verschiebt. Es gibt vermutlich viele Männer in dieser Lage, die sich fragen, ob sie jemals wieder zu echter sexueller Erregung fähig sein werden.
(9) Menschen werden zu bloßen Klängen. Da ja nichts zwischen den unberührbaren Klängen der Stimmen und der unmittelbaren körperlichen Begegnung vermittelt, wird der Körperkontakt für mich um so verwirrender. Ein Händeschütteln oder eine Umarmung wird zu einem Schock, denn der aus dem Nirgends kommende Körper wird plötzlich Wirklichkeit. Das wird einem ganz deutlich klar, wenn man sehr kaltes Wasser aus der Leitung trinkt. Die wirkung ist so unvermittelt. Ganz plötzlich ist es da - Wasser! Es schlägt gegen die Lippen, überschwemmt das Gesicht, überflutet den Mund und den Magen mit seiner scharfen Präsenz, ohne Vorwarnung oder Vorbereitung. Es kommt wie ein Knall.
(10) Von Zeit zu Zeit bin ich deprimiert, und es ist am schlimmsten, wenn ich beim Spielen mit den Kindern frustriert bin. Ich fühle mich, als sei ich ein Nichts geworden, unfähig, als Vater zu handeln, ohnmächtig, unfähig, etwas einzuschätzen, zu bewundern, ein Urteil oder eine Untersscheidung zu treffen. Ich habe das sonderbare Gefühl, tot zu sein.
Meine Reaktion darauf ist, noch weiter nach innen zu gehen. In ein noch tieferes Totsein. Ich versinke in Stille und Passivität. Vielleicht bin ich allein und sitze im Sessel, rühre mich nicht, reduziere das Atmen auf das äußerste Minimum, drehe mich auf immer kleinere Flamme, bis ich immer weniger wahrnehme. Ich versuche, an nichts zu denken, und pendle zwischen Schlafen und Wachsein hin und her. Ich kann stundenlang in diesem Zustand verharren.
(11) An einem Samstag saß ich im Cannon Hill Park, während die Kinder spielten. Ich hörte die Schritte von Vorübergehenden, viele unterschiedliche Schrittvarianten. Da waren das dumpfe, klatschende Geräusch von Sandalen und der spitzere, feinere Ton von Schuhen mit hohen Absätzen. Da waren Gruppen von Menschen, die mit unterschiedlichen Schrittlängen nebeneinander gingen, wodurch eine Art Trippeln entstand, das dann von einem Gehen mit festen, ausholenden Schritten oder vom schnellen Trab eines Joggers abgelöscht wurde. Da waren Kinder, die in kleinen Hopsern umherliefen und stehenblieben und auf quietschende Dreiräder und Roller hinauf - oder von ihnen hinunterstiegen. Die Schritte kamen von beiden Seiten. Sie berührten und vermischten sich und trennten sich dann wieder.
Von der nächsten Bank drangen das Rascheln einer Zeitung und das Murmeln eines Gesprächs zu mir herüber. Direkt vor mir lag der See. Enten quakten, Gänse schnatterten, und andere Vögel, doe ich nicht identifizieren konnte, schrien und piepsten.Es war ein ständiges Flügelschlagen, Spritzen und Plätschern, wenn Vögel aufstiegen oder auf dem Wasser landeten oder sich um Brotkrümel zankten. Da waren das Platschen von Paddelboten, Kindergeschrei und die dumpfen Schläge, wenn zwei Boote zusammenstießen. Von einer weiter entfernten Stelle des Sees drang von aneinander vorüberfahrenden booten ein noch anderes Geräusch zu mir herüber, und dahinter wiederum lag der Park. Leute spielten Fußball. Ich hörte die Rufe, rennende Füße, den Zusammenprall von Leder mit Leder, wenn der Ball getreten wurde. Verschiedene Gruppen spielten unterschiedliche Spiele. Hier waren es Buben; weiter drüben in der gleichen Richtung spielte offenbar eine Gruppe kleiner Kinder.
Über dieser ganzen Szene säuselte der Wind. Die Bäume hinter mir murmelten, die Sträucher und Büsche entlang der Wege raschelten, Blätter und Papierschnipsel wurden über den Weg gefegt. Ich lehnte mich zurück und trank das alles in mich hinein. Es war ein erstaunlich vielfältiges bund reiches Panorama aus Bewegung, Musik und Information. Es war fesselnd und faszinierend.
