LITERATUR
1) Besprechung von Josef Strelka
  Eduard Lachmann: Kreuz und Abend. Eine Interpretation Georg Trakls.
  Salzburg 1954, Otto Müller Verlag, 240 Seiten. (Trakl-Studien. Band 1.)
  <Euphorion> Band 49, 1955 (S.491-494)
 
Genug: die von Düsternis tragischer Wucht umschattete Persönlichkeit Trakls, der wahrscheinlich in einem Incestverhältnis zu seiner Schwester lebte, der vor dem Bösen in sich und um sich in Rauschgiftträume floh, dessen tiefer Pessimismus schließlich in Wahnsinn umgeschlagen sein dürfte, wird hier vollständig  verfälscht. Wenn auch das menschliche Ringen Trakls in der Dichtung nur in symbolischer Spiegelung und abgelöst von den konkreten  Bedingungen seiner Existenz erscheint, so wird bei Lachmann doch der Anteil des Rauschgiftes an den  Vorstellungsgewohnheiten des Dichters zu stark bagatellisiert, so wie auch das Incestverhältnis schamhaft verschwiegen wird. Der abgrundtiefe Pessimist verwandelt sich in einen blaßblauen Jüngling voll christlich-gläubiger Hoffnung, der Bibelverse und christliche Sentenzen seltsam verschlüsselt, aber in von Lachmann eindeutig zu enträtselnder  Bildersprache zu Gedichten gestaltet und dessen "Abgeschiedenheit" in wohltuender Weise auf existentialistische  Abstraktion und ästhetische Ebene beschränkt blieb.(S. 494)
 2) Walter Ritzer: Trakl-Bibliographie.
                (Trakl-Studien, Band 3.) Herausgegeben von Dr. Ignaz Zangerle
                Otto Müller Verlag, Salzburg 1956
      Vorwort
      Einführung Richtlinien - Strukturen - Abkürzungen
  Zeitungen
  Zeitschriften
  Bücher
  Anthologien
  Vertonungen
  Übersetzungen
  Kritik
  Bilder
  Werkregister; Anhang: Briefe
  Nachtrag
  Zeitungs- und Zeitschriftenverzeichnis
  Personen-Verzeichnis
3) Walter Killy: Das Spiel des Orpheus.  Über die erste Fassung von Georg Trakls "Passion".
   <Euphorion> Band 51, 1957 (S.422-437)
4) Eduard Lachmann: Georg Trakls herbstliche "Passion".
   <Euphorion> Band 52, 1958 (S.397-399)
5) Walter Killy: Nochmals über Trakls "Passion", mit Rücksicht auf die herbstliche Überlieferung.
   <Euphorion> Band 52, 1958 (S.400-413)
6) Kurt Wölfel: Entwicklungsstufen im lyrischen Werk Georg Trakls.
   <Euphorion> Band 52, 1958 (S.50-81) 
7) Ludwig Dietz: Die lyrische Form Georg Trakls.
                            (Trakl-Studien, Band 5.) Herausgegeben von Dr. Ignaz Zangerle
                            Otto Müller Verlag, Salzburg 1959
      Vorwort

  1-1. Die gereimten Gedichte mit festem Metrum
  1-2. Die wichtigsten Bauelemente der Sprache Trakls
  1-3. Über das Problem der sogenannten freien Rhythmen
  2-1. Die ersten Versuche in reimlosen Versen ohne festes Metrum
  2-2. Das Gedicht in dreizeiligen Strophen und ihm benachbarte Verse oder: Die Grund- und Ausgangsform für die verschiedenen Ausdrucksweisen der eigenrhythmischen Verse
     2-3. Die "Elegie" Georg Trakls oder: Die lyrisch-epische Ausdrucksform seiner eigenrhythmischen Verse
     2-4. Die "liedhafte", mehr lyrische Ausdrucksform der eigenrhythmischen Verse Trakls

