Drittes Teil
Welt im Kopf
Der gute Vater
Die Wohnung des Hausbesorgers Benedikt Pfaff bestand aus einer mittelgroßen, dunklen Küche und einem kleinen, weißen Kabinett, in das man vom Hausflur aus zuerst gelangte. Ursprünglich schlief die Familie, die fünf Mitglieder zählte, im größeren Raum, Frau, Tochter und dreimal er selbst, er, der Polizeibeamte, er, der Ehemann, er, der Vater. Die Ehebetten waren, zu seiner häufigen Entrüstung, gleich groß. Dafür zwang er Tochter und Frau zusammen in einem zu schlafen, das andere gehörte ihm allein. Sich selbst legte er eine Roßhaarmatratze unter, nicht aus Verweichung, Langschläfer und Weiber haßte er, sondern aus Prinzip. Das Geld brachte er nach Hause. Die Reinigung sämtlicher Treppen oblag der Frau, das Aufsperren des Haustores, nachts, wenn jemand läutete, seit ihrem zehnten Lebensjahr der Tochter, damit sie die Feigheit verlerne. Was an Einnahmen für beiderlei Leistungen einging, behielt er, denn er war der Hausbesorger. Hie und da gestattete er ihnen, eine Kleinigkeit auswärts zu verdienen, durch Bedienung oder Waschen. So spürten sie wenigstens am eigenen Leib, wie hart ein Vater arbeiten muß, von dem die Familie lebt. Beim Essen nannte er sich einen Anhänger des Familienlebens, bei Nacht verhöhnte er die ältliche Frau. Sein Züchtigungsrecht übte er aus, sobald er aus dem Dienst kam. An der Tochter rieb er seine rothaarigen Fäuste mit wirklicher Liebe, von der Frau machte er weniger Gebrauch. Sein ganzes Geld ließ er zu Hause; es stimmte immer genau, auch ohne daß er nachzählte, denn als es einmal nicht gestimmt hatte, mußten Frau und Tochter auf der Straße übernachten. Alles in allem war er glücklich.
Damals wurde in dem weißen Kabinett gekocht, das auch als Küche gedacht war. Bei seinem anstrengenden Beruf, der unaufhörlichen Muskelbereitschaft, in der er die Tage und nachts seine Träume verbrachte, brauchte Benedikt Pfaff eine reichliche, nahrhafte, sorgfältige und servierte Kost. In dieser Hinsicht verstand er schon gar keinen Spaß, und wenn seine Frau es bis zu Prügeln brachte, so war sie selber schuld, war er bei der Tochter durchaus nicht behauptete. Mit den Jahren wuchs sein Hunger. Er fand das Kabinett für ein ausgiebiges Kochen zu klein und befahl die Übersiedlung der Küche in das hintere Zimmer. Er stieß - ausnahmsweise - auf Widerstand, doch sein Wille war unüberwindlich. Seither hausten und schliefen alle drei im Kabinett, wo genau ein Bett Platz fand, und der größere Raum wurde fürs Kochen und Essen, fürs Prügeln und für die seltenen Besuche von Kollegen, denen es hier trotz dem reichlichen Essen nie geheuer war, reserviert. Bald nach dieser Veränderung starb die Frau, vor Überanstrengung. Sie kam der neuen Küche nicht nach; sie kochte dreimal soviel wie früher und magerte von Tag zu Tag ab. Sie schien sehr alt, man hielt sie für eine Sechzigerin. Die Wohnparteien, die den Hausbesorger fürchteten und haßten, bedauerten ihn doch in einem Punkt: sie fanden es grausam, daß der kraftstrotzende Mann mit seiner alten Frau leben müsse. In Wirklichkeit war sie um acht Jahre jünger als er, und niemand wußte davon. Manchmal hatte sie sich so viel zum Kochen vorgenommen, daß sie längst nicht fertig war, als er heimkam. Oft wartete er volle fünf Minuten aufs Essen. Dann aber riß ihm die Geduld, und er prügelte sie, noch bevor er satt war. Sie starb unter seinen Händen. Doch wäre sie in den nächsten Tagen bestimmt und von selbst eingegangen. Ein Mörder war er nicht. Auf dem Totenbett, das er ihr im größeren Raum bereitete, sah sie so krepiert aus, daß man sich vor den Kondolenzbesuchern schämte.
Am Tage nach der Beerdigung begann sein Wonnemond. Ungestörter als bisher verfuhr er mit der Tochter nach Belieben. Bevor er in den Dienst ging, sperrte er sie rückwärts ein, damit sie sich dem Kochen ausschließlicher hingebe. So freute sie sich auch, wnn er heimkam. "Was macht die Arrestantin?" brüllte er und drehte den Schlüssel im Schloß herum. Sie lachte übers bleiche Gesicht, weil sie jetzt für den nächsten Tag einkaufen ging. Das hatte er gern. Vor dem Einkaufen soll sie lachen, da erwischt sie besseres Fleisch. Ein schlechtes Stück Fleisch ist dasselbe wie ein Verbrechen. Blieb sie länger als eine halbe Stunde aus, so wurde er vor Hunger rabiat und trat sie bei ihrer Heimkehr mit Füßen. Da er davon nichts hatte, stieg seine Wut über den schlecht angetretenen Feierabend. Weinte sie sehr, so wurde er wieder gut und sein Programm nahm den normalen Verlauf. Lieber war es ihm, sie kam pünktlich. Von der halben Stunde stahl er ihr fünf Minuten. Kaum war sie weg, stellte er die Uhr um fünf Minuten vor, legte sie aufs Bett ins Kabinett und setzte sich in die neue Küche zum Herd, wo er an den Speisen roch, ohne einen Finger für sie zu rühren. Seine riesigen, dicken Ohren horchten auf den zerbrechlichen Schritt der Tochter. Sie ging unhörbar aus Angst, die halbe Stunde sei herum, und warf von der Tür einen verzweifelten Blick auf die Uhr. Manchmal gelang es ihr, sich ans Bett zu schleichen, trotz der Angst, die dieses Möbelstück ihr einflößte, und die Uhr mit raschem, scheuem Griff um mehrere Minuten zurückzustellen. Meist hatte er sie schon nach einem Schritt gehört, sie atmete zu laut, und überraschte sie auf halbem Wege, denn bis zum Bett waren es der Schritte zwei.
Sie versuchte an ihm vorbeizuschlüpfen und machte sich mit geschickter Hast am Herd zu schaffen. Sie dachte an einen schwächlichen, schmächtigen Verkäufer im Konsumverein, der ihr leiser "Küss' die Hand" sagte als den anderen Frauen und ihren schüchternen Blicken auswich. Um länger in einem Raum mit ihm zu stehen, ließ sie Frauen, die nach ihr an die Reihe kamen, unauffällig vor. Er war schwarz und schenkte ihr einmal, niemand stand mehr im Laden, eine Zigarette. Um diese wickelte sie ein rotes Seidenpapier, worauf sie mit beinahe unsichtbaren Buchstaben Datum und Stunde seiner Schenkung verzeichnete, und trug das leuchtende Päckchen an der einzigen Stelle ihres Körpers, um die sich der Vater nie bekümmerte, am Herzen unter der linken Brust. Vor Schlägen fürchtete sie sich mehr als vor Tritten: da lag sie beharrlich auf dem Bauch, der Zigarette geschah nichts; sonst griffen seine Fäuste überallhin, unter der Zigarette zitterte ihr Herz. Wenn er die zerdrückte, brachte sie sich um. Indessen hatte sie ihre Zigarette längst zu Staub geliebt, weil sie das Päckchen in den tagelangen Stunden ihrer Haft öffnete, besah, streichelte und küßte. Übrig blieb ein Häufchen Tabak, von dem nicht ein Stäubchen sich verlor.
Beim Essen dumpfte der Mund des Vaters. Seine kauenden Kinnladen waren so unersättlich wie seine Arme. Sie stand, um seinen Teller rascher wieder zu füllen; der ihrige blieb leer. Auf einmal, fürchtete sie, wird er fragen, warum ich nichts esse. Seine Worte waren ihr noch schrecklicher als sein Treiben. Was er sprach, verstand sie erst, seit sie erwachsen war, sein Tun wirkte auf sie seit den ersten Augenblicken ihres Lebens. Ich hab' schon gegessen, Vater, wird sie antworten. Iß nur. Doch fragte er sie, in den langen Jahren ihrer Ehe, kein einziges Mal. Während er kaute, war er beschäftigt. Seine Augen hafteten am Teller, starr und verzückt. Mit der Abnahme des Haufens erlosch ihr Glanz. Seine Kaumuskeln ärgerten sich, man gab ihnen zu wenig Arbeit; sie drohten bald loszubrüllen. Wehe dem Teller, wenn er leer wurde! Das Messer hätte ihn zerschnitten, die Gabel durchbohrt, der Löffel zerschelt und die Stimme gesprengt. Aber dazu stand die Tochter daneben. Sie beobachtete gespannt das Treiben auf seiner Stirn. Sobald zwischen den Brauen die erste Spur einer senkrechten Falte erschien, füllte sie nach, gleichgültig, wieviel noch auf dem Teller war. Denn je nach seiner Laune kündigte sich die Falte verschieden rasch an. Das hatte sie gelernt; anfangs, nach dem Tode der Mutter, machte sie es wie diese und richtete sich nach dem Teller. Da kam sie aber schlecht an, von einer Tochter verlangte er mehr. Bald kannte sie sich aus und las ihm die Launen von der Stirn ab. Es gab Tage, an denen er wortlos zu Ende aß. Wenn er fertig war, schmatzte er eine Weile weiter. Darauf horchte sie. Schmatzte er heftig und lang, so begann sie zu zittern, eine böse Nacht stand ihr bevor, und sie suchte ihn mit den zärtlichsten Worten zu einer weiteren Portion zu überreden. Meist schmatzte er nur zufrieden und sagte:
"Der Mensch hat eine Leibesfrucht. Wer ist die Leibesfrucht? Die Arrestantin!"
Dabei wies er auf sie, statt des Zeigefingers verwandte er die geschlossene Faust. Ihre Lippen hatten "die Arrestantin" lächelnd mitzuformen. Sie rückte weiter. Sein schwerer Stiefel schob sich ihr entgegen.
"Der Vater hat einen Anspruch..." "auf die Liebe seines Kindes." Laut und gleichmäßig wie in der Schule ratschte sie seinen Satz zu Ende, doch war ihr sehr leise zumute.
"Zum Heiraten hat die Tochter..." - er streckte den Arm aus - "keine Zeit."
"Das Futter gibt ihr..." "der gute Vater."
"Die Männer wollen sie..." "gar nicht haben."
"Was tut ein Mann mit dem..." "dummen Kind?"
"Jetzt wird sie der Vater gleich..." "verhaften."
"Auf dem Vater seinem Schoß sitzt..." "die brave Tochter."
"Ein Mensch ist müd' von der..." "Polizei."
"Wenn die Tochter nicht brav ist, bekommt sie..." "Schläge."
"Der Vater weiß, warum er sie..." "schlägt."
"Er tut der Tochter gar nicht... " "weh."
"Dafür lernt sie, was sich beim... " "Vater gehört."
Er hatte sie gepackt und auf seinen Schoß gezogen, mit der Rechten zwickte er sie in den Nacken, weil sie verhaftet war, mit der Linken stieß er sich die Rülpser aus dem Hals. Beides trat ihm wohl. Sie nahm ihren geringen Verstand zusammen, um seine Sätze richtig zu ergänzen und hütete sich zu weinen. Stundenlang liebkoste er sie. Er unterrichtete sie in selbst erfundenen Griffen, schob sie hin und her und bewies ihr, wie sie jeden Verbrecher durch einen saftigen Stoß in den Magen überwältigen könne, denn wem werde davon nicht schlecht?
Dieser Honigmond dauerte ein halbes Jahr. Eines Tages war der Vater pensioniert und ging nicht mehr in den Dienst. Er werde sich jetzt des Bettelunwesens im Hause annehmen. Das Guckloch in fünfzig Zentimeter Höhe war das Ergebnis mehrerer Tage Brütens. Bei den Proben wirkte die Tochter mit. Unzählige Male schritt sie vom Haustor bis zur Treppe und zurück. "Langsamer!" brüllte er, oder "Lauf!" Gleich darauf zwang er sie, in seine alten Hosen zu schlüpfen und ein männliches Subjekt zu spielen. Die Ohrfeigen, die er einem solchen zudachte, erhielt auch sie. Kaum hatte er durchs frisch gebohrte Guckloch seine eigenen Hosen erblickt, als er wütend aufsprang, die Tür aufriß und das Mädchen mit ein paar teuflischen Schlägen zu Boden streckte. "Denn", entschuldigte er sich nachher bei ihr, als sei er ihr das erstemal zu nahe getreten, "das muß sein, weil du ein Element bist. Das Gesindel wird rasiert! Köpfen wär' gescheiter. Sie fallen zur Last. Das frißt sich in den Gefängnissen satt. Der Staat zahlt und darf bluten! Ich vertilge die Wanzen! Jetzt ist die Katze zu Haus. Die Mäuse gehören ins Loch! Ich bin der rote Kater. Ich fress' sie tot! Ein Element muß das Zerquetschen spüren!"
Sie spürte es und freute sich auf ihre schöne Zukunft. Er wird sie nicht mehr einsperren, er wird ja zu Hause sein. Den ganzen Tag sieht er sie, beim Einkaufen darf sie länger wegbleiben, vierzig Minuten, fünfzig, eine ganze Stunde, nein, so lang nicht, sie geht in den Konsumverein, sie sucht sich die leeren Zeiten aus, sie muß sich für die Zigarette bedanken, vor drei Monaten und vier Tagen hat er sie ihr geschenkt, damals war sie aufgeregt, später standen soviel Leute drin, sie hat sich nicht bedankt, was wird er sich von ihr denken, wenn er fragt, wie sie geschmeckt hat, sagt sie: gut, und der Vater hat sie ihr beinah weggenommen, er hat gesagt, es ist die feinste Sorte, die raucht er lieber selbst.
Zwar hat der Vater die Zigarette nie zu Gesicht bekommen; das macht nichts, sie will dem schwarzen Herrn Franz danken und ihm sagen, daß die Sorte fein war, der Vater kennt sich aus. Vielleicht bekommt sie wieder eine Zigarette. Die raucht sie gleich dort. Wenn jemand hereinkommt, dreht sie sich weg und wirft die Zigarette rasch über den Ladentisch. Er wird sie schon auslöschen, bevor ein Brand entsteht. Er ist geschickt. Im Sommer führt er die Filiale allein, da hat der Leiter Urlaub. Zwischen zwei und drei ist das Geschäft leer. Er muß aufpassen, daß ihn niemand sieht. Er hält ihr das Streichholz hin, und die Zigarette brennt. Ich werd' Sie verbrennen, sagt sie, er fürchtet sich, so zart ist er, als Kind war er immer krank, sie weiß es. Sie sticht nach ihm, da hat sie ihn erwischt. Au, schreit er, meine Hand, das tut weh! Sie ruft: Aus Liebe, und rennt weg. In der Nacht kommt er sie entführen, der Vater schläft, es läutet, sie geht aufsperren. Sie nimmt das ganze Geld mit, übers Nachthemd wirft sie ihren eigenen Mantel, den sie nie tragen darf, nicht den alten des Vaters, da sieht sie wie eine Jungfrau aus, vor dem Haustor steht wer? Eine Karosse mit vier schwarzen Rappen wartet. Er bietet ihr seine Hand. Mit der Linken hält er den Degen, er ist ein Kavalier und verbeugt sich. Er hat gebügelte Hosen an. "Ich bin gekommen", sagt er. "Sie haben mich verbrannt. Ich bin der edle Ritter Franz." Sie hat sich das immer gedacht. Für den Konsumverein war er zu schön, ein geheimer Ritter. Er bittet sie um die Erlaubnis, ihren Vater zu töten. Es geht um seine Ehre. "Nein, nein!" fleht sie, "er bringt Eure Hoheit um!" Er stößt sie beiseite, aus der Tasche reißt sie das viele Geld und hält es ihm hin, er blickt sie durchbohrend an, er will die Ehre. Auf einmal trennt er im Kabinett dem Vater das Haupt vom Rumpf. Sie weint vor Freude, wenn ihre arme Mutter das erlebt hätte, sie wär' heut noch am Leben. Herr Ritter Franz nimmt den roten Vaterkopf mit. Unterm Haustor sagt er: "Gnädiges Fräulein, heute haben Sie zum erstenmal aufgesperrt, ich entführe Sie heim." Dann besteigt ihr kleiner Fuß die Karosse. Er hilft ihr hinauf. Sie darf drinnen sitzen, da ist viel Platz. "Sind Sie volljährig?" fragt er. "Zwanzig vorüber", sagt sie, man sieht ihr die Zwanzig nicht an, sie war bis heut abend das Schoßkind ihres Vaters. (In Wirklichkeit ist sie sechzehn, wenn er nur nichts merkt.) Einen Mann will sie schon, damit sie von zu Hause wegkommt. Und der schöne schwarze Ritter steht mitten in der fahrenden Karosse auf und wirft sich ihr zu Füßen. Er heiratet sie, nur sie, sonst bricht ihm das tapfre Herz. Sie schämt sich und streichelt sein Haar, das ist schwarz. Er findet ihren Mantel schön. Sie wird ihn tragen bis zu ihrem Tod, er ist noch neu. "Wohinm fahren wir?" fragt sie. Die Rappen stampfen und schnauben. Soviel Häuser gibt es in der Stadt. "Zur Mutter", sagt er, "sie soll sich auch einmal freuen." Auf die Friedhof machen die Rappen halt, gleich vorn liegt die Mutter. Hier ist ihr Grabstein. Ritter Franz legt den Kopf des Vater hin. Das ist sein Geschenk. Hast du nichts für die Mutter?" fragt er, ach, wie sie sich schämt, wie sie sich schämt, er bringt ihrer Mutter was mit, und sie hat nichts. Da holt sie ein rotes Päckchen unterm Nachthemd heraus, eine Liebeszigarette liegt darin, und legt sie neben den roten Kopf. Die Mutter freut sich über die glücklichen Kinder. Beide knien am Muttergrab nieder und bitten um ihren Segen.
Der Vater kniet vor seinem Guckloch, greift jeden Augenblick nach ihr, zerrt sie zu sich hinunter, hält ihren Kopf vor die Öffnung und fragt sie, ob sie was sieht. Von den langen Probe ist sie zerschlagen, der Hausflur flimmert vor ihrem Aug', auf alle Fälle sagt sie "ja". "Was, ja!" brüllt der geköpfte Vater, er ist noch ganz lebendig. Heut nacht wird er staunen, wenn die Karosse vor der Tür steht. "Ja, ja!" Er äfft sie nach und verhöhnt sie. "Blind bist doch nicht. Meine Tochter blind! Jetzt frag' ich: Was siehst du?" So lange kniet sie, bis sie das Richtige findet. Er meint einen Fleck an der Mauer gegenüber.
Durch seine Erfindung lernt er die Welt neu sehen. An seinen Entdeckungen nimmt sie gezwungen teil. Sie hat zuwenig gelernt und weiß nichts. Bis er stirbt, so in vierzig Jahren, einmal stirbt der Mensch, fällt sie dem Staat zur Last. Dieses Verbrechen läßt er nicht auf sich sitzen. Sie muß was von der Polizei verstehen. So erklärt er ihr die Eigenschaften der Hausbewohner, macht sie auf die verschiedensten Röcke und Hosen aufmerksam und deren Bedeutung für die Kriminalität. Im Eifer seines Unterrichts läßt er zuweilen einen Bettler passieren und hält ihr dieses Opfer dann gehörig vor. Die Hauptparteien, sagt er, sind bessere Menschen, aber Subjekte sind sie doch. Denn was geben sie ihm für den besonderen Schutz, den er dem Hause schenkt? Sie stecken die Früchte seines Schweißes ein. Statt sich zu bedanken, reden sie schlecht über ihn. Als ob er schon jemand umgebracht hätt'. Und arbeitet er umsonst? Er ist pensioniert und könnte herumliegen oder Weibern nachlaufen oder saufen gehn, er hat ein ganzes Leben gearbeitet und die Faulheit wäre jetzt sein gutes Recht. Aber er hat ein Gewissen. Erstens sagt er sich, besitzt er eine Tochter, für die er sorgen muß. Wer bringt das übers Herz, sie allein zu Hause zu lassen! Er bleibt bei ihr, und sie bleibt bei ihm. Der gute Familienvater schließt das Kind an sein Herz. Ein halbes Jahr war sie immer allein, seit die Alte tot ist, er hat in den Dienst müssen, bei der Polizei ist das Leben streng. Zweitens zahlt ihm der Staat eine Pension. Der Staat muß sie zahlen, da gibt's keine Schwachheiten, und wenn alles zugrunde geht, die Pension zahlt er zuerst. Ein Mensch sagt sich: Ich hab' genug gearbeitet. Ein anderer ist dankbar für die Pension und arbeitet freiwillig. Das sind die besten Menschen! Sie fangen die Leut' ab, wo sie können, machen sie halb hin, weil ganz hin ist verboten, und der Staat hat weniger zu tun. Das nennt man eine Erleichterung, weil die Last von den Schultern genommen wird. Die Polizei muß zusammenhalten, die pensionierten auch, solche Gewissen dürfte man überhaupt nie pensionieren. Sie sind unersetzlich und sobald sie sterben, steht eine Lücke da.
Von Tag zu Tag lernte das Mädchen mehr. Sie mußte sich die Erfahrungen des Vaters einprägen und seinem Gedächtnis, falls es versagte, nachhelfen, denn wozu hat man eine Tochter, die den schönsten Teil der Pension verfrißt? Kam ein neuer Bettler, so hieß er sie rasch durchs Guckloch sehen und fragte sie nicht, ob sie den kenne, sondern: "Wann war der zum letztenmal da?" Fallen sind lehrreich, besonders für sie, die immer hereinfiel. War der Bettler erledigt, so wurde die genaue Strafe für ihre Nachlässigkeit festgesetzt und sofort exekutiert. Ohne die Prügelstrafe bringt es der Mensch zu nichts. Die Engländer sind ein kolossales Volk.
Nach und nach hatte Benedikt Pfaff seine Tochter so weit gebracht, daß sie ihn vertreten konnte. Von da ab nannte er sie Poli, was ein Ehrentitel war. Er drückte ihre Eignung zu seinem Berufe aus. Eigentlich hieß sie Anna; aber da ihm der Name nichts sagte, gebrauchte er ihn nie, er war ein Feind von Namen. Titel behagten ihm besser; auf solche, die er selbst verlieh, war er versessen. Mit der Mutter starb auch die Anna. Ein halbes Jahr lang hieß das Mädchen "Du" oder "die brave Tochter". Seit er sie zur Poli ernannt hatte, war er stolz auf sie. Die Weiber seien doch zu etwas gut, der Mann müsse es eben verstehen, lauter Polis aus ihnen zu machen.
Ihre neue Würde erforderte einen behärteren Dienst. Den ganzen Tag saß oder kniete sie neben ihm auf dem Boden, bereit, ihn zu vertreten. Es kam vor, daß er auf Augenblicke verschwand; dann übernahm sie seinen Posten. Geriet ein Hausierer oder Bettler in ihr Blickfeld, so war es ihre Pflicht, den Betreffenden mit Gewalt oder List aufzuhalten, bis der Vater ihr das Scheißgefrieß abnahm. Er beeilte sich sehr. Am liebsten machte er alles allein, es genügte ihm, wenn sie zusah. Seine Lebensweise erfüllte ihn immer mehr. Die Mahlzeiten verloren an Interesse für ihn, sein Hunger nahm ab. Nach einigen Monaten beschränkte sich die Bewegung und die Luft, die er sich machte, auf wenige Neulinge. Was da sonst noch bettelte, mied sein Haus wie die Hölle, sie wußten warum. Sein gefürchteter Magen, auf den er viel hielt, bescheidete sich. Die Kochzeit der Tochter wurde auf eine Stunde pro Tag festgesetzt. Der Aufenthalt im hinteren Raum war ihr nur so lange gestattet. Kartoffeln schälte sie an seiner Seite, neben ihm putzte sie das grüne Gemüse, und während sie das Fleisch für sein Mittagessen weichschlug, klopfte er zum Vergnügen auf ihr herum. Sein Auge wußte nicht, was die Hand tat, es war starr und stier auf ein- und ausgehende Beine gerichtet.
Fürs Einkaufen billigte er der Poli, da er nur halb soviel aß wie früher, eine Viertelstunde zu. Listig wie sie in der väterlichen Schule geworden war, verzichtete sie oft einen Tag auf den schwarzen Franz, blieb zu Hause und kassierte dann am nächsten zwei Viertelstunden ein. Allein traf sie den Ritter nie. Heimlich stammelte sie den Dank für die Zigarette. Vielleicht verstand er sie, er sah so rücksichtsvoll weg. Nachts blieb sie wach, wenn der Vater längst schlief. Doch er läutete nie, die Vorbereitungen dauerten so lang, ja, wenn sie ihn verbrannt hätte, da müßte er sich beeilen, immer drängten sich die Weiber im Konsumverein. Einmal wird sie, während er ihr den Zettel schreibt, rasch flüstern: "Danke, es muß keine Karosse sein, vergessen Sie den Degen nicht!"
Eines Tages standen die Weiber vor der Tür des Konsumvereins und redeten durcheinander. "Der Franz ist durchgebrannt!" "Schlechte Familie," "Mit der vollen Kasse." "Er hat einem nicht ins Gesicht können schauen." "68 Schilling!" "Die Todesstrafe gehört wieder her!" "Mein Mann predigt das seit Jahren." Zitternd stürzte sie in den Laden, der Leiter sagte gerade: "Die Polizei ist ihm auf der Spur." Den Schaden trägt er, weil er ihn allein gelassen hat, vier Jahre steht der Schuft schon im Geschäft, wer hätte sich diesen Charakter gedacht, niemand hat was von seinen Plänen gemerkt, die Kasse war immer in Ordnung, vier Jahre, die Polizei hat eben telephoniert, bis um spätestens sechs sitzt er hinter Schloß und Riegel.
"Das ist nicht wahr!" rief Poli und begann plötzlich zu weinen. "Mein Vater ist selbst bei der Polizei!"
Man beachtete sie wenig, da man einen Geldverlust zu beklagen hatte. Sie lief weg und kam mit leerer Einkaufstasche nach Hause. Ohne den Vater zu begrüßen, sperrte sie sich in das Hinterzimmer ein. Er war beschäftigt und wartete eine Viertelstunde. Dann stand er auf und forderte sie heraus. Sie schwieg. "Poli!" brüllte er, "Poli!" Nichts rührte sich. Er versprach ihr Straflosigkeit, in der festen Absicht, sie dreiviertel tot zu prügeln, wenn sie muckste, auch ganz. Statt ihrer Antwort hörte er einen Fall. Zu seiner Wut sah er sich gezwungen, die eigene Tür aufzubrechen. "Im Namen des Gesetzes!" brüllte er, aus Gewohnheit. Das Mädchen lag stumm und regungslos vor dem Herd. Bevor er hinschlug, drehte er sie ein paarmal herum. Sie war ohnmächtig. Da erschrak er, sie war jung, und er konnte sie gut leiden. Einige Male forderte er sie auf, zu sich zu kommen. Ihre Taubheit brachte ihn gegen seinen Willen auf. Immerhin wollte er an einer weniger empfindlichen Stelle beginnen. Als er diese suchte, fiel sein Blick auf die Einkaufstasche. Sie war leer. Jetzt wußte er alles. Sie hatte das Geld verloren. Er billigte ihre Angst. Für solche Späße war er nicht zu haben. Mit einer ganzen Zehnschillingnote hatte sie das Haus verlassen. Es wird doch nicht alles zum Teufel sein? Er durchsuchte sie gründlich. Zum erstenmal berührte er sie mit Fingern statt mit Fäusten. Er fand ein rotes Päckchen, das Zigarettenstaub enthielt. Er zerriß es und warf es in den Kehricht. Zuletzt öffnete er die Börse. Die Zehnschillingnote lag darin. Keine Ecke war abgefressen. Jetzt wußte er wieder nichts. Ratlos prügelte er sie ins Bewußtsein zurück. Als sie zu sich kam, schwitzte er, so vorsichtig hatte er geschlagen, und dicke Tränen flossen aus dem Mund.
"Poli!" brüllte er, "Poli, das Geld ist eh da!"
"Anna heiß' ich", sagte sie kalt und streng.
Er wiederholte: "Poli!", ihre Stimme berührte ihn nah, die flachen Hände ballten sich zu Fäusten, zärtliche Regungen überkamen ihn. "Was kriegt der gute Vater heut zu essen?" klagte er.
"Nichts."
"Die Poli muß ihm was kochen."
"Anna! Anna!" schrie das Mädchen.
Plötzlich schnellte sie hoch, gab ihm einen Stoß, der jeden andern Vater umgeworfen hätte, auch er nahm ihn zur Kenntnis, lief ins Kabinett (die Verbindungstür war zersplittert, sie hätte ihn sonst eingesperrt), sprang, um größer zu werden als er, mit den Schuhen aufs Bett und schrie: "Dich kostet es den Kopf! Poli kommt von Polizei! Die Mutter kriegt deinen Kopf!"
Er verstand. Sie bedrohte ihn mit einer Anzeige. Seine Leibesfrucht wollte ihn verleumden. Für wen lebte er? Für wen war er ein solider Mensch geblieben? Da zog er an seinem Busen ein Schlangenelement heran. Sie gehörte aufs Schafott. Er richtet ihr die Erfindung ein, damit sie was lernt, jetzt, wo ihm die Welt und die Weiber offenstehen, er bleibt bei ihr, aus Erbarmen und weil er seelengut ist. Und sie will behaupten, daß er was Ungerechtes tut! Das ist nicht seine Tochter! Die Alte hat ihn betrogen. Er war nicht dumm, wie er sie gezüchtigt hat. Ein Riecher war immer in seiner Nase. Sechzehn Jahre hat er sein Geld für eine falsche Tochter hinausgeworfen. Ein Haus kostet nicht mehr. Von Jahr zu Jahr wird die Menschheit schlechter. Bald wird man die Polizei abschaffen und die Verbrecher haben die Macht. Der Staat sagt: Ich zahl' die Pensionen nicht, und die Welt geht unter! Der Mensch hat eine Natur. Verbrecher greift um sich, und der Herrgott wird schauen!
Bis zum Herrgott verstieg er sich selten. Er hatte Respekt vor der allerhöchsten Stelle, die ihm zukam. Der Herrgott war mehr als ein Polizeipräsident. Um so mehr ergriff ihn die Gefahr, in der heute Gott selbst schwebte. Wohl nahm er seine Stieftochter vom Bett herunter und prügelte sie blutig. Aber eine rechte Freude spürte er nicht dabei. Er arbeitete mechanisch, was er sprach, war voller Wehmut und inniger Trauer. Seine Schläge widersprachen der Stimme. Zum Brüllen war ihm alle Lust vergangen. Irrtümlich erwähnte er einmal eine gewisse Poli. Seine Muskeln machten den Fehler sofort wieder gut. Der Name der Weibsperson, die er züchtigte, lautete auf Anna. Sie behauptete mit einer Tochter von ihm identisch zu sein. Er schenkte ihr keinen Glauben. Die Haare fielen ihr aus, und da sie sich wehrte, zerbrachen zwei Finger. Sie maulte von seinem Kopf wie ein ganz gemeiner Schlächter. Sie beschimpfte die Polizei. Man sah, wie die beste Erziehung gegen eine böse Anlage nicht aufkommt. Die Mutter war nichts wert. Sie war krank und arbeitsscheu. Er könnte jetzt die Tochter zur Mutter befördern, da gehörte sie hin. Aber er war nicht so. Er verzichtete und ging ins Gasthaus essen.
Vom diesem Tag an waren sie sich nur noch Körper. Anna kochte und kaufte ein. Den Konsumverein mied sie. Sie wußte, daß der schwarze Franz eingesperrt war. Für sie hatte er gestohlen, aber er stellte sich ungeschickt an. Einem Ritter gelingt alles. Seit ihre Zigarette weg war, liebte sie ihn nicht mehr. Der Kopf des Vaters saß fester als je; seine Augen bettelten durchs Guckloch um Bettler. Sie bewies ihm ihre Verachtung, indem sie von der Existenz dieser Erfindung keine Notiz mehr nahm. Seine Schule schwänzte sie. Alle paar Tage einmal floß ihm der Mund von neuen Beobachtungen über. Sie verrichtete ihre Arbeit, neben ihm gekauert, hörte still zu und schwieg. Das Guckloch interessierte sie nicht. Bot er ihr mit versöhnlicher Gebärde einen Blick, so schüttelte sie gleichgültig den Kopf. Mit den treuherzigen Gesprächen bei Tisch war es aus. Sie füllte ihren wie seinen Teller, setzte sich hin, aß, wenn auch wenig, und bediente ihn erst wieder, sobald sie sich selber satt fühlte. Er behandelte sie genauso wie früher. Ihr Schrecken ging ihm ab. Er sagte sich unter seinen Schlägen, sie habe kein Gemüt mehr für ihn. Nach einigen Monaten kaufte er vier schöne Kanarienvögel. Drei waren Männchen; ihnen gegenüber hängte er das kleinere Bauer des Weibchens auf. Die drei sangen wie besessen. Auffällig lobte er sie. Sobald sie zu schlagen begannen, ließ er die Klappe über sein Guckloch nieder, erhob sich und hörte sie stehend an. Seine Andacht erlaubte ihm nicht, am Schlusse der Werbung zu klatschen. Doch sagte er "Brav!" und wandte den bewundernden Blick von den Tierchen aufs Mädchen. Alles erhoffte er sich vom feurigen Werben der Kanarienmännchen. Auch ihr Schlag ging an Annas Ruhe spurlos vorüber.
Sie lebte noch mehrere Jahre als Dienstmädchen und Weib ihres Vaters. Er gedieh; seine Muskelkraft nahm eher zu als ab. Aber das wahre Glück war es nicht. Er sagte sich das täglich. Sogar beim Essen dachte er daran. Sie starb an der Schwindsucht, zur großen Verzweiflung der Kanarienvögel, die nur von ihr das Futter nahmen. Sie überstanden das Unglück. Benedikt Pfaff verkaufte die Küchenmöbel und ließ das Hinterzimmer zumauern. Vor den frischen, weißen Kalkbewurf stellte er einen Kasten. Er aß nie mehr zu Hause. Im Kabinett blieb er auf seinem Posten. Jede Erinnerung an den leeren Raum daneben mied er. Da drinnen vor dem Herd hatte er das Gemüt seiner Tochter verloren, er wußte noch heute nicht warum.
Hosen
"Herr Professer! Das edle Streitroß bekommt seinen Hafer. Es ist ein Vollblut und schlägt aus. In der Menagerie frißt der Löwe sein blutiges Saftfleisch. Warum? Weil der König der Tiere wie ein Donner brüllt. Dem fletschenden Gorilla schenken die Wilden frische Weiber. Warum? Weil der Gorilla von Muskeln kracht. So ist das gerechte Leben! Mir zahlt das Haus einen Dreck. Ich bin unbezahlbar. Herr Professer! Sie waren der einzige Mensch auf der Welt, der die Dankbarkeit kennt. Aus schweren Nahrungssorgen hat mich ihr Dussör, wie man sagt, befreit. Zum Schluß frage ich ergebenst: was ist aus Ihnen geworden, Herr Professer? Und erlaube mich bestens zu rekommandieren."
Dies waren die ersten Worte, die Benedikt Pfaff, in seinem Kabinett angelangt, an den Professor richtete, der sich eben das vorgebundene Taschentuch von den Augen nahm. Er entschuldigte sich und zahlte, was er versäumt hatte, das Douceur für zwei Monate.
"Über die Zustände oben sind wir uns im klaren", sagte er. "Das will ich meinen!" zwinkerte Pfaff, teils wegen Therese, besonders wegen seines Rechtes, das ihm zerdrückt, aber sofort geworden war.
"Während Sie die gründliche Reinigung meiner Wohnung besorgen, werde ich mich hier in Ruhe sammeln. Die Arbeit drängt."