Das Seltsame daran war aber, daß es eine aus nichts als Handlung bestehende Welt war. Wo nichts geschah, da war Stille. Dann starb dieser kleine Teil der Welt, verschwand. Die Enten waren still. Waren sie fort, oder war ihre ganze Aufmerksamkeit von etwas beansprucht? Das Boot kam zum Stehen. Ruhten sich die Leute aus, oder hatten sie das Boot am Steg festgemacht und waren weggegangen? Niemand ging jetzt an mir vorüber. Folglich war auch der Fußweg verschwunden. Sogar der Verkehr auf der Hauptstraße war zum Erliegen gekommen.
Wo Ruhe ist, verliert auch alles andere seine Existenz. Ruhe ist Nichtsein. Bewegen ist Sein. Meine Welt ist keine Welt des Seins, sondern eine Welt des Werdens. Die Welt des Seins, die schweigende, stille Welt, in der die Dinge einfach sind, diese Welt existiert nicht. Der Steingarten, der Pavillon, die Skyline hoch aufragender Wohngebäude, die Fahnenmasten über dem Cricketplatz, nichts davon ist wirklich da. Die Welt des Geschehens, der Bewegung und Konfrontation, sie ist da.
(12) Ich ging nach einem Abendseminar nach Hause. Es war kurz nach acht Uhr. Auf dem Campus war es schon relativ ruhig. Ich hörte, wie rennende Füße auf mich zukamen und dann vielleicht 20 Meter von mir entfernt stehenblieben. Eine wütende, grelle Mnnerstimme, ganz entstellt vor Zorn und Haß, schrie: "Bist du blind, Mann? Du bist gar nicht blind! Wie bist du denn blind geworden? Du bist gar nicht blind!"
Ich war von der Unvermittelheit und von der Schroffenheit dieser Anrede so überrascht, daß ich vollkommen ruhig stehenblieb. Ich wartete einen Augenblick und überlegte, was ich erwidern sollte. Noch einmal spie mein Ankläger seine Frage aus: "Bist du blind?" Ruhig, aber mit der Hoffnung, daß meine Stimme fest und deutlich klang, erwiderte ich: "Ja, ich bin blind."
Ich spürte, daß er näher auf mich zukam. Er schleuderte mir Flüche entgegen. "Du dreckiger mieser Bastard! Du bist gar nicht blind! Wie bist du denn blind geworden? Du bist nicht blind!" "Nein", erwiderte ich, "Sie irren sich. Ich bin blind." Ich kämpfte gegen den Impuls an, meine Aktentasche hochzuheben und sie vor mich zu halten, denn ich hatte den Eindruck, daß er mir einen Schlag versetzen wollte, um festzustellen, ob ich blind war oder nicht. Ich widerstand der Versuchung jedoch, blieb ziemlich ruhig und ash in seine Richtung, weil ich fürchtete, jedes Anzeichen von Nervosität konnte ich zum Zuschlagen ermuntern.
Er schien ein Stück nach links beiseite zugehen, und als er dann wieder sprach, war es von weiter entfernt. Wieder schrie er in dem gleichen Ton aus Angst und Haß: "Du bist gar nicht blind! Wie bist du denn blind geworden?" Aus noch größerer Entfernung schrie er mir dann ein letztes Mal "Du bist gar nicht blind!" zu, und dann schien er verschwinden.
Ein blinder Freund, der sich seinen Lebensunterhalt als Sänger in Einkaufszentren verdient, erzählte mir, daß er oft von Jugendlichen angegriffen wird, die ihn beschudigten, ein Schwindler zu sein.
(13) Angenommen, ich spreche nach einer Versammlung noch mit jemandem. Wie wechsle ich dann meinen Gesprächspartner? Einem Sehenden stehen da ein paar kleine Tricks zur Verfügung. Er kann sagen: "Oh, entschuldigen Sie mich einen Augenblick, ich möchte nur mit Soundso ein paar Worte wechseln." Ein blinder kann das nicht sagen, weil es für ihn nicht so einfach ist zu wissen, daß Soundso da drüben steht. Ein Sehender kann sagen: "Ich bin gleich wieder da, ich hole mir nur noch mal etwas zu trinken."