      2-5. Die "odische" oder lyrisch-dramatische Ausdrucksform der eigenrhythmischen Verse Trakls
      Literaturverzeichnis
8) Walter Killy: Der Helian-Komplex in Trakls Nachlaß mit einem Abdruck der Texte und einigen editorischen Erwägungen.
  <Euphorion> Band 53, 1959 (S.380-418)
9) Besprechung von Josef Strelka
   Klaus Simon: Traum und Orpheus. Eine Studie zu Georg Trakls Dichtungen.
   Salzburg, Otto Müller Verlag, 1955. 171 Seiten.
   (Trakl-Studien. Band 2. Herausgegeben von Dr. Ignaz Zangerle)
   <Euphorion> Band 54, 1960 (S.325-329) 
10) Hans Szklenar: Ein vorläufiger Bericht über den Nachlaß Georg Trakls.
   <Euphorion> Band 54, 1960 (S.295-311)
11) Emil Staiger: Zu einem Gedicht Georg Trakls.
    <Euphorion> Band 55, 1961 (S.279-296) 
12) Walter Falk: Leid und Verwandlung; Rilke, Kafka, Trakl und der Epochenstil des Impressionismus und Expresionismus.
               (Trakl-Studien, Band 6.) Herausgegeben von Dr. Ignaz Zangerle
             Otto Müller Verlag, Salzburg 1961
    Einleitung
1. Die Unterscheidung von Impressionismus und Expressionismus als Problem
2. Vom Wesen des Epochenstils
3. Zur Geschichte des Problems von Leid und Verwandlung
   Rainer Maria Rilke und das Weh
   Franz Kafka und die Qual
   Georg Trakl und die Schwermut
   Rückblick und Ausblick
    Anhang
13) Edith Gröbenschütz: Zur Datierung im Werk Georg Trakls.
           Im Zusammenhang mit einem kürzlich bekanntgewordenen Brief.
     <Euphorion> Band 58, 1964 (S.411-427) 
14) Bernhard Böschenstein: Wirkungen des französischen Symbolismus
                            auf die deutsche Lyrik der Jahrhundertwende.
     <Euphorion> Band 58, 1964 (S.375-395)
Stefan George und Francis Vielé-Griffin
Georg Trakl und Arthur Rimbaud
15) Otto Basil: Georg Trakl in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.
             rowohlts monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg
             Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH,
  Reinbek bei Hamburg,1965,1966,1968,1970,1973,1974,1975,1977,1978,1982
  1. Trakl und die Trakl-Deutung
  2. Das verfluchte Geschlecht
  3. Kindheit, Jugend, provinzielle Bohème
  4. Die Fremdlingin
  5. Wien und Innsbruck
  6. Das Schlachthaus
  Zeittafel
  Zeugnisse
  Bibliographie
  Namenregister
  Über den Autor
  Quellennachweis der Abbildungen
16) Hans Szklenar: Beiträge zur Chronologie und Anordnung von Georg Trakls Gedichten auf Grund des Nachlasses von Karl Röck.
     <Euphorion> Band 60, 1966 (S.222-262) 
17) Erwin Mahrholdt: Der Mensch und Dichter Georg Trakl
                           in: Erinnerung an Georg Trakl; Zeugnisse und Briefe
       Otto Müller Verlag, Salzburg 1966
       Dritte, erweiterte Auflage (S.21-90)
18) Walter Killy: Über Georg Trakl.
                  Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen.
               Dritte, erweiterte Auflage, 1967
    Vorwort
  1. Über Georg Trakl
  2. Strukturen des Gedichts (Über die Passion)
  3. Perspektiven des Gedichts
  4. Entwurf des Gedichts (Über den Helian-Komplex)
  5. Bestand und Bewegung in Gedichten Georg Trakls
   Anhang
   Anmerkungen
19) Jürgen Walter: "Orientierung auf der formalen Ebene"
                  ---Paul Klee und Georg Trakl. Versuch einer Analogie.
     <Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte>
    42. Jahrgang, 1968, SonderHeft (S.637-661) 
20) Karl Ludwig Schneider: Der bildhafte Ausdruck in den Dichtungen
                          Georg Heims, Georg Trakls und Ernst Stadlers
              Studien zum lyrischen Sprachstil des deutschen Expressionismus
                         Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg 1968,
                         Dritte, unveränderte Auflage
   Einleitung
1.Teil Die Metaphorik Georg Heyms

2.Teil Die Metaphorik Georg Trakls
       A. Das Welterlebnis Georg Trakls im Spiegel seiner Metaphorik
.
Der Mensch. Der menschliche Körper. Seelisches Leid. Der Tod. Die Angst. Die Liebe. Der Schlaf. Die Stadt. Die Wohnstätte. Die Naturwelt. Vogelflug. Abend und Nacht. Der Wind. Die Wolken. Der Mond. Die Sonne. Die Sterne.
       B. Die Umformung der Wirklichkeit im metaphorischen Prozeß bei Georg Trakl. Die Formen des metaphorischen Ausdrucks. Die Farbmetaphorik. Die synästhetische Metapher. Die peiorisierende Metapher. Die dynamisierende  Metapher.

3. Teil Die Metaphorik Ernst Stadlers
4. Teil Die Merkmale der expressionistischen Metaphorik und des expressionistischen Sprachvorgangs
   Literaturverzeichnis
21) Georg Trakl: Dichtungen und Briefe, 2 Bände
               Historisch-kritische Ausgabe
               Herausgegeben von Walther Killy und Hans Szklenar
               Otto Müller Verlag, Salzburg 1969
22) Ludwig Wittgenstein: Briefe an Ludwig von Ficker
      Herausgegeben von Georg Henrik von Wright unter Mitarbeit von Walter Methlagl
      (Brenner-Studien, Band 1) Otto Müller Verlag, Salzburg 1969
Vorwort
Ludwig Wittgenstein: Briefe an Ludwig von Ficker
Walter Methlagl:Erläuterungen zur Beziehung zwischen Ludwig Wittgenstein und Ludwig von Ficker
Georg Henrik von Wright: Die Entstehung des Tractatus Logio-Philosophicus
  (Aus den Englischen übersetzt von Walter Methlagl)
23) Hans-Georg Kemper: Georg Trakls Entwürfe. Aspekte zu ihrem Verständnis
                         Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1970
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
  Ⅰ Zur Semantik
   1. Die Varianten als Assoziationen
    a) Analogie und Kontrast als Assoziationsgesetze
    b) Assoziation und Bedeutung
   2. Einzelne semantische Phänomene
    a) Die Erweiterung des Wortinhalts durch Analogie
    b) Die antithetische Erfahrung eines Motivs und die Analogie der
     Gegensätze
   3. Deutung der Varianten unter semantischem Aspekt
    a) Semantische Gradation durch bewußtes Gestalten
    b) Semantische Reduktion durch assoziative "mythische Strukturen"
  Ⅱ Zur Komposition
   1. Semantik und Komposition
    a) Assoziation und Komposition
    b) Wortbedeutung und Komposition
   2. Einzelne Kompositionsprinzipien
    a) Bewegungsabläufe und Imaginationsprozesse
    b) Kreis- und Zielkomposition
   3. Darstellung und Deutung der Entwürfe unter kompositorischem Aspekt
    a) Edition und Komposition
    b) "Bauform" und "Vorgangsform" als Grundprinzipien der Komposition
  Ⅲ Zur Deutung
   1. Komposition und Gehalt
    a) "Konstruktion" und "Destruktion" der Lesererwartung
    b) Gehaltliche Offenheit als Sinn der Komposition
   2. Zur gehaltlichen Funktion einzelner ästhetischer Phänomene
    a) Die Verfremdung der Erwartung durch die kühne Metapher
    b) Die Erfüllung der Erwartung durch Exorbitanz und die Möglichkeit symbolischer Aussage
   3. Zum Sinn der semantischen Verhältnisse
    a) Schweigen als Grenzphänomen und Existenzial
    b) Das Mystische als Konvergenzpunkt von Person und Werk
  Schluß
Literaturverzeichnis
24) Rudolf Dirk Schier: Die Sprache Georg Trakls.
                        Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg 1970
 Ⅰ Perspektiven der Poetik
1. Theoretische Bemerkungen Trakls
2. Die Ding gedichte Mörikes
 Ⅱ Analysen der Grammatik
1. Trakls Wortschatz
2. Wortgruppen und Syntax
3. Parataxe und Fluchtpunkt
 Ⅲ Analysen der Bildsprache
1. Der Begriff der Metapher
2. Die Terminologie der Trakl-Kritik
3. "Afra" und die figurale Sprache
 Ⅳ Perspektiven im Gedicht
1. Die Anspielungen
2. Der "Gesang des Abgeschiedenen" und "Die Nacht"
25) Heinz Wetzel: Konkordanz zu den Dichtungen Georg Trakls.
                 (Trakl-Studien, Band 7.) Herausgegeben von Ignaz Zangerle
                 Otto Müller Verlag, Salzburg 1971
26) Martin Heidegger: Die Sprache im Gedicht. Eine Erörterung von Georg Trakls Gedicht
         in: Unterwegs zur Sprache. Verlag Günther Neske.
         Vierte Auflage 1971 (S.35-82)
Der Aufsatz erschien zuerst unter dem Titel: Georg Trakl. Eine Erörterung seines Gedichtes im Merkur 1953, Nr. 61 (S. 226-258)
27) Gedichte der "Menschheitsdämmerung"
      Interpretationen expressionistischer Lyrik
      Mit einer Einleitung von Kurt Pinthus
               Herausgegeben von Horst Denkler
             über Gedichte von: Ernst Stadler - Gottfried Benn - Georg Trakl - Johannes R. Becher - Walter Hasenclever - Ernst Wilhelmlotz - Georg Heym - Franz Werfel - Jakob van Hoddis - August Stramm - Wilhelm Klemm - Alfred Lichtenstein - Paul Zech - Albert Ehrenstein - Alfred Wolfenstein - Iwan Goll