"Das ganze Kabinett steht zu Ihrer Verfügung! Herr Professer, Sie sind hier zu Hause! Ein Weib trennt die besten Männer. Zwischen solchen Freunden wie wir existiert eine gewisse Therese nicht."
"Ich weiß, ich weiß", unterbrach ihn Kien hastig.
"Lassen Sie mich ausreden, Herr Professer! Wir scheißen auf das Weib! Meine Tochter, das war was anderes!"
Er zeigte auf den Kasten, als ob sie da drin stecke. Dann stellte er seine Bedingungen. Er sei ein Mensch und übernehme die Reinigung der Wohnung oben. Da gebe es viel hinauszufegen. Er werde einige Putzfrauen aufnehmen und das Kommando führen. Nur könne er keine Fahnenflucht vertragen. Fahnenflucht und Meineid gehören zu den identischen Verbrechen. Während seiner Abwesenheit müsse ihn der Herr Professor am Lebensposten des Hauses vertreten.
Weniger als Pflichtgefühl als aus Herrschsucht wollte er Kien für einige Tage auf die Knie zwingen. Seine Tochter ging ihm heute lebhaft im Kopfe herum. Da sie tot war, sollte der Professor für sie einspringen. Er strotzte von Argumenten. Er bewies ihm, wie ehrlich und treu sie sich liebten. Er schenkte ihm das ganze Kabinett mit allem flüssigen Mobiliar. Knapp vorher stand es bloß zu seiner Verfügung. Auch eine Miete für die Tage, da sein Freund bei ihm wohne, weise er entrüstet zurück.
In kürzester Zeit richtete er eine Klingelleitung ein, die das Kabinett mit der Bibliothek im vierten Stock oben verband. Bei verdächtigen Fällen brauchte der Professor nur auf den Kopf zu drücken. Das Subjekt stieg ahnungslos die Treppe hinauf. Ihm entgegen kam seine Züchtigung und nahm ihn in Empfang. So war für alles gesorgt.
Schon am späten Nachmittag desselben Tages übte Kien seine neue Tätigkeit aus. Er lag auf den Knien und verfolgte durchs Guckloch das Treiben eines reichbewohnten Hauses. Seine Augen sehnten sich nach Arbeit. Langer Müßiggang hatte sie demoralisiert. Um beide zu beschäftigen und keines zu übervorteilen, wechselte er ab. Seine Genauigkeit erwachte. Fünf Minuten pro Auge schien ihm angemessen. Er legte seine Uhr vor sich auf den Boden und richtete sich streng nach ihr. Das rechte Auge zeigte die Neigung, sich auf Kosten des linken zu bereichern. Er wies es in seine Schranken. Sobald ihm die exakten Intervalle in Fleisch und Blut übergegangen waren, steckte er die Uhr wieder ein. Der Banalitäten draußen, die er zu sehne bekam, schämte er sich ein wenig. Die Wahrheit zu sagen, es war immer dasselbe. Zwischen Hosen und Hosen zeigten sich nur geringfügige Unterschiede. Da er die Bewohner des Hauses früher nie beachtet hatte, war die Ergänzung ihrer Gestalten für ihn unmöglich. Hosen nahm er als Hosen hin und fühlte sich hilflos. Doch hatten sie eine angenehme Eigenschaft, die er ihnen zugute hielt: er durfte sie sehen. Viel häufiger passierten Röcke, die fielen ihm lästig. An Umfang und an Zahl nahmen sie mehr Platz ein, als ihnen gebührte. Er beschloß sie zu ignorieren. Seine Hände blätterten unwillkürlich um, als hielten sie ein Bilderbuch fest und teilten den Augen ihre Arbeit vor. Je nach der Geschwindigkeit der Hosen blätterte sie langsamer oder rascher. Vor Röcken wurden die Hände von der Abneigung ihres Herrn ergriffen; sie überblätterten, was er nicht lesen wollte. Dabei gingen oft mehrere Seiten zugleich verloren, was er nicht bedauerte, denn wer weiß, was sich hinter solchen Seiten verbarg.
Langsam beruhigte ihn die Gleichförmigkeit der Welt. Das große Erlebnis des verflossenen Tages verblaßte. Unter die Hin- und Herschreitenden mischte sich selten jene Halluzination. Von einer blauen Farbe hatte sie keine Spur. Die verbotenen Röcke, die ihm ja gleichgültig waren, versuchten es in den verschiedensten Farben. Jenes ganz bestimmte und unverkennbare Blau, grell, beleidigend und gemein, trug niemand. Der Grund für diese Tatsache, die sich statistisch geradezu wie ein Wunder ausnahm, war einfach. Eine Halluzination lebt, solang man sie nicht bekämpft. Man habe die Kraft, sich die Gefahr zu vergegewärtigen, in der man schwebt. Man erfülle sein Bewußtsein mit dem Bild, vor dem man sich fürchtet. Man verfasse den Steckbrief der Halluzination und halte ihn jederzeit zur Verfügung. Dann zwinge man sich, die Wirklichkeit ins Auge zu fassen und suche sie nach der Halluzination ab. Findet sie sich irgendwo in der realen Welt, so wisse man, daß man verrückt ist, und begebe sich in fachkundige Pflege. Findet sich der blaue Rock nirgendwo, so hat man ihn überwunden. Wer Wirklichkeit und Einbildung noch zu scheiden vermag, ist seiner geistigen Kräfte sicher. Eine Sicherheit, die man sich unter solchen Schwierigkeiten erringt, ist für die Ewigkeit geschaffen.
Abends brachte der Hausbesorger ein Mahl, das Therese gekocht hatte, und rechnete sich dafür, was es im Gasthaus kostete. Kien bezahlte sofort und aß mit Vergnügen. "Wie gut das schmeckt!" sagte er, "ich bin mit meiner Arbeit zufrieden." Sie saßen nebeneinander auf dem Bett. "Es war noch wieder niemand da, so ein Tag!" seufzte Pfaff und aß mehr als die Hälfte auf, obwohl er eigentlich schon satt war. Kien freute sich über die rasche Abnahme des Gerichts. Bald ließ er den Rest in den Händen des anderen zurück und kniete sich eifrig nieder.
"Ja, was!" brüllte Pfaff, "jetzt haben Sie den Geschmack! Das macht mein Loch. Ein Mensch verliebt sich." Er strahlte und schlug sich zu jedem Satz auf einen Schenkel. Dann legte er die Schlüssel weg, stieß den Professor, der sich in die Dunkelheit zu vertiefen suchte, beiseite und fragte: "Ist alles in Ordnung? Ich schau' nach!" Glotzend brummte er: "Aha! Die Pilz hat wieder ihre Mucken. Um acht kommt sie heim. Der Mann wartet. Was hat sie ihm gekocht? Einen Dreck. Seit Jahren wart' ich auf den Mord. Der andere steht draußen. Dem Mann fehlt's im Blut. Ich tät' sie erwürgen, täglich dreimal. Der Mensch hat keine Ahnung. Das macht die Feigheit! Ich seh' alles!"
"Aber es ist doch schon dunkel", warf Kien ein, kritisch und neidisch zugleich.
Den Hausbesorger kam einer seiner Lachstürme an, und er fiel seiner ganzen Stärke nach hin. Ein Teil von ihm kam unters Bett zu liegen, der andere erschütterte die Wand. Lange verharrte er so. Kien drückte sich ängstlich in eine Ecke. Das Kabinett strotzte von stehenden Lachwellen, er wich ihnen aus, er störte sie ja. Hier fühlte er sich doch ein wenig fremd. Der einsame Nachmittag war viel schöner. Er brauchte Ruhe. Der barbarische Landsknecht gedieh nur im Lärm. Wirklich erhob er sich plötzlich, schwer wie ein Flußpferd, und prustete:
"Wissen Sie, wie mein seliger Übernahme bei der Polizei war? Herr Professer" - er legte seine Fäuste auf zwei schwache Schultern - "ich bin der rote Kater! Weil erstens zeichne ich mich durch diese seltene Farbe aus und dann ertlarve ich die Dunkelheit. Ich habe Augen! Bei den Raubkatzen ist das eine Sitte!"
Er forderte Kien auf, das ganze Bett für sich allein zu benützen und verabschiedete sich, er schlafe oben. Endlich in der Tür, empfahl er noch das Guckloch seinem besonderen Schutz. Im Traum stoße der Mensch gern aus, er selbst habe die Klappe einmal beschädigt und sei zu seinem größten Schrecken am Andenken für die kostbare Apparatur.
Sehr müde, verärgert über die Störung seiner stillen Gedanken, drei Stunden war er vor dem Nachtmahl allein gewesen, legte sich Kien aufs Bett und sehnte sich nach seiner Bibliothek, wie er sie bald wieder haben würde: vier hohe Räume, die Wände von oben bis unten mit Büchern ausgekleidet, alle Verbindungstüren immer weit geöffnet, keine ungerechten Fenster, gleichmäßig Beleuchtung von oben, ein Schreibtisch voller Manuskripte, Arbeit, Arbeit, Gedanken, Gedanken, China, wissenschaftliche Kontroversen, Meinung gegen Meinung, in Zeitschriften, ohne einen materiellen Mund, der sie ausspricht, Kien der Sieger, nicht im Faustkampf, im Streit der Geister, Ruhe, Ruhe, rauschende Bücher, erquickend, kein lebendes Wesen, keine grelle Bestie, kein fauchendes Weib, kein Rock. Die Wohnung leichenrein. Reste vor dem Schreibtisch entfernt. Moderne Ventilation für hartnäckigen Moder in Büchern. Noch nach Monaten riechen manche. In den Brutofen damit! Das gefährlichste Organ ist die Nase. Gasmasken erleichtern die Atmung. Ein Dutzend hoch über dem Schreibtisch. Höher, sonst stiehlt sie ein Zwerg. Greift an die lächerliche Nase. Stülp dir eine Gasmaske über. Zwei riesentraurige Augen. Eine einzige bohrende Öffnung. Schale. Abzuwechseln. Siehe Gebrauchsanweisung. Faustkampf zwischen den Augen. Lesen wollen beide. Wer führt hier den Oberbefehl? Jemand knipst gegen die Lider. Zur Strafe lass' ich euch schließen. Stockfinsternis. Raubkatzen in der Nacht. Tiere träumen auch. Aristoteles hat alles gewußt. Erste Bibliothek. Zoologische Sammlung. Zoroasters Leidenschaft fürs Feuer. Er galt in seinem Vaterland. Schlechter Prophet. Prometheus, ein Teufel. Der Adler frißt nur die Leber. Friß doch sein Feuer! Theresianum im sechsten Stock - Flammen - Bücher - Flucht über steile Stiegen - rasch, rasch! - Verflucht! - Stauung - Feuer! Feuer! - Einer für alle, alle für einen - einig, einig, einig - Bücher, Bücher, sind wir all - rot, rot - wer versperrt hier die Treppe? - Ich frage. Ich will Antwort! - Laßt mich vor! - ich bahn' euch den Weg! - Ich stürze mich in die feindlichen Speere! - Verdammt - blau - der Rock - steif starr ein Fels zum Himmel - über die Milchstraße - Sirius - Hunde Fleischerhunde - beißen wir auf den Granit! - Zerbrechen Zähne Mäuler Blut Blut -
Kien erwacht. Trotz seiner Müdigkeit ballt er die Faust. Er knirscht mit den Zähnen. Keine Angst, sie sind noch da. Endgültiges hat er mit ihnen vor. Auch das Blut ist ein Märchen. Das Kabinett drückt. Hier schläft es sich eng. Er springt auf, öffnet die Klappe und beruhigt sich an der großen Gleichförmigkeit draußen. Denn man glaubt nur, daß nichts geschieht. Wer sich an die Dunkelheit gewöhnt, sieht sämtliche Hosen des Nachmittags, eine unaufhörliche Revue, die Röcke dazwischen sind erloschen. In der Nacht tragen alle Menschen Hosen. Ein Dekret betreffs Abschaffung des weiblichen Geschlechts wird vorbereitet. Für morgen ist der öffentliche Anschlag geplant. Der Hausbesorger ruft aus. Seine Stimme hört die ganze Stadt, das Land, alle Länder, soweit die irdische Atmosphäre reicht, andere Planeten sollen selber für sich sorgen, wir sind überbürdet, mit Weibern, auf Ausreden steht Todesstrafe, Unkenntnis der Gesetze schützt vor nichts. Alle Vornahmen erhalten männliche Endungen, Umarbeitung der Geschichte für die Jugend. Die erwählte historische Kommission hat es leicht, Präsident Professor Kien. Was haben die Frauen in der Geschichte geleistet? Kinder und Intrigen!
Kien legt sich wieder zu Bett. Auf Umwegen schläft er ein. Auf Umwegen gelangt er an den blauen Fels, den er zerschellt geglaubt hat. Will der Fels nicht weichen, geht der Traum nicht weiter, so wacht er pünktlich auf und bückt sich zum Apparat. Er hat ihn ja bei der Hand. Das geschieht einige Zehnmal in einer Nacht. Gegen Morgen verpflanzt er das Guckloch, sein Auge der Gleichförmigkeit, seine Beruhigung, seine Freunde, in die Traumbibliothek, die er besitzt. Er bringt gleich an jeder Wand mehrere Öffnungen an. So muß er nicht lange suchen. Überall, wo Bücher fehlen, hat er sich kleine Klappen erbaut, System Benedikt Pfaff. Den Gang seiner Träume lenkt er geschickt, an der Leine führt er sich, wohin auch immer er geraten sei, in die Bibliothek zurück. Unzählige Öffnungen laden zum Verweilen ein. Er bedient sie, wie er es tagsüber gelernt hat, auf den Knien und stellt eindeutig fest, daß es nur Hosen auf der Welt gibt, besonders in der Dunkelheit. Anders gefärbte Röcke verschwinden. Blaue gestärkte Felsen stürzen ein. Er muß nicht mehr vom Bett aufstehn. Seine Träume regulieren sich automatisch. Gegen Morgen schläft er bedingungslos, ohne Abschweifungen. Sein Kopf liegt in ernsten Gedanken auf dem Schreibtisch. -
Schon die erste fahle Helle traf ihn bei der Arbeit. Um sechs besah er sich kniend die Dämmerung, wie sie langsam über den Korridor schlich. Der Fleck an der Mauer gegenüber nahm seinen wahren Charakter an. Schatten von unklarem Ursprung - von Dingen, nicht Menschen, aber was für Dingen? - warfen sich über die Fliesen, gingen in ein Grau gefährlicher und taktloser Nuance über und näherten sich einer Farbe, durch deren Nennung er sich keineswegs den jungen Morgen zu verderben gedachte. Ohne sich auf sie einzulassen, ersuchte er sie, anfangs höflich, zu verschwinden oder eine andere Farbe anzunehmen. Sie zögerten. Er drängte. Ihre Unsicherheit entging ihm nicht. Er entschloß sich zu einem Ultimatum und drohte, im Fall sie es unbeachtet ließen, mit dem Abbruch der Beziehungen. Er habe noch andere Druckmittel in Händen, er warne sie, er sei nicht wehrlos, plötzlich, aus dem Hinterhalt werde er über sie kommen und ihren Hochmut und Dünkel, ihre Arroganz und Insolenz mit einem Beilhieb zertrümmern. Verächtlich und lächerlich seien sie ohnehin, ihre Existenz hänge von Fliesen ab. Fliesen zerschlage man wie nichts. Ein Hieb hin, ein Hieb her, und ihren jämmerlichen Splitterchen bliebe das Nachttrauern übrig und das Nachdenken - worüber? Nun darüber, ob es gerecht sei, einen harmlosen Menschen zu quälen, der einem nichts zuleid getan habe, der sich soeben, vom Schlaf gestärkt, zu seinem entscheidenden Kampftag anschicke. Denn heute werde das gestrige Unglück ausgemerzt, vernichtet, begraben und vergessen.
Die Schatten schwankten; jene hellen Streifen, die sie voneinander trennten, verbreiterten sich und glitzerten hell. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß Kien seine Feinde von selbst besiegt hätte. Da kamen ihm ein paar wuchtige Hosen zu Hilfe und raubten ihm die Ehre des Sieges. Schwere Beine traten auf die Fliesen und blieben stehen. Ein mächtiger Schuh erhob sich und umkreiste die äußere Öffnung des Gucklochs, liebevoll, so, als wolle er es ja nicht verletzen, als vergewissere er sich seiner alten, vertrauten Form. Dieser Schuh zog sich zurück und ein zweiter erlaubte sich dieselbe Zärtlichkeit, in entgegengesetzter Drehrichtung. Dann schritten die Beine weiter. Man hörte Lärm, ein Klirren wie von Schlüsseln, ein Kreischen und Knarren. Die Schatten ächzten und verschwanden. Jetzt durfte man es sich ruhig gestehen: sie waren blau gewesen, buchstäblich blau. Der plumpe Mensch ging wieder vorüber. Man sollte ihm danken. Auch ohne ihn wäre man fertig geworden. Schatten sind Schatten, ein Gegenstand wirft sie. Entfernt man ihn, so stöhnen die Schatten auf und sterben. Was wurde hier entfernt? Darauf zu antworten, wäre nur der Täter imstande. Herein tritt Benedikt Pfaff.
"Ja, was! Schon auf! Einen saftigen guten Morgen, Herr Professer! Sie sind der Fleiß in Figur. Ich hole ein Öl. Haben Sie das Haustor jammern gehört? Auf dem Bett schläft der Mensch unerschöpflich, ein Winterbär ist ein Waisenkind dagegen. Da haben drei auf einmal drin gelegen, wie die Alte noch gelebt hat und meine selige Tochter. Ich geb' Ihnen einen Rat als Freund und Herbergsvater. Bleiben Sie unten, wo Sie jetzt sind! Da werden Sie, wie man sagt, das Wunder der Natur erleben. Ein Haus steht auf. Alles rennt in die Arbeit. Eilig haben es die Menschen, sie schlafen zu lang, lauter Weiber und Langschläfer. Wenn Sie Glück haben, passieren drei Paar Beine auf einmal. Ein interessanter Anblick! Man kennt sich nicht aus. Aha! denkt sich der Mensch, und derweil ist es ein ganz anderer. Ein brüllendes Theater! Mit dem Lachen sparen, sag' ich. Sonst war das Ihr letzter Morgen vor der Leich'!"
Dröhnend und knallrot vor Freude über seinen Witz ließ er Kien allein. Der widerwärtige Schatten, die vielen häßlichen Streifen stammten also vom Gitter des Haustores. Kaum nennt man die Dinge beim richtigen Namen, so verlieren sie ihren gefährlichen Zauber. Der primitive Mensch benannte alles und jedes falsch. Ein einziger furchtbarer Zauberbann umgab ihn, wo und wann war er nicht gefährdet? Die Wissenschaft hat uns von Aberglauben und Glauben befreit. Sie gebraucht immer die gleichen Namen, mit Vorliebe griechisch-lateinische, und meint damit die wirklichen Dinge. Mißverständnisse sind unmöglich. Wer könnte zum Beispiel hinter einer Tür etwas anderes vermuten als sie selbst und höchstens ihren Schatten?
Doch der Hausbesorger hatte recht. Zahlreiche Hosen verließen das Haus; erst einfache, stumpfe, mit bescheidener Sorgfalt gepflegte, die wenig Hosenbewußtsein verrieten und vielleicht, wie Kien hoffte, einige Intelligenz. Je später es wurde, um so schärfere Hosen tauchten auf; auch die Eile, mit der sie sich bewegten, nahm ab. Wenn ein Messer dem andern zu nahe kam, fürchtete er, sie könnten sich schneiden, und rief: "Achtung!" Allerlei Merkmale fielen ihm auf, er scheute sich nicht, die Farbe zu bestimmen, Stoffart und Wert, die Höhe über dem Boden, voraussichtliche Löcher, die Weite, das Verhältnis zum Schuh, Flecken und deren Ursprung; trotz der Fülle des Materials gelangen ihm einige gute Bestimmungen. Gegen zehn, als es ruhiger wurde, versuchte er aus dem Gesehenen auf Alter, Charakter und Beruf der Träger zu schließen. Eine systematische Bearbeitung, die Bestimmung von Menschen nach Hosen, schien ihm durchaus möglich. Er versprach sich eine kleine Abhandlung darüber, in drei Tagen war sie spielend fertig. Halb im Scherz erhob er Vorwürfe gegen einen gewissen Gelehrten, der ein Schneidergebiet bearbeite. Aber die Zeit hier unten war nun einmal verloren, gleichgültig, was er trieb. Er wußte sehr gut, warum er sich dem Guckloch ergab. Gestern war vorüber, gestern mußte vorüber. Und die wissenschaftliche Konzentration tat ihm unendlich wohl.
Zwischen die Männer, die sich an ihre Arbeit begaben, drängten sich hartnäckig und lästig Frauen. Schon in aller Frühe waren sie auf den Beinen. Sie kamen bald wieder und rechneten doppelt. Wahrscheinlich waren sie einkaufen. Man hörte Grüße und überflüssige Freundlichkeiten. Auch die schärfsten und gemessensten Hosen ließen sich aufhalten. Ihre männliche Unterwürdigkeit drückten sie auf mannigfaltige Art aus. Einer klappte die Absätze mit aller Gewalt zusammen, Kiens niedrig gelegene Ohren betäubte ein lauter Schmerz. Andere wiegten sich auf ihren Zehen herum, zwei knickten mit den Knien ein. Bei einigen gerieten die Bügelfalten in leises Zittern. Bedenkenlose Zuneigung verriet sich im spitzen Winkel, den die Hosen mit dem Boden bildeten. Einen Mann, einen einzigen, wünschte sich Kien, der gegen irgendein Weib Abneigung kundgab, der stumpfe Winkel spitzen vorzog. Kein solcher kam. Man bedenke die Stunde: eben entrannten die Menschen ihren Betten, ihren rechtmäßigen Frauen, das ganze Haus war ja verheiratet. Der Tag und die Arbeit taten sich vor ihnen auf. Sie beeilten sich hinauszukommen. Von ihren Beinen strömte Frische und Arbeitslust auf den Beschauer über. Welche Möglichkeiten! Welche Kräfte! Kein geistiges Leben erwartete sie, aber Leben, Disziplin; Einordnung; vertraute Zwecke; wohlbewußte Gründe; ein Gewebe, ein Werk, der Ablauf ihrer Zeit, wie sie dem eigenen Willen zufolge eingeteilt war. Und was begegnete ihnen im Hausflur? Die Frau, die Tochter, die Köchin eines Nachbarn - und nicht der Zufall führte sie zusammen. Die Weiber richteten es so ein; hinter Wohnungstüren paßten sie; kaum hörten sie den Schritt dessen, den sie zu ihrer Liebe verurteilt hatten, als sie ihm nachschlichen, vorschlichen, zur Seite schlichen, kleine Kleopatras, jede zu jeder Lüge bereit, schmeichelnd, wedelnd, um Aufmerksamkeit winselnd, ihre Huld, ihre Schuld verheißend, erbarmungslos den schönen runden Tag zerkratzend, auf den die Männer zugingen, stark und gerüstet, ihn ehrlich zu zerschneiden. Denn diese Männer sind verdorben, sie leben in der Schule ihrer Frauen; sie hassen ihre Frauen, natürlich, aber statt ihren Haß zu verallgemeinern, rennen sie zur nächsten. Eine lächelt, und sie bleiben stehen. Wie sie sich erniedrigen, Pläne verschieben, Beine spreizen, Zeit verlieren, winzige Freuden erhandeln! Den Hut ziehen sie so tief, daß er einem Blick und Atem benimmt. Fällt er zu Boden, dann bückt sich eine gekrümmte Hand danach; ein grinsendes Gesicht folgt. Vor zwei Augenblicken war es noch ernst. Der Betreffenden ist es geglückt, einen Mann um seinen Ernst zu bringen. Ihren Hinterhalt haben die Weiber dieses Hauses genau vor dem Guckloch angelegt. Selbst in ihren Heimlichkeiten soll ein Dritter sie bewundern.
Aber Kien bewundert sie nicht. Er könnte sie übersehen, weiß Gott, wie leicht ihm das fiele, eine bloße Sache des Willens. Das Übersehen liegt einem Gelehrten im Blut. Wissenschaft ist die Kunst des Übersehens. Aus einem naheliegenden Grund macht er von seiner Kunst keinen Gebrauch. Analphabeten sind die Weiber, unerträglich und dumm, eine ewige Störung. Wie reich wäre die Welt ohne sie, ein ungeheures Laboratorium, eine überfüllte Bibliothek, intensivster Arbeitshimmel bei Tag und bei Nacht! Eines allerdings gebietet die Gerechtigkeit zur Ehre der Frauen auszusagen: sie tragen Röcke, aber keiner ist blau, so weit und so lang Kien sieht, weckt keine von den Frauen dieses Hauses die Erinnerung an eine, die vor Zeiten über den Flur glitt und schließlich, viel zu spät zwar, eines elenden Hungertodes starb.
Gegen eins erschien Benedikt Pfaff und verlangte Geld für ein Mittagessen. Er müsse es im Gasthof holen und habe nichts bei sich. Der Staat zahle ihm die Pension am Ersten und nicht erst am Letzten des Monats. Kien bat um Ruhe. Seine Tage hier unten seien rar und gezählt. Bald ziehe er in seine Wohnung hinauf. Vorher wünsche er die wissenschaftliche Arbeit am Guckloch zu beenden. Eine "Charakterologie nach Hosen" sei geplant, samt einem "Anhang über die Schuhe". Zum Essen habe er keine Zeit; morgen vielleicht.
"Ja was!" brüllte der Hausbesorger. "Das gibt's nicht! Herr Professer, ich fordere Sie im guten auf, das Geld herzugeben! In dieser interessanten Stellung verhungert der Mensch. Ich habe eine Sorge für Sie!"
Kien erhob sich und warf einen prüfenden Blick auf die Hosen des Störenfrieds. "Ich bitte Sie, sofort meine - Arbeitsstätte zu verlassen!" Den Nachdruck legte er auf "meine", machte danach eine kleine Pause und stieß die "Arbeitsstätte" wie eine Beleidigung hinaus.
Pfaff riß die Augen auf. Seine Fäuste juckten ihn. Um nicht gleich dreinzuschlagen, rieb er sie schwer an der Nase. Ja ist der Professer verrückt geworden? Seine Arbeitsstätte! Was soll er jetzt zuerst? Ihm die Beine zerbrechen, den Schädel einschlagen, das Hirn verspritzen oder für den Anfang eine in den Bauch? Hinaufschleppen zu seinem Weib? Da kann er sich freuen! Den Mörder sperrt sie in den Abort, hat sie gesagt. Auf die Straße hauen? Die Mauer aufbrechen und ins Hinterzimmer einsperren, wo das Gemüt der seligen Tochter verlorengegangen ist?
Nichts von alledem geschah. Auf Pfaffs Befehl hatte Therese ein Essen gekocht, das oben bereitstand, an dem er, koste es, was es wolle, auch die schönste Rache, verdienen mußte. Wirt wäre er gern geworden, nicht nur Athlet. Er zog ein kleines Vorhängeschloß aus der Tasche, schob Kien mit einem Finger beiseite, bückte sich und versperrte seine Klappe.
"Mein Loch gehört mir!" brüllte er. Wieder schwollen die Fäuste. "Kusch!" herrschte er sie wütend an. Mürrisch schoben sie sich in die Tasche. Da lagen sie auf dem Sprung. Sie waren beleidigt. Sie rieben ihr Fell am Futter und knurrten.
"Welche Hosen!" dachte sich Kien, "welche Hosen!" Einen Beruf, einen wichtigen, hatte er in den Beobachtungen des Vormittags vermißt: den Raubmörder. Hier trug einer, derselbe, der eben kaltblütig das Instrument zu seinen Untersuchungen absperrte, die typischen Hosen, wie sie einem Raubmörder gebührten: zerbeult, rötlich schimmernd von verblaßtem Blut, von innen her in häßlicher Bewegung, fadenscheinig und klebrig, dick, dunkel, widerwärtig. Wenn Tiere Hosen anhätten, sie würden sie genauso herrichten.
"Das Essen ist bestellt!" fauchte das Tier. "Was bestellt ist, wird bezahlt!" Pfaff pfiff eine Faust heraus, öffnete sie, sehr wider ihren Willen, und hielt die flache Hand hin. "Ich werde nicht draufzahlen, Herr Professer, da kennen Sie mich schlecht! Zechprellereien duld' ich nicht! Ich fordere Sie zum letztenmal auf! Denken Sie an Ihre Gesundheit! Wo kommt der Mensch hin?"
Kien rührte sich nicht.
"Dann muß ich Sie pfänden!" Er verhaftete ihn, sagte "so ein Gestell!", warf es aufs Bett, durchsuchte sämtliche Taschen, zählte das vorhandene Geld genau zusammen, nahm sich, was ihm für ein Essen gebührte, nicht einen Groschen mehr, nannte sich, seiner Ehrlichkeit wegen, eine Seele und drohte: "Das Essen schick' ich her! Mich verdienen Sie nicht. Sie haben eine Undankbarkeit im Leib. Das gehört rasiert! Ich warne Sie! Mein Loch bleibt zugesperrt. So ist das gerechte Leben! Die vielen Hosen machen aus Ihnen den Verbrecher. Ich muß aufpassen. Wenn Sie sich anständig aufführen, sperr' ich morgen wieder auf, aus Rücksicht und Erbarmen. Ich kenn' das. Bleiben Sie brav! Um vier kriegen Sie einen Kaffee. Um sieben kommt ein bescheidenes Nachtmahl. Das zahlen Sie dann! Oder zahlen Sie lieber gleich!"
Eben hatte sich Kien auf die Beine gestellt, da wurde er wieder hingelegt. Um die Scherereien ein für allemal zu erledigen, rechnete Pfaff die Unterhaltskosten für eine Woche aus, für einen Polizeibeamten rechnete er ganz gut, schon beim drittenmal schien die Summe zu stimmen, weil sie hoch war, er nahm sie sich, schrieb unter die Rechnung: "Bestens rekommandiert sich Benedikt Pfaff, Oberbeamter in Pension", steckte den Wisch, weil er ihn selbst benützt hatte, behutsam unters Kissen, spuckte erst dann aus (womit er teils seiner Enttäuschung über den Professor Ausdruck gab, teils der seiner Fäuste über ihre erzwungene Untätigkeit) und ging. Die Tür blieb ganz. Doch sperrte er von außen zu.
Ein anderes Schloß interessierte Kien mehr. Er zerrte an der Klappe des Gucklochs, sie lockerte sich ein wenig; aufzubringen war sie nicht. Er durchsuchte das Kabinett nach Schlüsseln. Vielleicht paßte einer. Unterm Bett war der Boden leer, den Kasten brach er auf. Alte Uniformteile lagen darin, eine Trompete, ungebrauchte Fausthandschuhe, ein fest verschnürtes Paket mit sauberer, frisch gebügelter Frauenwäsche (lauter weiße Stücke), ein Dienstrevolver, Munition und Photographien, die er sich mehr aus Haß als aus Neugier besah. Ein Vater saß breitbeinig da, die Rechte hielt er verhaftend auf der Schulter einer schmalen Frau; mit der Linken preßte er ein kaum dreijähriges Kind an sich, das schüchtern über seinem Schoß schwebte. Auf der Rückseite las man in dicken, knalligen Buchstaben: "Der rote Kater mit Weib und Kind." Da fiel Kien ein, wie unendlich lange der Hausbesorger verheiratet war, bevor ihm die Frau starb. Dieses Bild zeigte ihn noch mitten in seiner Ehe. Voller Schadenfreude strich er das Wort "Kater" durch, schrieb "Raubmörder" drüber, legte die Photographie zuoberst hin, auf die Uniformteile, die, nach ihrer Lage zu schließen, häufig gebraucht wurden, und drückte die Schranktüre zu.
Einen Schlüssel! Einen Schlüssel! Was gäbe er für einen Schlüssel! Es war, als hätte man ihm durch jede Pore seiner Haut eine Schnur gezogen; als hätte jemand aus all diesen Schnüren ein Seil gewunden und das starke, dicke, ungefüge Ding reichte durchs Guckloch auf den Korridor hinaus, wo ein ganzes Regiment von Hosen daran zerrte. "Ich will ja, ich will ja", stöhnte Kien, "man hindert mich!" Verzweifelt warf er sich aufs Bett. Er vergegenwärtigte sich das Gesehene. Mann um Mann zog vorüber. Er holte sie sich zurück, ihre Abhängigkeit von den Frauen verzieh er ihnen nicht und warf ihnen ergänzende Beschuldigungen an den Kopf. Es gab noch genug zu verarbeiten und zu überlegen. Wenn der Geist nur beschäftigt blieb! Vier japanische Himmelswächter, gewaltige Ungetüme, fratzenhaft, fürchterlich, stellte er vor die Tore seines Geistes. Sie wissen, was nicht hinein darf. Erlaubt ist, was die Sicherheit der Gedanken fördert.
Eine Kontrolle vieler angesehener Theorien ist unvermeidlich. Auch die Wissenschaft hat ihre schwachen Punkte. Die Grundlage alles wahren Wissens ist der Zwefel. Das hat schon Cartesius bewiesen. Warum zum Beispiel spricht die Physik von drei Grundfarben? Die Wichtigkeit des Rot wird niemand leugnen. Tausend Beweise sprechen für seine elementare Rolle. Gegen das Gelb wäre einzuwenden, daß es im Spektrum ans Grün grenzt. Grün aber, das angeblich aus der Mischung von Gelb mit einer unaussprechlichen Farbe resultiert, fasse man mit Vorsicht ins Auge, obwohl es ihm angeblich wohltut. Kehren wir den Tatbestand lieber um! Was aufs Auge günstig einwirkt, kann nicht aus Komponenten bestehen, deren eine das Zerstörendste, Häßlichste, Sinnloseste ist, das sich überhaupt denken läßt. Grün enthält kein Blau. Sprechen wir das Wort ruhig aus, es ist ja wirklich nur ein Wort, nicht mehr, vor allem keine Grundfarbe. Offenbar verbirgt sich irgendwo im Spektrum ein Geheimnis, ein uns fremder Bestandteil, der neben dem Gelb am Entstehen des Grün beteiligt ist. Pflicht der Physiker wäre es, danach zu suchen. Sie haben Wichtigeres zu tun. Täglich überfluten sie die Welt mit neuen Strahlen, alle aus dem Bereich des unsichtbaren Spektrums. Für die Rätsel unseres eigentlichen Lichts haben sie eine Patentlösung gefunden. Die dritte Grundfarbe, die uns fehlt, die wir nach ihren Wirkungen, nicht nach ihrem Wesen kennen, ist, so behaupten sie, das Blau. Man nimmt ein Wort her, koppelt es an ein Rätsel, und das Rätsel ist gelöst. Damit niemand den Betrug durchschaue, wählt man ein unanständiges und allgemein verpöntes Wort; dieses unter die Lupe zu nehmen, haben die Menschen begreiflicherweise große Scheu. Es stinkt, sagen sie sich, und umgehen in weitem Bogen alles, was sich blau anläßt. Der Mensch ist feig. Wo es eine Entscheidung gilt, wird er lieber zehnmal verhandeln; vielleicht läßt sie sich weglügen. So kommt es, daß man bis zum heutigen Tage an die Existenz einer chimärischen Farbe felsenfester geglaubt hat als an Gott. Es gibt kein Blau. Blau ist eine Erfindung der Physik. Gäbe es ein Blau, so trügen typische Raubmörder Haare dieser Farbe. Wie heißt der Hausbesorger? Etwa der blaue Kater? Im Gegenteil: der rote!