Wenn ich beschlossen habe, daß es an der Zeit ist, das Gespräch mit jemandem zu beenden, bitte ich ihn einfach, sich im Zimmer umzuschauen und mich zu jemand anders zu bringen. Daß ich die Namen der Menschen kenne, mit denen ich sprechen will, ist dabei sehr wichtig. Ich könnte sagen: "Ich gehe jetzt und rede mit jemand anders. Können Sie sehen, ob Soundso in der Nähe ist?" Das ist nicht sehr geschickt. Mein Freund braucht eine Ewigkeit, um sich nach der anderen Person umzuschauen. Wenn er diese Person nicht kennt oder wenn sich herausstellt, daß diese Person nicht da ist, stecke ich fest.
Ich finde es besser zu sagen: "Können Sie jemanden sehen, den Sie kennen?" Mein Freund antwortet dann gewöhnlich: "Ja, da drüben steht mein alter Freund Soundso." Ich sage dann: "Würden Sie mich bitte zu ihm bringen und mich ihm vorstellen?" Diese Prozedur wiederhole ich immer wieder. Auf diese Weise gelingt es mir, während einer 15minütigen Kaffeepause mit einem Dutzend Menschen zu sprechen.
Manchmal bringt mich ein Gesprächspartner in eine peinliche Lage, wenn er laut ausruft: "Entschuldige mal, Bill! John Hull hier möchte gern mit dir sprechen." Bill reißt sich dann von dem los, mit dem er gerade redet, kommt zu mir rüber und sagt: "Ja, John, worum geht es denn?" Ich habe Bill aber gar nichts Besonderes mitzuteilen. Ich wollte ihm nur die Hand schütteln und ihn fragen, wie es ihm geht. Wieder andere Menschen scheinen einen natürlichen Instinkt für angemessene Hilfe zu haben. Sie können nicht nur ein halbes Dutzend Namen herunterrasseln, sondern mich auch unaufdringlich in ein neues Gespräch einschmuggeln. Es ist gräßlich, Menschen ständig solche Dinge abzufordern. Die Alternative dazu wäre wahrscheinlich aber eine beinahe vollständige gesellschaftliche Marginalisierung und Passivität.
(14) An einer bestimmten Stelle meines Wegs kommt immer eine Windbö. Als ich heute morgen die Stufen von der Unterführung heraufkam und um die Ecke bog, wehte der Wind mich an wie ein Stoß. Es war eine schöne, warme, würzige Brise, nicht heiß wie der australische Nordwind, sondern ein voller, tiefer Wohlgeruch, ein bewegender, duftender Wind. Es war ein wechselhafter Wind, der den Anbruch eines schwülheißen Tages ankündigte. ich stand eine Zeitlang da und ließ ihn mir übers Gesicht und über die Kleider streichen. Ich drehte den Kopf hierhin und dorthin, um die verschiedenen Luftströme auszukosten. Ich lehnte mich in den Wind hinein und aus ihm heraus und atmete ihn ein. Es war herrlich.
Für den Blinden hat der Wind nicht die Qualität des Rätselhaften, die er für den Sehenden hat. Sehende orientieren sich innerhalb großer Räume. Wenn ein Sehender wissen will, aus welcher Richtung der Wind weht, dann schaut er oder sie zu den Fähnchen oberhalb des Pavillons. Blinde gewöhnen sich daran, nicht zu wissen, woher die Dinge kommen und wohin die Dinge gehen. Sie rauschen vorbei: Man befindet sich inmitten eines tumultartigen Geschehens, man erwartet nicht, Ursprünge und Ankunftsorte zu sehen. manchmal erlebt ein blinder einen Wind, der besonders aufregend ist, weil er ihn schon aus weiter Entfernung kommen spürt. Ich höre von fern, wie sich auf der anderen Seite des Parks die Bäume hin - und herwerfen; er kommt wie eine Woge, die über einen Strand hinwegrollt. Jetzt trifft er wie eine Bö, wie ein Stoß, wie eine Faust meinen Körper. Das ist sehr aufregend, weil man es schon vorausahnt und weil man das wunderbare Gefühl hat, daß man mit dem Körper weiß, was vorgeht.
(15) Heute morgen, als ich Thomas nach den Baden abtrocknete, fragte er mich, mit welchem Handtuch ich Lizzie abgetrocknet hätte. Ich erwiderte, daß ich es nicht bewußte, und er fragte mich: "Mit dem weißen?" Ich sagte noch einmal, daß ich es nicht wußte, und er fragte: "Würde Mami es wissen?" Als ich "Ja" antwortete, wollte er wissen, warum Mami es wissen würde. "Weil Mami Farben sehen kann." "Kannst du keine Farben sehen?" "Nein." "Warum kannst du keine Farben sehen?" "Weil ich überhaupt nichts sehen kann. Ich bin blind."