               
Wilhelm Fink Verlag München, 1971
  1. Joerg Schaefer: Georg Trakl, "Der Herbst des Einsamen" (S.18-32)
28) Eckhard Philipp: Die Funktion des Wortes in den Gedichten Georg Trakls.
                     Linguistische Aspekte ihrer Interpretation.
                     Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1971
  Vorwort
  Einleitung
  1. Der sprachkritische Prozess in Georg Trakls Gedichten
  2. Farbe als Analogon der Sprache
  3. Die Auflösung syntaktischer Beziehungen
  4. Sprachliche Beziehungen in der Substitutionsebene
  5. Zum Sinn der Dichtung Trakls und zu ihrer Stellung im Kontext der Literaturgeschichte
  Schluss
  Literaturverzeichnis
29) Albert Hellmich: Klang und Erlösung.
              Das Problem musikalischer Strukturen in der Lyrik Georg Trakls.
               (Trakl-Studien, Band 8.) Herausgegeben von Dr. Ignaz Zangerle
                    Otto Müller Verlag, Salzburg 1971
Vorwort
  A. Voraussetzungen
1. Allgemeine Beziehungen Sprache-Musik
2. Zur Methode einer Interpretation auf der Grundlage der Beziehungen Sprache-Musik
3. Biographische Fakten über Trakls Verhältnis zur Musik
  B. Untersuchungen
ⅠWortmaterial
1. Der Wortbereich Klang/Musik(Ausdehnung, Klangchiffren, häufigste Motive)
2. Synästhesien und Vertonungen
ⅡStrukturen des Aufbaus
1. Äußere musikalische Formen(Imitations- und Variationsformen)
2. Leitmotivik(bildliche Leitmotive)
3. Polyphonie(Variationsketten, kontrapunktische Motivketten)
ⅢMelos und Rhythmus
1. Vokalität(Klangwiederholungen, klangliche Leitmotive, Alliteration)
2. Rhythmik(rhythmische Leitmotive, Synkopierung, rhythmische Ballung)
  C. Ergebnisse
1. Besondere Beziehungen Sprache-Musik bei Trakl
a) Klang als Sinnbild des Transzendenten und Erlösungssymbolik
b) Das spezielle Melos der Gedichte Trakls
2. Deutung ausgewählter Gedichte nach den erarbeiteten Methoden
Anhang
 Anmerkungen
 Wörterbuch der musikalischen Motive bei Georg Trakl
 Verzeichnis der ausführlicher behandelten Gedichte
Bibliographie
Allgemeine Literatur zum Thema
Spezielle Trakl-Literatur
  A. Bis 1956 erschienene, in Ritzers Bibliographie schon aufgenommene Literatur
  B. Nach Abschluß der Trakl-Bibliographie Ritzers (August 1956) bis einschließlich September 1967 erschienene Literatur
  1. Gesamtdarstellungen
  2. Biographisches und Zeugnisse
  3. Einflüsse und Verwandtschaften
  4. Besondere Stilzüge und Motive
  5. Zu einzelnen Werken
  6. Rezensionen und Besprechungen
  7. Vertonungen

  
8. Verschiedenes
30) Besprechung von Jochen Schmidt
   Georg Trakl, Dichtungen und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe.
   Herausgegeben von Walter Killy und Hans Szklenar.
   2 Bände. Salzburg 1969, Otto Müller Verlag