Zu den gedanklichen Argumenten gegen die Existenz des Blau gesellen sich empirische. Mit geschlossenen Augen versucht Kien ein Bild zu erzwingen, das die allgemeine Meinung als blau bezeichnen würde. Er betrachtet das Meer. Ein angenehmes Licht geht davon aus, Waldwipfel, über die der Wind fährt. Nicht umsonst vergleichen Dichter, die auf einer Warte stehen, den Wald unter ihnen mit dem Meer. Sie tun es immer wieder. Von gewissen Vergleichen können sie sich nicht trennen. Das hat seinen tieferen Grund. Dichter sind Sinnenmenschen. Sie sehen den Wald. Er ist grün. In ihrer Erinnerung erwacht ein anderes Bild, ebenso ungeheuer, ebenso grün: das Meer. Das Meer ist also grün. Darüber wölbt sich ein Himmel. Er hängt voller Wolken. Sie sind schwarz und schwer. Ein Gewitter naht. Es will sich nicht entladen. Nirgends ist der Himmel blau. Der Tag verfließt. Wie sich die Stunden eilen! Warum? Wer jagt sie? Vor Nacht wünscht einer den Himmel zu sehen, seine verfluchte Farbe. Sie ist erlogen. Gegen Abend zerreißen die Wolken. Grelles Rot bricht durch. Wo bleibt das Blau? Überall flammt es rot, rot, rot! Dann wird es Nacht. Wieder eine geglückte Entlarvung. Am Rot hat niemand gezweifelt.
Kien lacht. Alles gelingt ihm, was er anpackt, fügt sich seinen Beweisen. Ihm gibt es eine gütige Wissenschaft im Schlaf. Zwar schläft er nicht. Er stellt sich nur so. Schlägt er die Augen auf, so fallen sie auf das verschlossene Guckloch. Zwecklosen Ärger will er sich ersparen. Den Raubmörder verachtet er. Sobald er ihm den Ehrenplatz von neuem gönnt, das heißt jenes Vorhängeschloß entfernt und sich für sein freches Benehmen entschuldigt, schlägt Kien die Augen wieder auf, vorher nicht.
"Bitte, Herr Mörder!" entgegnet die gewisse Stimme.
"Ruhe!" befiehlt er. Über der Farbe Blau hat er eine gewisse Stimme vernachlässigt. Er wird sie austilgen wie den unwiderruflichen Rock. Die Augen schließt er noch fester und befiehlt wieder: "Ruhe!"
"Bitte, da ist das Essen."
"Unsinn! Das Essen wird der Hausbesorger schicken!" Höhnisch verzieht er die Lippen.
"Er schickt mich ja. Ich muß. Hab' ich vielleicht selber wollen?"
Die Stimme gibt sich entrüstet. Eine kleine List wird sie zum Schweigen bringen: "Ich will kein Essen!" Er reibt sich die Finger. Das hat er gut gemacht. Er geht auf ihre Dummheiten ein. Ein gefürchteter Polemiker, treibt er sie Stück um Stück in die Enge.
"Ach was, ich lass' es fallen! Es ist schad' um das schöne Essen. Bitte, wer zahlt's? Ein anderer!"
Die Stimme erlaubt sich schnippische Töne. Sie fühlt sich hier wie zu Hause. Sie gehabt sich, als wäre sie vom Schindanger auferstanden. Ein Künstler hat die Stücke zusammengeflickt, ein großer Künstler, ein Genie. Er versteht es, er bläst Leichen ihre alten Laute ein.
"Bitte das nicht vorhandene Essen ruhig fallen zu lassen! Denn eins, meine liebe Leiche, will ich Ihnen gleich sagen. Angst hab' ich keine. Die Zeiten sind vorbei. Gespenstern reiß' ich die Laken vom Leibe! Ich höre noch immer kein Essen fallen? Sollte ich das Geräusch überhört haben? Ich sehe auch keine Splitter. Meines Wissens ißt man auf Tellern. Porzellan, heißt es, ist zerbrechlich. Vielleicht irre ich mich. Ich würde Ihnen raten, mir jetzt eine Geschichte von unzerbrechlichen Porzellan zu erzählen. Leichen sind erfinderisch. Ich warte! Ich warte!" Kien grinst. Seine grausame Ironie belustigt ihn.
"Bitte, das ist keine Kunst. Offene Augen sehn was. Blind kann jeder!"
"Ich werde die Augen öffnen, und wenn ich Sie dann nicht sehe, können Sie sich in den Boden hinein schämen! Bis jetzt habe ich fair gespielt. Ich habe Sie nämlich halb ernst genommen. Wenn ich aber sehe, was ich aus Rücksicht für Sie nicht sehen wollte, daß Sie sprechen, ohne dazusein, so ist es aus mit Ihnen. Ich werde die Augen aufreißen, daß Sie staunen! Ich werde mit den Fingern dorthin fahren, wo Ihr Gesicht wäre, wenn Sie eins hätten. Meine Augen öffnen sich schwer, sie haben es satt, nichts zu sehen, aber wenn sie einmal offen sind, dann wehe Ihnen! Der Blick, der sich hier vorbereitet, kennt kein Erbarmen. Eine kleine Geduld noch! Ich warte ein wenig, weil Sie mir leid tun. Verschwinden Sie lieber von selber! Ich genehmige einen ehrenvollen Rückzug. Ich zähle bis zehn, und mein Kopf ist leer. Muß denn immer gleich Blut fließen? Wir sind Kulturmenschen. Sie fahren so noch am besten, glauben Sie mir! Übrigens gehört dieses Kabinett einem Raubmörder. Ich warne Sie. Wenn er kommt, schlägt er Sie tot!"
"Ich lass' mich nicht morden!" kreischt die Stimme. "Die erste Frau ja, die zweite nein!"
Schwere Gegenstände fallen auf Kien. Wäre jemand da, er würde glauben, man habe ihn mit Eßgeschirr beworfen. Er ist gewitzigt. Er sieht nichts, obwohl er die Augen geschlossen hält und dieser Zustand Halluzinationen begünstigt. Er riecht Speisen. Der Geruch hat ihn verraten. Seine Ohren hallen von wüsten Beschimpfungen wider. Er hört nicht genau zu. Doch kehrt in jedem Satz das Wort "Mörder!" wieder. Seine Lider halten sich tapfer. Rund um die Augen alle Muskeln ziehen sich fest zusammen. Arme kranke Ohren! Eine Flüssigkeit kriecht über die Brust. "Ich gehe!" schreit die Stimme, jemand horcht wieder auf jedes Wort, "und bringe nichts mehr zum Essen. Mörder sollen verhungern. Dann bleiben die anständigen Menschen am Leben. Eingesperrt ist er sowieso. Pfui, wie ein Tier! Das ganze Bett ist voll. Die Parteien stecken die Nase hinein. Das Haus sagt: verrückt. Ich sag': Mörder. Da geh' ich eben. Es ist ja schad' um den Ärger! Das Kabinett stinkt. Ich kann nichts dafür. Das Essen war gut. Hinten ist auch ein Zimmer. Mörder gehören eingemauert! Ich gehe!"
Da wird es plötzlich ruhig. Ein anderer hätte sich gleich gefreut. Er zählt bis sechzig. Es ist noch immer ruhig. Er sagt sich eine Rede Buddhas her, im originalen Palitext, keine der längsten. Dafür läßt er nicht eine Silbe aus und wiederholt getreulich, was zu wiederholen ist. Und jetzt öffnen wir das linke Auge halb, sagt er ganz leise, alles ist ruhig, wer sich fürchtet, ist feig. Das rechte Auge folgt nach. Beide blicken in ein leeres Kabinett. Auf dem Bett liegen mehrere Teller, ein Tablett und Besteck, auf dem Boden ein zerbrochenes Glas. Ein Stück Rindfleisch ist da und über den Anzug verstreut Spinat. Eine Suppe hat ihn bis auf die Haut durchnäßt. Alles riecht normal und wirklich. Wer hat das gebracht? Es war doch niemand hier. Er geht zur Tür. Sie ist versperrt. Er rüttelt dran, vergeblich. Wer hat ihn eingesperrt? Der Hausbesorger, als er wegging. Der Spinat existiert ja gar nicht. Er wäscht ihn weg. Die Glassplitter liest er zusammen. Seine Sorgen schneiden ihn. Blut fließt. Soll man am eigenen Blut zwifeln? Die Geschichte berichtet von sonderbarsten Verirrungen. Zum Eßbesteck gehört ein Messer. Um es zu erproben, schneidet er sich, es ist scharf und schmerzt sehr, den kleinen Finger der Linken ab. Viel mehr Blut fließt. Er wickelt die verletzte Hand in ein weißes Handtuch, das vom Bett herunterhängt. Dieses Handtuch ist eine Serviette. In der Ecke liest er sein Monogramm. Wie kommt sie her? Es ist, als hätte jemand durch Decke, Mauern und verschlossene Tür ein fertiges Mittagessen hereingeworfen. Die Fenster sind heil. Er kostet das Fleisch. Er hat den richtigen Geschmack. Es ist ihm übel, er hat Hunger, er ißt es ganz. Mit verhaltenem Atem, steif und bebend, spürt er, wie jeder Bissen den Weg durch die Speiseröhre nimmt. Jemand hat sich eingeschlichen, als er mit geschlossenen Augen auf dem Bett lag. Er horcht. Um nicht zu überhören, hebt er den Finger. Dann sieht er unters Bett und in den Kasten, er findet niemand. Da ist einer dagewesen, ohne ein Wort zu sprechen, und hat sich wieder entfernt; aus Angst. Die Kanarienvögel haben nicht angeschlagen. Wozu hält man die Tiere. Er tut ihnen nichts zu leid. Seit er hier lebt, läßt er sie in Ruhe. Sie haben ihn verraten. Vor seinen Augen flimmert es. Plötzlich schlagen die Kanarienvögel los. Er droht ihnen mit der verbundenen Faust. Er blickt hin: die Vögel sind blau. Sie verhöhnen ihn. Er holt sich einen nach dem andern aus dem Bauer heraus und drückt ihnen die Kehlen zu, bis sie erstickt sind. Begeistert öffnet er das Fenster und wirft die Leichen auf die Straße. Seinen kleinen Finger, eine fünfte Leiche, schleudert er ihnen nach. Kaum hat er alles Blau aus dem Zimmer entfernt, da tanzen die Wände los. Die heftige Bewegung löst sie in blaue Flecken auf. Es sind Röcke, flüstert er und kriecht unters Bett. Er beginnt an seinem Verstand zu zweifeln.
Ein Irrenhaus
An einem aufregend warmen Abend des Spätmärz schritt der berühmte Psychiater Gerges Kien durch die Säle seiner Pariser Anstalt. Die Fenster waren weit offen. Zwischen den Kranken spielte sich ein zäher Kampf um den beschränkten Platz an den Gittern ab. Ein Kopf stieß gegen den anderen. Mit Beschimpfungen wurde nicht gespart. Fast alle litten an der unheimlichen Luft, die sie tagsüber im Garten, manche buchstäblich, geschlürft und geschluckt hatten. Als die Wärter sie in ihre Schlafsäle zurückholten, waren sie unzufrieden. Sie wollten noch mehr Luft, keiner gab seine Müdigkeit zu. Bis zu Schlafenszeit holten sie sich an den Gittern, was vom Abend zu spüren war. Hier glaubten sie der Luft, die ihre hellen, hohen Räume erfüllte, noch näher zu sein.
Nicht einmal der Professor, den sie liebten, weil er schön und gütig war, störte sie bei ihrer Beschäftigung auf. Hieß es sonst, er kommt, so scharten sich die meisten Insassen eines Saales zusammen und liefen ihm entgegen. Für gewöhnlich riß man sich um seine Berührung, sei es mit der Hand oder mit Worten, wie heute um die Fensterplätze. Der Haß, den so viele gegen die Anstalt in sich trugen, wo man sie unrechtmäßig festhalte, entlud sich nie über den jungen Professor. Erst seit zwei Jahren war er auch dem Namen nach Direktor der weitläufigen Anstalt, die er früher nur in Wirklichkeit geleitet hatte, der gute Engel eines teuflischen Vorgesetzten. Wer sich vergewaltigt glaubte oder es wirklich war, schob die Schuld auf den allmächtigen, wenn auch inzwischen verstorbenen Vorgänger.
Dieser hatte die offizielle Psychiatrie mit der Hartnäckigkeit eines Irren vertreten. Er hielt es für seine eigentliche Lebensaufgabe, das riesige Material, über welches er verfügte, als Stütze für gangbare Bezeichnungen zu verwenden. In seinem Sinne typische Fälle ließen ihn nicht schlafen. Er hing an der Fertigkeit des Systems und haßte Zweifler. Menschen, besonders Geisteskranke und Verbrecher, waren ihm gleichgültig. Eine gewisse Lebensberechtigung gestand er ihnen zu. Sie lieferten Erfahrungen, aus denen Autoritäten die Wissenschaft erbauten. Er selbst war eine Autorität. Über die Aufbauer pflegte er, ein mürrischer und wortkarger Mensch, eindringliche Reden zu halten, die Georges Kien, sein Assistent, notgedrungen und vor Scham über so viel Beschränkheit kochend, von Anfang zu Ende und von Ende zu Anfang, stundenlang, stehend, anhörte. Wo eine härtere Meinung gegen eine weichere stand, entschied sich der Vorgänger für die härtere. Den Kranken, die ihn bei jedem Rundgang mit derselben alten Geschichte belästigten, sagte er: "Ich weiß alles." Seiner Frau gegenüber beklagte er sich bitter über den beruflichen Umgang mit solchen Unzurechnungsfähigen. Ihr offenbarte er auch seine geheimsten Gedanken über das Wesen der Geisteskrankheiten, Gedanken, die er der Öffentlichkeit nur vorenthalte, weil sie für das System zu grob und einfach, also gefährlich seien. Verrückt, sagte er mit großem Nachdruck und blickte seine Frau durchdringend und durchschauend an, sie errötete, verrückt werden eben die Menschen, die immer nur an sich denken. Irrsinn ist eine Strafe für Egoismus. Drum kommt in den Anstalten das größte Gesindel des Landes zusammen. Gefängnisse tun denselben Dienst, aber die Wissenschaft braucht Irrenhäuser als Anschaungsmaterial. Anderes hatte er seiner Frau nicht zu sagen. Sie war um dreißig Jahre jünger als er und verschönte seinen Lebensabend. Die erste Frau war ihm durchgebrannt, bevor er sie, wie später die zweite, in die eigene Anstalt steckte, als unheilbar egoistisch. Die dritte, gegen die er außer seiner Eifersucht nichts im Schilde führte, liebte Georges Kien.
Ihr verdankte er seine rasche Karriere. Er war groß, stark, feurig und sicher; in seinen Zügen lag etwas von jener Weichheit, die Frauen benötigen, um sich bei einem Manne heimisch zu fühlen. Wer ihn sah, nannte ihn den Adam des Michelangelo. Er verstand es sehr gut, Intelligenz mit Eleganz zu verbinden. Seine glänzende Begabung wurde durch die Politik seiner Geliebten zu genialer Wirksamkeit gesteigert. Als sie sicher war, daß niemand anderer Nachfolger ihres Mannes in der Anstaltsleitung werden könne als eben Georges, ging sie für ihn durch einen Giftmord, über den sie sogar schwieg. Seit Jahren hatte sie ihn bedacht und vorbereitet; er gelang. Der Mann starb unauffällig. Georges wurde sofort zum Direktor ernannt und heiratete sie aus Dankbarkeit für ihre früheren Dienste; vom letzten hatte er keine Ahnung.
In der harten Schule seines Vorgängers hatte er sich rasch zu dessen genauem Gegenteil entwickelt. Die Kranken behandelte er, als wären sie Menschen. Geduldig ließ er sich Geschichten erzählen, die er schon tausendmal gehört hatte, und zeigte über die ältesten Gefahren und Ängste neue Überraschung. Er lachte und weinte mit dem Patienten, der gerade vor ihm saß. Seine Tageseinteilung war bezeichnend: dreimal, gleich nach dem Aufstehen, am frühen Nachmittag, am späten Abend, unternahm er seine Rundgänge, so daß er an keinem Tage auch nur einen einzigen der rund achthundert Insassen übersah. Ein blitzschneller Blick genügte. Wo er eine leise Veränderung, einen Riß, die Möglichkeit, in die fremde Seele zu schlüpfen, gewahrte, griff er rasch zu und nahm den Betreffenden in seine Privatwohnung mit. Statt in einen Warteraum, der nicht existierte, führte er ihn unter klug hingeworfenen Höflichkeiten in sein Arbeitszimmer und wies ihm den besten Platz an. Da erwarb er, wenn er es noch nicht hatte, spielend das Vertrauen von Menschen, die sich jedem andern gegenüber hinter ihre Wahngebilde versteckten. Könige redete er untertänigst als Eure Majestät an; vor Göttern fiel er auf die Knie und faltete die Hände. So ließen sich die erhabensten Herrschaften zu ihm herab und teilten ihm Näheres mit. Er wurde ihr einziger Vertrauter, den sie, vom Augenblick ihrer Anerkennung ab, über die Veränderungen ihrer eigenen Bereiche auf dem laufenden hielten und um Rat angingen. Er beriet sie mit heller Klugheit, als hätte er selbst ihre Wünsche, immer ihr Ziel und ihren Glauben im Auge, vorsichtig verschiebend, Zweifel an seiner Kompetenz äußernd, Männern gegenüber nie auroritär, so bescheiden, daß manche ihm lächelnd Mut zusprachen: schließlich sei er doch ihr Minister, Prophet und Apostel, oder zuweilen sogar der Kammerdiener.
Mit der Zeit entwickelte er sich zu einem großen Schauspieler. Seine Gesichtsmuskeln, von seltener Beweglichkeit, paßten sich im Laufe eines Tages den verschiedensten Situationen an. Da er täglich mindestens drei, trotz seiner Gründlichkeit meist mehr Patienten zu sich lud, hatte er ebenso viele Rollen zu erschöpfen; die flüchtigen, aber treffenden Winke und Worte auf seinen Rundgängen nicht gerechnet, denn diese zählten zu Hunderten. Heftig umstritten war in der gelehrten Welt seine Behandlung von Bewußtseinsspaltung der verschiedensten Art. Gebärdete sich zum Beispiel ein Kranker als zwei Menschen, die nichts miteinander gemein hatten oder sich bekämpften, so wandte Georges Kien eine Methode an, die ihm anfangs selbst sehr gefährlich erschien: er befreundete sich mit beiden Parteien. Fanatische Zähigkeit war die Voraussetzung zu diesem Spiel. Um das wirkliche Wesen beider zu erforschen, stützte er jede mit Argumenten, aus deren Wirkung er seine Schlüsse zog. Schlüsse verbaute er zu Hypothesen und erdachte zarte Experimente, um sie zu beweisen. Dann ging er an die Heilung heran. In seinem eigenen Bewußtsein näherte er die getrennten Teile des Kranken, wie er sie verkörperte, und fügte sie langsam aneinander. Er fühlte, an welchen Punkten sie sich vertrügen und lenkte die Aufmerksamkeit beider Teile durch starke, eindringliche Bilder immer wieder auf diese Punkte, bis sie hier hafenblieb und selbsttätig weiterkittete. Plötzliche Krisen, heftiges Abreißen, gewaltsame Trennungen, wo man schon eine endgültige Vereinigung erhofft hatte, geschahen oft und waren unvermeidlich. Nicht seltener gelang die Heilung. Mißerfolge führte er auf seine Oberflächlichkeit zurück. Irgendein verborgenes Glied hatte er übersehen, er war ein Stümper, er machte sich die Arbeit zu leicht, er opferte lebende Menschen seinen toten Überzeugungen, er war wie sein Vorgänger - da begann er von neuem, mit einem Schub neuer Kautelen und Experimente. Denn an die Richtigkeit seiner Methode glaubte er.
So lebte er in einer Unzahl von Welten zugleich. An den Irrsinnigen wuchs er zu einem der umfassendsten Geister seiner Zeit heran. Er lernte von ihnen mehr, als er ihnen gab. Sie bereicherten ihn um ihre einmaligen Erlebnisse; er vereinfachte sie nur, indem er sie gesund machte. Wieviel Geist und Schärfe fand er bei manchen! Sie waren die einzigen wirklichen Persönlichkeiten, von vollendeter Einseitigkeit, wahre Charaktere, von einer Geradheit und Macht des Willens, um die sie Napoleon beneidet hätte. Er kannte sprühende Satiriker unter ihnen, begabter als alle Dichter; ihre Einfälle wurden nie zu Papier, sie kamen aus einem Herzen, das außerhalb der Dinge schlug, und fielen über sie her wie fremde Eroberer. Beutelüsterne sind die besten Wegweiser nach den Reichtümern unserer Welt.
Seit er zu ihnen gehörte und ganz in ihre Gebilde aufging, verzichtete er auf schöngeistige Lektüre. In Romanen satnd immer dasselbe. Früher hatte er mit Leidenschaft gelesen und an neuen Wendungen alter Sätze, die er schon für unveränderlich, farblos, abgegriffen und nichtssagend hielt, großes Vergnügen gefunden. Damals bedeutete ihm die Sprache wenig. Er forderte von ihr akademische Richtigkeit; die besten Romane waren die, in denen die Menschen am gewähltesten sprachen. Wer sich so ausdrücken konnte wie alle anderen Schreiber vor ihm, galt als ihr legitimer Nachfolger. Eines solchen Aufgabe bestand darin, die zackige, schmerzliche, beißende Vielgestalt des Lebens, das einen umgab, auf eine glatte Papierebene zu bringen, über die es sich rasch und angenehm hinweglas. Lesen als Streicheln, eine andere Form der Liebe, für Damen und Damenärzte, zu deren Beruf feines Verständnis für die intime Lektüre der Dame gehörte. Keine verwirrenden Wendungen, keine fremden Worte, je öfter ein Geleise befahren war, um so differenzierter die Lust, die man ihm abgewann. Die gesamte Romanliteratur ein einziges Lehrbuch der Höflichkeit. Belesene Menschen wurden zwangsweise artig. Ihre Teilnahme am Leben der anderen erschöpfte sich in Gratulation und Kondolation. Georges Kien hatte als Frauenarzt begonnen. Seine Jugend und Schönheit fand ungeheuren Zulauf. In jener Periode, die nur wenig Jahre dauerte, ergab er sich den Romanen Frankreichs; an seinem Erfolg hatten sie wesentlichen Anteil. Unwillkürlich ging er mit den Damen um, als liebte er sie. Jede gab seinem Geschmack recht und zog die Konsequenzen daraus. Bei den Äffchen verbreitete sich die Sitte des Krankseins. Er nahm, was ihm in den Schoß fiel und hatte Mühe, seinen Siegen nachzukommen. Von zahllosen Frauen, zu seinem Dienst bereit, umgeben, verwöhnt, reich, wohlerzogen, lebte er wie Prinz Gautama, bevor er Buddha wurde. Kein besorgter Vater und Fürst schloß ihn vom Elend der Welt ab, er sah Alter, Tod und Bettler, so viele, daß er sie nicht mehr sah. Abgeschlossen war er doch, aber durch die Bücher, die er las, die Sätze, die er sprach, die Frauen, die sich als gierige, geschlossene Mauer um ihn stellten.
Den Weg in seine Heimatlosigkeit fand er mit 28 Jahren. Bei einer Visite, die er der üppigen und zudringlichen Frau eines Bankiers abstattete - sie wurde immer krank, wenn der Mann verreist war -, begegnete er dessen Bruder, einem harmlosen Irren, den die Familie aus Prestigegründen zu Hause gefangenhielt; selbst ein Sanatorium erschien dem Bankier als kreditschädigend. Zwei Zimmer seiner lächerlichen Villa waren dem Bruder reserviert, der hier die Herrschaft über seine Pflegerin führte, eine junge Witwe, dreifach an ihn verraten und verkauft. Sie durfte ihn nie allein lassen, sie mußte ihm in allem zu Willen sein, vor der Welt hatte sie sich als seine Sekretärin auszugeben, denn man führte ihn als Künstler und Sonderling, der für die Menschen wenig übrig habe und heimlich an einem ungeheuren Werk arbeite. Genau so viel war Georges Kien als Leibarzt der Dame bekannt.
Um sich ihrer triefenden Liebenswürdigkeit zu erwehren, bat er sie, ihm die Kunstschätze der Villa vorzuführen. Schwerfällig und einverstanden erhob sie sich von ihrem Krankenlager. Vor den Bildern nackter, aber schöner Frauen, nur solche sammelte ihr Mann, hoffte sie bessere Brücken zu finden. Sie schwärmte für Rubens und Renoir. "In diesen Frauen", wiederholte sie das Lieblingswort ihres Mannes, "webt der Orient." Er hatte früher mit Teppichen gehandelt. Für eine ebensolche Auswirkung des Orients hielt er jederlei Üppigkeit in der Kunst. Madame beobachtete Dr. Georges voller Teilnahme. Sie nannte ihn beim Vornamen, weil er "ihr kleiner Bruder" sein könnte. Wo seine Augen hafteten, da verweilte auch sie. Bald glaubte sie entdeckt zu haben, was ihm fehlte. "Sie leiden!" sagte sie, wie im Theater, und blickte auf ihren Busen herunter. Dr. Georges verstand nicht. Er war so zartfühlend. "Der Clou der Sammlung hängt bei meinem Schwager! Er ist ganz harmlos." Von jenem wirklich schamlosen Bild versprach sie sich mehr. Seit gebildete Menschen das Haus betraten, hatte ihr Mann, notgedrungen und er sei hier der Hausherr bellend, das eigentliche Bild seiner Liebe, das erste, das ihm billig einzukaufen geglückt war (er kaufte prinzipiell nur billig und zahlte effektiv), in die Räumlichkeiten des kranken Bruders verbannt. Dr. Kien zeigte keine große Neigung, mit dem Irren zusammenzutreffen. Er meinte eine verblödete Ausgabe des Bankiers vorzufinden. Madame beteuerte, das Bild drüben sei mehr wert als alle übrigen zusammengenommen; sie meinte Kunstwert, aber das Wort hatte in ihrem Mund den eindeutigen Klang, der wie alles von ihrem Mann stammte. Schließlich bot sie sich seinen Arm an, er gehorchte und folgte. Vertraulichkeiten beim Gehen schienen ihm harmloser als im Stehen.
Die Türe, die zum Schwager führte, war verschlossen. Dr. Georges läutete. Man hörte einen wuchtig schleppenden Schritt. Dann wurde es totenstill. Hinter dem Guckloch erschien ein schwarzes Auge. Madame legte den Finger an den Mund und grinste zärtlich. Das Auge verharrte regungslos. Die beiden warteten geduldig. Der Arzt bedauerte seine Höflichkeit und den empfindlichen Zeitverlust. Plötzlich ging die Türe lautlos auf. Ein angekleideter Gorilla trat vor, streckte die langen Arme aus, legte sie auf die Schultern des Arztes und begrüßte ihn in einer fremden Sprache. Die Frau beachtete er nicht. Seine Gäste gingen ihm nach. An einem runden Tisch hieß er sie Platz nehmen. Seine Gebärden waren roh, aber verständlich und einladend. Über die Sprache zerbrach sich der Arzt den Kopf. Am ehesten erinnerte sie ihn noch an einen Negerdialekt. Der Gorilla holte seine Sekretärin. Sie war notdürftig bekleidet und sichtlich verlegen. Als sie sich gesetzt hatte, wies ihr Herr auf ein Bild an der Wand und klatschte ihr eine über den Rücken. Sie schmiegte sich frech an ihn an. Ihre Scheu verschwand. Das Bild stellte die Vereinigung zweier affenartiger Menschen dar. Madame hob sich und besah es aus verschiedenen Entfernungen, von allen möglichen Seiten. Der Gorilla hielt den männlichen Besuch fest, er hatte ihm wohl viel zu erklären. Georges war jedes Wort neu. Nur eines begriff er: das Paar am Tisch stand in enger Verwandtschaft zu dem Paar auf dem Bild. Die Sekretärin verstand ihren Herrn. Sie antwortete ihm in ähnlichen Worten. Er sprach stärker, mehr aus der Tiefe, hinter seinen Lauten lauerten Affekte. Sie warf manchmal ein französisches Wort hin, vielleicht um anzudeuten, was gemeint sei. "Sprechen Sie nicht Französisch?" fragte Georges. "Aber natürlich, mein Herr!" entgegnete sie heftig, "was denken Sie von mir? Ich bin Pariserin!" Sie überschüttete ihn mit einem eiligen Schwall von Worten, die schlecht ausgesprochen und noch schlechter zusammengefügt waren, wie wenn sie die Sprache schon halb verlernt hätte. Der Gorilla brüllte sie an, sofort schwieg sie. Seine Augen funkelten. Sie legte den Arm auf seine Brust. Da weinte er wie ein kleines Kind. "Er haßt die französische Sprache", flüsterte sie zum Besuch. "Er arbeitet schon seit Jahren an einer eigenen. Er ist noch nicht ganz fertig."
Madame hing beharrlich am Bild. Georges war ihr dankbar dafür. Ein Wort von ihr hätte um seine Höflichkeit gebracht. Er selbst fand keines. Wenn der Gorilla nur wieder sprach! Vor diesem einen Wunsch verschwanden alle Gedanken an Zeitknappheit, Verpflichtungen, Frauen, Erfolge, als hätte er von Geburt an den Menschen oder Gorilla gesucht, der seine eigene Sprache besaß. Das Weinen fesselte ihn weniger. Plötzlich stand er auf und verbeugte sich tief und andächtig vor dem Gorilla. Französische Laute vermied er, doch drückte sein Gesicht die größte Hochachtung aus. Die Sekretärin nahm diese Anerkennung für ihren Herrn mit einem freundlichen Nicken entgegen. Da hörte der Gorilla zu weinen auf, verfiel in seine Sprache und erlaubte sich die alte Gewalttätigkeit. Jeder Silbe, die er hervorstieß, entsprach eine bestimmte Bewegung. Für Gegenstände schienen die Bezeichnungen zu wechseln. Das Bild meinte er hundertmal und nannte es jedesmal verschieden; die Namen hingen von der Gebärde ab, mit der er hinwies. Vom ganzen Körper erzeugt und begleitet, tönte kein Laut gleichgültig. Wenn er lachte, breitete er die Arme aus. Seine Stirn schien er am Hinterkopf zu tragen. Die Haare waren dort weggerieben, als führe er in den Stunden seiner schöpferischen Tätigkeit unaufhörlich darüber.
Plötzlich sprang er auf und warf sich mit Leidenschaft über den Boden. Georges bemerkte, daß dieser mit Erde belegt war, einer sicher sehr dicken Schicht. Die Sekretärin zerrte am Rock des Liegenden, er war ihr zu schwer. Flehentlich bat sie den Besuch um Hilfe. Sie sei eifersüchtig, sagte sie, so eifersüchtig! Zusammen hoben sie den Gorilla hoch. Kaum saß er, als er von seinem Erlebnis da unten zu erzählen begann. In wenigen gewaltigen Worten, die wie abgeschnittene lebende Baumstämme ins Zimmer geschleudert wurden, vernahm Georges ein mythisches Liebesabenteuer, das ihn bis zum tiefsten Zweifel an sich selbst erschüttete. Er sah sich als Wanze neben einem Menschen. Er fragte sich, wie er begreifen könne, was von tausend Klaftern tiefer kam, als er je hinabzusteigen gewagt hatte. Welche Anmaßung, mit einem solchen Geschöpf an einem Tisch zu sitzen, gesittet, gönnerhaft, an allen Poren der Seele von Fett und täglich frischen Fett verstopft, ein Halbmensch für den praktischen Gebrauch, ohne den Mut zum Sein, weil Sein in unserer Welt ein Anders-Sein bedeutet, eine Schablone für sich, eine aufgezogene Schneiderreklame, durch einen gnädigen Zufall in Bewegung oder in Ruhestand versetzt, je nach dem Zufall eben, ohne den leisesten Einfluß, ohne einen Funken Macht, immer dieselben leeren Sätze leiernd, immer aus gleicher Entfernung verstanden. Denn wo lebt der Normalmensch, der einen Nächsten bestimmt, verändert, gestaltet? Die Frauen, die Georges mit Liebe bestürmen und ihm zuliebe ihr Leben hergäben, besonders wenn er sie gerade umarmt, sind nachher genau dasselbe, was sie vorher waren, glattgepflegte Hauttierchen, mit Kosmetik oder Männern beschäftigt. Diese Sekretärin aber, von Haus aus ein gewöhnliches Weib, nicht anders als andere, ist unter dem mächtigen Willen des Gorillas zu einem eigenartigen Wesen geworden: stärker, hingebender. Während er sein Abenteuer mit der Erde besingt, packt sie die Unruhe. Sie wirft eifersüchtige Blicke und Bemerkungen in seine Erzählung, rutscht hilflos auf ihrem Stuhl hin und her, zwickt ihn, lächelt, streckt die Zunge heraus; er beachtet sie nicht.
Madame findet am Bild nicht mehr genug Vergnügen. Sie zwingt Georges aufzustehen. Zu ihrem Erstaunen verabschiedet er sich vom Schwager, als wäre der ein Krösus, und von der Sekretärin, als hätte sie den Trauschein des Krösus in der Tasche. "Er lebt von meinem Mann!" sagt sie draußen, falsche Meinungen haßt sie, das unterschlagene Erbteil verschweigt sie. Der zartfühlende Doktor bittet, den Irren behandeln zu dürfen, aus wissenschaftlichem Interesse, zu seinem Privatvergnügen, für das der Herr Gemahl natürlich keineswegs aufzukommen habe. Sie mißversteht ihn sogleich und stimmt unter einer Bedingung zu, ihrer Anwesenheit bei den Séancen. Da sie Schritte hört, vielleicht ist ihr Mann zurückgekehrt, sagt sie rasch: "Die Pläne des Herrn Doktors machen mich so neugierig!" Georges nimmt sie mit in Kauf. Als ein Überbleibsel aus dem alten schleppt er sie in sein neues Leben hinüber.
Einige Monate hindurch kam er täglich. Seine Bewunderung für den Gorilla wuchs von Besuch zu Besuch. Mit unendlicher Mühe erlernte er seine Sprache. Die Sekretärin half ihm nur wenig; wenn sie zu oft in ihr Französisch heimkehrte, kam sie sich verstoßen vor. Für den Verrat am Mann, dem sie bedingungslos anhing, verdiente sie Strafe. Um den Gorilla bei guter Laune zu erhalten, verzichtete Georges auf den Umweg über gleichgültig welche andere Sprache. Er gab sich wie ein Kind, dem man mit den Worten auch die Beziehungen der Dinge zueinander nahebringt. Hier waren die Beziehungen das Ursprüngliche, beide Zimmer und was sie enthielten lösten sich in ein Kraftfeld von Affekten auf. Die Gegenstände hatten, darin behielt der erste Eindruck recht, keine eigentlichen Namen. Je nach der Empfindung, in der sie trieben, hießen sie. Ihr Gesicht wechselte für den Gorilla, der ein wildes, gespanntes, gewitterreiches Leben führte. Sein Leben ging auf sie über, sie hatten aktiven Teil daran. Er bevölkerte zwei Zimmer mit einer ganzen Welt. Er schuf, was er brauchte, und fand sich nach seinen sechs Tagen am siebenten darin zurecht. Statt zu ruhen, schenkte er der Schöpfung eine Sprache. Was um ihn war, entstammte ihm. Denn die Einrichtung, die er hier gefunden, und das Gerümpel, das man nach und nach zu ihm hinübergeschafft hatte, trug längst die Spuren seiner Wirkung. Den Fremden, der plötzlich auf seinem Planeten gelandet war, behandelte er mit Geduld. Rückfälle des Gastes in die Sprache einer überwundenen, blassen Zeit verzieh er, weil er selbst einmal zu den Menschen gehört hatte. Auch bemerkte er wohl, welche Fortschritte der Fremde machte. Anfangs weniger als sein Schatten, wuchs er zu einem ebenbürtigen Freund heran.
Georges war Gelehrter genug, um eine Abhandlung über die Sprache dieses Irren zu veröffentlichen. Auf die Psychiologie der Laute fiel neues Licht. Heftig umstrittene Probleme der Wissenschaft löste ein Gorilla. Die Freundschaft mit ihm brachte Ruhm über einen jungen Arzt, der bisher nur Erfolg gekannt hatte. Aus Dankbarkeit beließ er ihn dort, wo es ihm gefiel. Er verzichtete auf einen Heilungsversuch. Die Fähigkeit, ihn von einem Gorilla in den betrogenen Bruder eines Bankiers zurückzuverwandeln, traute er sich, seit er sich seiner Sprache bemächtigt hatte, wohl zu. Doch er hütete sich vor einem Verbrechen, zu dem ihn nur das Gefühl einer über Nacht erworbenen Macht anreizte, und ging zur Psychiatrie über, aus Bewunderung für die Großartigkeit der Irren, die er sich seinem Freund verwandt vorstellte, mit dem festen Vorsatz, von ihnen zu lernen und keinen zu heilen. Von der schönen Literatur hatte er genug.