(16) Als ich neulich abends nach Hause ging, mußte ich von meiner Route abweichen, weil auf einem Gehweg irgend etwas gebaut wurde. Aus Versehen bog ich eine Seitenstraße ein, und ungefähr an der nächsten Kreuzung, als mir klar wurde, daß ich irgendwo einen Fehler gemacht hatte, wußte ich nicht mehr genau, wo ich war.
Am Straßenrand reparierten ein paar junge Männer ein Auto. "Entschuldigung", sagte ich. "Können Sie mir bitte sagen, wo ich bin? Wie heißt diese Straße?" Der junge Mann erwiderte: "Wo wollen Sie denn hin?" Mit einem, wie ich hoffte, gutmütig klingenden Lachen sagte ich: "Machen Sie sich darüber keine Sorgen, bitte sagen Sie mir nur, welche Straße das ist." "Das hier ist die Alton Road, Sie gehen doch normalerweise durch die Bournbrook Road, stimmt's? Das ist die nächste Querstraße."
Ich dankte ihm und erklärte, daß ich nun noch wissen müsse, wo genau in der Alton Road ich war, damit ich zur Bournbrook Road zurückgehen konnte. "Auf welcher Seite der Alton Road bin ich? Wenn ich mich do drehe, schaue ich da zur Bristol Road, oder liegt die entgegengesetzt?" "Sie wohnen ganz hinten in der Bournbrook Road, nicht? Wenn Sie an der nächsten links abbiegen, kommen Sie genau hin." Aber in welche richtung ist "links"? Meint er, daß ich die Straße überqueren muß, oder soll ich auf dieser Seite bleiben? An diesem Punkt beginnt für den Blinden und den Sehenden die wechselseitige Verwirrung.
Wenn sich ein Sehender verläuft, interessiert ihn nicht, wo er ist, sondern nur, wohin er will. Wenn man ihm sagt, daß das Gebäude, das er sucht, in einer bestimmten richtung liegt, findet er sich wieder zurecht. Er verläuft sich nie so, daß er nicht mehr weiß, in welcher Straße er gerade ist; an der nächsten Kreuzung schaut er einfach auf das Straßenschild. Er hat sich nur in der Richtung geirrt, nicht in seinem Standort. Ein Blinder, der sich verirrt hat, kennt weder seine Richtung noch seinen Standort. Er muß aber seinen Standort wissen, um seine Richtung wiederzufinden. Das ist ein so tiefes Verlorensein, daß es sich die meisten sehenden Menschen nur schwer vorstellen können.
(17) Ich war zehn Tage im Krankenhaus. Ich lag in einem kleinen, nur mit zwei Betten belegten Zimmer gleich neben dem eigentlichen Krankensaal, in dem ungefähr 20 Betten standen. Der Tagesraum, in dem das Telefon war, lag am anderen Ende der Station. Wenn ich zum Telefon wollte, mußte ich durch den Gang in der Mitte der Station laufen, zwischen zwei Bettenreihen hindurch.
Als ich diese Reise zum ersten Mal antrat, war es ein Alptraum. Noch nie zuvor habe ich etwas erlebt, was mich so an Spießrutenlaufen erinnert hätte. Ich war ein Sensation. Mit meinem weißen Stock zog ich alle blicke auf mich. Alle Gespräche verstummten. Jeder Patient der Abteilung rief mir gute Ratschläge zu. "Ein Stück nach links! Ein stück nach rechts! Paß auf, Mann! Jetzt hast du's, Mann! Geradeaus kommst du genaunhin. Paß auf, der Wagen! Weiter geht's! Nichts so hastig!" Ich war völlig verwirrt von dem Geschrei und konnte mich nicht mehr konzentrieren.
Als ich am Ende des Saals angekommen war, blieb ich stehen und bat einen der Männer, die mich so freundlich angefeuert hatten, mir eine Telefonnummer vorzulesen, die auf einem Stück Papier stand. Ein junger Mann kam herüber und las sie mir vor. Ich wiederholte sie, dankte ihm und ging weiter. Ich hörte, wie ein ältere Mann zu dem jungen sagte: "Geh ihm lieber mal nach und paß auf, daß er klarkommt." Einen Augenblick später tappende Schritte hinter mir, und eine Hand legte sich auf meinen Arm. Ich drehte mich um und sagte unverblümt, aber mit einem Lächeln: "Was wollen Sie?"