Die neue Trakl-Ausgabe bringt fünf wesentliche Fortschritte:
1) Sie bietet einen beachtlichen Zuwachs an bisher unbekannten oder nur an abgelegenem Ort gedruckten Texten. Dieser Zuwachs wurde vor allem durch die systematische Ausschöpfung des Nachlasses gewonnen.
2) Die von Trakl selbst mit großem Bedacht geordneten, ja komponierten Gedichtsammlungen (Gedichte 1913; Sebastian im Traum 1914), die immer noch den Kern seines Werles bilden, erscheinen in dieser Ausgabe zum erstenmal seit den Erstdrucken wieder in der ursprünglichen Form. Alle früheren Herausgeber (seit Karl Röck 1917) hatten sie nach eigenem Gutdünken umgruppiert.
3) Eine Sammlung aller nur irgendwie erreichbaren Briefe von und an Trakl sowie der Dokumente und Lebenszeugnisse bringt eine Fülle neuer Informationen zu Leben und Werk.
4) Die Texte konnten an zahlreichen Stellen überzeugend gereinigt werden.
5) Der Apparat enthält viele neue Datierungen, vor allem aber bietet er in übersichtlicher Anordnung das gesamte Variantenmaterial. Damit ist es zum ersten Mal möglich, Trakls dichterische Verfahrensweise aus einer umfassenden Überschau zu beurteilen und zu einer vertieften und zugleich präziseren Erkenntnis seiner Kunst zu gelangen: das Vollendete wird am besten durch die Darstellung seines Entstehungsprozesses erläutert.

Recensio und examinatio
Datierung
Anordnung
Erläuterungen
Der Apparat
Das Problem der Fassungen 
       <Euphorion> Band 66, 1972 (S.207-218)
 
31)-1 Georg Trakl Das dichterische Werk
       Auf Grund der historisch-kritischen Ausgabe von Walther Killy und Hans Szklenar
       Redaktion sowie Zusammenstellungund Bearbeitung des Anhangs durch Friedrich Kur
       Deutscher Taschenbuch Verlag, München Januar 1972(14. Auflage März 1995)
Gedichte
Sebastian im Traum
Veröffentlichungen im >Brenner< 1914/15
Sonstige Veröffentlichungen zu Lebzeiten
Nachlaß
  Sammlung 1909
  Gedichte 1909-1912
  Gedichte 1912-1914
  Doppelfassungen
  Gedichtkomplexe
  Fragmente
  Dramen
  Aphorismen
Anhang
  Die "Gedichte" und "Sebastian im Traum"
  Zur Anordnung der TexteZur Gestaltung des Textes
  Zur Auswahl der Gedichte mit kritischem Apparat
  Zum kritischen Apparat
  Kritischer Apparat zu ausgewählten Gedichten
  Zeittafel
  Auswahlbibliographie
  Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften
  Verzeichnis sonstiger Stücke

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
31)-2 Georg Trakl Das dichterische Werk
       Auf Grund der historisch-kritischen Ausgabe von Walther Killy und Hans Szklenar
       Mit einem Anhang von Friedrich Kur
       Deutscher Taschenbuch Verlag, München Januar 1972 (16. Auflage Februar 2001)
32) Walter Gorgé: Auftreten und Richung des Dekadenzmotivs im Werk Georg Trakls.
                               (Europäische Hochschulschriften, Band 83)
                Herbert Lang Bern, Peter Lang Frankfurt/M. 1973
  1. Einleitende Betrachtungen zum Dekadenzbegriff
  2. Das Dekadenzmotiv in den Dichtungen Georg Trakls
    2-1. Der Verfall
    2-2. Das gealterte Menschengeschlecht
    2-3. Die Zivilisationsmotivik
    2-4. Schuld und Verfallenheit
  3. Zum Abschluss
  Anmerkungen
  Literaturverzeichnis
  Siegelverzeichnis
33) Christa Saas: Georg Trakl.
       J. B. Metzlerische Verlagsbuchhandlung und
                   Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart 1974
                   (Sammlung Metzler Band 124)
  Ⅰ Materialien
    1. Werkausgaben
    2. Bibliographien
    3. Biographie und Erinnerungen
    4. Gesamtddarstellungen
    5. Vergleichende Studien
    6. Einzelinterpretationen
  Ⅱ Leben und Werk
    1. Jugend in Salzburg(1887-1908)
    2. Die Jahre in Wien(1908-1911/12)
    3. Innsbruck: Die letzten Jahre(1912-1914)
  Ⅲ Probleme und Aufgaben der Forschung
  Register
34) Georg Trakl: Dichtungen und Briefe
                             Herausgegeben von Walther Killy und Hans Szklenar
                             Otto Müller Verlag, Salzburg 1974, 3. Auflage
        Diese Ausgabe bringt vollständig den Text des ersten Bandes der historisch-kritischen Ausgabe.
35) Ernst Erich Metzner: Zur Datierung und Deutung einiger Trakl-Texte der letzten Lebensphase.
     <Euphorion> Band 69, 1975 (S.69-85)

  Ⅰ Über das Schreiben Nr. 106 (an Ludwig von Ficker)
  Ⅱ Über das Schreiben Nr. 110 (an Karl Borromäus Heinrich)
  Ⅲ Zusammenfassung und Ausblick
36) Salzburger Trakl-Symposion.
       Herausgegeben von Walter Weiß und Hans Weichselbaum
                 (Trakl-Studien, Band 9)
                    Herausgegeben von Alfred Doppler und Ignaz Zangerle
       Otto Müller Verlag, Salzburg 1978
Vorwort
  1. Bernhard Böschenstein: Hölderlin und Rimbaud.
    Simultane Rezeption als Quelle poetischer Innovation im Werk Georg Trakls
  2. Adrien Finck: Die französischen Trakl-Übersetzungen
  3. Französische Trakl-Übersetzungen von Jacques Legrand
  4. Gerald Stieg: Georg Trakl und Karl Kraus
  5. Eberhard Sauermann: Die Widmungen Georg Trakls
  6. Arbeitsgespräche
Anmerkungen zu den Beiträgen
Verzeichnis der Teilnehmer
37) Londoner Trakl-Symposion
       Herausgegeben von Walter Methlagl und William E. Yuill
       (Trakl-Studien, Band 10)
                   Herausggeben von Alfred Doppler und Ignaz Zangerle
       Otto Müller Verlag, Salzburg 1981