Später, als er in Hunderten von Erfahrungen wühlte, lernte er zwischen Irren und Irren zu unterscheiden. Im allgemeinen blieb seine Begeisterung rege. Brennende Teilnahme an Menschen, die sich weit genug von den übrigen entfernt hatten, um für Irre zu gelten, überfiel ihn bei jedem neuen Patienten. Manche kränkten seine empfindliche Liebe, besonders jene schwachen Naturen, die, von Anfall zu Anfall taumelnd, sich nach der hellen Zwischenzeit sehnten - Juden, die nach den Fleischtöpfen Ägyptens jammerten. Er tat ihnen den Gefallen und führte sie nach Ägypten zurück. Die Wege, die er dafür ersann, waren gewiß so wunderbar wie die des Herrn beim Auszug seines Volkes. Gegen seinen Willen wandte man Methoden, die er für ganz bestimmte Fälle empfahl, auch auf andere an, die er, voller Ehrfurcht und in Ergebenheit für seinen Gorilla, nie angetastet hätte. Was er anregte, griff um sich. Der Anstaltsdirektor, bei dem er Assistent war, freute sich über den Lärm, der aus seiner Schule noch hervorging. Man hatte sich gewöhnt, seine Lebensarbeit als abgeschlossenen zu betrachten. Siehe da, was für Blüten plötzlich ein Schüler trieb!
Wenn Georges durch die Straßen von Paris ging, kam es vor, daß er einem seiner Geheilten begegnete. Er wurde umarmt und beinahe zu Boden geworfen, als wäre er der Herr eines großen Hundes und kehrte nach langer Abwesenheit heim. Hinter seinen freundschaftlichen Fragen verbarg er eine leise Hoffnung. Er sprach von Wohlergehen, Beruf, Zukunftsplänen und wartete auf kleine Bemerkungen, wie: "Damals war es schöner!" oder "Wie leer und dumm mein Leben ist!" "Ich wäre lieber wieder krank!" "Warum haben Sie mich gesund gemacht?" "Die Menschen wissen nicht, was für Herrlichkeiten in einem Kopf stecken." "Geistesgesundheit ist eine Art Stumpsinn." "Man müßte Ihnen das Handwerk legen! Sie haben mir meinen kostbarsten Besitz geraubt." "Ich schätze Sie nur als Freund. Ihr Beruf ist ein Verbrechen an der Menschheit." "Schämen Sie sich, Sie Seelenschuster!" "Geben Sie mir meine Krankheit wieder!" "Ich werde Sie belangen!" "Gesund reimt sich auf zugrund!"
Statt dessen regnete es Komplimente und Einladungen. Die Leute sahen dick, gesund und gewöhnlich aus. Ihre Sprache unterschied sich in nichts von der des nächstbesten Passanten. Sie handelten oder versahen einen Schalter. Bestenfalls standen sie an einer Maschine. Als er sie noch seine Freunde und Gäste nannte, quälten sie sich mit einer ungeheuerlichen Schuld, die sie für alle trügen, mit ihrer Kleinheit vielleicht, die zu der Größe der gemeinen Menschen in lächerlichem Mißverhältnis stand, mit einer Eroberung der Welt, mit dem Tod, den sie jetzt plötzlich wieder als natürlich hinnahmen. Ihre Rätsel waren verlöscht, früher lebten sie für Rätsel, jetzt für alles, was längst gelöst ist. Georges schämte sich, ohne daß man ihn dazu aufgefordert hätte. Die Angehörigen der Kranken vergötterten ihn, sie rechneten auf Wunder. Selbst wo körperliche Schäden nachgewiesen waren, glaubten sie, er werde es schon irgendwie machen. Seine Fachkollegen bestaunten und beneideten ihn. Seine Gedanken packten sie sofort, sie waren einfach und einleuchtend, wie alle großen Gedanken. Daß keiner früher darauf gekommen war! Man beeilte sich, kleine Brocken von seinem Ruhm zu erschnappen, indem man sich zu ihm bekannte und seine Methoden in den verschiedenartigsten Fällen erprobte. Der Nobelpreis war ihm sicher. Längst hätte man ihn dafür vorgeschlagen; seiner Jugend wegen schien es besser, noch einige Jahre zu warten.
So war er von seinem neuen Beruf überlistet worden. Aus einem Gefühl der Armut heraus hatte er begonnen, in tiefster Ehrfurcht vor den Klüften und Gebirgen, die er untersuchte. Und binnen kurzem stand er als Heiland da, von achthundert Freunden, was für Freunden, den jeweiligen Insassen der Anstalt, umgeben, von Tausenden, denen er ihre Nächsten wiedergeboren hatte, verehrt. Denn ohne den Besitz solcher Nächster, die man quält und liebt, scheint niemand das Leben lebenswert.
Dreimal täglich, bei seinen Rundgängen durch die Säle, wurden ihm Ovationen dargebracht. Er hatte sich daran gewöhnt; je heftiger man ihm entgegenlief, je stürmischer man ihn bedrängte, um so sicherer fielen ihm Worte und Mienen ein, wie er sie brauchte. Die Kranken waren sein Publikum. Schon vor dem ersten Pavillon hörte er auf das vertraute Stimmengewirr. Kaum hatte ihn einer durchs Fenster erblickt, als Richtung und Ordnung in den Lärm kam. Auf diesen Umschlag wartete er. Es war, als fingen alle plötzlich zu klatschen an. Unwillkürlich lächelte er. Zahllose Rollen waren ihm in Fleisch und Blut übergegangen. Sein Geist hungerte nach den Verwandlungen des Augenblicks. Ein gutes Dutzend Assistenten folgte ihm, um zu lernen. Manche waren älter, die meisten länger als er bei dem Beruf. Sie betrachteten die Psychiatrie als ein Spezialgebiet der Medizin, sich selbst als Verwaltungsbeamte für Irre. Was in ihr Fach einschlug, hatten sie sich mit Fleiß und Hoffnung angeeignet. Sie gingen mitunter mal auch auf die verrückten Behauptungen der Kranken ein, wie es die Lehrbücher, aus denen sie ihre Wissenschaft bezogen, empfahlen. Vom ersten bis zum letzten haßten sie den jungen Direktor, der ihnen täglich einschärfte, daß sie die Diener und nicht die Nutznießer der Kranken seien.
"Sie sehen, meine Herren", sagte er ihnen etwa, wenn er allein mit ihnen war, "was für armselige Einfaltspinsel, was für traurige und verstockte Bürger wir sind, gegen diesen genialen Paranoiker gehalten. Wir sitzen, er ist besessen; auf den Erfahrungen andrer wir, von eigenen er. Er treibt mutterseelenallein, wie die Erde, durch seinen Weltraum. Er darf sich fürchten. Er wendet mehr Scharfsinn auf, seine Bahn zu erklären und zu schützen, als wir alle zusammengenommen an die unsre. Er glaubte an das, was ihm seine Sinne vortäuschen. Wir mißtrauen unseren gesunden Sinnen. Die wenigen Gläubigen unter uns klammern sich an Erlebnisse, die andre vor Tausenden von Jahren für sie gehabt haben. Wir brauchen Visionen, Offenbarungen, Stimmen - blitzartige Nähen zu Dingen und Menschen -, und wenn wir sie nicht in uns haben, holen wir sie in der Überlieferung. Aus eigener Armut werden wir Gläubige. Noch ärmere verzichten auch darauf. Und er? Er ist Allah, Prophet und Moslim in einer Person. Bleibt ein Wunder darum kein Wunder mehr, weil wir ihm die Etikette Paranoia chronica aufkleben? Wir sitzen auf unserem dicken Verstand wie Habgeier auf ihrem Geld. Der Verstand, wie wir ihn verstehen, ist ein Mißverständnis. Wenn es ein Leben reiner Geistigkeit gibt, so führt es dieser Verrückte!"
Mit gespieltem Interesse lauschten ihm die Assistenten. Wo es um ihr Fortkommen ging, verachteten sie kein Theater. Viel wichtiger als seine allgemeinen Betrachtungen, über die sie heimlich ihre Witze rissen, waren ihnen seine speziellen Methoden. Sie merkten sich jedes Wort, das er, glückliche Eingebung des Augenblicks, einem Kranken hinwarf und wandten es weiteifernd an, in der festen Überzeugung, daß sie damit genau dasselbe leisteten wie er.
Ein alter Mann, der seit neun Jahren in der Anstalt lebte, Dorfschmied von Beruf, war durch die Zunahme der Automobile in seiner Heimatgegend zugrunde gerichtet worden. Seine Frau hielt es nach wenigen Wochen äußerster Armut nicht mehr bei ihm aus und brannte mit einem Unteroffizier durch. Eines Morgens, als er, gerade aufgewacht, über ihr Unglück zu jammern begann, gab sie keine Antwort und war fort. Er suchte sie im ganzen Dorf, dreiundzwanzig Jahre hatte er mit ihr gelebt, als Kind war sie ins Haus gekommen, als blutjunges Geschöpf hatte er sie geheiratet. Er suchte sie in der nahegelegenen Stadt. Auf Anraten der Nachbarn fragte er in der Kaserne nach dem Sergeanten Delboeuf, den er noch nie gesehen hatte. Der werde seit drei Tagen vermißt, hieß es, sicher sei er ins Ausland entwischt, da ihm als Deserteur sonst eine hübsche Strafe bevorstehe. Nirgend fand der Schmied seine Frau. Die Nacht über blieb er in der Stadt. Die Nachbarn hatten ihm Geld geliehen. Er trat in jede Schenke, steckte den Kopf unter die Tische und lallte: "Jeanne, bis du da?" Auch unter den Bänken war sie nicht. Wenn er sich über den Schanktisch beugte, schrien die Leute: "Er geht hinter die Kasse!" und zerrten ihn weg. Von seiner Geburt auf hielten ihn alle für einen ehrlichen Menschen. Seit er mit ihr verheiratet war, hatte er die Frau nie geprügelt. Sie lachte immer über ihn, weil er auf dem rechten Aug' schielte. Er ließ es sich gefallen. Er sagte nur: "Ich heiße Jean! Gleich komm' ich über dich!", so gut war er zu ihr.
In der Stadt erzählte er den Leuten sein Unglück. Jeder gab ihm einen guten Rat. Ein dreckiger Schuster sagte, er solle froh sein. Den schlug er beinahe tot. Später traf er einen Metzger. Der half ihm suchen, weil ihm Bewegung bei Nacht gut tat, er war sehr dick. Sie alarmierten die Polizei und schnupperten über den Fluß, ob eine Leiche drin schwimme. Gegen Morgen fand man eine Frau, aber sie gehörte einem andern. Dicker Nebel herrschte, und Jean der Schmied weinte, als sie es nicht war. Der Metzger weinte auch und erbrach sich in den Fluß. Am frühen Morgen führte er Jean in die Schlachthöfe. Jedermann kannte ihn hier und grüßte. Die Kälber brüllten, es roch nach Schweineblut, die Schweine schrien, Jean schrie lauter: "Jeanne, bist du da!", und der Metzger brüllte, wer hörte da noch die Kälber: "Dieser Schmied ist mein Freund! Man hat seine Frau hergeliefert! Wo ist sie?" Die Männer schüttelten die Köpfe. Da ist die Frau verloren, tobte der Metzger, sie haben sie geschlachtet. Er suchte unter den Schweinen, die hingen in einer langen Reihe. Da hab' ich die Sau! brüllte er. Jean besah sie von allen Seiten, er roch daran, schon lange hatte er keine Blutwürste gegessen, er liebte sie für sein Leben. Und als er sich satt gerochen hatte, sagte er: Das ist nicht meine Frau. Da wurde der Metzger böse und fluchte: Scher' dich zum Teufel, Idiot!
Jean hinkte zur Station, die Frau war sein böses Bein, das Geld war weg. Er jammerte "wie komm' ich nach Haus'?" und legte sich über die Schienen. Statt der Lokomotive kam ein guter Mensch, der fand ihn und schenkte ihm eine Fahrkarte wegen der Frau. Im Zug war die Fahrkarte falsch. Aber er hat sie mir doch geschenkt! sagte Jean, meine Frau ist fort! In seinen Taschen fand er keinen Sou, auf der nächsten Station holte ihn die Polizei. "Ist sie da? Wo ist sie?" lallte Jean und warf sich den Polizisten an den Hals. "Da ist sie!" sagte die Polizei, zeigte auf sich und nahm ihn mit. So kam er in eine Zelle, da tobte er viele Tage, und die Frau ging ganz verloren. Er hätte sie gefunden.
Auf einmal ließen sie ihn nach Hause. Vielleicht ist sie wieder da, dachte er. Das Bett war weg, der Tisch war weg, die Stühle waren weg, alles war weg. In ein leeres Haus kommt die Frau nie mehr.
"Warum ist das Haus leer?" fragte er die Nachbarn.
"Du bist und Geld schuldig, Jean."
"Wo soll die Frau jetzt schlafen, wenn sie kommt?" fragte Jean.
"Die Frau kommt nicht. Sie ist mit dem jungen Sergeanten. Schlaf du nur auf dem Boden, du bist arm!".
Jean lachte und zündete das Dorf an. Aus dem brennenden Hause seines Vetters holte er das Bett seiner Frau. Bevor er es hinaustrug, würgte er die kleinen Kinder im Schlaf, drei Knaben und ein Mädchen. Er hatte viel Arbeit in dieser Nacht. Bis er den Tisch fand und die Stühle und alles was ihm gehörte, brannte das eigene leere Haus. Er trug seine Habe aufs Feld hinaus, stellte die alte Stube auf und rief Jeanne. Dann legte er sich ins Bett. Er ließ viel Platz übrig für sie, aber sie kam nicht. Eine schöne Zeit lag er da und wartete. Einen Hunger hatte er, besonders in den Nächten, wer kann sich so einen Hunger vorstellen. Fast wäre er aufgestanden vor Hunger, der Regen rann ihm in den Mund, er trank und trank. Wenn es hell war, schnappte er nach den Sternen, hätte er sie gefaßt, er haßte den Hunger. Als er es nicht mehr aushielt, tat er ein Gelübde. Bei der heiligen Jungfrau gelobte er, nicht aufzustehen, bis die Frau ihn gehört hatte und neben ihm lag. Dann fand ihn die Polizei und brach seinen Schwur. Er hätte ihn gehalten. Die Nachbarn wollten ihn töten. Das ganze Dorf war niedergebrannt. Er freute sich und schrie: "Ich war es! Ich war es!" Die Polizei hatte Angst und fuhr rasch weg.
In der neuen Zelle saß ein Lehrer. Weil der eine schöne Aussprache hatte, erzählte er ihm seine Geschichte. "Wie heißen Sie?" fragte der Lehrer. "Jean Préval." "Unsinn! Sie heißen Vulkan! Sie schielen und hinken. Sie sind ein Schmied. Ein guter Schmied, wenn Sie hinken. Fangen Sie doch die Frau!"
"Fangen?"
"Ihre Frau heißt Venus, und der Sergeant heißt Mars. Ich werde Ihnen eine Geschichte erzählen. Ich bin gebildet. Ich hab' nur gestohlen."
Und Jean hörte zu, die Augen riß auf. So eine Nachricht, man kann sie fangen! Das ist nicht schwer. Ein alter Schmied hat es gemacht. Die Frau betrog ihn mit einem Soldaten, einem starken, jungen Kerl. Wenn Vulkan der Schmied in die Arbeit ging, schlich sich der schöne Teufel, der Mars, ins Haus und schlief bei der Frau. Der Haushahn sah alles, war entrüstet und verriet es seinem Herrn. Vulkan schmiedete ein Netz, ein feines Stück, so daß man es nicht sah, die alten Schmiede verstanden ihre Kunst, und legte es geschickt ums Bett. Die zwei krochen hinein, das Weib und der Soldat. Da flog der Hahn zum Herrn und krähte: sie sind zu Haus. Rasch holte der Schmied die Vettern und das Dorf. Heut geb' ich euch ein Fest, wartet draußen, wartet! Er schlich sich hinein, ans Bett, sah die Frau und den Teufel, beinahe hätte er geweint. Dreiundzwanzig Jahre lebte er schon mit ihr, nie hatte er sie geprügelt! Die Nachbarn warteten. Er zog das Netz zu, fest zog er, fest, sie waren gefangen, er hatte sie, die Frau. Den Teufel ließ er laufen, jeder aus dem Dorf hieb ihm eine über die Schnauze. Dann kamen sie alle und fragten: wo ist die Frau? Der Schmied hatte sie versteckt. Sie schämte sich, er war froh. So muß man es machen! sagte der Lehrer. Die Geschichte ist wahr. Zur Erinnerung hat man drei Sterne nach den Leuten benannt. Mars, Venus, Vulkan. Am Himmel sind sie zu sehen. Für Vulkan braucht man ein gutes Auge."
"Jetzt weiß ich", sagte Jean, "warum ich nach den Sternen geschnappt habe."
Später nahm man ihn fort. Der Lehrer blieb in der Zelle. Dafür fand Jean einen neuen Freund. Dieser Mensch war schön. Mit ihm konnte man reden. Alle wollten zu ihm. Jean fing seine Frau. Manchmal ging die Sache gut. Dann freute er sich. Oft war er traurig. Da kam sein Freund in den Saal und sagte: "Aber Jean, sie liegt im Netz, siehst du sie nicht?" Immer hatte er recht. Der Freund öffnete den Mund, und schon war die Frau da. Du schielst ja, sagte sie zu Jean. Er lachte, er lachte und drohte: gleich komm' ich über dich! Ich heiße Jean!
Dieser Schmied, der neun Jahre schon in der Anstalt lebte, war durchaus nicht unheilbar. Die Nachforschungen des Direktors nach seiner Frau blieben ergebnislos. Selbst wenn man sie fand - wer hätte sie zwingen können, zum Manne zurückzukehren? Georges malte sich aus, wie er die Szene, aus der sein Schmied alle Freude nahm, in der Wirklichkeit zu Ende führte. In seiner Wohnung richtete er Bett und Netz her, die Frau wäre endlich aufgetaucht. Jean träte leise herein und zöge das Netz zu. Beide sprächen ihre alten Worte zueinander. Jean geriete in immer größere Erregung. Das Netz und neun Jahre fielen. Ach, wenn ich diese Frau hätte! seufzte Georges.
Alle Tage verhalf er Jean zu ihr. Er wünschte sie so stark herbei, daß er sie ihm hinreichen konnte, als trüge er sie bei sich. Die Assistenten, seine Affen, vermuteten einen geheimen Versuch dahinter. Vielleicht wird er ihn mit diesen Worten heilen. Hatte einer von ihnen allein im Saal zu tun, so versäumte er nicht, die Zauberformel anzubringen. "Aber Jean, sie liegt im Netz, siehst du sie nicht!" Ob Jean traurig oder lustig war, ob er sie anhörte oder sich die Ohren zuhielt, sie bewarfen ihn mit dem herzlichen Einfall ihres Meisters. Schlief er, so weckten sie ihn, schien er verstockt, so schrien sie ihn an. Sie rüttelten und stießen ihn, warfen ihm Beschränktheit vor und verhöhnten die Erinnerung an seine Frau. Der eine Satz wandelte sich in tausend Tonarten, nach ihrem Charakter und ihren Launen, und als nichts fruchtete, sie waren dem Schmied gleichgültig wie Luft, hatten sie einen Grund mehr, über den Direktor zu lachen. Seit Jahren wiederholte der Narr seinen simplen Versuch und glaubte noch immer, mit einem bloßen Satz den Unheilbaren zur Vernunft zu bringen!
Georges hätte sie allesamt entlassen; Verträge seines Vorgängers banden ihn an sie. Er wußte, daß sie den Kranken übelwollten und fürchtete für deren Schicksal, falls er plötzlich wegstürbe. Die kleinliche Sabotage seines doch sicher selbstlosen und ih ihren beschränkten Augen nützlichen Werkes begriff er nicht. Nach und nach würde er sich mit Leuten umgeben, die Künstler genug waren, ihm zu helfen. Schließlich kämpften die Assistenten, die er von seinem Vorgänger übernommen hatte, um ihre Existenz. Sie spürten, daß er nichts mit ihnen anfangen konnte, und schluckten seine Brocken, um, sobald ihre Verträge abgelaufen waren, wenigstens als seine gelehrigen Schüler irgendwo unterzukommen. Er hatte auch für die Vorgänge in Menschen, die viel zu einfach, träg und von Geburt an ausgeglichen waren, um je verrückt werden zu können, ein feines Gefühl. Wenn er müde war und von der Hochspannung, mit der ihn seine irren Freunde luden, ausruhen wollte, versenkte er sich in die Seele irgendeines Assistenten. Alles, was Georges tat, spielte in fremden Menschen. Auch seine Ruhe; nur fand er sie hier sehr schwer. Sonderbare Entdeckungen reizten ihn zum Lachen. Was dachten zum Beispiel diese Scheuklappenherzen über ihn? Zweifellos suchten sie nach einer Erklärung für seine Erfolge und die hellsichtige Anhänglichkeit, die er seinen Kranken bewies. Die Wissenschaft hatte ihnen den Glauben an Gründe eingetrichtert. Als Menschen von Fracktemperament hielten sie an den Mehrheitssitten und -anschauungen ihrer Zeit treu fest. Sie liebten den Genuß und deuteten alles und jeden mit dem Wunsch nach Genuß; eine Modemanie der Zeit, die sämtliche Köpfe beherrschte und wenig leistete. Natürlich verstanden sie unter Genuß die althergebrachten Unarten, die der einzelne, seit es Tiere gibt, mit infamer Unermüdlichkeit ausübt.
Von der viel tieferen und eigentlichsten Tribkraft der Geschichte, dem Drang der Menschen, in eine höhere Tiergattung, die Masse, aufzugehen und sich darin so vollkommen zu verlieren, als hätte es nie einen Menschen gegeben, ahnten sie nichts. Denn sie waren gebildet, und Bildung ist ein Festungsgürtel des Individuums gegen die Masse in ihm selbst.
Den sogenannten Lebenskampf führen wir, nicht weniger als um Hunger und Liebe, um die Ertötung der Masse in uns. Unter Umstände wird sie so stark, daß sie den einzelnen zu selbstlosen oder gar gegen sein Interesse laufenden Handlungen zwingt. "Die Menschheit" bestand schon lange, bevor sie begrifflich erfunden und verwässert wurde, als Masse. Sie brodelt, ein ungeheures, wildes, saftstrotzendes und heißes Tier in uns allen, sehr tief, viel tiefer als die Mütter. Sie ist trotz ihrem Alter das jüngste Tier, das wesentliche Geschöpf der Erde, ihr Ziel und ihre Zukunft. Wir wissen von ihr nichts; noch leben wir als vermeintliche Individuen. Manchmal kommt die Masse über uns, ein brüllendes Gewitter, ein einziger tosender Ozean, in dem jeder Tropfen lebt und dasselbe will. Noch pflegt sie bald zu zerfallen, und wir sind dann wieder wir, arme, einsame Teufel. In der Erinnerung fassen wir es nicht, daß wir je so viel und so groß und so eins waren. "Krankheit", erklärt ein mit Verstand Geschlagener hier, "die Bestie im Menschen", beschwichtigt das Lamm der Demut dort und ahnt nicht, wie nah der Wahrheit es danebenrät. Indessen rüstet sich die Masse in uns zu einem neuen Angriff. Einmal wird sie nicht zerfallen, vielleicht in einem Land erst, und von diesem aus um sich fressen, bis niemand an ihr zweifeln kann, weil es kein Ich, Du, Er mehr gibt, sondern nur noch sie, die Masse.
Aus eine Entdeckung tat sich Georges etwas zugute, auf eben diese: die Wirksamkeit der Masse in der Geschichte und ins Leben des einzelnen; ihr Einfluß auf bestimmte Veränderungen des Geistes. Bei seinen Kranken war es ihm geglückt, sie nachzuweisen. Zahllose Menschen werden verrückt, weil die Masse in ihnen besonders stark ist und keine Befriedigung findet. Nicht anders erklärte er sich selbst und seine Tätigkeit. Früher hatte er persönlichen Neigungen, seinem Ehrgeiz und den Frauen gelebt; jetzt lag ihm nur daran, sich unaufhörlich zu verlieren. In dieser Tätigkeit kam er Wünschen und Sinnen der Masse näher, als die übrigen einzelnen, von denen er umgeben war.
Seine Assistenten versuchten es mit einer Erklärung, die ihnen mehr entsprach. Warum bewundert der Direktor die Narren so? fragten sie sich. Weil er selbst einer ist, aber nur ein halber. Warum heilt er sie? Weil er es nicht verwinden kann, daß sie bessere Narren sind als er. Er beneidet sie. Ihre Anwesenheit läßt ihm keine Ruhe. Sie gelten als etwas Besonderes. In ihm lebt die krankhafte Neigung, soviel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen wie sie. Die Welt betrachtet ihn als einen normalen Gelehrten. Zu mehr wird er es bestimmt nie bringen. Als Direktor einer Anstalt wird er geistesgesund und hoffentlich bald sterben. Ich will verrückt sein! schreit er wie ein kleines Kind. Sein lächerlicher Wunsch ist natürlich auf ein Jugenderlebnis zurückzuführen. Man müßte ihn einmal untersuchen. Die Bitte, ihn als Objekt für eine solche Untersuchung zu verwenden, würde er natürlich abschlagen. Er ist ein Egoist, mit solchen Leuten soll man besser nichts zu tun haben. Die Vorstellung eines Geisteskranken ist von Jugend auf mit seiner Lust verbunden. Er fürchtet die Impotenz. Könnte er sich einreden, daß er verrückt ist, so wäre er immer potent. Jeder Narr macht ihm mehr Freude, als er sich selbst. Warum sollen sie mehr vom Leben haben als ich? klagt er. Ganz zurückgesetzt fühlt er sich. Er leidet an Minderwertigkeitsgefühlen. Aus Neid plagt er sich so lange, bis er sie geheilt hat. Man müßte seine Gefühle kennen, wenn er wieder einen entläßt. Es fällt ihm nicht ein, daß neue kommen. Er nährt sich von den kleinen Triumphen des Moments. Das ist der berühmte Mann, den die Welt bewundert! -
- Heute, beim letzten Rundgang, ließen sie es auch an äußerer Dienstbeflissenheit fehlen. Es war zu warm, der Wetterumschlag in den letzten Märztagen lastete auf ihren flachen Seelen. Sie fühlten sich wie die verachteten Insassen. Wohlbestallte Assistenten, hatten sie irgendwo ihre vergitterten Fenster und drückten die Köpfe daran. Sie ärgerten sich über die Ungenauigkeit ihrer Empfindungen. Sonst liefen einige voraus und wetteiferten im Öffnen der Türen, falls Wärter oder Patienten ihnen nicht zuvorkamen. Heute folgten sie Georges in einigem Abstand, zerstreut und mißmutig, den langweiligen Dienst verwünschend, ihren Chef und sämtliche kranken Menschen der Welt. Lieber wären sie jetzt Mohammedaner gewesen und hätten sich, jeder allein, in kleine, wohlausgestattete Paradiese gesetzt. Georges horchte auf den vertrauten Lärm. Seine Freunde bemerkten ihn von den Fenstern, sie blieben so gleichgültig wie seine Feinde hinter ihm. Ein trauriger Tag, sagte er sich leise, Beifall und Haß gingen ihm ab, immer atmete er im Strom fremder Empfindungen. Heute spürte er nichts um sich, nur die schwere Luft.
In den Sälen herrschte häßliche Ruhe. Die Kranken vermieden es, vor ihm zu zanken. Um die Fenster blieb es ihnen doch zu tun. Kaum schloß sich die Tür hinter ihm, als sie wieder stießen und schimpften. Die Weiber baten ihn, ohne ihre Plätze aufzugeben, flehentlich um seine Liebe. Er fand keine Erwiderung. Alle guten und heilenden Gedanken ließen ihn im Stich. Eine, häßlich wie noch nie eine Nacht, kreischte: "Nein, nein, nein! Ich willige nicht in die Scheidung!" Die anderen riefen im Chor: "Wo ist er?" Ein Mädchen lallte begeistert: "Laß mich!" Jean, der gute Jean, drohte seiner Jeanne mit einer Ohrfeige. "Ich hab' sie im Netz, ich will sie fassen, weg ist sie!" klagte er. "Hau ihr nur eine herunter", sagte Georges, diese zweiunddreißigjährige Treue hatte er satt. Jean schlug zu und schrie selbst für die Frau um Hilfe. In einem anderen Saal weinten alle zugleich, weil es schon dunkel war. "Heut sind sie wie verrückt", sagte der Wärter. Einer der vielen Herrgötter befahl: "Es werde Tag!" und tobte über die Mißachtung, die man ihm hier entgegenbringe. "Ein kleiner Kommis ist er", flüsterte sein Bettnachbar Georges im Vertrauen zu. Einer fragte: "Gibt es Gott?" und wünschte dessen Adresse. Über den schlechten Geschäftsgang heute Abend beschwerte sich ein gepflegt dreinblickender Herr, den sein Bruder zugrunde gerichtet hatte. "Sobald ich den Prozeß gewinn', deck' ich mich mit Hemden für zirka fünfzehn Jahre ein!" "Und warum gehen die Leute nackt?" entgegnete tiefsinnig sein bester Freund, sie verstanden sich ausgezeichnet.
Die Antwort auf diese Frage bekam Georges erst im nächsten Saal zu hören. Ein Junggeselle zeigte den übrigen, wie man ihn bei seiner eigenen Frau in flagranti ertappt habe. "Ich reiße ihr die Flöhe vom Leib, sie hat keine angehabt. Da steckt der Schwiegervater den Kopf durchs Schlüsselloch und fordert sein Enkelkind zurück." "Wo, wo?" kicherten die Zuschauer. Sie waren alle mit demselben beschäftigt; wie gut sie sich verstanden. Die Wärter hörten nicht ungern zu. Ein Assistent, Mitarbeiter einer Zeitung, notierte sich die Stimmung des Abends in bezeichnenden Worten. Georges bemerkte es, ohne hinzusehen, in Gedanken tat er dasselbe. Eine spazierende Wachstafel war er, in die Worte und Gesten sich eindrückten. Statt zu verarbeiten und zu entgegnen, nahm er mechanisch auf. Außerdem war die Wachstafel im Schmelzen. "Meine Frau langweilt mich", dachte er. Die Kranken erschienen ihm fremd. Jene Hinterpforte, die in ihre fest ummauerten Städte führte, für gewöhnlich nur angelehnt, ihm allein vertraut, blieb heute hartnäckig verschlossen. Aufbrechen? Wozu? Brechen wir lieber ab, morgen ist leider wieder ein Tag. Jeden werde ich in seinem Saal vorfinden, mein ganzes Leben lang werde ich achthundert Patienten vorfinden. Vielleich vergrößert mein Ruhm die Anstalt. Mit der Zeit werden zwei- bis zehntausend daraus. Pilgerzüge aus allen Ländern vervollkommen mein Glück. Eine allgemeine Weltrepublik steht in dreißig Jahren zu erwarten. Man ernennt mich zum Volkskommissar für Irre. Reisen über die ganze bewohnte Erde. Inspektion und Parade einer Millionenarmee unbrauchbarer Geister. Links stelle ich die Schwachsinnigen auf, rechts die Starksinnigen. Gründung von Versuchsanstalten für überbegabte Tiere. Heranzüchtung verrückter Tiere zu Menschen. Geheilte Narren entlass' ich aus meiner Armee mit Schimpf und Schande. Meine Freunde sind mir näher als meine Anhänger. Kleine Anhänger nennt man große. Wie klein ist also meine Frau. Warum geh' ich nicht endlich in die Wohnung? Weil die Frau dort auf mich wartet. Sie will Liebe. Alles will heute Liebe.
Die Wachstafel drückte. Was sich auf ihr verzeichnete, hatte Gewicht. Im vorletzten Saal tauchte plötzlich seine Frau auf. Sie war gelaufen.
"Ein Telegramm!" rief sie und lachte ihm ins Gesicht.
"Deswegen bemühst du dich so?" Freundlichkeit war ihm zur Haut geworden; manchmal wünschte er sich, aus ihr zu fahren, das war dann der Gipfel seiner Grobheit. Er öffnete und las: "Bin total meschugge. Dein Bruder." Unter sämtlichen möglichen Nachrichten hatte er diese am allerwenigsten erwartet. Ein schlechter Witz? Eine Mystifikation? Nein. Dagegen sprach ein Wort: "meschugge!" Solche Ausdrücke gebrauchte sein Bruder nicht. Gebrauchte er das Wort doch, so war etwas nicht in Ordnung. Er segnete das Telegramm. Eine Reise war unvermeidlich. Er konnte sie vor sich rechtfertigen. Nichts hätte er sich jetzt mehr gewünscht.
Die Frau las. "Wer ist das, dein Bruder?"
"Ach so, ich hab' dir nie von ihm erzählt. Der größte lebende Sinologe. Auf meinem Schreibtisch findest du einige seiner letzten Arbeiten. Seit zwölf Jahren habe ich ihn nicht gesehen."
"Was wirst du tun?"
"Ich nehme den nächsten Schnellzug."
"Morgen früh!"
"Nein, jetzt."
Sie verzog den Mund.
"Ja, ja", meinte er nachdenklich, "es geht um meinen Bruder. Er ist in falschen Händen. Wie käme er sonst in die Lage, ein solches Telegramm abzuschicken?"
Sie zerriß das Telegramm in winzige Stücke. Hätte sie es nur gleich zerrissen! Die Kranken stürzten sich über die Fetzen her. Jeder liebte sie, jeder wollte ein Andenken von ihr, einige verschluckten das Papier. Die meisten legten es ans Herz oder in die Hosen. Plato der Philosoph stand würdig daneben. Er verbeugte sich und sagte: "Madame, wir leben in der Welt!"
Umwege
Georges hatte lange geschafen; da hielt der Zug. Er blickte auf; viele Menschen stiegen ein. Sein Abteil, verhängt, blieb leer. Im letzten Moment, der Zug fuhr schon, ersuchte ihn ein Paar um Platz. Er rückte höflich zur Seite. Der Mann stieß ihn an und entschuldigte sich nicht. Georges, den jede Grobheit unter artigen Kulturaffen erquickte, betrachtete ihn überrascht. Die Frau deutete seine Blicke falsch und bat, kaum daß sie saßen, um Entschuldigung für ihren Mann, er sei blind. "Das hätte ich nicht gedacht", sagte Georges, "er bewegt sich mit erstaunlicher Sicherheit. Ich bin nämlich Arzt und hatte schon viele blinde Patienten." Der Mann verbeugte sich. Er war lang und hager. "Stört es Sie, wenn ich ihm vorlese?" fragte die Frau. Die zahme Ergebenheit auf ihrem Gesicht hatte Reiz, sie lebte wohl nur für den Blinden. "Aber im Gegenteil! Sie dürfen nur nicht beleidigt sein, falls ich später einschlafen sollte." Statt der ersehnten Grobheiten flogen Artigkeiten hin und her. Sie zog einen Roman aus der Reisetasche und las mit tiefer, geschmeichelter Stimme vor.