Der junge Mann lachte und erwiderte leicht beschämt: "Ich bin Ihnen nur nachgegangen, damit Sie sich nicht, äh, an der Tür stoßen." "Ich danke Ihnen vielmals, aber mit dieser Hilfe haben Sie dafür gesorgt, daß ich die Telefonnummer vergessen habe." Darüber mußte er lachen, und ich zog das Stück Papier aus der Tasche. "Wie war sie noch mal?" Er las sie mir vor, und ich machte mich wieder auf den Weg. Von hinten rief er mir zu: "Ein kleines Stück nach links, Vorsicht, jetzt kommen Sie hin, nun geradeaus." Mich umwendend sagte ich: "Pst - sonst vergesse ich sie wieder!" "Tut mir leid!" rief er, als ich die Tür zum Tagesraum fand, hineinging und mainen Anruf machte.
Der Rückweg war genau so schlimm. Wieder ließ es sich keiner der Anwesenden nehmen, mir zu helfen. Die Luft war dick von Rufen wie "Ein Stück nach links, ein Stück nach rechts, ein Stück zurück!" Ich war nicht imstande, diese Rufe zu überhören, und drehte mich von links nach rechts wie Prinz Philip ineiner Ausstellung, dankte diesem und jenem Mann, sagte guten Tag und auf Wiedersehen und versicherte ihnen, daß ich zurechtkam, und bei alledem wat es fast unmöglich, mich zu konzentrieren; nun war ich wirklich in Gefahr, in einen Wagen hineinzulaufen. Als ich wieder in meinem kleinen Zimmer angekommen war, waren meine Hände schweißnaß, und mein Herz hämmerte vor Aufregung; ich war völlig erschöpft. Die Anstrengung und die Verlegenheit hatten meine ganze Kraft aufgebraucht.
Von da an telefonierte ich nur noch spätabends, wenn alle schliefen. Es war ganz einfach, durch den Gang zu gehen, wenn ich ab und zu die Stange eines Betts berührte, um mich zu vergewissern, daß ich geradeaus ging. Ich hatte nie die geringsten Schwierigkeiten, das Telefon zu finden, und ich vin nie an irgend etwas angestoßen, vorausgesetzt, alle Männer schliefen. Es sind diese Hilfsangebote, die mich wirklich behindern.
(18) Gestern hatte ich einen sehr glücklichen Tag mit der Familie. Mitten am Vormittag trafen einige Besucher ein und blieben zum Mittagessen. Am Nachmittag fuhren Marilyn und ich mit den Kindern im Auto zu einem Spielplatz. Ich schobsie auf der Schaukel an und drehte die Drehscheibe, auf der sie saßen. Als wir gegen vier Uhr nach Hause kamen, spürte ich, daß ich ziemlich verspannt war. Zur Badezeit, eine Stunde später, hatte sich die Sopannung verstärkt, und während des Abendessens, zwischen sechs und halb sieben, war mir klar, daß ich nicht mehr lange durchhalten konnte. Ich war nicht müde, aber um halb acht, war ich bereits fest eingeschlafen und wachte erst drei Stunden später auf. Im Haus war es still, die Kinder waren im Bett, und mir ging es viel besser. Was war an dem Tag schiefgegangen? Warum war ich nach so glücklichen Stunden in diesen Zustand geraten?
Was gestern geschah, hat anscheinend mit Glück oder Depression nichts zu tun. Es ist ein kognitiver Zustand. Obwohl es immer noch das Klügste ist, wenn ich die Initiative ergreife und so Empfindungen von Passivität und Nichtexistenz abwehre, bleibt den noch eine seltsame kognitive oder psychologische Erschöpfung, die mich trotz aller Freude übermannt.
Kann es sein, daß ich eine Art tier der Nacht geworden bin? Wenn einsolches Geschöpf gezwungen ist, aufzubleiben und den ganzen Tag lang in Gesellschaft zu sein, im hellen Tageslicht, mit den Tagestieren, fühlt es sich so gehetzt, daß es sich nach der Stille und dem Schweigen eines Zufluchtsorts sehnt, an dem es sich erholen kann. Wenn die Sonne ein Symbol des Bewußtseins ist, dann repräsrntiert der Mond die magischen Quellen unseres tiereren Lebens. Ich bin nicht nur von der physikalischen Sonne abgeschnitten, sondern kann auch Bewußtsein nur in kleinen Dosen ertragen, wenn es nicht häufig in die geheimnisvollen Energien seines Widerparts eintauft.