  Preface by W. E. Yuill (Bedford College, March 1979)
  Vorwort
  1. Walter Methlagl: Wirkung und Aufnahme des Werkes von Georg Trakls
                      seit dem Ersten Weltkrieg
  2. Michael Rogers: Trakl's Imagery
  3. T.J.Casey: Returning to Trakl: On Re-reading a Trakl-Poem
  4. Hans Weichselbaum: Die "Zivilisation" bei Georg Trakl
  5. Alfred Doppler: Der Stilwandel in der Lyrik Georg Trakls
  6. Raymond Furness: Trakl and the literature of decadence
  7. Patrick Bridgwater: Georg Trakl and the Poetry of the First World War
  8. Michael Hamburger: "Trakl in English". Reading and Discussion of  Translations of Selected Poems
  Anmerkungen
38) Hans Esselborn: Georg Trakl. Die Krise der Erlebenslyrik
                   Böhlau Verlag, Köln Wien 1981
                                 (Kölner germanistische Studien; Band 15)
  1. Ziel und Methode der Arbeit
  2. Die Veränderung der traditionellen lyrischen Formen bei Georg Trakl
  3. Die Veränderung der traditionellen lyrischen Thematik und ihrer Darstellung bei Georg Trakl
  4. Das Schicksal des traditionellen lyrischen Ich bei Georg Trakl
  5. Die literarische Selbstanalyse als Antwort Trakls auf die Problematik des lyrischen Ausdrucks
  Literaturverzeichnis
39) Gudrun Grapow: Die Elis-Gedichte Georg Trakls
        Verlag Peter Lang AG, Bern 1982
                    (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,
                     Deutsche Sprache und Literatur; Band 406)
  Einleitung
  1. Literaturkritische Praemissen
  2. Metaphorisches oder symbolisches Sprechen bei Trakl?
  3. Methodologische und theoretische Ueberlegungen zum Problem der Metapher und des Symbols
  4. Statt "Metapher" und "Symbol": Trakl-Woerter
  5. Die Notwendigkeit eines Trakl-Woerterbuches
  6. Die "Elis"-Gedichte Trakls. Versuch einer Interpretation
  Anmerkungen
  Anhang
  Literaturverzeichnis
40) Walter Ritzer: Neue Trakl-Bibliographie.
                   (Trakl-Studien, Band 12)
                        In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv
                   Herausgegeben von Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Alfred Doppler
                 Otto Müller Verlag, Salzburg 1983
  Ein Brief
  Zur Einführung
  Abkürzungen - Sprachenkürzel - Zeichen
  1. Unselbständige Schriften und Anthologien
     Außerhalb der historisch-kritishen Ausgabe
     Erstdrucke(1906)
    Erste Gesamtausgabe(1918)
    Erinnerungsbuch(1926)
    Die Jugenddichtungen(1939)
    Gesammelte Werke(1949)
    Bibliographie(1956)
    Historisch-kritische Ausgabe(1969)
  2. Selbständige Schriften
  3. Übersetzungen
  4. Sekundärliteratur
 Werkregister; Anhang: Briefwerk
 Periodika-Verzeichnis
 Personen-Verzeichnis
41) Walter Muschg: Tragische Literaturgeschichte
        Francke Verlag, München. Fünfte Auflage 1983
  1. Die Seher; Moderne Seher und Propheten (siehe! Trakl S.155-156)
  2. Das Leiden; Weihe des Leidens (siehe! Künstliche Rauschmittel S.437)
  3. Die Liebe; Heilige Liebe (siehe! Kafka S.484)
  4. Die Schuld; Das Schweigen (siehe! Mystisches Verstummen S.526, 
Dichtung als Schweigen S.527)
42) Kathrin Pfisterer-Burger: Zeichen und Sterne. 
                                       Georg Trakls Evokationen lyrischen Daseins

                                              
(Trakl-Studien, Band 11)
       In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut "Brenner-Archiv"
            Herausgegeben von Ignaz Zangerle, Walter Methlagl und Alfred Doppler
                                 Otto Müller Verlag, Salzburg 1983
  Vorwort
  Traum und Umnachtung
  Elis und Novalis
  Anhang
   Abkürzungen
   Anmerkungen
   Literaturverzeichnis
 
43) TEXT+KRITIK, Georg Trakl
                  Zeitchrift für Literatur, Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold
                    Vierte, erweiterte Auflage 1985
  1. Friedrich Georg Jünger: Trakls Gedichte
  Georg Trakl: Nachtergebung (Die fünf Fassungen)
  2. Heinz Wetzel: Über Georg Trakls Gedicht "Nachtergebung".
                  Eine Untersuchung der fünf Fassungen
  Georg Trakl: Melancholie (Die drei Fassungen)
  3. Hans-Georg Kemper: Varianten als Interpretationshilfe.
                         Zur Genese von Georg Trakls "Melancholie"
  4. Elsbeth Wolffheim: "Die Silberstimme des Totengleichen".
                      Das Farbwort >silbern< im lyrischen Werk Georg Trakls
  5. Bernhard Böschenstein: Motivwanderung in Trakls Gedichten. 
                                                 Am Beispiel des "Wilds"
  6. Iris Denneler: Erinnerung-ein Fragment. Zu Georg Trakls später Prosa
  7. Heinz Rölleke: Zivilisationskritik im Werk Trakls
  8. Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt: Georg Trakl - welcher?
                          Literaturgeschichtsschreibung als Konstruktionsarbeit
  9. Alfred Doppler: Die Erstöffentlichungen Trakls von 1906-1913
                     in Tageszeitungen und Zeitschriften
  10. Hans Szklenar: Georg Trakl. Ein biographischer Abriß
  11. Hans-Georg Kemper: Bibliographie zu Georg Trakl
  Notizen
44) Gunther Kleefeld: Das Gedicht als Sühne.
      Georg Trakls Dichtung und Krankheit. Eine psychoanalytische Studie
                (Studien zur deutschen Literatur Band 87)
Herausgegeben von Wilfried Barner, Richard Brinkman und Conrad Wiedemann
         Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1985