So wie dieser Blinde mochte Peter jetzt aussehen, steif und verbissen. Was war nur in Peters ruhigen Geist gefahren? Er lebte einsam und sorglos; zu einzelnen Menschen hatte er keinerlei Beziehung. Eine Verwirrung an der Welt, in die empfindliche Naturen zuweilen geraten, war bei ihm unmöglich; seine Welt bestand aus seiner Bibliothek. Ein ungeheures Gedächtnis zeichnete ihn aus. Schwächere Köpfe gingen an zuviel Büchern zugrunde; bei ihm blieb jede Silbe, die er aufnahm, von der nächsten reinlich geschieden. Er war das Gegenteil eines Schauspielers, immer er selbst, nur er selbst. Statt sich in die andern zu verteilen, maß er sie, wie er sie von außen sah, an sich, den er auch nur von außen und vom Kopf her kannte. Darum entging er den sehr großen Gefahren, die eine Beschäftigung mit den östlichen Kulturen, wenn ein einsamer Mensch sie über Jahre hinauszieht, unweigerlich heraufbeschwört. Peter war gegen Laotse und alle Inder gefeit. Aus Nüchternheit neigte er zu Pflicht-Philosophen. Seinen Konfuzius hätte er überall gefunden. Was bedrängte ihn, ein beinahe geschlechtloses Wesen?
"Du treibst mich wieder in den Selbstmord!" Georges hatte dem Roman mit halbem Ohr zugehört, die lesende Stimme klang angenehm, er verstand ihre Töne; über diesen stupiden Satz des Romanhelden persönlich mußte er plötzlich laut lachen. "Sie würden nicht lachen, mein Herr, wenn Sie blind wären!" fuhr ihn eine zornige Stimme an. Der Blinde sprach, seine ersten Worte waren Grobheiten. "Verzeihen Sie", sagte Georges, "aber ich glaube nicht an diese Art von Liebe." "Dann stören Sie einen ernsten Menschen nicht im Genuß! Ich verstehe mich auf die Liebe besser als Sie. Ich bin blind. Das geht Sie nichts an!" "Sie haben mich mißverstanden", begann Georges. Er spürte, wie der Mann an seiner Blindheit litt und wollte ihm helfen. Da merkte er die Frau; sie gestikulierte heftig, abwechselnd legte sie den Finger an den Mund und faltete die Hände, er solle um Gottes willen schweigen, er schwieg. Ihre Lippen dankten. Der Blinde hatte schon den Arm erhoben. Zur Abwehr? Zum Angriff? Er ließ ihn fallen und befahl: "Weiter!" Die Frau las, ihre Stimme zitterte. Vor Angst? Vor Freude über den zartfühlenden Menschen, dem sie da begegnet war?
Blind, blind, eine dunkle, uralte Erinnerung griff um sich, trüb und zäh fraß sie sich hoch. Da war ein Zimmer und ein anderes daneben. Da stand ein weißes Bettchen. Ein kleiner Junge lag darin, ganz rot. Er hatte Angst. Eine fremde Stimme schluchtze: "Ich bin blind! Ich bin blind!" und weinte immer: "Ich will lesen!" Die Mutter ging auf und ab. Sie ging durch die Tür ins Nebenzimmer, wo die Stimme schrie. Da drin war es dunkel, hier war es hell. Der kleine Junge wollte fragen: "Wer schreit so?" Er hatte Angst. Er dachte, dann kommt die Stimme und schneidet ihm die Zunge mit einem Taschenmesser ab. Da begann der Junge zu singen, alle Lieder, die er wußte und fing wieder von vorne an. Er sang laut, er brüllte, der Kopf platzte ihm fast von Tönen. "Ich bin rot", sang er. Die Tür ging auf. "Willst du wohl ruhig sein!" sagte die Mutter, "du hast Fieber. Was fällt dir ein." Da stöhnte drüben die schreckliche Stimme und schrie: "Ich bin blind! Ich bin blind!" Der kleine Georg fällt aus dem Bett und kriecht heulend zur Mutter. Er klammert sich an ihre Knie. "Was hast du denn, was hast du denn?" "Der Mann! Der Mann!" "Wo ist ein Mann?" "Im dunklen Zimmer schreit ein Mann! Ein Mann!" "Das ist doch Peter, dein Bruder Peter." "Nein, nein!", der kleine Georg tobt, "laß den Mann, du mußt bei mir bleiben!" "Aber Georg, mein kluger Bub, das ist Peter. Er hat die Masern wie du. Jetzt kann er nichts sehen. Drum weint er ein bißchen. Morgen ist er wieder gesund. Komm, willst du ihn sehen?" "Nein! Nein!", er sträubt sich. "Es ist doch Peter, ein anderer Peter", denkt Georg, er winselt leise, solange die Mutter im Zimmer ist. Kaum geht sie zum "Mann" hinüber, versteckt er sich unter der Decke. Wenn er die Stimme hört, heult er wieder laut los. Das dauert lang, solang hat er noch nie geweint. In Tränen verschwimmt das Bild.
Da hatte Georg die Gefahr gepackt, von der Peter sich auch jetzt bedroht fühlte: er fürchtete eine Erblindung! Vielleicht ging es seinen Augen schlecht. Vielleicht musße er zeitweise mit dem Lesen aussetzen. Was hätte ihn mehr quälen können? Eine Stunde, die aus seinem Plan fiel, genügte, um ihn auf fremde Gedanken zu bringen. Fremd war Peter alles, was ihn selbst betraf. Solange sein Kopf erlesene Tatsachen, Nachrichten, Auffassungen abwog, richtigstellte und verknüpfte, schien ihm der Nutzen seiner Einsamkeit sicher. Wirklich einsam, bei sich, war er nie. Das macht ja den Gelehrten aus, daß er allein lebt, um bei möglichst vielen Dingen zugleich zu sein. Als ob er dann auch nur bei einem einzigen Ding wirklich wäre! Wahrscheinlich waren Peters Augen überanstrengt. Wer weiß, ob er gutes Licht bei der Arbeit hatte? Vielleicht war er, gegen seine Gewohnheit und Verachtung, bei einem Arzt gewesen, der ihm unbedingte Schonung und Ruhe empfahl. Eben diese Ruhe, die sich über Tage erstreckte, konnte ihm den Rest geben. Statt sich an den gesunden Ohren für die kranken Augen schadlos zu halten, Musik und Menschen zu hören (was ist reicher als der Tonfall der Menschen?), ging er sicher vor den Büchern auf und ab, zweifelte am guten Willen der Augen, beschwor sie, fluchte ihnen, erinnerte sich voller Grauen an jene Eintagsblindheit seiner Jugend, erstarrte vor Angst, er könnte wieder und für länger blind werden, tobte, verzweifelte und rief, der schroffste und stolzeste Mensch, erst einen Bruder herbei, bevor er Nachbarn, Bekannte oder irgendwen um einige helfende Worte anging. Ich werde ihm diese Blindheit austreiben, nahm sich Georg vor. Leichter ist mir noch keine Heilung vorgekommen. Dreierlei habe ich zu tun: eine gründliche Augenuntersuchung, eine Prüfung der Leichtverhältnisse in seiner Wohnung, eine vorsichtige und liebevolle Aussprache, die ihn von der Unsinnigkeit seiner Befürchtungen, falls sie wirklich keine Begründung haben, überzeugt.
Freundlich blickte er zum groben Blinden hinüber und dankte im stillen für seine Anwesenheit. Er hatte ihn auf die richtige Deutung des Telegramms gebracht. Ein sensibler Mensch hat von jeder Begegnung Nutzen oder Schaden, weil sie Empfindungen und Erinnerungen in ihm weckt. Die Gleichmütigen sind wandelnde Zustände, nichts fließt ihnen zu, nichts bringt sie zum Überfließen, erfrorene Festungen, so ziehen sie durch die Welt. Warum bewegen sie sich? Was bewegt sie? Zufällig gehen sie als Tiere, eigentlich sind sie Pflanzen. Man könnte sie köpfen und sie blieben am Leben, sie haben ihre Wurzeln. Die stoische Philosophie ist eine für Pflanzen, ein Hochverrat am Tier. Seien wir Tiere! Wer Wurzeln hat, reiße sie aus! Georg fand es angenehm zu wissen, warum der Zug mit ihm so rasch davonfuhr. Blindlings war er eingestiegen. Blindlings hatte er von seiner Jugend geträumt. Ein Blinder stieg ein. Da nahm die Lokomotive plötzlich ihre Richtung: auf die Heilung eines Blinden. Denn ob Peter es war oder nur befürchtete, das blieb sich für einen Psychiater gleich. Da durfte man einschlafen. Tiere treiben ihre Neigungen auf die Spitze und brechen sie ihnen dann ab. Am meisten lieben sie den häufigen Wechsel ihrer Geschwindigkeiten. Sie fressen sich satt und lieben sich matt. Ihre Ruhe steigern sie zum Schlaf. Bald schlief auch er.
Die lesende Frau strich zwischen den Zeilen über seine schöne Hand, in die er den Kopf gebettet hatte. Sie meinte, er lausche ihrer Stimme. Manche Worte betonte sie; er solle verstehen, wie unglücklich sie sei. Diese Fahrt werde sie nie vergessen, bald müsse sie aussteigen. Das Buch lasse sie hier, als Andenken, und sie bitte um einen Blick. Bei der nächsten Station stieg sie aus. Den Mann schob sie voran, sonst zog sie ihn hinter sich her. In der Tür hielt sie den Atem an. Ohne sich umzudrehen, sie fürchtete ihren Mann, ihre Bewegungen waren sein Zorn, sagte sie, sie wagte viel: "Leben Sie wohl!" Wieviel Jahre hatte sie diesen Ton gespart. Er vermochte nichts zu erwidern. Sie war beglückt. Leise weinend, von ihrer Schönheit leicht betaumelt, half sie dem Blinden vom Zug herunter. Sie bezwang sich und warf keinen Blick zum Fenster seines Abteils, wo ihre Ahnung ihn sah. Er hätte ihre Tränen gesehn, sie schämte sich. Der Roman lag bei ihm. Er schlief.
Am Morgen wusch er sich. Abends kam er an. Er stieg in einem bescheidenen Hotel ab. In einem größeren hätte seine Ankunft Ausehen erregt, da er zu dem Dutzend von Gelehrten zählte, die in den Zeitungen, auf Kosten aller übrigen, beharrlich feilgeboten werden. Den Besuch bei seinem Bruder verschob er auf den nächsten Tag, um dessen Nachtruhe nicht zu stören. Da seine Ungeduld ihn quälte, ging er in die Oper. Bei Mozart war er angenehm geborgen.
Nachts träumte er von zwei Hähnen. Der größere war rot und schwach, der kleinere gepflegt und verschlagen. Ihr Kampf zog sich lange hin, er war so spannend, daß man zu denken vergaß. Sie sehen, sagte ein Zuschauer, was hier aus den Menschen wird! Menschen? krähte der kleine Hahn. Wo sind Menschen? Wir sind Hähne. Kampfhähne. Höhnen Sie nicht! Der Zuschauer zog sich zurück. Er wurde immer kleiner. Plötzlich erkannte man, daß auch er nur ein Hahn war. Aber ein feiger, sagte der rote, es ist Zeit zum Aufstehen. Der kleine gab sich zufrieden. Er hatte gesiegt und flog weg. Der rote Hahn blieb da. Er wurde immer größer. Seine Farbe nahm mit ihm zu. Er tat einem in den Augen weh. Da gingen sie auf. Im Fenster lag eine ungeheure Sonne.
Georg beeilte sich und stand kaum eine Stunde später vor dem Haus Ehrlichstraße 24. Es war fast vornehm und schon charakterlos. Er stieg die vier Stöcke hinauf und läutete. Eine alte Frau öffnete. Sie trug einen steifen blauen Rock und grinste. Er wollte an sich heruntersehen, ob etwas nicht in Ordnung sei, beherrschte sich aber und fragte: "Ist mein Bruder zu Hause?"
Sofort hörte die Frau zu grinsen auf, starrte ihn an und sagte: "Bitte, hier gibt's keinen Bruder!"
"Professor Georges Kien ist mein Name. Ich suche Dr. Peter Kien, Privatgelehrten von Beruf. Vor acht Jahren hat er bestimmt hier gewohnt. Vielleicht wissen Sie, wo ich hier im Hause seine Adresse erfahren könnte, falls er ausgezogen ist."
"Ich sag' lieber nichts."
"Aber erlauben Sie, ich komm' eigens aus Paris. Sie werden mir doch sagen können, ob er hier wohnt oder nicht!"
"Ich bitt' Sie, sind Sie froh!"
"Warum soll ich froh sein?"
"Man ist ja nicht dumm."
"Sicher."
"Man könnte Geschichten erzählen."
"Ist mein Bruder vielleicht krank?"
"Ein feiner Bruder! Man muß sich ja schämen!"
"So reden Sie doch, wenn Sie etwas wissen!"
"Hab' ich vielleicht was davon?"
Georg zog ein Geldstück aus dem Portemonnaie, packte ihren Arm und legte es mit freundlichem Nachdruck auf ihre Hand, die sich von selbst geöffnet hatte. Die Frau grinste wieder.
"Nicht wahr, Sie werden mir jetzt sagen, was Sie über meinen Bruder wissen!"
"Sagen kann jeder."
"Nun?"
"Auf einmal ist das Leben zu Ende. Bitte noch!" Sie warf die Schultern hoch.
Georg holte ein zweites Geldstück hervor, sie hielt ihm die andere Hand hin. Statt sie zu berühren, warf er die Münze von oben auf sie hinunter.
"Da kann ich ja wieder gehen!" sagte sie und sah ihn böse an.
"Was wissen Sie also über meinen Bruder?"
"Über acht Jahre sind's schon her. Vorgestern ist alles herausgekommen."
Seit acht Jahren hatte Peter nicht geschrieben. Vorgestern kam das Telegramm. Der Frau mußte etwas Wahres bekannt sein. "Und was haben Sie getan?" fragte Georg, nur um sie zu rascherem Erzählen zu reizen.
"Wir waren ja auf der Polizei. Eine anständige Frau geht gleich auf die Polizei."
"Natürlich, natürlich. Ich danke Ihnen für die Hilfe, die Sie meinem Bruder geleistet haben."
"Da sagt man bitte. Die Polizei hat Augen gemacht!"
"Was hat er denn getan?" Georg stellte sich seinen leicht verwirrten Bruder vor, wie er plumpen Polizisten sein Augenleid klagte.
"Gestohlen hat er! Ich sag', es fehlt am Herzen."
"Gestohlen?"
"Umgebracht hat er sie! Kann ich vielleicht was dafür? Sie war die erste Frau. Die zweite bin ich. Die Stück hat er versteckt. Hinter den Büchern war ja Platz genug. Dieb hab' ich immer gesagt. Vorgestern kommt der Mörder heraus. Die Schande hab' ich. Warum war ich so dumm? Ich sag', ja man soll nicht. Das ist bei den Menschen so. Ich hab' gedacht so viel Bücher. Was tut der Mensch zwischen sechs und sieben? Leichen schneiden tut er. Die Stücke führt er spazieren. Kein Mensch hat was gemerkt. Das Bankbuch hat er gestohlen. Bleibt mir vielleicht was in Händen? Ich könnt' ja verhungern. Mich wollt' er auch. Ich bin die zweite. Scheiden lass' ich mich dann. Bitte erst zahlt er! Vor acht Jahren hätte er ins Loch gehört! Jetzt steckt er unten drin. Eingesperrt hab' ich ihn! Ich lass' mich nicht umbringen!" Sie weinte und schlug die Tür zu.
Peter ein Mörder. Der stille, magere Peter, den seine Schulkameraden immer verprügelt haben. Die Stiege schwankt. Die Decke stürzt ein. Ein Mensch von peinlicher Sauberkeit, Georg, läßt seinen Hut fallen und hebt ihn nicht auf. Peter verheiratet. Wer wußte davon. Die zweite Frau, über 50 alt, häßlich, beschränkt, gemein, kein menschliches Wort bringt sie hervor, vorgestern einem Überfall entronnen. Die erste hat er zerstückelt. Seine Bücher liebt er und benützt sie als Versteck. Peter und die Wahrheit. Hätte er doch gelogen, seine Jugend blind und blau gelogen! Dazu hat man Georg berufen. Das Telegramm ist fingiert, von der Frau oder von der Polizei. Das Märchen von Peters Geschlechtslosigkeit. Ein schönes Märchen wie alle Märchen, aus der leeren Luft gegriffen, dumm. Georg der Bruder eines Lustmörders. Schlagzeilen in allen Zeitungen. Der größte lebende Sinologe! Der beste Kenner Ostasiens! Doppelleben! Rücktritt von der Leitung einer Irrenanstalt. Fehltritt. Scheidung. Assistenten als Nachfolger. Die Kranken, die Kranken, man wird sie quälen, man wird sie behandeln! Achthundert! Sie lieben ihn, sie brauchen ihn, er darf sie nicht verlassen, ein Rücktritt ist unmöglich. Von allen Seiten zerren sie an ihm, du darfst nicht weg, wir gehen mit, bleib' da, wir sind ganz allein, die verstehen unsere Sprache nicht, du hörst uns, du verstehst uns, du lachst zu uns, seine schönen raren Vögel, sie sind da ganz fremd, jeder aus einer anderen Heimat, keiner versteht den Nächsten, sie beschimpfen einander und wissen es nicht einmal, ihretwegen lebt er, er verläßt sie nicht, er bleibt. Er war für chinesische Schriftzeichen da, Georg für Menschen. Peter gehört in eine geschlossene Anstalt. Er hat zu lange enthaltsam gelebt. Bei der ersten Frau sind seine Sinne mit ihm durchgegangen. Wie hätte er den plötzlichen Übergang meistern sollen? Die Polizei wird ihn herausgeben. Vielleicht gelingt die Überführung nach Paris. Seine Unzurechnungsfähigkeit läßt sich beweisen. Auf keinen Fall tritt Georg von der Leitung seiner Anstalt zurück.
Im Gegenteil, er tritt vor, hebt seinen Hut auf, putzt ihn ab und klopft höflich, aber entschieden gegen die Tür. Kaum hätte er den Hut in der Hand, ist er wieder der sichere und weltgewandte Arzt. "Gnädige Frau!" lügt er, "gnädige Frau!" Ein jugendlicher Liebhaber, wiederholt er diese beiden Worte, beschwärend und mit einem Feuer, das ihm selbst lächerlich erscheint, als säße er im Zuschauerraum vor der Bühne, auf der er spielt. Er hört ihre Vorbereitungen. Vielleicht besitzt sie ein Spiegelchen, denkt er, vielleicht pudert sie sich und will mich erhören. Sie öffnet und grinst. "Ich möchte Sie um einige Auskünfte bitten!" Er spürt ihre Enttäuschung. Sie hat eine Fortführung der Liebhabereien oder zumindest noch eine gnädige Frau erwartet. Ihr Mund bleibt geöffnet, der Blick wird sauer.
"Bitte, ich weiß nur Mörder."
"Kusch!" brüllt eine raubtierische Stimme. Zwei Fäuste erscheinen, ein dicker, roter Kopf folgt nach. "Glauben S' dem Weib nix! Die ist ja plempem! In meinem Haus gibt's keine Mörder! So lang ich was zu sagen hab', nicht! Vier Kanari war er mir schuldig, wenn Sie der Bruder sind, hochrassige Tiere, privatpersönliche Zucht. Gezahlt hat er. Gut gezahlt hat er. Gleich gestern nacht. Vielleicht mach' ich ihm heut mein Patentloch auf. Der Mensch ist vernarrt. Wollen Sie ihn sehen? Er bekommt zu essen. Was er grad will. Ich hab' ihn eingesperrt. Er hat Angst vor dem Weib. Er kann sie nicht schmecken. Kein Mensch kann die schmecken. Schaun Sie es an! Was die aus ihm gemacht hat! Hingerichtet hat sie ihn. Sie existiert nicht für ihn, sagt er. Da macht er sich lieber blind. Recht hat er. Sie ist ein Dreck von einem Weib! Wenn er die nicht geheiratet hätt', wär' alles in Ordnung, auch im Kopf sag' ich!" Die Frau will reden, mit einem Seitenhieb des Arms stößt er sie in die Wohnung zurück.
"Wer sind Sie?" fragt Georg.
"In mir erblicken Sie den besten Freund Ihres Herrn Bruders. Ich zeichne Benedikt Pfaff, Oberbeamter in Pension, genannt der rote Kater! Das Haus besorge ich. Meine Wenigkeit hat ein scharfes Auge des Gesetzes! Wer sind denn Sie? Von Beruf mein' ich?"
Georg verlangte seinen Bruder zu sehen. Alle Morde, alle Ängste, alle Tücken der Welt waren zerstoben. Der Hausbesorger gefiel ihm. Sein Kopf erinnerte ihn an die aufgehende Sonne heute früh. Er war grob, aber erfrischend, ein unbändig starker Kerl, wie man sie in Kulturstädten und -häusern selten mehr sieht. Die Treppe dröhnte. Statt sie zu tragen, schlug Atlas die arme Erde. Seine gewaltigen Schenkel erdrückten den Boden. Schuhe und Füße waren aus Stein. Die Mauern widerhallten von seinen Worten. Daß die Hausbewohner ihn aushalten, dachte Georg. Ein wenig schämte er sich, weil er der Frau nicht gleich hinter ihren Kretinismus gekommen war. Gerade die Einfachheit ihres Satzbaues hatte ihn von der Wahrheit der Dummheiten, die sie sprach, überzeugt. Er schob die Schuld auf die Reise, auf die Mozartmusik gestern, die ihn seit langer Zeit zum erstenmal seinen täglichen Gedankengängen entrissen hatte, und auf die Erwartung, einen kranken Bruder vorzufinden und nicht eine kranke Pförtnerin. Daß Peter der Strenge an diese komische Alte geraten war, leuchtete ihm ein. Er lachte über die Blindheit und Unerfahrenheit seines Bruders, der sicher ihretwegen telegraphiert hatte, und freute sich, daß der Schaden so leicht zu reparieren war. Eine Frage an den Hausbesorger bestätigte seine Vermutung; sie hatte Peter jahrlang die Wirtschaft geführt und diese ihre ursprüngliche Funktion dazu benützt, um sich in eine angesehenere hinaufzuschleichen. Zärtlichkeit für den Bruder erfüllte ihn, der ihm die mörderischen Scherereien ersparte. Das einfache Telegramm hatte einen einfachen Sinn. Wer weiß, ob Georg nicht morgen schon in der Bahn saß und übermorgen wieder durch seine Säle schritt?
Unten im Hausflur blieb Atlas vor einer Türe stehn, zog einen Schlüssel aus der Tasche und sperrte auf. "Ich geh' voraus", flüsterte er und stellte einen dicken Finger an den Mund. "Herr Professer, lieber Freund!" hörte Georg ihn drinnen sagen. "Ich bringe dir einen Besuch! Was kriege ich dafür?" Georg trat ein, schloß die Tür und war erstaunt über das magere Kabinett, das er vorfand. Das Fenster hatte man mit Brettern verschlagen, wenig Licht fiel auf ein Bett und einen Kasten, deutlich wahrzunehmen war nichts. Ein widerwärtiger Geruch nach altem Essen kroch an ihn heran, unwillkürlich griff er sich an die Nase. Wo war Peter? Man hörte ein Scharren, wie in Tierkäfigen. Georg tastete nach der Wand. Wirklich, sie war da, wo er sie vermutete, entsetzlich, diese Enge. "So öffnen Sie doch das Fenster!" sagte er laut. "Das darf nicht sein!" wurde entgegnet, Atlas' Stimme. Peter litt also doch an den Augen, nicht nur an der Frau; das erklärte die Finsternis, in der er sich hielt. Wo war er? "Hier! Hier!" Atlas brüllte, ein Löwe in einem Loch, "er hockt vor meinem Patent!" Georg tat zwei Schritte an der Wand entlang und stieß auf einen Haufen. Peter? Er bückte sich und berührte das Skelett eines Menschen. Er hob es auf, der Mensch zitterte, oder ging hier ein Luftzug, nein, alles war verschlossen, jetzt hauchte jemand, tonlos und matt, wie ein Sterbender, wie ein Gestorbener, wenn er spräche:
"Wer ist das?"
"Ich bin es, Georg, dein Bruder Georg, hörst du mich nicht, Peter!"
"Georg?" Klang kam in die Stimme.
"Ja, Georg, ich wollte dich sehen, ich bin dich besuchen gekommen. Ich komm' aus Paris."
"Du bist es wirklich?"
"Warum zweifelst du denn?"
"Ich sehe hier schlecht. Es ist so dunkel."
"Ich hab' dich erkannt, an deiner Magerkeit."
Plötzlich befahl jemand scharf und streng, Georg erschrak ein wenig: "Verlassen Sie den Raum, Pfaff!"
"Ja, was!"
"Bitte, lassen Sie uns allein", fügte Georg hinzu.
"Sofort!" befahl Peter, der alte Peter.
Pfaff ging. Der neue Herr war ihm zu fein, er sah aus wie ein Präsident, sicher war er so was. Dem Professer seine Frechheit heimzuzahlen, hatte er später noch Zeit genug. Als Anzahlung schlug er die Tür hinter sich zu, aus Hochachtung für den Präsidenten sperrte er ihn nicht ein.
Georg legte Peter aufs Bett nieder, er merkte kaum, daß er ihn nicht mehr in den Armen hielt, ging zum Fenster und zerrte an den Brettern. "Ich werde es gleich wieder verhängen", sagte er, "du brauchst Luft. Wenn dir die Augen weh tun, schließe sie einstweilen."
"Die Augen tun mir nicht weh."
"Warum schonst du sie dann? Ich dachte, du hast zuviel gelesen und ruhst sie ein wenig in der Dunkelheit aus."
"Die Bretter sind erst seit gestern abend da."
"Hast du sie so fest eingeschlafen? Ich bringe sie kaum weg. Soviel Kraft hätte ich dir nicht zugetraut."
"Das war der Hausbesorger, der Landsknecht."
"Landsknecht?"
"Ein käuflicher Rohling."
"Mir war er sympathisch. Wenn man ihn mit anderen Leuten deiner Umgebung vergleicht."
"Mir früher auch."
"Was hat er dir denn getan?"
"Er benimmt sich unverschämt, er duzt mich."
"Ich glaube, das tut er, um dir seine Freundschaft zu beweisen. Lange kannst du doch gar nicht hier im Kabinett sein?"
"Seit vorgestern mittag."
"Fühlst du dich seither besser? Auf den Augen, meine ich. Du hast hoffentlich keine Bücher mitgebracht?"
"Die Bücher sind oben. Meine kleine Handbibliothek ist mir gestohlen worden."
"Ein wahres Glück! Du hättest sonst auch hier zu lesen versucht. Für deine kranken Augen wäre das Gift. Ich glaube, du bist jetzt selbst um ihr Schicksal besorgt. Früher waren dir deine Augen gleichgültig. Du hast sie drauflos mißbraucht."
"Meine Augen sind vollkommen gesund."
"Im Ernst? Du hast keinerlei Beschwerden?"
"Nein."
Unten waren die Bretter. Grelles Licht fiel ins Kabinett. Luft strömte durchs geöffnete Fenster. Georg atmete tief und zufrieden ein. Bisher ließ sich die Untersuchung gut an. Was Peter auf die wohlberechneten Fragen antwortete, war richtig, sachlich, ein wenig nüchtern wie früher. Das Übel lag in der Frau, nur in der Frau, eine Andeutung, die auf sie zielte, hatte er mit Absicht überhört. Für seine Augen fürchtete er nicht, die Art, wie er auf die wiederholte Erkundigung nach ihrem Befinden reagierte, verriet berechtigte Indignation. Georg drehte sich um. Zwei leere Vogelbauer hingen an der Wand. Das Bettzeug hatte rote Flecken. In der Ecke hinten stand ein Waschbecken. Das schmutzige Wasser darin schillerte rot. Peter war noch magerer, als es die Finger vermutet hatten. Zwei scharfe Falten zerschnitten seine Backen. Das Gesicht schien länger, schmäler und strenger als vor Jahren. Vier eindringliche Furchen lagen über der Stirn, als wären die Augen immer weit aufgerissen. Von den Lippen sah man nichts, ein unwilliger Schlitz verriet ihren Ort. Die Augen, arm und wasserblau, prüfen den Bruder, sie heuchelten Gleichgültigkeit; um die Winkel zuckte Neugier und Mißtrauen. Den linken Arm hielt Peter auf dem Rücken versteckt.
"Was hast du an der Hand?" Georg nahm sie ihm vom Rücken weg. Sie war in ein durch und durch mit Blut getränktes Tuch gewickelt.
"Ich habe mich verletzt."
"Wie ist das geschehen?"
"Beim Essen bin ich plötzlich mit dem Messer gegen den kleinen Finger gefahren. Die beiden oberen Glieder hab' ich verloren."
"Du mußt mit aller Kraft hineingestoßen sein?"
"Die Glieder hingen kaum zur Hälfte vom Finger herunter. Ich dachte, sie sind verloren und schnitt sie ganz weg. Um den Schmerz in einem zu erledigen."
"Was hat dich so erschreckt?"
"Du weißt es doch selbst."
"Woher sollte ich es denn wissen, Peter?"
"Der Hausbesorger hat es dir erzählt."
"Ich finde es selbst sehr sonderbar, daß er mir kein Wort davon gesagt hat."
"Er ist schuld. Ich wußte nicht, daß er Kanarienvögel hält. Die Käfige hatte er unterm Bett versteckt, der Teufel weiß warum. Einen Nachmittag und den ganzen folgenden Tag war es hier im Kabinett totenstill. Gestern beim Abendessen, als ich gerade ins Fleisch schnitt, ging plötzlich ein höllischer Lärm los. Der erste Schreck hat mich meinen Finger gekostet. Du mußt bedenken, welche Ruhe ich bei der Arbeit gewohnt bin. Ich habe mich aber an dem elenden Kerl gerächt. Er liebt solche rohen Späße. Ich glaube, daß er die Käfige absichtlich unterm Bett versteckt hat. Er hätte sie doch an der Wand lassen können, wo sie jetzt wieder hängen."
"Wie hast du dich gerächt?"
"Ich habe die Vögel freigelassen. Bei meinem Schmerz eine milde Rache. Wahrscheinlich sind sie umgekommen. Er war so wütend, daß er mir dann das Fenster mit Brettern zugenagelt hat. Außerdem habe ich ihm die Tiere bezahlt. Er behauptet, daß sie unzahlbar sind, er habe sie in langen Jahren gezähmt. Natürlich lügt er. Hast du schon je gelesen, daß Kanarienvögel auf Befehl zu singen anfangen und auf Befehl wieder schweigen?"
"Nein."
"Er wollte so ihren Preis steigern. Man könnte meinen, daß nur Weiber es auf das Geld ihrer Männer abgesehen haben. Das ist ein großer Irrtum. Du siehst, womit ich ihn bezahlt habe."
Georg lief in die nächste Apotheke, holte Jod, Verbandstoff und einige Kleinigkeiten zu Peters Erfrischung. Die Wunde war ungefährlich; daß ein ohnehin schwacher Mensch soviel Blut verloren hatte, ging ihm nahe. Man hätte ihn gestern gleich verbinden müssen. Dieser Hausbesorger war ein Unmensch, er dachte nur an seine Kanarienvögel. Peters Erzählung klang glaubwürdig. Eine Erkundigung beim Schuldigen, ob sie auch in allen Einzelheiten wahr sei, würde sich trotzdem nicht vermeiden lassen. Am besten wäre es, man ginge gleich in die Wohnung hinauf und hörte sich seine Darstellung der gestrigen wie der früheren Ereignisse an. Georg freute sich gar nicht darauf. Schon zum zweitenmal hatte er sich heute in einem Menschen getäuscht. Er hielt sich, seine Erfolge als Irrenarzt gaben ihm recht, für einen großen Menschenkenner. Der rote Bursche war kein bloßer starker Atlas, sondern tückisch und gefährlich. Sein Spaß mit den Vögeln, die er unterm Bett versteckt hatte, verriet, wie gleichgültig ihm Peter war, für dessen besten Freund er sich ausgab. Er brachte es übers Herz, dem Kranken Licht und Luft zu rauben, indem er das Fenster mit Brettern vernagelte. Um die Wunde kümmerte er sich nicht. Einer seiner ersten Sätze, als Georg ihn kennenlernte, hatte gelautet: der Bruder habe die vier Kanarienvögel, die er ihm schuldig gewesen sei, bezahlt, gut bezahlt. Geld war seine Sorge. Offenbar stand er mit der Frau im Bunde. Bei ihr in der Wohnung hielt er sich auf. Seinem derben Stoß und den noch unverschämteren Beschimpfungen, mit denen er sie bedachte, hatte sie sich gefügt, nicht ohne halbe Freude zur halben Wut. Sie war also seine Geliebte. Keinen einzigen dieser Schlüsse hatte Georg oben gezogen. So groß war seine Erleichterung gewesen über den Freispruch Peters vom Morde. Jetzt schämte er sich wieder, seinen Scharfsinn hatte er Hause gelassen. Wie lächerlich, einer solchen Frau zu glauben! Wie dumm, einem Landsknecht, Peters Name für ihn war treffend, so freundlich zu begegnen! Sicher würde er ihm ins Gesicht grinsen; er hatte ihn ja überlistet. Das Grinsen steckte in diesen Schwindlern drin, sie waren ihres Vorteils und Sieges über Peter gewiß. Sie dachten wohl Wohnung und Bibliothek für sich zu behalten und Peter im Loch da unten zu lassen. Mit einem Grinsen hatte die Frau gegrüßt, als sie die Türe öffnete.
Georg beschloß, Peter zu verbinden, bevor er den Hausbesorger aufsuchte. Die Wunde war wichtiger als jene Aufklärung. Viele Neues würde man nicht erfahren. Irgenein Vorwand, das Kabinett auf eine halbe Stunde zu verlassen, fände sich später leicht.
Listenreicher Odysseus
"Übrigens haben wir uns noch gar nicht recht begrüßt", sagte er, als er wieder eintrat. "Aber ich weiß, du bist ein Feind von Familienszenen. Fließendes Wasser hast du hier nicht? Im Flur draußen sah ich einen Hahn."
Er holte Wasser und bat Peter stillzuhalten.
"Das pflege ich von selbst zu tun", bekam er zur Antwort.