(19) Sehen kann man viele Dinge gleichzeitig. Man schaut vielleicht besonders aufmerksam auf ein bestimmtes Element, aber die einzelnen Teile dessen, was man sieht, konturrieren nciht unmittelbar miteinander. Sie sind nebeneinander im Raum ausgebreitet. Bei Tönen kann ein Teil des akustischen Felds das übrige wirklich zerstören. Im visuellen Bereich entspricht dem am ehesten, wenn man geblendet wird. Ein heller Lichtstrahl löscht alles andere aus. Bei Tönen geschieht das jedoch viel rascher.
Wenn jemand in der Kaffeebar die Jukebox anstellt, dann überdeckt der Klang buchstäblich die Stimmen meiner Freude. Sie verschwinden. Es ist, als wäre ich allein. Nur die Jukebox existiert. Ihr Lärmen spült die übrige Wirklichkeit fort. Es ist, als würde man malen und immer mehr Wasserfarben übereinanderstreichen, bis alle Unterschiede verwischt sind und nur gleichmäßiger grauer Schmutzfleck übrigbleibt.
(20) Marilyn fragte mich, was ich während des Tages gemacht hatte, und einen Augenblick lang konnte ich mich nicht erinnern, wo ich am Vormittag gewesen war. Ich hatte mit zwei Kollegen gesprochen, aber wo? Plötzlich kam mir die Erleuchtung, daß ich den Vormittag im Newman College verbracht hatte.
Das war nicht vergleichbar mit dem Erlebnis eines sehenden, nur ein wenig zerstreuten Menschen, dem für einen Augenblick entfallen ist, was er tagsüber gemacht hat. Ich wußte, ich war irgendwo gewesen und hatte mit bestimmten Menschen Verschiedenen gemacht, aber wo? Ich konnte die Gespräche, die ich geführt hatte, in keinen Kontext einordnen. Es gab keinen Hitergrund, keine Merkmale, mit deren Hilfe ich den Ort hätte identifizieren können. Normalerweise sind die Erinnerungen an Menschen, mit denen du im Verlauf des Tages gesprochen hast, in bestimmten Strukturen gespeichert, in die auch das Umfeld eingeht. Du weißt, daß du mit der Person gesprochen hast, und du weißt, daß sie in einem Armlehnstuhl vor einem Bücherregal saß oder sich ans Fensterbrett lehnte und daß du durch das Fenster in den Garten sehen konntest und so weiter. Ich wußte, daß ich mit diesen Menschen in einem unüblichen Kontext gesprochen hatte, denn ich konnte meine Gespräche nicht wie üblich in einen Zusammenhang mit dem Bürostuhl und meinen auf dem Tisch ruhenden Ellbogen stellen.
Es war diese seltsame Leere, die mich beunruhigte. Es war also im Newman College. Aber was bedeutet mie das? Was bedeutet die konkrete materielle Präsenz der Collegegebäude? Ich habe bei diesen Leuten in einem Gebäude unterrichtet, das, wie sie mir sagten, das Newman College war. Ich hätte überall sonst sein können. Wir gingen Treppen hinauf und hinab und durch Korridore. Wir ließen in einem Zimmer nieder, das mir als Arbeitszimmer des Rektors beschrieben wurde. Das alles hätte jedoch überall stattfinden können.Blinde erleben Institutionen ziemlich abstrakt.
(21) Ich war zu Besuch bei einem Freund, dessesn Frau Nachbildungen von Eulen sammelt. Er legte mir eine kleine, ungefähr zehn Zentimeter hohe Steineule in die Hand. Die Figur war gedrungen und rauh. Sie lag angenehm schwer in meiner Hand. Dann war da noch eine geschnitzte, hölzerne Eule aus Afrika. Ich bewunderte die Schlichtheit der Details, die Wärme und Glätte des Holzes, die Art und Weise, wie der ganze Gegenstand in der Hand Platz hatte.