Teil Ⅰ Das Schizophrenieproblem:
             Gegenstand, Fragestellung und Methodik der Untersuchung
  1. Person und Werk: Aporien der Trakl-Forschung
  2. Das Schizophrenieverständnis der traditionellen Psychiatrie
  3. Die >wirkliche< Genese des Leidens: Psychoanalyse als kritisch-hermeneutisches Verfahren
Teil Ⅱ Die Passion des Georg Trakl: Versuch einer Psychobiographie
  1. Die familiale Bildungsgeschichte
  2. Der abortive Ausgang der Adoleszenzkrise
Teil Ⅲ Die nächtige Landschaft der Seele: Interpretationsstudien zum dichterischen Werk Trakls
  1. Der Dichter als Träumer und Sprachartist
  2. Das aggressive Klischee
  3. Szenische Entwürfe des Infernos
  4. Die Funktion des Häßlichen
  5. Das narzißtische Klischee
  6. Poetologische Motive im Werk Trakls
Schluß: Das Schuldgefühl, kritisch betrachtet
Literaturverzeichnis
Gedichteverzeichnis
45) Eberhard Sauermann: Beiträge zu Forschungsproblemen.
                         Der Entwicklungsgedanke in der Trakl-Forschung.
     <Euphorion> Band 80, 4. Heft, 1986 (S.403-416) 
46) Internationales Trakl-Forum Salzburg

     Im Rahmen der Salzburger Kulturvereinigung wird mit Unterstützung
 des Landes und der Stadt Salzburg das Internationale Trakl Forum Salzburg errichtet, das alle, an der Förderung und Vermittlung des Werkes Georg Trakls interessierten Persönlichkeiten und Fachleute zur Mitgliedschaft einlädt.
     Ihre Mitarbeit haben bereits Vertreter des Germanistischen und des Historischen Instituts der Universität Salzburg, der Hochschule Mozarteum sowie des Otto Müller Verlages zugesagt.

   Aufgabe des Internationalen Trakl Forums Salzburg wird sein:
      a) Die Trakl Forschungs- und Gedenkstätte zu betreuen und auszubauen
              (Archiv, Bibliothek, Dokumentation).

      b) Die wissenschaftliche Erforschung des Lebens und Werkes Georg 
Trakls unter Einbeziehung und Mitarbeit aller internationalen Fachleute zu gewährleisten.

      c) Die Verbindung zur zeitgenössischen Literatur und zu
anderen Kunstbereichen (wie z.B. Musik, Bildende und Darstellende Kunst)
zu fördern.

      d) Die Veröffentlichung der Werke Trakls sowie von Publikationen über den Dichter zu unterstützen und zu betreuen.

  Die Geschäftsführung des Internationalen Trakl Forums Salzburg liegt bei Mag. Hans Weichselbaum, Kustos der Trakl Forschungs- und Gedenkstätte.


  Anschrift: Internationales Trakl Forum, A-5020 Salzburg, Trakl-Haus, Waagplatz 1a, Telefon: 0662/845289.


    <Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte>  60. Jahrgang, 1986 (S.697)
47) Ernst Hanisch, Ulrike Fleischer: Im Schatten berühmter Zeiten
                                            Salzburg in den Jahren Georg Trakls (1887-1914)
                                               (Trakl-Studien, Band 13)
            Herausgegeben von Ignaz Zangerle, Walter Methlagl und Alfred Doppler
                                  in Verbindung mit dem "Brenner-Archiv", Innsbruck
                                  Otto Müller Verlag, Salzburg 1986

Einleitung: Ein entartetes Geschlecht?

Voraussetzungssystem
Herbst des Bürgertums
  Gebremste Modernisierung
  Zögerndes Wirtschaftswachstum
  Langsame Demokratisierung
  Bürgerliche Öffentlichkeit
  Das Bildungssystem
Fin de siècle in Salzburg

Wegweisungen
  Die Kirche
  Das Militär
  Im Dorf
  Das Vergnügen der Herren: die Jagd
  Die Not der Armen
  Außsenseiter
  Todesreigen