"Ich freue mich auf deine Bibliothek. Als Kind habe ich deine Bücherliebe nicht verstanden. Ich war viel weniger klug als du, ich hatte nicht dein unglaubliches Gedächtnis. Was für ein dummer, genäschiger und verspielter Junge ich war! Am liebsten hätte ich Tag und Nacht Theater gespielt und die Mutter geküßt. Du hattest von Anfang an dein Ziel im Auge. Noch nie ist mir ein Mensch begegnet, der sich so folgerichtig entwickelt wie du. Ich weiß, du hörst angenehme Dinge nicht gern, du möchtest, daß ich schweige und dir Ruhe gebe. Sei mir nicht böse, aber ich will dir keine Ruhe geben! Zwölf Jahre hab' ich dich nicht gesehn, acht Jahre habe ich nur in Zeitschriften deinen Namen gelesen, eigenhändige Briefe hast du mir als zu kostbar vorenthalten. Es ist wahrscheinlich, daß du mich die kommenden acht Jahre nicht besser behandeln wirst als bisher. Nach Paris kommst du nicht, ich kenne deine Ansicht über die Franzosen und über das Reisen. Mir fehlt die Zeit, dich bald wieder zu besuchen, ich bin mit Arbeit überbürdet. Du hast vielleich gehört, daß ich in einer Anstalt gleich bei Paris beschäftigt bin. Sag selbst, wann soll ich dir danken, wenn nicht jetzt? Ich habe dir zu danken, du bist von einer übertriebenen Bescheidenheit, du ahnst gar nicht, was ich dir schulde: Meinen Charakter, soweit ich einen habe, meine Liebe zur Wissenschaft, meine Existenz, meine Errettung von den Frauen, den Ernst fürs Große und die Andacht zum Kleinen, wie du sie, mehr noch als Jakob Grimm selbst, besitzest. Auch an meiner Schwenkung zur Psychiatrie bist letzten Endes du schuld. Mein Interesse für die Probleme der Sprache hast du angeregt, und mit einer Arbeit über die Sprache eines Irren habe ich den Sprung gemacht. So wie du, bis zur vollendeten Selbstlosigkeit, bis zur Arbeit um der Arbeit und der Pflicht um der Pflicht willen, wie sie Immanuel Kant und lange vor allen Konfuzius fordert, werde ich es freilich nie bringen. Ich fürchte, ich bin zu schwach dazu. Beifall tut mir wohl, ich brauche ihn vielleicht. Du bist beneidenswert. Du mußt zugeben, daß Naturen von solcher Willensstärke selten, traurig selten sind. Wie sollten gleich ihrer zwei in einer Familie auftauchen? Übrigens habe ich deine Kant-Konfuzius-Arbeit mit solcher Spannung gelesen, wie nicht einmal Kant oder die Gespräche des Konfuzius selbst. Sie ist scharf, erschöpfend, erbarmungslos gegen alle Andersgläubigen, von einer drückenden Tiefe und Allgemeinheit des Wissens. Vielleicht ist dir jene holländische Kritik zu Augen gekommen, in der man dich den Jakob Burckhardt der östlichen Kulturen nennt. Nur siehst du weniger spielerisch und um vieles strenger gegen dich selbst. Ich halte deine Bildung für universaler als die Burckhardts. Das mag sich zum Teil aus den reicheren Kenntnissen unserer Zeit erklären, zum größeren Teil liegt es an deiner Person, an deiner Kraft zur Einsamkeit. Burckhardt war Professor und hielt Vorlesungen, ein Kompromiß, der auch auf die Formulierung seiner Gedanken von Einfluß war. Großartig deine Deutung der chinesischen Sophisten! Aus wenigen Sätzen, weniger noch als wir sie von den Griechen übrig haben, baust du ihre Welt auf, ihre Welten muß man sagen, denn sie unterscheiden sich voneinander wie nur eben ein Philosoph vom andern. Am angenehmsten berührt hat mich deine letzte größere Abhandlung. Die Schule des Aristoteles, sagst du, habe im Abendlande dieselbe Rolle gespielt, wie die des Konfuzius in China. Aristoteles, der Enkelschüler des Sokrates, nimmt auch alle übrigen Zuflüsse der griechischen Philosophie in sich auf. Unter seinen mittelalterlichen Anhängen nicht die Geringsten sind sogar Christen. Ebenso haben die späteren Konfuzianer alles verarbeitet, was ihnen von der Schule des Mo-Ti, den Anhänger der Tao-Lehre und später selbst dem Buddhismus brauchbar und für die Bewahrung ihrer Macht notwendig schien. Eklektiker kann man darum weder die Konfuzianer noch die Aristoteliker nennen. Unheimlich nahe sind sie sich - wie du zwingend bewiesen hast - in ihrer Wirkung, die einen auf das christliche Mittelalter hier, die anderen auf dieselbe Zeit, von der Sung-Dynastie an, dort. Ich verstehe natürlich nichts davon, ich kann ja kein Wort chinesisch - aber deine Folgerungen gehen jeden an, der seine eigenen Wurzeln begreifen will, den letzten Ursprung seiner Meinungen, des geistigen Mechanismus in ihm. Darf ich wissen, woran du jetzt arbeitest?"
Während er die Hand wusch und verband, beobachtete er beharrlich, aber so unauffällig er konnte, die Wirkung seiner Sätze auf dem Gesicht des Bruders. Nach der letzten Frage hielt er inne.
"Warum siehst du mich denn immer an?" fragte Peter. "Du verwechselst mich mit einem deiner Patienten. Meine wissenschaftlichen Ansichten verstehst du nur halb, weil du ungebildet bist. Red' nicht so viel! Mir verdankst du gar nichts. Ich hasse Schmeicheleien. Aristoteles, Konfuzius und Kant sind dir gleichgültig. Jede Frau ist dir lieber. Wenn ich Einfluß auf dich gehabt hätte, wärst du jetzt nicht Direktor einer Idiotenanstalt."
"Aber Peter, du tust mir..."
"Ich arbeite an zehn Abhandlungen zugleich. Fast alle sind Buchstabenschnüffeleien, wie du im stillen jede philologische Arbeit nennst. Du lachst über Begriffe. Arbeit und Pflicht sind für dich Begriffe. Du glaubst nur an Menschen, am liebsten an Weiber. Was willst du von mir?"
"Du bist ungerecht, Peter. Ich habe dir gesagt, daß ich kein Wort chinesisch verstehe. >San< heißt drei und >wu< fünf, das ist alles, was ich weiß. Ich muß dir ins Gesicht sehen. Woran soll ich denn erkennen, ob ich deinem Finger weh tue? Von selbst würdest du den Mund nicht auftun. Dein Gesicht ist zum Glück etwas gesprächiger als dein Mund."
"Dann beeile dich! Du hast einen anmaßenden Blick. Laß meine Wissenschaft in Ruhe! Du brauchst kein Interesse für sie zu heucheln. Bleib bei deinen Verrückten! Ich frage dich auch nicht nach ihnen. Du redest zu viel, weil du dich immer unter Menschen herumtreibst!"
"Gut, gut. Ich bin gleich fertig."
Georg spürte an der Hand, wie gern Peter während dieser scharfen Worte aufgestanden wäre; so leicht war sein Selbstgefühl wieder zu wecken. In Widerspruch pflegte es sich schon vor Jahrzehnten zu äußern. Eine halbe Stunde war's her, daß er am Boden kauerte, schwach und verschwindend, ein Häuflein Knochen, aus dem die Stimme eines geprügelten Schulkindes ertönte. Jetzt wehrte er sich in knappen, bösen Sätzen und zeigte Lust, seine Körperlänge als Waffe zu verwenden.
"Ich möchte mir deine Bücher oben ansehen, wenn du nichts dagegen hast" sagte Georg, als er mit dem Verband fertig war. "Kommst du mit oder wartest du auf mich? Du solltest dich heute schonen, dein Blutverlust war stark. Streck dich auf eine Stunde aus! Ich hole dich dann."
"Was willst du in einer Stunde tun?"
"Deine Bibliothek anschauen. Der Hausbesorger ist doch oben?"
"Für meine Bibliothek brauchst du einen Tag. In einer Stunde siehst du nichts."
"Ich will nur einen Überblick haben, richtig sehen wir sie uns zusammen an, später."
"Bleib hier, geh nicht hinauf! Ich warne dich!"
"Wovor?"
"Es stinkt in der Wohnung."
"Wonach denn?"
"Nach Frau, um keinen stärkeren Ausdruck zu gebrauchen."
"Du übertreibst."
"Du bist ein Schürzenjäger."
"Schürzenjäger? Nein!"
"Röckejäger! Ist dir das lieber?" Peters Stimme schnappte über.
"Ich begreife deinen Haß, Peter. Sie verdient ihn. Sie verdient noch viel mehr."
"Du kennst sie nicht!"
"Ich weiß, was du gelitten hast."
"Du redest als ein Blinder von der Farbe! Du hast Halluzinationen. Du nimmst sie deinen Patienten ab. In deinem Kopf sieht es aus wie in einem Kaleidoskop. Formen und Farben schüttelst du nach Belieben zusammen. Farben, sämtliche Farben, wir können ja jede beim Namen nennen! Schweig doch von Dingen, die du nicht selbst erlebt hast!"
"Ich werde auch schweigen. Ich wollte dir nur sagen, daß ich dich verstehe, Peter, ich habe dasselbe erlebt, ich bin anders als früher. Drum hab' ich ja damals mein Fach gewechselt. Frauen sind ein Unglück, Bleigewichte am Geiste der Menschheit. Wer seine Pflicht ernst nimmt, hat sie abzuschütteln, sonst ist er verloren. Die Halluzinationen meiner Patienten brauche ich nicht, weil meine gesunden offenen Augen mehr gesehen haben. In zwölf Jahren habe ich einiges gelernt. Du hattest das Glück, von Anfang an zu wissen, was ich erst mit grausamen Erfahrungen bezahlen mußte."
Um Glauben zu finden, sprach Georg mit weniger Nachdruck, als ihm zu Gebote stand. Sein Mund nahm einen Zug verjährter Bitterkeit an. Peters Mißtrauen wuchs, auch seine Neugier, deutlich sah man es an der zunehmenden Spannung seiner Augenwinkel.
"Du kleidest dich sehr sorgfältig!" sagte er, einzige Antwort auf alle Resignation.
"Ein häßlicher Zwang! Mein Beruf bringt das mit sich. Auf ungebildete Kranke macht es oft Eindruck, wenn ein Herr, der ihnen vornehm scheint, sie vertraulich behandelt. Manche Melancholiker fühlen sich durch meine Bügelhaften mehr gehoben als durch meine Worte. Heile ich die Leute nicht, so verbleiben sie in ihrem barbarischen Zustand. Um ihnen den Weg zur Bildung, wenn auch einer späten, zu eröffnen, muß ich sie gesund machen."
"Solchen Wert legst du auf Bildung. Seit wann?"
"Seit ich einen wahrhaft gebildeten Menschen kenne. Die Leistung, die er vollbracht hat und täglich vollbringt. Die Sicherheit, in der sein Geist lebt."
"Du meinst mich."
"Wen sonst?"
"Deine Erfolge beruhen auf schamloser Schmeichelei. Jetzt begreife ich den Lärm, den man um dich schlägt. Du bist ein abgefeimter Lügner. Das erste Wort, das du sprechen gelernt hast, war eine Lüge. Aus Vergnügen am Lügen bist du Irrenarzt geworden. Warum nicht Schauspieler? Schäm dich vor deinen Kranken! Bittere Wahrheit ist denen ihr Elend, sie klagen, wenn sie sich keinen Rat mehr wissen. Ich kann mir einen solchen armen Teufel vorstellen, der an Halluzinationen in einer bestimmten Farbe leidet. >Ich hab' immer Grün vor den Augen<, klagt er. Vielleicht weint er. Vielleicht hat er sich schon monatelang mit seinem lächerlichen Grün abgeplagt. Was tust du? Ich weiß, was du tust. Du schmeichelst ihm, du packst ihn bei seinen Achillesfersen, wo hätte er keine, ein Mensch ist aus schwachen Punkten zusammengesetzt, du redest ihn mit >guter Freund< und >mein Lieber< an, er wird weich, erst achtet er dich, dann achtet er sich. Er mag der letzte ärmste Teufel auf Gottes Erdboden sein: du überschüttest ihn mit Hochachtung. Kaum kommt er sich als der Mitdirektor deiner Irrenanstalt vor, den nur ein ungerechter Zufall von der alleinigen Leitung ausgeschlossen hat, als du mit deiner wahren Sprache herausrückst. >Lieber Freund<, sagst du ihm, >die Farbe, die Sie sehen, ist gar nicht grün. Sie ist - sie ist - sagen wir blau!<" Peters Stimme schnappte über. "Hast du ihn damit geheilt? Nein! Seine Frau zu Hause wird ihn genauso quälen wie früher, sie wird ihn quälen bis zu seinem Tode. >Wenn Leute krank und am Tode sind, dann gleichen sie sehr den Irren<, sagt Wang-Chung, ein scharfer kopf, er lebte im ersten Jahrhundert dieser Zeitrechnung, von 27 bis 98 im China der späteren Han, und wußte mehr von Schlaf, Irrsinn und Tod als ihr mit eurer angeblich exakten Wissenschaft. Heile deinen Kranken von seiner Frau! Solange er sie hat, ist er irrsinnig und am Tode - nach Wang-Chung zwei verwandte Zustände. Entferne die Frau, wenn du kannst! Das kannst du nicht, weil du sie nicht hast. Hättest du sie, du würdest sie für dich behalten, weil du ein Röckejäger bist. Sperr alle Frauen in deine Anstalt, treib mit ihnen, was du willst, leb dich aus, stirb verbraucht und verblödet mit vierzig, wenigstens hast du die kranken Männer geheilt und weißt, wofür du Ruhm und Ehren einstreichst!"
Georg bemerkte sehr wohl, wann Peters Stimme überschnappte. Es genügte, daß seine Gedanken zur Frau oben zurückkehrten. Er sprach noch gar nicht von ihr und schon verriet sich in der Stimme ein schreiender, greller, unheilbarer Haß. Offenbar erwartete er von Georg ihre Entfernung; eine Mission, die ihm so schwer und gefährlich erschien, daß er ihn gleich für ihr Scheitern beschimpfte. Man mußte ihn zwingen, möglichst viel von seinem Haß preiszugeben. Wenn er doch einfach die Ereignisse, so wie sie sich ihm eingeprägt hatten, erzählend bis an ihren Ursprung zurückverfolgte! Georg verstand es, bei solchen Rückblicken den Radiergummi zu spielen, der alle Spuren auf dem empfindlichen Blatt der Erinnerung auslöschte. Aber Peter würde nie von sich erzählen. Seine Erlebnisse hatten Wurzeln in das Gebiet seines Wissens hinübergetrieben. Hier die empfindliche Stelle zu reizen, war leichter.
"Ich glaube", sagte Georg und legte reizende Mitleid auf, wer hätte es nicht auf sich bezogen, "daß du die Bedeutung der Frauen stark überschätzt. Du nimmst sie zu ernst, du hältst sie für Menschen wie wir. Ich sehe in den Frauen ein nur vorläufig notwendiges Übel. Manche Insekten schon haben es besser als wir. Eine oder einige wenige Mütter bringen den ganzen Stock zur Welt. Die übrigen Tiere sind zurückgebildet. Kann man enger beisammenleben, als die Termiten es gewohnt sind? Welche furchtbare Summe geschlechtlicher Reizungen müßte ein solcher Stock vorstellen - besäßen die Tiere noch ihr Geschlecht! Sie besitzen es nicht, und die dazugehörigen Instinkte nur in geringem Maße. Selbst dieses Wenige fürchten sie. Im Schwarm, bei dem Tausende und Abertausende von Tieren scheinbar sinnlos zugrunde gehen, sehe ich eine Befreiung von der gespeicherten Geschlechtkeit des Stockes. Sie opfern einen kleinen Teil ihrer Masse, um den größeren von Liebeswirrungen freizuhalten. Der Stock würde an Liebe, wäre sie einmal erlaubt, zugrunde gehen. Ich weiß keine großartigere Vorstellung als die einer Orgie im Termitenstock. Die Tiere vergessen - eine ungeheuerliche Erinnerung hat sie gepackt - was sie sind, blinde Zellen eines fanatischen Ganzen. Jedes will für sich sein, bei hundert oder tausend von ihnen fängt es an, der Wahn greift um sich, ihr Wahn, ein Massenwahn, die Soldaten verlassen die Eingänge, der Stock brennt vor unglücklicher Liebe, sie können sich ja nicht paaren, sie haben kein Geschlecht, der Lärm, die Erregung, alles Gewohnte überbietend, lockt ein Ameisengewitter an, durch die unbewachten Tore dringen die Todfeinde ein, welcher Krieger denkt an Verteidigung, jeder will Liebe, der Stock, der vielleicht Ewigkeiten gelebt hätte, die Ewigkeiten, nach denen wir uns sehnen, stirbt, stirbt an Liebe, an dem Trieb, durch den wir, eine Menschheit, unser Weiterleben fristen! Eine plötzliche Verkehrung des Sinnrichsten ins Sinnloseste. Es ist - man kann das mit nichts vergleichen, ja es ist, als ob du dich eines hellichten Tages, bei gesunden Augen und voller Vernunft, mitsamt deinen Büchern in Brand setzen würdest. Niemand bedroht dich, du hast Geld, soviel du brauchst und willst, deine Arbeiten werden von Tag zu Tag umfassender und eigenartiger, seltene alte Bücher fallen dir in die Hände, du erwirbst wunderbare Manuskripte, keine Frau betritt deine Schwelle, du fühlst dich frei und behüte, durch deine Arbeit, von deinen Büchern - da legst du, ohne Anlaß, in diesem gesegneten und unerschöpflichen Zustand, Feuer an deine Bücher und läßt sie und dich ganz ruhig darin verbrennen. Das wäre ein Geschehen, das entfernt an jenes im Termitenstock heranreichte, ein Hervorbrechen des Sinnlosen, wie dort, nur nicht in so großartigen Maßen. Ob wir das Geschlecht einmal überwinden werden, wie die Termiten? Ich glaube an die Wissenschaft, täglich mehr, und täglich weniger an die Unersetzbarkeit der Liebe!"
"Es gibt keine Liebe! Was es nicht gibt, kann weder ersetzbar noch unersetzbar sein. Mit derselben Sicherheit wünschte ich zu sagen: es gibt keine Frauen. Die Termiten gehen uns nichts an. Wer leidet dort an den Frauen? Hic mulier, hic salta! Bleib bei den Menschn! Daß die Spinnenweiber den Männchen ihre Köpfe abbeißen, nachdem sie die Schwächlinge mißbraucht haben, daß nur weibliche Mücken Blut saugen, gehört nicht hierher. Die Drohnenschlacht bei den Bienen ist eine Barbarei. Braucht man die Drohnen nicht, warum züchtet man sie, sind sie von Nutzen, warum schlachtet man sie? In der Spinne, dem grausamsten und häßlichsten aller Tiere, sehe ich die verkörperte Weiblichkeit. Ihr Netz schillert in der Sonne giftig und blau."
"Aber du sprichst ja selbst nur von Tieren."
"Weil ich von den Menschen zuviel weiß. Ich mag nicht anfangen. Von mir schweig' ich, ich bin ein Fall, ich kenne tausend ärgere, jeder Fall ist für den Betroffenen der ärgste. Die wirklich großen Denker sind vom Unwert der Frau überzeugt. Such in den Gesprächen des Konfuzius, wo du tausend Meinungen und Urteile über alle Dinge des täglichen und mehr als täglichen Lebens findest, einen Satz, der die Frauen betrifft! Du findest keinen! Der Meister des Schweigens übergeht sie mit Schweigen. Selbst Trauer über ihren Tod erscheint ihm, der Förmlichkeiten einen inneren Wert zuspricht, als unangebracht und störend. Seine Frau, die er ganz jung geheiratet hatte, der Sitte gemäß, nicht aus Überzeugung, noch weniger aus Liebe, stirbt nach langer Ehe. Ihr Sohn bricht über der Leiche in lautes Klagen aus. Er weint, er schüttelt sich, weil diese Frau zufällig seine Mutter ist, hält er sie für unersetzlich. Da verweist ihm Konfuzius der Vater in harten Worten seinen Schmerz. Voilà un homme! Seine Erfahrung gab dieser Überzeugung später recht. Einige Jahre lang verwandte ihn der Fürst des Staates Lu als Minister. Das Land blühte unter seiner Verwaltung auf. Das Volk erholte sich, schöpfte Atem, faßte Mut und Vertrauen zu den Männern, die es führten. Die Nachbarstaaten packte der Neid; sie fürchteten eine Störung des schon zu ältesten Zeiten beliebten Gleichgewichts. Was taten sie, um Konfuzius kaltzustellen? Der schlauste unter ihnen, der Fürst von Tsi, schickte seinem Nachbarn von Lu, in dessen Diensten Konfuzius stand, achtzig auserlesene Weiber, Tänzerinnen und Flötenspielerinnen zum Geschenk. Sie umgarnten den jungen Fürsten. Sie schwächten ihn, die Politik wurde ihm langweilig, der Rat des Weisen fiel ihm lästig, bei den Weibern gefiel es ihm besser. An ihnen brach sich das Lebenswerk des Konfuzius. Er griff zum Wanderstab und zog, ein Heimatloser, von Land zu Land, am Leiden des Volkes verzweifelnd, neuen Einfluß erhoffend, vergeblich, überall fand er die Machthaber in Händen von Weibern. Er starb verbittert; doch blieb er viel zu edel, um sein Leid je zu klagen. Ich habe es in einigen seiner kürzesten Sätze gefühlt. Ich klage auch nicht. Ich verallgemeinere nur und ziehe zwingende Schlüsse.
Ein Zeitgenosse des Konfuzius war Buddha. Ungeheure Gebirge trennten sie, wie hätten sie voneinander wissen sollen? Vielleicht kannte der eine nicht einmal den Namen des Volkes, zu dem der andere gehörte. >Was ist der Grund, Ehrenwürden<, fragte Ananda, Buddhas Lieblingsjünger, seinen Meister, >was ist die Ursache, weshalb die Frauen keinen Sitz in öffentlicher Versammlung haben, kein Geschäft betreiben und nicht durch einen eigenen Beruf ihren Lebensunterhalt erwerben?<
>Jähzornig, Ananda, sind die Frauen; dumm, Ananda, sind die Frauen. Das, Ananda, ist der Grund, das ist die Ursache, weshalb die Frauen keinen Sitz in öffentlicher Versammlung haben, kein Geschäft betreiben und nicht durch einen eigenen Beruf ihren Lebensunterhalt erwerben.<
Frauen bettelten um Aufnahme in den Orden, Jünger verwandten sich für sie, lange weigerte sich Buddha, ihnen nachzugeben. Jahrzehnte später erlag er seiner Milde, seinem Mitleid für sie und stiftete wider bessere Einsicht einen Nonnenorden. Unter den acht schweren >Ordnungen<, die er für die Nonnen erließ, lautet die erste:
>Eine Nonne, wenn sie auch hundert Jahre ordiniert ist, muß vor jedem Mönch, wenn er auch erst an diesem Tag ordiniert ist, die ehrfurchtsvolle Begrüßung vollziehen, vor ihm aufstehen, die Hände zusammenlegen, ihn nach Gebühr ehren. Diese Ordnung soll sie achten, hochhalten, heilig halten, ehren und ihr Leben lang nicht übertreten.<
Die siebente Ordnung, deren Heilighaltung ihr in denselben Worten eingeschärft wird, lautet: >Auf keine Weise darf eine Nonne einen Mönch schmähen oder schelten.<
Die achte: >Von heute an ist den Nonnen der Pfad der Rede den Männern gegenüber verschlossen. Nicht aber ist den Mönchen der Pfad der Rede den Nonnen gegeüber verschlossen.<
Trotz diesem Damm, den der Erhabene in seinen acht Ordnungen gegen die Weiber errichtet hatte, überkam ihn, als es geschehen war, große Trauer und er sprach zu Ananda:
>Wäre es den Weibern, Ananda, nicht gewährt, nach der vom Vollendeten verkündigten Lehre und Ordnung die Welt zu verlassen und sich der Heimatlosigkeit zuzuwenden, würde dieser heilige Wandel lange bestehen bleiben; tausend Jahre würde die wahre Lehre bestehen. Da aber, Ananda, ein Weib die Welt verlassen und sich der Heimatlosigkeit zugewandt hat, wird dieser heilige Wandel, Ananda, nicht lange bestehen bleiben; nur fünf hundert Jahre wird die wahre Lehre bestehen.
Wie ein schön gedeihendes Reisfeld, Ananda, von der Krankheit befallen wird, die man Mehltau nennt - dann besteht dieses Reisfeld nicht lange, so bleibt auch, wenn es in einer Lehre und Ordnung den Weibern gewährt wird, die Welt zu verlassen und sich der Heimatlosigkeit zuzuwenden, der heilige Wandel nicht lange bestehen.
Wie eine schön gedeihende Zuckerpflanzung, Ananda, von der Krankheit befallen wird, die man die blaue Krankheit nennt, dann besteht diese Zuckerpflanzung nicht lange, so bleibt auch, wenn es in einer Lehre und Ordnung den Weibern gewährt wird, die Welt zu verlassen und sich der Heimatlosigkeit zuzuwenden, der heilige Wandel nicht lange bestehen.<
Aus der unpersönlichen Sprache des Glaubens höre ich hier eine große, persönliche Verzweiflung, einen schmerzlichen Ton, wie er mir sonst nirgends, in keinem der unzähligen Sätze begegnet ist, die man von Buddha überliefert.
Hart wie ein Baum,
Wie Flüsse so krumm,
Bös wie ein Weib,
So böse und dumm -
lautet einer der ältesten indischen Sprüche, gutmütig gefaßt, wie Sprüche meistens, am furchtbaren Gegenstand gemessen, der angesprochen wird, aber für die Volksmeinung der Inder bezeichnend!"
"Was du da sagst, ist mir nur im einzelnen neu. Ich bewundere dein Gedächtnis. Aus einem uferlosen Überlieferungsstoff zitierst du, was in deine Beweisführung paßt. Du erinnerst mich an die alten Brahmanen, die ihre Veden, von größerem Umfang als die heiligen Bücher jedes anderen Volkes, mündlich an Jünger weitergaben, ehe noch eine Schrift bestand. Du hast die heiligen Bücher aller Völker im Kopf, nicht nur die der Inder. Allerdings zahlst du für dein wissenschaftliches Gedächtnis mit einem gefährlichen Mangel. Du übersiehst, was um dich vorgeht. Für deine eigenen Erlebnisse hast du keine Erinnerung. Wenn ich dich bitten wollte, was ich natürlich nicht tue: erzähle mir, wie du an diese Frau geraten bist, wie sie dich belogen und betrogen, verhandelt und umgewandelt hat, erzähle mir die Bosheiten und Dummheiten, aus denen sie nach deinem indischen Spruch besteht, im einzelnen, damit ich mir ein eigenes Urteil bilde und nicht kritiklos das deine annehme - du wärest dazu nicht imstande. Du würdest wohl mir zuliebe deine Erinnerung anstrengen, aber ganz vergeblich. Siehst du, diese Art von Gedächtnis, die dir fehlt, besitze ich, darin bin ich dir turmhoch überlegen. Was mir ein Mensch einmal gesagt hat, der mich treffen oder streicheln wollte, vergesse ich nicht. Bloße Aussagen, einfache Feststellungen, die ebensogut einem anderen wie mir gelten könnten, entgleiten mir mit der Zeit. Gefühlsgedächtnis, wie ich es nennen möchte, besitzt ein Künstler. Beides zusammen, Gefühlsgedächtnis und Verstandsgedächtnis, denn das ist das deine, ermöglichen erst den universalen Menschen. Ich habe dich vielleicht überschätzt. Wenn wir zu einem Menschen verschmelzen könnten, du und ich, so entstünde ein geistig vollkommenes Wesen aus uns."
Peter zuckte mit der linken Braue. "Memoiren sind uninteressant. Frauen nähren sich, wenn sie schon lesen, von Memoiren. Ich merke mir sehr gut, was ich erlebe. Du bist neugierig, ich nicht. Du hörst täglich neue Geschichten und möchtest heute wieder eine zur Abwechslung von mir. Ich verzichte auf Geschichten. Das ist der Unterschied zwischen uns. Du lebst von deinen Irren, ich von meinen Büchern. Was ist anständiger? Ich könnte in einem Loch hausen, meine Bücher hab' ich im Kopf, du brauchst eine ganze Irrenanstalt. Armer Kerl! Du tust mir leid. Eigentlich bist du eine Frau. Du bestehst aus Sensationen. Laß dich nur laufen, von einer Neuigkeit in die andere! Ich stehe fest. Wenn mich ein Gedanke beunruhigt, läßt er mich Wochen nicht los. Du beeilst dich, gleich einen anderen zu haben. Das hältst du für Intuition. Wenn ich an einer Wahnvorstellung litte, wäre ich stolz auf sie. Was zeugt mehr von Charakter und Stärke? Versuch es mit einem Verfolgungswahn! Ich schenke dir meine Bibliothek, wenn du dich dazu aufschwingst. Du bist ein geriebener Aal, jedem starken Gedanken entschlüpfst du. Du bringst keinen Wahn zustande. Ich auch nicht, aber ich hätte Begabung dafür: den Charakter. Dir klingt das wie Prahlerei. Aber ich habe meinen Charakter bewiesen. Aus eigenem Willen allein, von niemandem unterstützt, nicht einmal einen Mitwisser besaß ich, habe ich mich von einem Druck, einer Last, einem Tod, einer Rinde von verfluchtem Granit befreit. Wo wäre ich, wenn ich auf dich gewartet hätte? Oben! Ich bin auf die Straße gegangen, die Bücher hab' ich im Stich gelassen, du weißt nicht, was für Bücher, lerne sie erst kennen, vielleicht bin ich ein Verbrecher. Nach strenger Moral bin ich es, aber ich nehm' es auf mich, ich fürcht' mich nicht. Der Tod trennt Ehen. Soll mir weniger erlaubt sein als dem Tod? Was ist der Tod? Ein Aussetzen von Funktionen, ein Negatives, ein Nichts. Ich soll auf ihn warten? Auf die Laune irgendeines zähen, alten Körpers? Wer wartet, wenn man ihm an die Arbeit geht, ans Leben, an die Bücher? Ich habe sie gehaßt. Ich hasse sie noch jetzt, über den Tod hinaus hasse ich sie! Ich habe ein Recht auf Haß; ich werde dir beweisen, daß alle Frauen Haß verdienen; du meinst, ich verstünde mich nur auf den Orient. Die Beweise, die er braucht, holt er sich aus seinen Spezialgebieten - das denkst du dir. Ich werde dir das Blaue vom Himmel herunterholen, aber keine Lügen, Wahrheiten, schöne, harte, spitze Wahrheiten, Wahrheiten jeder Größe und Art, Wahrheiten fürs Gefühl und Wahrheiten für den Verstand, obwohl bei dir nur das Gefühl funktioniert, du Weib, Wahrheiten, bis es dir blau vor den Augen wird, nicht schwarz, blau, blau, blau, denn blau ist die Farbe der Treue! Aber lassen wir das, du hast mich von unserem ersten Gespräch abgebracht. Wir halten glücklich auf dem Niveau von Analphabeten. Du erniedrigst mich. Ich sollte schweigen. Du machst mich zu einer keifenden Megäre, und ich hätte Argumente!"
Peter jappte. Um den Mund zuckte es heftig. Man sah darin eine Zunge, die verzweifelte Bewegungen vollführte, sie erinnerte an einen Ertrinkenden. Die Falten auf der Stirn gerieten in Unordnung. Er merkte es, während er sprach, und griff mit der Hand hin. Drei Finger legte er in Furchen und strich einige Male nachdrücklich von rechts nach links. Die vierte Furche geht leer aus, dachte Georg. Ein Wunder, daß zum Schlitz ein Mund gehört. Er hat ja Lippen und eine Zunge, wie wir alle, wer hätte das gedacht. Er will mir nichts erzählen. Warum mißtraut er mir? Wie stolz er ist. Er fürchtet, ich verhöhne ihn im stillen, weil er geheiratet hat. Schon als Junge nahm er immer den Mund voll gegen die Liebe, als Mann fand er es gar nicht der Mühe wert, darüber zu reden. "Wenn ich die Aphrodite treffen könnte, würde ich sie erschießen." Den Begründer der kynischen Schule, Antisthenes, liebte er wegen dieses Ausspruches. Da kam eine alte Vettel und zerrte den Aphridite-Töter ins Unglück. Der große Charakter! Wie fest er stand! Georg empfand Schadenfreude. Peter beleidigte ihn. Beleidigungen war er gewohnt, aber diese trafen. Peters Worte hatten Sinn. Ohne seine Kranken konnte Georg wirklich nicht leben. Er verdankte ihnen mehr als Brot und Ruhm; sie waren das Substrat seiner geistigen und seelischen Existenz. Jene List, die er angewandt hatte, um Peter zum Sprechen zu reizen, war gescheitert. Statt zu erzählen, beschimpfte er Georg und beschuldigte sich selbst eines Verbrechens. Der Frau war er davongelaufen. Um sich dieser schimpflichen Tatsache nicht gar zu sehr zu schämen, stempelte er sich zu einem Verbrecher. Das Bewußtsein eines Verbrechens, das keines war, ließ sich ertragen. Auch Charaktere beweisen sich ihre Integrität auf Schleichwegen. Peter hatte Grund, sich für einen Feigling zu halten. Er warf nicht die Frau zur Wohnung hinaus, sondern sich selbst. Von der Straße, wo er eine Zeitlang unglücklich umherirrte, eine lange, lächerliche Gestalt, begab er sich in das Kabinett des Hausbesorgers. Hier büßte er die Gefängnisstrafe für sein Verbrechen ab. Damit ihm die Zeit nicht gar zu lange wurde, hatte er vorher seinem Bruder telegraphiert. Diesem kam im ganzen Plan eine besondere Bestimmung zu. Er sollte die Frau hinauswerfen und abfertigen, den Hausbesorger in seine Schranken weisen, dem Charakter sein Verbrechen ausreden und ihn im Triumph in die befreite und gereinigte Bibliothek zurückführen. Georg sah sich hier als wichtigen Teil eines Mechanismus, den ein anderer zur Erhaltung seines bedrohten Selbstgefühls in Bewegung gesetzt hatte. Ein Fingerglied der Linken war die Komödie wert. Noch immer tat ihm Peter leid. Aber dieses Vortäuschen einer Verstörung, dieser Mißbrauch fremder Würde, um die eigene wieder instand zu setzen, dieses Spiel, das man mit ihm trieb, der mit anderen zu spielen gewohnt war, mißfielen ihm. Er hätte gern zu verstehen gegeben, daß er verstand. Er beschloß, Peter in die Ruhe seines gelehrten Lebens zurückzuverhelfen, selbstlos und behutsam, wie es seines Amtes war. Eine kleine Rache behielt er sich für spätere Jahre vor. Wenn er Peter wieder besuchte, und diesen Besuch nahm er sich schon jetzt vor, würde er ihm freundlich, aber unbarmherzig auseinandersetzen, was sich hier im Kabinett zwischen ihnen wirklich abgespielt hatte.
"Du hast Argumente? Dann bring sie vor! Ich glaube, deine Sätze werden immer nach China oder Indien zurückmünden."
Er wählte den langen Weg, der kurze war verschlossen. Da Peter den einfachen Bericht verweigerte, mußte Georg aus vorgeblich wissenschaftlichen Sätzen erschließen, was der Bruder gegen seine Frau auf dem Herzen hatte. Wie sollte er ihm die Dornen aus dem Fleische ziehen, wenn er sie nicht sah? Wie ihn beruhigen, wenn er nicht wußte, wohin die Unruhe sich überall verkrochen hatte, was sie trieb, wie sie sich erklärte, was sie von der Vergangenheit der Menschenrasse hielt, die sie, einen ungeheuren Wechselbalg, der eigenen unterschob?
"Ich werde in Europa bleiben", versprach Peter, "es läßt sich hier über die Weiber noch mehr sagen. Die großen repräsentativen Volksepen bei Deutschen wie bei Griechen haben Weiberwirren zum Gegenstand. Von einer Beeinflussung kann keine Rede sein. Du bewunderst wohl die feige Rache der Kriemhild? Wirft sie sich selbst in den Kampf, setzt sie sich der leisesten Gefahr aus? Sie hetzt nur andere auf, spinnt Intrigen, mißbraucht, verrät. Und zum Schluß, wenn sie keine Gefahr mehr befürchtet, schlägt sie den gefesselten Günther und Hagen eigenhändig die Köpfe ab. Aus Treue? Aus Liebe für Siegfried, an dessen Tod sie die Schuld trägt? Die Furien peitschen sie? Sie weiß, daß sie an ihrer Rache zugrunde gehen wird? Nein! Nein! Nein! Nichts Großartiges treibt sie. Um den Niebelungenschatz ist es ihr zu tun! Sie hat ihren Schmuck durch ihre Geschwätzigkeit verloren; den Schmuck rächt sie. Unter dem Schmuck befand sich auch ein Mann. Mit dem Schmuck geht er verloren, mit dem Schmuck wird er gerächt. Noch im letzten Augenblick hofft sie den Ort des Schatzes von Hagen zu erfahren. Ich halte es dem Dichter oder dem Volk, welches dem Dichter vorgearbeitet hat, zugute, daß Kriemhild erschlagen wird!"
Sie war also habgierig und hat immerwährend Geld von ihm wollen, denkt Georg.
"Die Griechen waren weniger gerecht. Sie verzeihen der Helena alles, weil sie schön ist. Ich für meine Person zittere jedesmal vor Empörung, wenn ich sie in Sparta munter und hündisch äugelnd an der Seite des Menelaos wieder vorfinde. Als ob nichts geschehen wäre - zehn Jahre Krieg - die stärksten, schönsten, besten Griechen gefallen, Troja niedergebrannt, Paris, ihr Geliebter tot - wenn sie noch schwiege! Jahre sind seither vergangen - aber sie spricht unbefangen von jener Zeit, da > ... um meine hündisch Äugeln die Helden, ihr, die Achaier, zum Kampf vor die troische Festung gezogen<. Sie erzählt, wie Odysseus sich als Bettler in das belagerte Troja schlich und hier viele Männer tötete.