In einer multikulturellen Ausstellung durfte ich neulich eine glatte, polierte Perlenschnur und eine aus Steingut gemachte südamerikanische Wasserkanne anfassen. Wenn man den Deckel der Kanne drehte, erklang einhübscher, kratzender Ton, und Tausende kleine, dumpfklirrende Echos ertönten, wenn man mit den Fingernägeln über den dicken runden Bauch der Kanne fuhr.
Eine meiner Lehrerfreundinnen benutzt eine schwere Samttasche, wenn sie etwas von ihren Kindern raten lassen will. Sie müssen den Gegenstand durch die Tasche erfühlen. Es gefällt mir, wie die Fasern sich biegen und zurückschnellen, wenn man mit den Händen über die Tasche streicht. Das ist ein wunderschöner Kontrast zu der glatten, klaren Kantigkeit des metallenen Rings, an dem man die Tasche aufklappt. Ich bin überrascht, daß es ungefähr fünf Jahre gedauert hat, bis ich Erfahrungen dieser Art schätzengelernt habe. Gewicht, Struktur, Form und Temperatur von Gegenständen und die Geräusche, die sie machen, danach suche ich jetzt.
(22) Zwei- oder dreimal habe ich Thomas in dieser Woche auf seinem Schulweg begleitet. Er geht auf der Straßenseite und hält meine Hand, und ich benutze den Stock, um nicht an die Vorgartenzäune anzustoßen. Er ist alt genug, um nicht auf die Straße zu laufen, und wenn ich dicht neben den Wänden und Zäunen bleibe, kann ich gleichzeitig dafür sorgen, daß er auf dem Gehweg bleibt. Er weiß jetzt, wie er ein bißchen an meiner Hand ziehen muß, wenn er sieht, daß ich gehen eine Hecke oder eine Laternenpfahl laufen könnte. Dabei ist er aber noch unzuverlässig, und wenn ich mit dem Stock nicht aufpasse, renne ich manchmal voll an einen Mast, weil er seine Augen gerade irgendwo anders hat.
Wenn er über den Schulhof davonläuft, ruft er "bye" zu mir aurück. Ich reagiere darauf, indem ich auch "bye" rufe, und wir rufen uns abwechselnddiese "byes" zu, die immer leiser werden, je weiter er wegläuft, bis seine letzten "byes" schließlich vom allgemeinen Hintergrundgeräusch des Schulhofs verschluckt werden. Wenn ich mich, nachdem ich mit aller Kraft gewt habe, zum Gehen wende, höre ich einen letzten, schon ganz schwaxhen Ruf, "bye".
Dieses Spiel umgeht das abrupte und bestürzende Verschwinden, das ein Blinder normalerweise erlebt, wenn er sich von jemandem verabschiedet. Durch diese einander antwortenden Rufe entsteht ein Zwischenstadium, in dem jemand allmählich weggehen kann, und das ist beinahe so gut wie wenn man einander winken sieht.
(23) Als ich neulich am Wohnzimmertisch saß, bemerkte ich, daß mir Hitze auf das Gesicht strahlte. Ich spürte ihr nach, indem ich das Gesicht und die Hände hin und her bewegte, und lokalisierte die Quelle schließlich in der Glühlampe, die über mir von der Decke herabhing. Ich kann mich nicht erinnern, jemals zuvor ein solches Erlebnis gehabt zu haben. Seitdem achte ich darauf, und ich beobachte, daß ich häufig schon weiß, ob das Licht in einem Zimmer an ist oder nicht, wenn ich mich einfach mit nach oben gewandtem Gesicht unter die Lampe stelle.
(24) Im Verlauf der letzten Wochen ist mit immer wieder der Gedanke gekommen, daß das Blindsein ein Geschenk sein könnte. Soll ich davon ausgehen, daß ich dank dieses Geschenks in eine neue konzentriertere Phase meines Lebens eintrete? Der Philosoph Franz Brentano schuf viele seiner schöpferischen Werke, nachdem er blind geworden war. Soll ich beginnen, mich selbst nicht mehr als einen durch ein Gebrechen behinderten, sondern als einen mit einer Gabe ausgestatteten Menschen zu sehen?
Wenn das Blindsein ein Geschenk ist, dann ist es keines, das ich jedem wünsche. Ein Geschenk, zu dessen Entgegennahme es keine Alternative gibt, ist ein sonderbares Geschenk. ich nehme an, daß ich nicht zur Dankbarkeit verpflichter bin, wenn ich etwas bekomme, das ich nicht ablehnen kann.