Ausklang: Im Schatten berühmter Zeiten

Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bilderverzeichnis
Namenverzeichnis
48) Hildegard Steinkamp: Die Gedichte Georg Trakls. 
                                    Vom Landschaftscode zur Mythopoesie
          Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988
                                    (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur; Band 4)
  1. Einleitung
  2. Die Gestaltung von Raum durch Landschaftswörter
  3. Die Gestaltung von Zeit durch Landschaftswörter
  4. Trakls Verfahren der Bedeutungserweiterung von Landschaftswörtern
  5. Trakls Landschaftscode: Genese einer Mythopoesie
  Anmerkungen
  Anhang
  Literatur
  Sachregister
  Personenregister
49) Peter Schünemann: Georg Trakl
         Verlag C.H.Beck, München 1988
  1. Kontur eines Lebens
  2. Stadt im Gegenlicht
  3. Jugendbildnis
  4. Das Schattenfeld
  5. Mechanische Landschaft
  6. Leerer Himmel
  Zeittafel
  Bibliographische Notiz
  Literatur
50) Hermann Zwerschina: Die Chronologie der Dichtungen Georg Trakls.
      Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft
      Germanistische Reihe Band 41, Innsbruck 1990
  Vorwort
  1. Bemerkungen zur Methode
  2. Datierungshilfe: Die von Trakl verwendeten Schreibmaschinen
  3. Korrespondenz zwischen verwendeten Schreibmachinen und Papiergruppen
  4. Editionsgeschichte der 'Gedichte'(1913)
  5. Editionsgeschichte 'Sebastian im Traum'(1915)
  6. Editionsgeschichte der 'Sammlung'(1909)
  7. Datierung der Dichtungen
      8. Literaturverzeichnis
      9. Verzeichnis der Abkürzungen
     10. Register
51) Sieglinde Klettenhammer: Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften
            seiner Zeit. Kontext und Rezeption
            Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft
            Germanistische Reihe Band 42, Innsbruck 1990
  Vorwort
  Aufgabenstellung
  1. Methodologische Vorbemerkungen
  2. Poetischer Text, literarischer, historischer und sozialer Kontext am Beispiel der Erstveröffentlichungen Trakls in Salzburger und Wiener Zeitungen und Zeitschriften von 1906 bis 1913
  3. Die Rezeption Georg Trakls im Umkreis des "Brenner"
  4. Personelles Umfeld, weltanschauliche und ästhetische Positionen von Distributionsorganen als rezeptionssteuernde Faktoren
  Schlußsbemerkung
  Textanhang
  Literaturverzeichnis
  Abküurzungen
  Namenregister
52) Allan Janik: "Ethik und Ästhetik sind Eins": Wittgenstein and Trakl
   <Modern Austrian Literature> Volume23, Number2, 1990 (p55-70)
53) Mechtild Kirschner: Die Metaphorisierung des vegetativen Lebensbereiches in der frühen Lyrik Else Lasker-Schülers und Georg Trakls
                                 Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 1990
                               (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,
                                Deutsche Sprache und Literatur; Band 1208)
Vorwort
Einleitung
  1. Die Rolle der Subjektivität in ästhetischen Prozessen
  2. Metapher
  3. Vegetative Metaphorik
  4. 'Metaphorisches Erleben' im Expressionismus
  Exkurs: Die Ästhetik des Häßlichen - ein Paradigma der Moderne?
  5. Biographie und Autorbewußtsein
  6. Der Prozeß der Metaphorisierung als schöpferische Sprachhandlung
  7. Die Metaphorisierung des vegetativen Lebensbereiches in der Lyrik Else Lasker-Schülers am Beispiel der frühen Sammlung 'Styx'
  8. Die Metaphorisierung des vegetativen Lebensbereiches in der Lyrik Else Lasker-Schülers
  9. Die Metaphorisierung des vegetativen Lebensbereiches in der Lyrik Georg Trakls am Beispiel der Sammlung 'Gedichte'
  10. Die Metaphorisierung des vegetativen Lebensbereiches in der Lyrik Georg Trakls
  11. Die vegetative Metapher Else Lasker-Schülers und Trakls als 'absolute' Metapher - zur Rekurrenz des Bildmaterials
Literaturverzeichnis
54) Trakl in fremden Sprachen.
     Internationales Forum der Trakl-Übersetzer
     Herausgegeben von Adrien Finck und Hans Weichselbaum
     (Trakl-Studien, Band 17) Otto Müller Verlag, Salzburg 1991
Vorwort
Autor/Inn/en
Adrien Finck(Strasbourg): Zur Einführung

  1. Krysztof Lipinski(Krakau): Übersetzungsfall Georg Trakl:
    Strategien der Schlüsselwortwiedergabe
    Übersetzungsbeispiel: "Die Bauern" "An die Schwester" "Nähe des Todes" "Untergang"
  2. Peter Zajac(Bratislava):Trakl in den slowakischen Übersetzungen
    Übersetzungsbeispiele: Drei Übersetzungen von "Grodek"
  3. Waldemar Weber(Moskau): Trakls Lyrik auf dem Weg ins Russische
    Übersetzungsbeispiele: "Rondel" "An die Schwester" "De Profundis"
  4. Hikmet Kayahan(Istanbul): Übersetzen ist ein kulturelles Problem
    Übersetzungsbeispiele: "Die schöne Stadt" "Das Herz" "Untergang"
  5. Liang Jiazhen(Xi'an/Göttingen): Trakl im Chinesischen
    Übersetzungsbeispiele: "Ein Winterabend" "Die Schwermut"
  6. Kasuhiko Kubo(Tokio): Die Trakl-Übersetzungen in Japan
    Übersetzungsbeispiele: "Im Frühling" "Rondel" "Verklärter Herbst" "De Profundis"
  7. Asako Nakamura(Tokio/Salzburg): Anmerkungen einer japanischen Trakl-Übersetzerin
    Übersetzungsbeispiele: "Rondel" "De Profundis"
  8. Heinz Wetzel(Toronto): Sprachmusik und Übersetzung: Der Tonfall Trakls in fremden Sprachen
    Übersetzungen von Michael Hamburger:
     "Musik im Mirabell" "Das Herz" "Die Schwermut" "An den Knaben Elis" "Untergang"
  9. Jacques Legrand(Villecresnes): Blick in das Atelier eines Trakl-Übersetzers
    Übersetzungsbeispiele: "Sonja"(mit Übersetzung von Giraud)
    "Afra" "Sebastian im Traum" "In Milch und Öde;..." (Fragment, 289)
  10. Ida Porena(Rom): Auf den Spuren einer Übersetzung von Georg Trakl
    Übersetzungsbeispiele: "Die schöne Stadt" "Die Schwermut" "Untergang"
  11. José Luis Reina Palazon(Sevilla): Probleme der Übersetzung von Georg Trakl ins Spanische
    Übersetzungsbeispiele: "Die Schwermut" "Untergang"