>Trojas Weiber jammerten laut. Mein Herz aber lachte:
War doch längst mein Sinnen gewandt: ich wollte mit Freuden
Wieder nach Hause und fluchte dem Wahn, mit dem mich die Göttin,
Aphrodite verblendet und hieß mich Tochter und Heimat
Schnöde verlassen, mein ehelich Bett und den blühenden Gatten,
Der doch gewiß an Seel und Leib sich jedem vergliche.<
Vor ihren Gästen erzählt sie diese Geschichte und, wohlgemerkt, vor Menelaos. Für ihn zieht sie daraus die Moral. So schmeichelt sie sich bei ihm wieder ein. So tröstet sie ihn über den alten Ehebruch. Damals fand ich Paris an Seel' und Leib schöner, lautet der Hintersinn ihrer Worte, heute weiß ich, daß du ebenso schön bist. Wer denkt daran, daß Paris gar nicht mehr lebt? Einem Weib ist der Lebende schöner als der Tote. Was sie hat, das gefällt ihr. Aus dieser Charakterschwäche zieht sie noch Nutzen und schmeichelt."
Sie hat ihm seine traurige Figur vorgeworfen, denkt Georg, und ihn mit einer weniger traurigen betrogen. Als der Andere starb, ist sie unter Schmeicheleien zurückgekehrt.
"Oh, Homer weiß von den Frauen mehr als wir! Der Blinde muß uns Sehende lehren! Erinnere dich an den Ehebruch der Aphrodite. Hephaistos ist ihr nicht gut genug, weil er hinkt. Mit wem betrügt sie ihn wohl? Vielleicht mit Apollo, dem Dichter, einem Künstler wie Hephaist, der alle Schönheit hätte, die sie am rußigen Schmied vermißt, mit Hades, dem Dunklen und Geheimnisvollen, dem das Unterirdische gehört? Mit Poseidon, dem Starken und Zornigen, der die Stürme über die Meere schickt? Er wäre ihr rechtmäßiger Herr, seinem Meere ist sie entstiegen. Mit Hermes, der sich auf unzählige Schliche, auch die der Weiber, versteht, und dessen Schlauheit und Handelstüchtigkeit sie, die Herrin der Liebe, berücken müßte? Nein, ihnen allen zieht sie Ares vor, der für die Leere seines Kopfs durch eine Fülle von Muskeln entschädigt, einen rothaarigen Tölpel, Gott der griechischen Landsknechte, kein Geistes- , aber dafür ein Faustkind, unbeschränkt nur in seiner Roheit, sonst die Beschränktheit selbst!"
Da hätten wir schon den Hausbesorger, denkt Georg, er hat ihm den zweiten Tort angetan.
"Aus Plumpheit verstrickt er sich in das Netz. Jedesmal, wenn ich lese, wie Hephaist die beiden in sein Netz verlarvt, schlage ich das Buch zu vor Freude und küsse inbrünstig den Namen Homer, zehn-, zwanzigmal. Ich lasse mir aber auch den Schluß nicht entgehn. Ares schleicht sich kläglich weg, er ist zwar ein Esel, aber ein Mann; er hat noch einen Funken Scham im Leibe. Aphrodite entgleitet strahlend nach Paphos, wo ihr Tempel und Altäre bereitstehen und erholt sich von ihrer Schande - alle Götter haben sie im Netz belacht - , indem sie große Toilette macht!"
Als er die beiden ertappte, denkt Georg, schlich sich der Hausbesorger, damals noch bescheiden, verlegen davon und vergaß seine Fäuste, angesichts des reichen Gelehrten. Sie aber setzte, einziger Schutz der Ertappten, eine freche Miene auf, nahm ihre Kleider ins nächste Zimmer mit und zog sich dort an. Jean, wo bist du?
"Deine Gedaken errate ich. Du meinst, die Odyssee spreche gegen mich. In deinen Augen lese ich die Namen Kalypso, Nausikaa und Penelope. Ich werde dir ihre Schönheit, die ein Kritiker unbesehen von andern übernimmt, drei Katzen in einem alten Sack, gleich enthüllen. Vorher erwähne ich, daß Circe, ein Weib, alle Männer in Schweine verwandelt. Kalypso hält Odysseus, den sie von ganzem Leib liebt, sieben Jahre lang fest. Tagsüber sitzt er bitterlich weinend am Strand, elend vor Heimweh und Scham, nachts muß er bei ihr schlafen, er muß, Nacht für Nacht, ob er will oder nicht. Er will nicht. Er will nach Hause. Er ist ein tätiger Mensch, voller Kraft, Mut und Geist, ein unheimlicher Kopf, der größte Schauspieler aller Zeiten und trotzdem ein Held. Sie sieht ihn weinen, sie weiß sehr wohl, worunter er leidet. Müßig und von den Menschen, deren Reden und Treiben seine Luft sind, abgesperrt, verspielt er bei ihr seine stärksten Jare. Sie läßt ihn nicht weg. Sie hätte ihn nie weggelassen. Da überbringt ihr Hermes den Befehl der Götter: Odysseus sei freizusetzen. Sie muß gehorchen. Die letzten Stunden, die ihr übrigbleiben, mißbraucht sie, um sich bei Odysseus in ein günstiges Licht zu setzen. Aus eigenen Stücken entlass' ich dich, sagt sie, weil ich dich liebe, weil du mir leid tust. Er durchschaut sie, aber er schweigt. So handelt eine unsterbliche Göttin: Männer und Liebe stehen ihr noch lange Ewigkeiten bevor, nie wird sie altern. Was kümmert es sie, wie er, der Sterbliche, sein kurzes, kleines, von der Zeit schon halb zernagtes Leben anwendet?"
Sie hat ihm keine Ruhe gegeben, denkt Georg, nicht bei Nacht, nicht bei der Arbeit.
"Von Nausikaa erfährt man wenig. Sie ist zu jung. Immerhin bemerkt man ihre Anlagen. Sie wünscht sich einen Mann wie Odysseus, sagt sie. Sie hat ihn am Strande nackt gesehn. Das genügt ihr, er war schön. Wer er ist, ahnt sie ja nicht. Sie trifft ihre Wahl nach dem Körper. Von Penelope geht die Legende um, sie habe zwanzig Jahre auf Odysseus gewartet. Die Zahl der Jahre stimmt, aber warum wartet sie denn? Weil sie sich für keinen der Freier zu entscheiden vermag. Die Stärke des Odysseus hat sie verdorben. Kein Mann gefällt ihr mehr. Sie verspricht sich von diesen Schlemmern zu wenig Vergnügen. Sie liebe den Odysseus! Welches Märchen! Sein alter, schwacher, todmüder Hund erkennt ihn, da er als Bettler daherkommt und stirbt vor Freude. Sie erkennt ihn nicht und lebt munter weiter. Nur vor dem Einschlafen weint sie jede Nacht. Anfangs sehnte sie sich nach ihm, er war ein feuriger und starker Mann. Dann wurde ihr das Weinen zur Gewohnheit, zum Schlafmittel, das sie nicht entbehren mochte. Statt nach einer Zwiebel griff sie nach dem Andenken ihres geliebten Odysseus und heulte sich daran in den Schlaf. Die gute, alte Schaffnerin Eurykleia, das besorgte Mütterchen, von weichem Herzen und immer geschäftig, bricht beim Anblick der erschlagenen Freier, der gehängten Mägde in Frohlocken aus! Odysseus, der Rächer, der eigentlich Beleidigte, muß es ihr verweisen!"
An Penelope und Eurykleia haßt er die Wirtschaftlichkeit, denkt Georg, sie war ja erst seine Wirtschafterin.
"Als das kostbarste und persönlichste Vermächtnis Homers betrachte ich die Worte, die Agamemnon, ein matter blauer Schatten in der Unterwelt, seine Frau hat ihn geschlachtet, zu Odysseus spricht:
>Du auch, sei mit deinem Gemahl nicht allzu vertraulich,
Sag' ihr nie ein völlig Wort, und was du auch wissest,
Sondern sag' ich ihr das eine, das andere halte verborgen...
Richte du ganz verstohlen dein Schiff zum Lande der Väter,
Daß sie es nicht weiß; denn Glauben und Treu sind nicht bei den Weibern.<
Grausamkeit ist eine Haupteigenschaft auch der griechischen Göttinnen. Die Götter sind menschlicher. Wann wurde ein Geschöpf erbarmungsloser gequält und durchs Leben gehetzt als Herakles, von Hera, der er nichts als seine Abstammung zuleide tat? Als er endlich stirbt und die furchtbaren Weiber los wird, die ihm noch seinen Tod zum Höllenfeuer machen, verdirbt sie ihm durch einen heimtückischen Streich die Unsterblichkeit. Die Götter wünschen ihn für seine Leiden zu belohnen, sie schämen sich des Hasses einer hartherzigen Hera; als angemessene Entschädigung verleihen sie ihm die Unsterblichkeit. Da schmuggelt Hera ein Weib in ihr Geschenk. Sie verkuppelt ihn mit ihrer Tochter Hebe. Die Götter sind hochmütig; daß jemand eine der ihrigen zur Frau habe, halten sie für ein Glück. Herakles ist wehrlos. Wäre die Hebe ein Löwe, er schlüge sie mit seiner Keule nieder. Doch sie ist eine Göttin. Er lächelt und dankt. Aus einem gefährlichen Leben hat man ihn wohin verpflanzt? In eine unsterbliche Ehe! Unsterbliche Ehe am Olymp, unter einem blauen Himmel, den Blick auf das blaue Meer..."
Am meisten fürchtet er die Unauflöslichkeit seiner Ehe. Georg freute sich über die Scheidung, sein Geschenk an den Bruder. Peter schwieg und blickte angespannt vor sich hin.
"Sag' einmal", begann er zögernd, "ich leide an Augentäuschungen. Ich habe jetzt versucht, mir das Ägäische Meer vorzustellen. Es scheint mir eher grün als blau. Hat das etwas Ernstliches zu bedeuten? Was hältst du davon?"
"Aber was fällt dir ein! Du bist ein Hypochonder. Das Meer nimmt die verschiedensten Farben an. Du hast einen grünlichen Ton in besonders angenehmer Erinnerung. Mir geht es ähnlich. Ich liebe auch die tückische grüne Farbe, vor Gewittern, an dunklen Tagen."
"Mir erscheint Blau um vieles tückischer als Grün."
"Die Beziehung zu den einzelnen Farben ist nach meiner Erfahrung von Person zu Person verschieden. Im allgemeinen gilt Blau als angenehm. Denk an das schlichte, kindliche Blau auf den Bildern des Fra Angelico!"
Peter schwieg wieder. Plötzlich faßte er Georg am Ärmel und sagte: "Da wir gerade von Bildern sprechen, was hältst du von Michelangelo?"
"Wie kommst du jetzt auf Michelangelo?"
"Genau im Mittelpunkt der Sixtina-Decke wird Eva aus Adams Rippe erschaffen. Die Darstellung dieses Vorganges, der aus der eben begonnenen besten die schlechteste aller Welten macht, ist in kleinerem Format gehalten als Adams Erschaffung und der Sündenfall zu beiden Seiten. Eng und erbärmlich ist, was da geschieht: die Beraubung des Mannes um seine schlechteste Rippe, die Spaltung in die Geschlechter, von denen das eine nur einen Bruchteil des anderen bedeutet, aber dieses kleine Ereignis steht im Zentrum der Schöpfung. Adam schläft. Wäre er wach, er hätte seine Rippe verschlossen. Ach, daß der flüchtige Wunsch nach einer Genossin zu seinem Schicksal werden mußte! Gottes Wohlwollen war mit Adams Erschaffung erschöpft. Von da ab behandelte er ihn wie einen Fremden, nicht wie sein Werk. Worte und Stimmungen, die rascher als Wolken verwehn, ließ er ihn entgelten und zwang ihn, seine Launen in alle Ewigkeit zu tragen. Aus Adams Launen wurden die Triebe des Menschengeschlechts. Er schläft. Gott, der gültige Vater, von höhnischer Milde bei solchen Geschäft, zaubert Eva aus ihm hervor. Mit einem Fuß erst steht sie auf der Erde, der andere steckt noch in Adams Seite. Bevor sie zu knien vermag, faltet sie schon die Hände. Ihr Mund murmelt eine Schmeichelei. Schmeicheleien an Gottes Adresse nennt man Gebete. Nicht die Not hat sie beten gelehrt. Sie ist vorsichtig. Während Adam schläft, hamstert sie eilig einen Schatz guter Werke. Sie hat Instinkt und spürt Gottes Eitelkeit, die riesengroß ist, wie er selbst. Bei den verschiedenen Schöpfungsakten trägt er sich verschieden. Zwischen Werk und Werk wechselt er die Gewänder. In einen weiten, schön fallenden Mantel gehüllt, betrachtet er Eva. Ihre Schönheit sieht er nicht, weil er überall nur sich sieht; ihre Huldigung nimmt er entgegen. Ihre Gebärde ist niedrig und sündig. Von ihrem ersten Augenblick an berechnet sie. Sie ist nackt, aber sie schämt sich nicht vor Gott in seinem weiten Mantel. Schämen wird sie sich erst, wenn ihr eine Sünde mißlingt. Adam liegt matt wie nach einem Beischlaf da. Sein Schlaf ist leicht. Er träumt von der Traurigkeit, die Gott ihm schenkt. Den ersten Traum eines Menschen gebar die Angst vor dem Weib. Wenn Adam aufwacht, Gott läßt sie beide grausam allein, wird sie vor ihm knien, die Hände gefaltet wie vor Gott, auf den Lippen dieselben Schmeicheleien, Treue in den Augen, Herrschsucht im Herzen, und ihn, damit er ihrer nie mehr entraten könne, zur Unzucht verführen. Adam ist großmütiger als Gott. Gott liebt in seiner Schöpfung sich. Adam liebt Eva, das Zweite, das Andere, das Böse, das Unglück. Er vergibt ihr, was sie ist: seine aufgeblähte Rippe. Er vergißt, und aus Einem werden Zwei. Welches Elend in alle Zukunft!"
Eine Laune, eine Aufwallung trägt an seiner Ehe die Schuld. Er hat sie gegen seinen Willen geschlossen. Das verzeiht er sich nicht. Es ärgert ihn, daß er nur an den kategorischen Imperativ und nicht an Gott glaubt. Sonst schöbe er diesem die Schuld zu. Auf die Decke der Sixtina blickt er hinauf, um sich Gott ein wenig vorstellen zu können. Einen anderen glaubwürdigen Bibelgott gibt es in der bildenden Kunst nicht. Er braucht ihn, um ihn zu beschimpfen. Laut spricht Georg irgendeinen verbindlichen Satz, der möglichst weitab von seinen Gedanken liegt:
"Warum in alle Zukunft? Wir sprachen doch vorhin von den Termiten, die das Geschlecht überwunden haben. Es ist also weder ein unbedingtes noch ein unausrottbares Übel."
"Ja, und genauso ein Wunder wie der Liebesaufruhr im Termitenstock, und der Brand meiner Bibliothek, der unmöglich ist, ganz ausgeschlossen, undenkbar, ein heller Wahnsinn, eine Verräterei ohnegleichen an Kostbarkeiten, wie sie sonst nirgends beisammen sind, pure Gemeinheit und eine Schmutzerei, wie du sie vor mir nicht einmal zum Scherz aussprechen, geschweige denn annehmen dürftest, du siehst doch, daß ich nicht verrückt bin, ich bin nicht einmal verstört, ich hab' viel mitgemacht, Aufregung ist keine Schande, warum verhöhnst du mich, mein Gedächtnis ist intakt, ich weiß alles, was ich will, ich hab' mich in der Gewalt, warum, weil ich einmal geheiratet habe, ich habe keine einzige Liebschaft hinter mir, was hast du schon für Liebe getrieben, Liebe ist ein Aussatz, eine Krankheit, von den Einzellern an weitervererbt, andere heiraten zwei- und dreimal, ich hatte nichts mit ihr zu tun, du beleidigst mich, das hättest du nicht sagen dürfen, Wahnsinnige tun das vielleicht, ich zünde meine Bibliothek nicht an, pack, dich, wenn du darauf bestehst, fahr in deine Idiotenanstalt zurück, wo hast du deinen Kopf, auf alles, was ich sage, antwortest du mit Ja und Amen! Ich hab' noch keinen eigenen Gedanken von dir gehört, du Schwätzer, du glaubst, du weißt alles! ch rieche deine höhnischen Gedanken. Sie stinken. Er ist verrückt, denkst du, weil er auf die Frauen schimpft. Ich bin nicht der Einzige! Das werde ich dir beweisen! Nimm deine schmutzigen Gedanken zurück! Von mir hast du lesen gelernt, du Lausbub. Du kannst ja nicht einmal chinesisch. Ich lasse mich nachträglich scheiden. Ich muß meine Ehre rehabillitieren. Die Frau ist zu einer Scheidung nicht notwendig. Sie soll sich im Grab umdrehn. Sie steckt ja gar nicht im Grab. Nicht einmal ein Grab verdient sie. Die Hölle verdient sie! Warum gibt es keine Hölle? Man muß eine einrichten. Für Weiber und Röckejäger, wie du einer bist. Ich sage die Wahrheit! Ich bin ein ernster Mensch. Du wirst jetzt wegfahren und dich nicht um mich kümmern. Ich bin ganz allein. Ich habe meinen Kopf. Ich kann für mich selbst sorgen. Die Bücher vermach' ich nicht dir. Lieber zünde ich sie an. Du stirbst ja schon vor mir, du bist schon verbraucht, das macht dein schmutziges Leben, hör' nur, wie du sprichst, ohne Kraft, in langen, gewundenen Sätzen, du bist immer höflich, du Weib, du bist wie die Eva, aber ich bin nicht Gott, bei mir hast du damit keinen Erfolg! Ruh dich doch von der Weiblichkeit aus! Vielleicht wirst du wieder ein Mensch. Armes, schmieriges Geschöpf! Du tust mir leid. Wenn ich mit dir tauschen müßte, weißt du, was ich täte? Ich muß nicht, aber wenn ich müßte, wenn es nicht anders ginge, wenn kein Naturgesetz sich meiner erbarmte - ich wüßte doch eine Rettung. Deine Irrenanstalt würde ich anzünden, bis sie lichterloh brennt, mit sämtlichen Insassen, mit mir, aber nicht meine Bibliothek! Bücher sind mehr wert als Verrückte, Bücher sind mehr wert als Menschen, das verstehst du nicht, weil du ein Komödiant bist, du brauchst Applaus, Bücher sind strmm, sie sprechen und sind stumm, das ist das Großartige, sie sprechen, und du hörst sie rascher, als wenn du hören müßtest. Ich werde dir meine Bücher zeigen, nicht jetzt, später. Du wirst für dein widerwärtiges Bild um Entschuldigung bitten, sonst werf' ich dich hinaus!"
Georg unterbrach ihn nicht, er wollte alles hören. Peter sprach so hastig und erregt, daß keine Freundlichkeiten ihn aufgehalten hätten. Er war aufgestanden; sobald von den Büchern die Rede war, wurden seine kleinlichen Bewegungen weitausholend und bestimmt. Georg bereute das Bild, das er in Ermanglung eines anderen zur Illustrierung der Termiten und ihrer glücklichen Geschlechtslosigkeit, um die Phantasie seines Bruders in diese gewünschte Richtung zu lenken, leider unglückich, gewählt hatte. Der bloße Gedanke, er könne seine Bücher anzünden, brannte Peter mehr als Feuer. So sehr liebte er seine Bibliothek; sie ersetzte ihm die Menschen. Diesen Schmerz hätte man ihm ersparen sollen; aber auch er war nicht umsonst. Durch ihn erfuhr Georg, daß es ein Heilmittel gegen die Frau gab, sicherer als Gift, eine übermäßige Liebe, die man gegen jenen Haß nur ins Feld zu führen hatte, um ihn auszulöschen und zu vernichten. Für Bücher, die man gegen eine bloß erdachte Gefahr dermaßen in Schutz nahm, verlohnte es sich weiterzuleben. Ich werde die Frau rasch und geräuschlos hinauswerfen, nahm sich Georg vor, den Hausbesorger mit ihr, alles, was an sie erinnern könnte, aus der Wohnung entfernen, die Bibliothek auf ihre Unversehrtheit hin untersuchen, seine Geldaffären regeln, sicher besitzt er wenig mehr oder nichts, ihn ans Herz seiner Bücher zurückführen, einen Tag lang die alte Liebe schüren, ihn an Arbeiten setzen, die er noch von früher her vorhat, und den trockenen Fisch in seinem traurigen Element, er findet es heiter, sich selbst überlassen. Nach einem halben Jahr besuche ich ihn wieder, diese kleinen Sprünge bin ich ihm schuldig, obwohl er mein Bruder ist und ich seinen lächerlichen Beruf verachte. Über seine Ehegeschichte habe ich alles erfahren, was ich brauche. Seine Urteile, die er für objektiv hält, sind durchsichtiger als Wasser. Vorerst muß ich ihn beruhigen. Am ruhigsten ist er, wenn er seinen Haß hinter mythischen oder historischen Weibern versteckt. Hinter diesen Bollwerken seines Gedächtnisses fühlt er sich vor der Frau oben sicher. Sie könnte ihm darauf nicht einmal antworten. Im Grunde ist er beschränkt und von kleinlichem Charakter. Sein Haß gibt ihm einigen Schwung. Vielleicht bleibt ihm etwas davon für seine späteren Arbeiten.
"Du hast dich unterbrochen. Du hattest noch etwas Ernstliches zu sagen", schnitt Georg ganz ruhig, mit sanfter und erwartungsvoller Stimme Peters holprige Ausfälle ab. So viel Ernst und Bereitwilligkeit verschlug ihm den Zorn. Er setzte sich wieder nieder, suchte in seinem Kopf nach und fand in kürzester Zeit den angeforderten Faden.
"Genau so ein Wunder wie der Liebesaufruhr im Termitenstock und der unmögliche Brand meiner Bibliothek wäre die Zerstörung der Sixtina-Decke durch Michelangelo selbst gewesen. Vielleicht hätte er, trotz vierjähriger Arbeit, auf den Befehl irgendeines verrückten Papstes hin, Figur um Figur übertüncht oder weggeschlagen. Aber die Eva, diese Eva hätte er auch gegen hundert päpstliche Schweizer geschützt. Sie ist sein Vermächtnis."
"Du hast eine feine Nase für die Vermächtnisse großer Künstler. Auch die Geschichte gibt dir recht, nicht nur Homer und die Bibel. Lassen wir Eva, Dalila, Klytämnestra und selbst die Penelope, deren Ruchlosigkeit du bewiesen hast. Sie sind starke Beispiele, ausgezeichnete Demonstrationsfiguren, aber wer weiß, ob sie je gelebt haben? Eine Kleopatra sagt uns Liebhabern der Geschichte tausendmal mehr."
"Ja - ich hab' sie nicht vergessen, ich war noch nicht soweit. Gut, lassen wir die anderen dazwischen! Du bist nicht so gründlich wie ich. Kleopatra läßt ihre Schwester ermorden - jedes Weib bekämpft jedes Weib. Sie betrügt den Antonius - jedes Weib betrügt jeden Mann. Sie nützt ihn und die asiatischen Provinzen Roms für ihren Luxus aus - jedes Weib lebt und stirbt für ihre Liebe, zum Luxus. Sie verrät Antonius im ersten Augenblick der Gefahr. Sie redet ihm ein, daß sie sich verbrennt. Er tötet sich indessen. Sie verbrennt sich nicht. Aber ein Trauergewand hat sie gleich zur Hand, das steht ihr gut, damit versucht sie den Oktavian zu ködern. Er war so klug, die Augen niederzuschlagen. Ich wette, daß er sie nie gesehen hat. Der schlaue junge Kerl war mit seinem Panzer gerüstet. Sie hätte es sonst mit ihrer Haut versucht und sich an ihn geschmiegt, gerade während Antonius den Geist aufgab. Ein Mann, dieser Oktavian, ein herrlicher Mann, die Haut stützt er durch seinen Panzer, die Augen, indem er sie niederschlägt! Auf ihren Sirenengesang soll er kein Wort erwidert haben. Ich hab' ihn im Verdacht, daß er sich die Ohren verstopft hatte wie Odysseus seinerzeit. Nun, durch die Nase allein konnte sie ihn nicht kaptivieren. Auf die Nase hat er sich verlassen. Wahrscheinlich war sein Geruchssinn schlecht entwickelt. Ein Mann, ein Mann, wie ich ihn bewundere! Cäsar ist ihr erlegen, er nicht. Dabei war sie inzwischen durch ihr Alter viel gefährlicher, nämlich zudringlicher geworden."
Sogar das Alter trägt er der Frau nach, dachte Georg, begreiflich. Reichlich lange hörte er noch zu. Keine Missetat eines Weibes, sei sie historisch verbürgt oder bloße Legende, blieb ihm vorenthalten. Philosophen begründeten ihre geringschätzigen Meinungen. Peters Zitate waren verläßlich und prägten sich, da er sie wie ein Schulmeister sprach, auf das Nachdrücklichste ein. Manche Sätze, in alter, aber falscher Erinnerung, wurden berichtigt. Lernen kann man immer, auch von einem Pedanten. Vieles war Georg neu. "Die Frau ist ein Unkraut", habe der hl. Thomas von Aquin gesagt, das rasch wächst, ein unvollendeter Mensch; ihr Körper gelangt nur darum früher zur Reife, weil er von minderem Wert ist, weil die Natur sich weniger um ihn bekümmert." Und wo behandle Thomas Morus, der erste moderne Kommunist, die Ehegesetze seiner Utopier? Im Kapitel von der Sklaverei und den Verbrechen! Attila, der Hunnenkönig, sei von einem Weib, Honoria, der Schwester der römischen Kaisers, in ihre eigene Heimat, nach Italien, gerufen worden, das er zum schönsten Teil plünderte und zerstörte. Wenige Jahre später habe die Witwe desselben Kaisers, Eudoxia, nach dessen Tod mit seinem Mörder und Nachfolger vermählt, die Vandalen über Rom heraufbeschworen. Die berühmte Plünderung verdanke Rom ihr, so wie ihrer Schwängerin die Hunnenplage.
Nach und nach nahm Peters Leidenschaft ab. Er sprach immer ruhiger, furchtbare Verbrechen streifte er leichthin. Das Material war größer als sein Haß. Um nichts zu übergehen, seine Kardinaleigenschaft blieb Genauigkeit, verteilte er ihn gerecht unter allerlei Perioden, Völker und Denker. Auf den einzelnen entfiel da nur wenig. Noch vor einer Stunde hätte die Messalina über sich ganz anderes zu hören bekommen. Mit ein paar Zeilen aus Juvenal kam sie jetzt glimpflich weg. Selbst die Mythologie vieler Negerstämme erschien von Frauenverachtung durchtränkt. Peter holte sich seine Bundesgenossen, wo er sie fand. Analphabeten verzieh er ihre Armut, wenn sie sich auf Frauen verstanden.
Georg benützte eine kleine Gedächtnispause und erlaubte sich, ehrerbietig und in unveränderter Erwartung einen Vorschlag zu unterbreiten, der allerdings bloß eine Mahlzeit betreffe. Peter nahm ihn an; er ziehe vor, außer Hause zu speisen. Das Kabinett habe er satt. Sie gingen in das nächste Restaurant. Georg fühlte sich von der Seite her scharf beobachtet. Kaum öffnete er den Mund, als Peter auf seine Hyänen zurückkam. Doch verloren sich seine Sätze rasch in Schweigen. Da schwieg auch Georg. Einige Minuten ruhten sie sich von ihrer Aufmerksamkeit aus. Im Restaurant nahm Peter umständlich Platz. An seinem Stuhl rückte er so lange, bis er einer anwesenden Dame den Rücken kehrte. Knapp darauf erschien eine zweite, noch älter und blickbereiter; sogar einen Peter musterte sie und stieß sich, dankbar für seine Aufmerksamkeit, die sie bald zu erregen hoffte, nicht an seinem Skelett. Der Zahlkellner, ein Herr von gediegenem Äußern, stand vor Georg, den er für den Gönner des verhungerten Zweiten hielt, und nahm die Speisen auf. Mit leichtem Kopfnicken gegen den Bettler hin empfahl er zweierlei Gerichte; nahrhaftete für diesen, feinere für den Wohltäter. Da erhob sich plötzlich Peter und erklärte scharf: "Wir verlassen dieses Lokal!" Der Kellner bedauerte sehr. Er schob sich selbst die Schuld zu und ergoß sich in Höflichkeit. Georg fühlte sich peinlich berührt. Ohne Erklärung gingen sie. "Hast du die Vettel gesehen?" fragte Peter draußen. "Ja." "Sie hat zu mir herübergeschaut. Zu mir! Ich bin kein Verbrecher. Wie untersteht sie sich, mich zu mustern! Was ich getan habe, kann ich verantworten!"
Im zweiten Restaurant nahm Georg eine Loge. Beim Essen setzte Peter seinen unterbrochenen Vortrag fort, langsam und langweilig, die Augen immer auf der Lauer, ob der Bruder auch höre. Er verlor sich in Gewöhnlichkeiten und altbekannten Geschichten. Seine Sprache wurde schleppend. Zwischen den Sätzen legte er sich schlafen. Bald wird er auch die Worte durch Minuten trennen. Georg bestellte Champagner. Spricht er rascher, so wird er eher fertig. Außerdem erfahre ich seine letzten Geheimnisse, falls er welche hat. Peter weigerte sich zu trinken. Er verabscheue den Alkohol. Dann trank er doch. Sonst glaube Georg, er wolle vor ihm was verbergen. Er habe nichts zu verbergen. Er sei die Wahrheit selbst. Sein Unglück wurzle in seiner Liebe zur Wahrheit. Er trank viel. Seine Gelehrsamkeit verschob sich. Er bewies eine erstaunliche Kenntnis historischer Mordprozesse. Mit Feuer verteidigte er das Recht des Mannes auf Beseitigung seiner Frau. Seine Rede ging in die eines Verteidigers über, der vor Gericht erklärt, warum sein Klient die dämonische Frau ermorden mußte. Ihre Dämonie ersieht man aus dem unzüchtigen Leben, das sie gern geführt hätte, aus der aufreizenden Kleidung, aus ihrem Alter, das sie zu verheimlichen pflegte, aus den gemeinen Worten, die ihren Sprachschatz ausmachten, und ganz besonders aus sadistischen Handgreiflichkeiten, die bis zu furchtbaren Prügeln ausarteten. Welcher Mann hätte eine solche Frau nicht ermordet? Diese Argumente führte Peter des langen und eindringlichen aus. Als er fertig war, strich er sich befriedigt, wie ein richtiger Verteidiger, das Kinn. Dann plädierte er für die Mörder weniger begabter Frauen.
Neues über den eigenen Fall seines Bruders erfuhr Georg nicht. Die Meinung, die er sich gebildet hatte, blieb trotz Alkohol intakt. Schäden an pedantischen Hirnen sind leicht zu reparieren. Exakt entstehen sie, exakt werden sie geheilt. Diese Fälle sind die einzigen, die Georg nicht liebt; es sind keine Fälle. Wer angeheitert derselbe bleibt, der er trocken war, verdient die schlechteste Meinung. Welche gefräßige Phantasielosigkeit in deisem Peter! Ein bleiernes Hirn, aus gegossenen Lettern, kalt, starr und schwer. Technisch vielleicht ein Wunder; aber gibt es noch ein Wunder in unserer technischen Zeit? Der kühnste Gedanke, zu dem ein Philologe scih aufschwingt, ist der eines Mordes an seiner Frau. Aber da muß die Frau schon von monströser Struktur sein, rund zwanzig Jahre älter als der betreffende Philologe, sein boshaftes Ebenbild, das mit lebenden Menschen umgeht wie er mit den Texten großer Dichter. Wenn er den Mord noch ausführte, wenn er die Hand gegen sie erhöbe und nicht im letzten Augenblick zurückzuckte, wenn er an seinem Verbrechen zugrunde ginge, Konjekturen, Manuskripte und Bibliothek, alles, was in sein mageres Herz hineingeht, seiner Rache opferte - dann Ehre seinem Andenken! Aber er fertigt sie lieber ab. Vorher telegraphiert er seinem Bruder. Er bittet um Hilfe für keinen Mord. Dreißig Jahre wird er weiterleben und wirken. In irgendwelchen Annalen leuchtet er als Stern erster Größe bis in alle irdische Ewigkeit fort. Enkelkinder, die in den Jahrbüchern für Sinologie blättern, auch solche Enkelkinder werden zur Welt kommen, müssen seinem Namen begegnen. Denselben Namen trägt Georg. Man sollte ihn wechseln. In fünfzig Jahren ehrt ihn die chinesische Nationalregierung durch eine Statue. Kinder, anmutige, zarte Geschöpfe, mit schiefen Augen, gespannter Haut (wenn sie lachen, neigen sich die härtesten Häuser) spielen auf einer Straße, die nach ihm heißt. Für ihre Augen (ein Bündel Rätsel sind Kinder, sie selbst und alles um sie) werden die Buchstaben eines Namens zum Geheimnis, dessen Träger Zeit seines Lebens klar, durchsichtig, verständig, verstanden war und wenn je ein Rätsel, dann ein sofort gelöstes. Welch ein Glück, daß die Menschen meist nicht wissen, nach wem ihre Straßen benannt sind! Welch ein Glück, daß man überhaupt so wenig weiß!
Am frühen Nachmittag brachte er den Philologen in sein Hotel und bat ihn, sich hier auszuruhen, während er zu Hause seine Affären regle.
"Du wirst die Wohnung reinigen", sagte Peter.
"Ja, ja."
"Du darfst dich über den argen Gestank dort nicht wundern." Georg lächelte; Feiglinge neigen zu Umschreibungen. "Ich werde mir die Nase zuhalten."
"Die Augen halte offen! Vielleicht siehst du Gespenster."
"Ich sehe nie Gespenster."
"Vielleicht siehst du doch welche. Dann sag es mir!"
"Ja, ja." Wie geschmacklos seine Witze sind!
"Ich habe eine Bitte an dich."
"Nämlich?"
"Sprich nicht mit dem Hausbesorger! Er ist gefährlich. Er wird dich attackieren. Du sagst ein Wort, das ihm nicht paßt, und schon schlägt er auf dich los. Ich will nicht, daß du meinetwegen Schaden nimmst. Er zerbricht dir alle Knochen. Täglich wirft er Bettler zum Haus hinaus; vorher verletzt er sie. Du kennst ihn nicht. Versprich mir, daß du dich mit ihm nicht einläßt! Er lügt. Man darf ihm nichts glauben."
"Ich weiß, du hast mich schon einmal gewarnt."
"Du versprichst es mir!"
"Ja, ja."
"Wenn er dir auch nichts tut, mich würde er später verhöhnen."
Er fürchtet sich schon vor der Zeit, da er wieder allein ist. "Sei sicher, daß ich ihn aus dem Hause entfernen werde."
"Wirklich?" Peter lachte, seit der Bruder wußte, zum erstenmal. Er griff in die Tasche und reichte Georg ein Bündel zerdrückter Banknoten hin. "Er wird Geld wollen."
"Das ist wohl dein ganzes Vermögen?"
"Ja. Den Rest findest du oben in edlerer Gestalt."
Von dieser letzten Phrase wurde Georg beinahe übel. Die eine Hälfte des sehr großen väterlichen Erbteils steckte in toten Bänden, die andere in der Irrenanstalt. Welche Hälfte war besser angebracht? Einen Rest des Geldes hatte er noch bei Peter erwartet. Nicht darum tut es mir leid, sagte er sich, weil ich ihn jetzt sein Leben lang ernähren muß. Seine Armut ärgerte mich, weil ich für dasselbe Geld mehreren Kranken helfen könnte.
Dann ließ er ihn allein. Auf der Straße wischte er sich die Hände an seinem Taschentuch ab. Auch über die Stirn wäre er sich gefahren, die Hand hatte er schon erhoben, da entsann er sich Peters ähnlicher Gebärde. Eilig fiel die Hand nieder.
Als er vor der Wohnungstür stand, hörte er lautes Geschrei. Sie stritten sich drinnen. Um so leichter würde er sie bewältigen. Auf sein heftiges Läuten öffnete die Frau. Sie hatte verweinte Augen und trug denselben komischen Rock wie am frühen Morgen.