  12. Übersetzungsantholologie von drei Gedichten
            "Ein Winterabend" "Klage" "Grodek"
55) Alfred Doppler: Die Lyrik Georg Trakls.
         Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte
                Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar 1992
Vorbemerkung
  1. Orphischer und apokalyptischer Gesang (Zum Stilwandel in der Lyrik Georg Trakls)
  2. Die Stufe der Präexistenz in den Dichtungen Georg Trakls
  3. Bemerkungen zur poetischen Verfahrensweise Georg Trakls
  4. 'Psalm' von Georg Trakl
  5. Die Musikalisierung der Sprache in der Lyrik Georg Trakls
  6. Georg Trakl und Otto Weininger
  7. "Der Brenner" als Kontext zur Lyrik Georg Trakls
  8. Georg Trakl als Vorbild für die Bestimmung des Dichters im "Brenner" nach 1945
  9. Die Verwandlungen des Gartens: Das Weiterwirken eines Motivs
Nachweis der Erstveröffentlichungen
56) Eric Williams: Georg Trakl's Dark Mirrors.
   <Modern Austrian Literature> Volume 25, Number 2, 1992 (p15-35)
57) Peter Sprengel: Kristallisierung; Trakl, Klee und der Krieg.
                  Zur Frage des Bild-Text-Bezugs im Zeit-Echo
   <Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte>  68. Jahrgang, 1994 (S.549-561) 
58) Eberhard Sauermann: Trakls Kaspar Hausers Lied in der Forschung
                         Zur philologischen Behandlung eines Mytos
   <Euphorion> Band 88, 4. Heft, 1994 (S.448-457) 
59) Gudrun Susanne Littek: Existenz als Differenz. 
                                             Der "Dichter" im Werk Georg Trakls
                                             Tectum Verlag, Marburg 1995
  Vorwort
  Einführung
  1. Dichterische Existenz in der Nähe des Todes
  2. "Verflossen ist das Gold der Tage" - "o unser verlorenes Paradies"
  3. Nietzsches Ausspruch: "Gott ist tot"
  4. Der Standort des Dichters: Sein in "dürftiger Zeit"
  5. Der Dichter als heimatloser Fremdling
  6. Der Dichter in Schwermut und sprachloser Trauer
  7. Trost im Leid: Die Liebenden
  8. Existenz als Differenz
  Abschlußbetrachtung
  Bibliographie
60) Zyklische Kompositionsformen in Georg Trakls Dichtung
    Szegeder Symposion, Herausgegeben von Károly Csúri
    Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1996
  Vorwort
   1. Wolfgang Braungart: Zur Poetik literarischer Zyklen.
     Mit Anmerkungen zur Lyrik Georg Trakls
   2. Iris Denneler: Textbegehrlichkeiten oder Was fasziniert am Zyklus?
     Zum Einfluß des Lesers auf die Textkonstitution am Beispiel von Georg Trakls Gedichtbänden
   3. Károly Csúri: Grundprinzipien in statu nascendi.
     Zyklus-Schemata und Transparenzstruktur in Trakls frühen Gedichten
   4. Hans Esselborn: Wiederkehr und Ende.
     Zyklische und finale Strukturen in Gedichten Georg Trakls
   5. Walter Methlagl: Zur "ewigen Wiederkehr" in Trakls Lyrik
   6. Jaak De Vos: Die Quadratur des Kreises.
     Überlegungen zum zyklischen Kompositionsprinzip in Trakls Lyrik
   7. Eric Williams: Schweigendes Tönen: Zur Wiederkehr der Flöten
   8. Eberhard Sauermann: Zyklische Strukturen in Trakls "Helian"
   9. Sieglinde Klettenhammer: Figurationen des Weiblichen in der Lyrik Georg Trakls
   10. Alfred Doppler: Strukturformen der dreiteiligen Gedichtkompositionen Georg Trakls
   11. Gunther Kleefeld: Maß und Gesetz.
     Zahlenkompositorik in Georg Trakls Gedichtband "Sebastian im Traum"
  Literaturverzeichnis
61) Laura A. McLary: The Incestuous Sister or The Trouble with Grete
     <Modern Austrian Literature> Volume 33, Number 1, 2000 (p29-65)
 
101)「ドイツ詩学入門」一ノ瀬恒夫著  大学書林 昭和40(1965)年 
102)「トラークル詩集」平井俊夫訳 筑摩書房 昭和42(1967)年 
103)「詩と言葉」マルティン・ハイデッガー著、三木正之訳
              理想社 昭和42(1967)年 第1版第3刷
104)「トラークル詩集」吉村博次訳  弥生書房  昭和43(1968)年 
105)「ドイツ現代文学批判」訳者代表 長橋芙美子 梶野啓 
                                                      ミネルヴァ書房 昭和45(1970)年
 
106)「表現主義の詩、ドイツ表現主義1」 訳者代表 高安国世
                                                                         河出書房新社 昭和46(1971)年
 
107)「カスパー・ハウザー]A.v.フォィエルバッハ著、
            中野善達・生和秀敏訳  福村出版 昭和52(1977)年
108)「現代ドイツ詩論」川村二郎編  思潮社  昭和52(1977)年 
109)「詩とリズム」ゲールハルト・シュトルツ著、坂田正治訳 
                                                                    九州大学出版会 昭和53(1978)年
 
110)「トラークル全詩集」中村朝子訳  青土社  昭和58(1983)年 
111)「夕べの窓」久保和彦著  作品社 昭和59(1984)年
112)「トラークルと表現主義 色彩語を手がかりに」中村朝子
           「ユリイカ」6月号  第16巻第6号(通巻209号)昭和59(1984)年
                                 青土社(186-193ページ)
113)「ゲオルク・トラークル詩集」 ノルベルト・ホルムート、
                               栗崎了、滝田夏樹訳注  
同学社 昭和60(1985)年 再版
114)「国家語を超えて」田中克彦著  筑摩書房 1989年 
115)「ドイツ表現主義の詩人たち」滝田夏樹著  同学社 1992年2版
116)「広く知られし時代の陰に」
           ゲオルク・トラークル時代のザルツブルク
               エルンスト・ハーニッシュ、ウルリケ・フライシャー著
                        植和田光晴訳  三修社 1995年