"Bitte, Herr Bruder!" kreischte sie, "er ist frech! Er hat die Bücher versetzt. Kann ich vielleicht was dafür? Jetzt will er mich anzeigen. Das darf nicht sein, sag' ich! Ich bin eine anständige Frau!"
Georg führte sie mit ausgesuchter Höflichkeit in ein Zimmer. Er bot ihr seinen Arm. Rasch griff sie danach. Vor dem Schreibtisch seines Bruders bat er sie, Platz zu nehmen. Er rückte ihr selbst den Stuhl zurecht.
"Machen Sie es sich bequem!" sagte er. "Sie fühlen sich doch hoffentlich wohl hier! Eine Frau wie Sie müßte man auf Händen tragen. Ich selbst bin leider verheiratet. Sie sollten ein eigenes Geschäft führen. Sie sind die geborene Geschäftsfrau. Man wird uns doch hier nicht stören?" Er ging zur Verbindungstür und rüttelte an der Schnalle. "Verschlossen. Gut. Sperren Sie, bitte, auch die andere Tür zu!"
Sie gehorchte. Er verstand es, sich auf der Stelle in den Besitzer und die Hausherren in Gäste zu verwandeln.
"Mein Bruder verdient Sie nicht. Ich habe mit ihm gesprochen. Sie müssen weg von ihm! Er wollte Sie wegen Ihres doppelten Ehebruches anzeigen. Er weiß nämlich alles. Ich hab' ihn davon abgebracht. Einen solchen Mann muß jede Frau betrügen. Ich glaube, er ist gar kein richtiger Mann. Immerhin könnte er es leicht dazu bringen, daß Sie bei der Scheidung für die Schuldige erklärt werden. Sie würden leer ausgehen. Von der ganzen Plage mit dem schlechten Menschen, ich weiß, wie er ist, hätten Sie dann nichts. Sie müßten Ihre alten Tage in Armut und Einsamkeit verbringen. Eine anständige Frau wie Sie, die noch mindestens dreißig Jahre vor sich hat. Wie alt sind Sie denn? Höchstens vierzig. Die Klage hat er heimlich schon eingereicht. Aber ich werde mich Ihrer annehmen. Sie gefallen mir. Sie müssen sofort aus dem Hause. Wenn er Sie nicht mehr sieht, wird er nichts gegen Sie unternehmen. Ich kaufe Ihnen ein Milchgeschäft am anderen Ende der Stadt. Das notwendige Kapital strecke ich unter einer Bedingung vor: Sie dürfen meinem Bruder nie unter die Augen treten. Tun Sie es doch, so fällt das Kapital, das ich Ihnen dazu vorstrecke, wieder an mich zurück. Eine Abmachung dieses Inhalts werden Sie unterzeichnen. Sie kommen gut weg dabei. Er wollte Sie einsperren lassen. Das Gesetz gibt ihm recht. Das Gesetz ist ungerecht. Wegen einiger Bücher, die weggekommen sind, soll eine Frau wie Sie leiden. Das dulde ich nicht. Wenn ich nicht verheiratet wäre! Erlauben Sie, gnädige Frau, daß ich Ihnen als Ihr Schwager die Hand küsse. Geben Sie mir, bitte, genau an, welche Bücher fehlen. Die Ersetzung habe ich mir zur Pflicht gemacht. Sonst hätte er die Klage nicht zurückgezogen. Er ist ein grausamer Mensch. Wir werden ihn allein lassen. Er soll sehen, wie er weiterkommt. Mensch wird sich um ihn kümmern. So hat er es verdient. Wenn er dann wieder Dummheiten macht, hat er sich selbst die Schuld zuzuschreiben. Jetzt schiebt er alles Ihnen zu. Dem Hausbesorger nehme ich die Stelle. Er hat sich zu Ihnen frech benommen. Von nun an kann er ein anderes Haus besorgen. Sie werden bald wieder heiraten. Seien Sie sicher, daß die ganze Welt Sie um Ihr neues Geschäft beneiden wird. Da heiratet ein Mann gern ein. Sie haben doch, was eine Frau braucht. Nichts fehlt. Glauben Sie mir! Ich bin ein feiner Herr. Wer hält heute noch so viel auf Sauberkeit wie Sie? Dieser Rock ist eine Seltenheit. Und die Augen! Und die Jugend! Und der kleine Mund! Wie gesagt, wenn ich nicht verheiratet wäre - ich würde Sie zur Sünde verführen. Aber vor der Frau meines Bruders habe ich Respekt. Wenn ich später wieder herkomme, um nach dem Dummkopf zu sehen, werde ich mir höflichst erlauben, Sie in Ihrem Milchgeschäft zu besuchen. Dann sind Sie nicht mehr seine Frau. Dann lassen wir unsere Herzen sprechen."
Er sprach mit Leidenschaft. Jedes Wort hatte die berechnete Wirkung. Sie verfärbte sich. Nach manchen Sätzen wartete er. So viel Schmierenpathos hatte er noch nie gewagt. Sie sagte nichts. Er begriff, daß er es war, der sie mit Stummheit schlug. Er sprach ihr so schön. Sie fürchtete, sie könnte ein Wort verlieren. Die Augen traten ihr aus den Höhlen, erst vor Angst, dann vor Liebe. Die Ohren hatte sie, keine Hündin, doch gespitzt. Aus ihrem Mund floß Speichel. Der Stuhl, auf dem sie saß, knarrte glücklich einen Gassenhauer. Die Hände hielt sie, zu einem Becher geschlossen, ihm entgegen. Sie trank mit Lippen und Händen. Als er diese küßte, verlor der Becher seine Form und ihre Lippen hauchten, er hörte es: bitte noch. Da überwand er seinen Ekel und küßte die Hände weider. Sie zitterte; bis in die Haare pflanzte sich ihre Erregung fort. Hätte er sie umarmt, sie wäre in Ohnmacht gefallen. Nach seinem letzten Satz, der von Herzen sprach, erstarrte er in einer krönenden Stellung. Die Hand und ein großer Teil des Arms lagen beteuernd über der Brust. Sie besitze ein Sparkassenbuch, sagte sie dann. Bücher seien keine weggekommen, die Pfandscheine habe sie noch. Auffällig und ungeschickt wandte sie sich ab, Verschämtheit einer Schamlosen, und holte aus dem Rock, der wohl eine Tasche enthielt, ein dickes Bündel von Pfandscheinen. Ob er das Sparkassenbuch auch wolle? Sie schenke es ihm aus Liebe. Er dankte. Gerade aus Liebe nehme er es nicht an. Noch während er abwehrte, sagte sie, bitte wer weiß, ob er es verdiene. Das Geschenk reute sie, bevor er es annahm. Ob er sie denn bestimmt besuchen werde, er sei ein Mann. An den wenigen Worten, die sie sprach, gewann sie ihre Fassung wieder. Kaum öffnete er den Mund, war sie ihm von neuem ausgeliefert.
Eine halbe Stunde später half sie ihm bei seiner Unternehmung gegen den Hausbesorger. "Sie wissen wohl nicht, wer ich bin!" schrie Georg den Mann an. "Polizeipräsident von Paris in Zivil! Ein Wort von mir, und mein Freund, der hiesige Präsident, läßt Sie verhaften! Ihre Pension verlieren Sie. Ich weiß alles, was Sie auf dem Gewissen haben. Sehen Sie sich diese Scheine an! Über das andere schweige ich vorläufig. Reden Sie nichts! Ich kenne Sie durch und durch. Sie sind ein verkapptes Individuum. Gegen solche Elemente gehe ich rigoros vor. Ich werde meinen Freund, den hiesigen Präsidenten, bitten, seine Truppe zu säubern. Sie verlassen das Haus! Morgen früh sehe ich Sie hier nicht mehr! Sie sind ein Subjekt! Packen Sie Ihre Sachen zusammen! Ich erteile Ihnen eine Rüge, vorläufig. Ich werde Sie ausrotten! Sie Verbrecher! Wissen Sie, was Sie getan haben? Die Spatzen pfeifen es von den Dächern!"
Benedikt Pfaff, der starke, rote Lümmel, zog seine Muskeln ein, kniete nieder, faltete die Hände und bat den Herrn Präsidenten um Verbeugung. Die Tochter sei krank gewesen, sie wäre von selbst auch gestorben, bestens rekommandiere er sich, ihn nicht von seinem Posten zu vertreiben. Der Mensch habe nur sein Guckloch. Was bleibe einem übrig? Die paar Bettler müsse man ihm gönnen. Es käme doch eh fast keiner! Das Haus liebe ihn satt. Er habe ein Unglück! Wenn er das gewußt hätte! Der Herr Professer sieht nicht so aus, als ob er einen Polizeipräsidenten zum Bruder hätte. Bis am Bahnhof wäre die Ehre von ihm empfangen worden! Der Herrgott habe ein Einsehen. Dankend erlaube er sich aufzustehen.
Er war mit seiner Huldigung für den hohen Herrn sehr zufrieden. Als er wieder stand, blinzelte er ihn freundlich an. Georg blieb schroff und streng. In der Sache kam er entgegen. Pfaff verpflichtete sich, alle versetzten Bücher schon am nächsten Morgen persönlich einzulösen. Auf sein Haus mußte er verzichten. Am anderen Ende der Stadt, neben dem Milchgeschäft der Frau, bekam er eine Tierhandlung, die beiden erklärten sich besser, zusammenzuziehen. Die Frau bedang sich an, nicht geschlagen und nicht gezwickt zu werden, außerdem dürfe sie die Besuche des Herrn Bruders empfangen, wann der wolle. Pfaff willigte geschmeichelt ein. Gegen das Zwickverbot hatte er Bedenken. Er sei auch nur ein Mensch. Außer der Liebe, zu der sie sich verpflichteten, hatten sie einander zu überwachen. Verirrte sich der eine Teil in die Nähe der Ehrlichstraße, so meldete es der andere sofort nach Paris. Geschäft und Freiheit gingen dann unbarmherzig verloren. Auf die erste Nachricht erfolge telegraphisch ein Haftbefehl. Der Angebot habe Anspruch auf Belohnung. Pfaff schiß auf die Ehrlichstraße, wenn er unter lauter Kanarienvögeln wohne. Therese beschwerte sich: bitte, er scheißt schon wieder. Er soll nicht immer scheißen. Georg redete ihm zu, sich auszudrücken, wie es einem besseren Geschäftsmann gezieme. Er sei jetzt kein armseliger Pensionist, sondern ein gemachter Mann. Pfaff wäre liebe Wirt geworden, am liebsten Zirkusdirektor mit einer eigenen Athletennummer und gezähmten Vögeln, die auf Befehl gleich singen und auf Befehl wieder kuschen. Der Präsident gab ihm die Erlaubnis, falls sein Geschäft soviel trage und er sich treu und brav führe, ein Gasthaus oder einen Zirkus zu eröffnen. Therese sagte nein. Zirkus sei unanständig. Eine Wirtschaft ja. Sie beschlossen, sich in die Arbeit zu teilen. Sie werde das Gasthaus führen, er den Zirkus. Der Herr sei er, die Frau sei sie. Kunden und Gäste aus Paris versprach der Herr Präsident.
Noch am Abend begann Therese mit der sorgfältigen Säuberung der Wohnung. Sie nahm keine Bedienerin auf, sie machte alles allein, um dem Herrn Bruder unnütze Auslagen zu ersparen. Für die Nacht überzog sie das Bett ihres Mannes frisch und bot es dem Herrn Bruder an. In den Hotels werde alles von Tag zu Tag teurer. Sie habe keine Angst. Georg entschuldigte sich mit Peter, den er überwachen müsse. Pfaff verzog sich zum letztenmal in sein Kabinett; der letzte Schlaf sei das treueste Gedenken. Therese scheuerte die ganze Nacht.
Drei Tage später hielt der Besitzer seinen Einzug ins Haus. Sein erster Blick galt dem Kabinett. Es war leer; die Stelle der Klappe bezeichnete ein wüstes Loch in der Mauer. Pfaff, der Erfinder, hatte sein Patent herausgebrochen und eingepackt. Die Bibliothek oben war intakt. Die Verbindungstüren standen sperrangelweit offen. Vor dem Schreibtisch ging Peter einige Male auf und ab. "Die Teppiche haben keine Flecken", sagte er und lächelte. "Hätten sie Flecken, so würde ich sie verbrennen. Ich hasse Flecken!" Aus den Laden zog er Manuskripte und türmte sie auf dem Schreibtisch hoch. Die Titel las er Georg vor. "Arbeit für Jahre, mein Freund! Und jetzt zeige ich dir die Bücher." Unter "hier siehst du" und "was glaubst du, habe ich hier", unter gönnernden Blicken und geduldiger Aufmunterung (nicht jeder beherrschte ein Dutzend östlicher Sprachen zugleich), holte er Bände, die noch vor kurzem im Pfandhaus lagen, und deutete einem willig staunenden Bruder ihre Eigenart. Unheimlich rasch veränderte sich die Atmosphäre; sie schwirrte von Jahres- und Seitenzahlen. Buchstaben erhielten einen umstürzenden Sinn. Gefährliche Kombinationen wurden in ihre Schranken gewiesen. Leichtsinnige Philologen entlarvten sich als Monstren, die man, in blauer Gewänder gehüllt, auf Plätzen dem öffentlichen Spotte preisgeben sollte. Blau als die lächerlichste Farbe, die Farbe der Kritiklosen, Vertrauensseligen und Gläubigen. Eine neu entdeckte Sprache erwies sich als längst bekannt und ihr vermeintlicher Entdecker als Esel. Zornige Rufe gegen ihn wurden laut. Der Mann hatte es gewagt, nach bloß dreijährigem Aufenthalt im Land mit einem Werk über die dortige Sprache hervorzutreten! Auch in der Wissenschaft nahm die Frechheit von Parvenüs überhand. Die Wissenschaft müßte ihre Inquisitionstribunale besitzen, denen sie ihre Ketzer überliefert. Man brauche dabei nicht gleich an den Feuertod zu denken. Die rechtliche Unabhängigkeit der Priesterkaste im Mittelalter habe viel für sich. Wenn es den Gelehrten heute so gut ginge! Wegen irgendeines kleinen, vielleicht eines notwendigen Vergehens werde ein Gelehrter, dessen Arbeit unschätzbar sei, von Laien verurteilt.
Georg begann sich unsicher zu fühlen. Nicht ein Zehntel der besprochenen Bücher war ihm bekannt. Er verachtete dieses Wissen, das ihn erdrükte. Peters Arbeitslust regte sich gewaltig. Sie weckte in Georg die Sehnsucht nach dem Ort, wo er ein ebenso absoluter Herrscher war, wie Peter in seiner Bibliothek. Er nannte ihn rasch noch einen neuen Leibniz und benutzte, um sich für den Nachmittag seiner Macht zu entziehen, einige Wahrheiten als Vorwände. Da war eine harmlose Bedienerin aufzunehmen; das nächste Gasthaus für die regelmäßige Lieferung der Mahlzeiten zu gewinnen; ein Bankdepot zu erlegen, aus dem am Ersten jedes Monats automatisch Zahlungen ins Haus erfolgen sollten.
Spät am Abend nahmen sie Abschied voneinander. "Warum machst du nicht Licht?" fragte Georg. In der Bibliothek war es schon finster. Peter lachte stolz. "Ich kenne mich hier auch im Dunkeln aus." Seit er zu Hause war, hatte er sich in einen sicheren und beinahe heiteren Menschen verwandelt. "Du schadest deinen Augen!" sagte Georg und schaltete das Licht ein. Peter bedankte sich für die geleisteten Dienste. Mit gehässiger Pedanterie zählte er sie einzeln auf. Den wichtigsten, die Entfernung der Frau, unterschlug er. "Ich schreibe dir nicht!" schloß er.
"Das kann ich mir denken. Bei der vielen Arbeit, die du dir vorgenommen hast."
"Nicht deswegen. Ich schreibe aus Prinzip niemandem. Briefschreiben ist Müßiggang."
"Wie du willst. Wenn du mich brauchst, telegraphiere! In sechs Monaten besuche ich dich wieder."
"Wozu! Ich brauch' dich nicht!" Seine Stimme klang zornig. Der Abschied ging ihm wohl nahe. Hinter seiner Grobheit verbarg er Schmerz.
Im Zuge spann Georg seine Gedanken weiter. Wäre es ein Wunder, wenn er ein wenig an mir hängt? Ich habe ihm doch geholfen. Jetzt hat er alles genau, wie er es will. Kein Lufthauch stört ihn.
Die Errettung aus der höllischen Bibliothek stimmte ihn freudig. Voller Ungeduld erwarteten ihn achthundert Gläubige. Der Zug fuhr zu langsam.
Der rote Hahn
Peter sperrte hinter seinem Bruder die Wohnungstüre zu. Sie war durch drei komplizierte Schlösser und breite, schwere Eisenstäbe gesichert. Er rüttelte an ihnen, sie gaben um keinen Nagel nach. Wie aus einem einzigen Stück Stahl war die ganze Türe, hinter ihr war man wirklich zu Hause. Die Schlüssel paßten noch in ihre Schlösser, das Holz hatte eine verwaschene Farbe; es fühlte sich zerkratzt an. Der Rost auf den dunklen Stäben war alt, und man nahm nicht recht aus, wo denn die Türe repariert worden war. Der Hausbesorger hatte sie doch zersplittert, damals, als er in die Wohnung einbrach. Ein Tritt von ihm, und die Stäbe hatten sich wie Balken gebogen, der elende Lügner, er log mit Fäusten und Füßen, auch die Wohnung trat er einfach ein. Es war einmal ein Monatserster, und der Herr Pfaff bekam kein Douceur. "Dem ist was geschehn!" Er tobte und stürzte nach der Geldquelle hinauf, sie war ihm ja plötzlich versiegt. Auf dem Wege erschlug er die Treppe. Unter seinen Faustschuhen wimmerte der Stein. Die Menschen traten vor ihre Höhlen, alle Untergebenen seines Hauses, und hielten sich die Nasen zu. "Es stinkt!" klagten sie alle. "Wo?" fragte drohend er. "Aus der Bibliothek." "Ich stinke nichts!" Er konnte nicht einmal deutsch. Er hatte eine dicke Nase und riesige Nasenlöcher, aber der Schnurrbart darunter war gewischt und reichte in die Löcher hinein. So roch er nur immer die Pomade, und die Leiche, die roch er nie. Sein Schnurrbart war steif und gefroren, tagtäglich strich er ihn an. Er hielt sich rote Pomade in tausend verschiedenen Tuben. Unterm Bett in seinem Kabinett war eine Kollektion von Salbentöpfen, rot in allen Nuancen, rot hier, rot dort, rot drüben. Sein Kopf war ja FEUERrot.
Kien löschte das Licht im Vorzimmer aus. Man hatte nur an einem Schalter zu drehen, und schon war es finster. Durch Ritzen drang aus dem Arbeitszimmer ein schwacher Schimmer zu ihm und streifte zärtlich seine Hosen. Wieviel Hosen hatte er gesehen! Das Guckloch existierte nicht mehr. Der Rohling hatte es ausgebrochen. Nun lag die Mauer verödet. Morgen zog ein neuer Pfaff unten ein und mauerte die Wand zu. Hätte man sie gleich verbunden. Die Serviette starrte von Blut. Das Wasser im Becken war gefärbt wie nach einer Seeschlacht bei den Kanarischen Inseln. Warum versteckten sie sich unters Bett? An der Wand war ja Platz genug. Vier Bauer hingen bereit. Sie aber sahen hochmütig über das niedere Volk hinweg. Die Fleischtöpfe waren leer. Da zogen Wachtelvölker daher, und Israel hatte zu essen. Alle Vögel wurden umgebracht. Ganz kleine Kehlen haben sie, unter den gelben Federn. Wer sollte das glauben, die mächtige Stimme, und bis man die Kehlen findet! Hat man sie, so preßt man sie zu, der vierstimmige Gesang ist zu Ende, überall spritzt das Blut herum, dickes, warmes Blut, diese Vögel leben immer im Fieber, heißes Blut, es BRENNT einen, die Hosen BRENNEN.
Kien wischte Blut und Schein von seinen Hosen weg. Statt ins Arbeitszimmer, aus dem das Licht über ihn hergefallen war, ging er durch den langen dunklen Korridor in die Küche. Auf dem Tisch lag ein Teller mit Gebäck. Der Stuhl davor war verrückt, als hätte noch eben jemand darauf gesessen. Er schob ihn unfreundlich weg. Er packte die gelben weichen Wecken, sie waren wie Vofelleichen, und füllte sie in die Brotbüchse. Die sah aus wie ein Krematorium. Das versteckte er im Küchenkasten. Auf dem Tisch blieb der Teller allein zurück, leuchtend und blendend weiß, ein Kissen. über lagen die "Hosen". Therese hatte es aufgeschlagen. Sie hielt erst auf Seite 20. Sie hatte Handschuhe an. "Ich lese jede Seite sechsmal." Sie will ihn zur Unzucht verführen. Er will nur ein Glas Wasser. Sie holt es. "Ich verreise auf sechs Monate." "Bitte, das darf nicht sein!" "Es ist notwendig." "Ich erlaub' es nicht!" "Ich verreise aber doch." "Dann sperr' ich die Wohnungstür zu!" "Die Schlüssel hab' ich." "Bitte, wo?" "Und wenn ein BRAND ausbricht?"
Kien trat zur Wasserleitung und drehte den Hahn ganz auf. Mit voller Wucht schoß der Strahl in die schwere Muschel hinein, es hätte sie fast gesprengt. Bald war sie mit Wasser gefüllt. Über den Küchenboden floß die Flut und löschte alle Gefahr. Er drehte den Hahn wieder zu. Auf den Steinfliesen glitt er aus. Er schlüpfte in die Kammer daneben. Sie war leer. Er lächelte sie an. Früher stand hier ein Bett und an der Wand gegenüber ein Koffer. Im Bett schlief die blaue Sieben. Im Koffer waren ihre Waffen versteckt: Röcke, Röcke und Röcke. Täglich verrichtete sie ihre Andacht vor dem Bügelbrett in der Ecke. Da legten sich die Falten hin, da standen sie gestärkt wieder auf. Später zog sie zu ihm hinüber und nahm sich die Möbel mit. Da erblaßten die Wände vor Freude. Seither sind sie weiß geblieben. Und was stellte Therese dagegen? Mehlsäcke, dicke Mehlsäcke! Sie machte die Kammer zur Vorratskammer, für die bösen mageren Jahre. Von der Decke hingen Schenkel herunter, geräuchert. Der Boden setzte sich streife Zuckerhüte auf. Brotlaibe rollten gegen Butterfässer. Milchkannen saugten sich hart. Mehlsäcke an den Mauern schützten die Stadt vor einem feindlichen Sturm. Für die Ewigkeit war hier gesorgt. Sie ließ sich beruhigt einsperren und pochte auf ihre Schlüssel. Eines Tages schloß sie die Kammer auf. In der Küche fand sich kein Brosam mehr, und was fand sich in der Kammer? Die Mehlsäcke waren nur noch Löcher. Statt der Schinken hingen Schnüre herunter. Ausgeronnen waren die Milchkannen und die Zuckerhüte bloß blaues Papier. Der Boden hatte das Brot geschluckt und sich alle Ritzen mit Butter verschmiert. Wer? Wer? Ratten tauchen plötzlich auf, in Häusern, die nie welche hatten, man weiß nicht, woher sie kommen, aber sie fressen alles zusammen, gute gesegnete Ratten und lassen für hungrige Weiber einen Haufen Zeitungen zurück, da liegen sie noch, sonst nichts. Zeitungen schmecken ihnen nicht. Ratten hassen Zellulose. Im Dunkeln wühlen sie wohl, aber Termiten sind sie nicht. Termiten fressen Holz und Bücher. Liebesaufruhr im Termitenstock. BRAND IN DER BIBLIOTHEK.
Kien griff, so eilig sein Arm ihm gehorchte, nach einem Zeitungsblatt. Er mußte sich nur wenig bücken, der Stoß reichte bis über seine Knie. Er drückte ihn heftig zur Seite. Der Boden vor dem Fenster in seiner ganzen Breite war von Zeitungen eingenommen; hier wurden die alten Blätter seit Jahren aufgestapelt. Er neigte sich zum Fenster hinaus. Im Hofe unten war es dunkel. Von den Sternen drang Licht bis zu ihm. Für die Zeitung war es nicht genug. Vielleicht hielt er sie zu weit weg. Er näherte sie den Augen, seine Nase berührte das Papier und saugte den Geruch nach Petroleum gierig und angstvoll ein. Da bebte das Papier und knisterte. Aus seinen Nüstern kam der Wind, unter dem das Blatt sich bog, und seine Nägel krallten sich ein. Aber die Augen fahndeten nach einer Überschrift, so groß, daß sie sich lesen ließe. Hatte er an einer solchen Halt, so las er die Zeitung bei Sternenlicht aus. Als erstes nahm er aus: ein großes M. Von Mord war also die Rede. Gleich dahinter kam wirklich ein O. Diese Überschrift, fett und schwarz, füllte ein Sechstel des Blattes aus. So bauschte man seine Tat auf! Jetzt war er das Stadtgespräch, er, der Ruhe und Einsamkeit liebte. Und Georg bekam noch eine Nummer zur Hand, bevor er die Grenze überschritt. Jetzt wußte auch er schon vom Mord. Gäbe es eine gelehrte Zensur, dann wäre das Blatt halb weiß. Dann fänden die Leute weiter unten weniger Blaues zu lesen. Die zweite Überschrift begann mit einem B und gleich danach kam ein R: BRAND. Mord und Brand verheert die Blätter, das Land und die Köpfe, nichts interessiert sie sosehr, folgt auf den Mord kein Brand, so fehlt ihnen was am Behagen, am liebsten würden sie ihn selber legen, zum Morden fehlt ihnen der Mut, feig sind sie, man sollte keine Zeitungen lesen, dann würden sie von selber eingehen, am allgemeinen Boykott.
Kien warf das Blatt auf den Haufen der übrigen zurück. Die Zeitung, auf die er abonniert war, mußte er abbestellen, schleunigst. Er verließ die häßliche Kammer. Aber es ist doch Nacht, sagte er laut auf dem Gang. Wie soll ich sie jetzt abbestellen? Um weiterzulesen, zog er seine Uhr. Sie bot ihm nur ein Zifferblatt. Die Zeit ließ sich nicht entziffern. MORD UND BRAND waren weniger spröde. In der Bibliothek drüben war ja Licht. Es brannte ihn, die Zeit zu wissen. Er betrat sein Arbeitszimmer.
Es war gerade elf. Doch keine Kirchglocke schlug. Damals war es hellichter Tag. Gegenüber die gelbe Kirche. Auf dem kleinen Platz die Menschen schlichen aufgeregt hin und her. Der bucklige Zwerg hieß Fischerle. Er heulte zum Steinerweichen. Pflastersteine hüpften auf und nieder. Das Theresianum war von Polizei umstellt. Die Operationen litt ein Major. Den Verhaftbefehl trug er in der Tasche. Der Zwerg hatte ihn selbst durchschaut. Bis ins Stiegenhaus hatten sich Feinde verkrochen. Oben amtierte das Schwein. Bücher gewissenlosen Bestien wehrlos ausgeliefert! Das Schwein stellte ein Kochbuch zusammen mit hundertunddrei Rezepten. Von seinem Bauche hieß es, er sei eckig. Und warum war Kien ein Verbrecher? Weil er den Ärmsten der Armen half. Denn schon bevor sie von der Leiche hörte, erließ die Polizei einen Haftbefehl. Gegen ihn das ungeheure Aufgebot. Mannschaft zu Fuß und zu Pferd. Funkelnagelneue Revolver, Karabiner, Maschinengewehre, Stacheldraht und Panzerwagen - aber gegen ihn ist alles umsonst, sie hängen ihn nicht, sie hätten ihn denn! Unter den Beinen schlüpft man in die Rosen, er und sein getreuer Zwerg. Und nun sind sie ihm auf den Fersen, und er hört das Keuchen und Schnaufen, und der Fleischerhund will ihm an die Kehle. Aber ach, es gibt größeres Elend. Im sechsten Stock des Theresianums, da sagen sich die Bestien gute Nacht, da hält man Tausende von Büchern widerrechtlich verhaftet, Zehntausende, gegen ihren freien Willen, schuldlos, was können sie für das Schwein, vom Erdboden abgeschnitten, hart am SCHWELENDEN Dachboden, ausgehungert, verurteilt ZUM FEUERFRASS.
Kien hörte Hilferufe. Verzweifelt zog er an der Schnur, welche zum Oberfenster führte, und die Klappen über ihm folgen auf. Er lauschte. Die Hilferufe schwollen an. Er mißtraute ihnen. Er lief ins nächste Zimmer und zog auch hier an der Schnur. Hier tönten die Hilferufe leiser. Der dritte Raum widerhallte gellend, im veirten hörte er sie kaum. Er lief durch die Zimmer zurück. Er lief und lauschte. In Wellen schlugen die Hilferufe auf und ab. Er preßte die Hände gegen die Ohren und hob sie rasch wieder weg, preßte und hob sie weg. Genauso klang auch das oben. Ach, ihn verwirrten seine Ohren. Er zerrte die Leiter, ihrer widerstrebenden Schiene zum Trotz, bis in die Mitte des Arbeitszimmers und stieg auf die höchste Sprosse. Sein Oberkörper ragte übers Dach, an den Scheiben hielt er sich fest. Da hörte er die wilden Rufe; es waren schreiende Bücher. In der Richtung des Theresianums gewahrte er einen rötlichen Schein. Zögernd kroch es über den schwarzen klaffenden Himmel daher. Petroleumgeruch war in seiner Nase. Feuerschein, Schreie, Gestank: das Theresianum BRANNTE!
Geblendet schloß er die Augen. Er neigte den glühenden Schädel. Auf seinen Nacken klatschten Tropfen. Es regnete. Er warf den Schädel zurück und bot dem Regen sein Gesicht. So kühl war das fremde Wasser. Selbst die Wolken hatten Erbarmen. Vielleicht löschten sie den Brand. Da bekam er gegen die Lider einen eisigen Schlag. Ihn fror. Jemand knipste. Man zog ihn splitternackt aus. Man durchsuchte alle seine Taschen. Man beließ ihm das Hemd am Leib. Im Spiegelchen sah er sich selbst. Er war sehr mager. Rote Früchte, dick und geschwollen, wuchsen rings um ihn her. Der Hausbesorger war darunter. Die Leiche versuchte zu reden. Er hörte sie nicht an. Immer sagte sie bitte. Er verstopfte sich die Ohren. Sie klopfte auf den blauen Rock. Er kehrte ihr den Rücken. Vor ihm saß eine Uniform ohne Nase. "Sie heißen?" "Dr. Peter Kien." "Beruf?" "Der größte lebende Sinologe." "Unmöglich." "Ich schwöre." "Sie schwören falsch!" "Nein!" "Verbrecher!" "Ich bin bei Verstand. Ich gestehe. Bei vollem Bewußtsein. Ich habe sie umgebracht. Ich bin geistesgesund. Mein Bruder weiß es nicht. Schonen Sie ihn! Er ist berühmt. Ich habe ihn belogen." "Wo ist das Geld?" "Geld?" "Sie haben gestohlen." "Ich bin kein Dieb!" "Raubmörder!" "Mörder." "Raubmörder!" "Mörder! Mörder!" "Sie sind verhaftet, Sie bleiben hier!" "Aber mein Bruder kommt. Lassen Sie mich solange frei! Er darf nichts wissen. Ich beschwöre Sie!" Und der Hausbesorger tritt vor, noch ist er sein Freund, und erwirkt ihm wenige Tage Freiheit. Er bringt ihn nach Hause und bewacht ihn, er läßt ihn nicht aus dem Kabinett. Da hat ihn Georg gefunden, im Elend, aber nicht als Verbrecher. Jetzt ist der wieder auf der Bahn, wäre er doch hier geblieben! Er hätte ihm vor Gericht geholfen! Ein Mörder soll sich wohl stellen? Aber er will nicht. Er bleibt hier. Er bewacht das brennende Theresianum.
Langsam hob er die Lider. Der Regen hatte nachgelassen. Jener rötliche Schein war verblaßt, und die Feuerwehr an Ort und Stelle, endlich. Der Himmel klagte nicht mehr. Kien stieg von der Leiter hinunter. Die Hilferufe in allen Zimmern waren verstummt. Um sie nicht zu überhören, falls sie wieder begännen, ließ er die Oberfenster weit offen. In der Mitte des Zimmers hing die Leiter bereit. Stieg die Not aufs hächste, so verhalf sie zur Flucht. Wohin? Ins Theresianum. Das Schwein lag unter Balken verkohlt. Dort unerkannt in der Menge gab es jetzt viel zu tun. Verlaß das Haus! Vorsicht! Panzerautos durchfahren die Straßen. Mit Mann und Roß und Wagen. Die glauben, sie haben ihn schon. Der Herr wird sie grimmig schlagen und er, der Mörder, entwischt. Aber vorher verwischt er die Spuren.
Er kniet vor dem Schreibtisch nieder. Er fährt mit der Hand über den Teppich. Da ist die Leiche gelegen. Ob man das Blut noch sieht? Man sieht nicht. Er bohrt seine Finger tief in die Nasenlöcher hinein. Sie riechen nur ein wenig nach Staub. Kein Blut. Man muß genauer hinsehen. Das Licht ist schlecht. Es hängt zu hoch. Die Schnur der Tischlampe reicht nicht so weit. Auf dem Schreibtisch liegen Streichhölzer. Er zündet gleich sechs auf einmal an, sechs Monate, und legt sich über den Teppich. Von ganz nahem leuchtet er ihn ab, nach Blutspuren. Die roten Streifen gehören zum Muster. Sie waren schon immer da. Man muß sie vertilgen. Die Polizei hält sie für Blut. Man muß sie ausbrennen. Er drückt die Streichhölzer in den Teppich. Sie erlöschen. Er wirft sie weg. Er zündet sechs neue an. Leise führt er sie über einen der roten Streifen und drückt sie gelinde hinein. Sie hinterlassen eine braune Spur. Bald erlöschen sie. Er entflammt neue. Er verbraucht eine ganze Schachtel. Der Teppich bleibt kühl. Er überzieht sich mit braunen Strichen. Glimmende Reste liegen umher. Jetzt kann man ihm nichts beweisen. Ach, warum hat er gestanden? Vor dreizehn Zeugen. Die Leiche war dabei und der rote Kater mit den Augen bei Nacht. Raubmörder mit Weib und Kind. Es klopft. Polizei steht vor der Tür. Es klopft.
Kien öffnet nicht. Er hält sich die Ohren zu. Er versteckt sich hinter ein Buch. Auf dem Schreibtisch liegt es. Er will darin lesen. Die Buchstaben tanzen auf und ab. Kein Wort ist zu entziffern. Ich bitte um Ruhe! Vor seinen Augen glimmert es glutrot. Das macht der ungeheure Schrecken, nachträglich, über den Brand, wer wäre nicht erschrocken, wenn das Theresianum brennt, unzähligezählige Bücher stehen in Flammen. Er steht. Wie kann man da lesen? Das Buch liegt ja viel zu tief. Setz dich! Er sitzt. Sitzt. Nein, zu Hause, der Schreibtisch, die Bibliothek. Hier hält alles zu ihm. Nichts ist bereits verbrannt. Lesen darf er, wann er will. Aber das Buch ist ja gar nicht offen. Er hat vergessen, es aufzuschlagen. Dummheit verdient Schläge. Er schlägt es auf. Er schlägt die Hand drauf. Es schlägt elf. Jetzt hab' ich dich. Lies! Laß! Nein. Pack! Au! Aus der ersten Zeile löst sich ein Stab und schlägt ihm eine um die Ohren. Blei. Das tut weh. Schlag! Schlag! Noch einer. Noch einer. Eine Fußnote tritt ihn mit Füßen. Immer mehr. Er taumelt. Zeilen und ganze Seiten, alles fällt über ihn her. Die schütteln und schlagen ihn, die beuteln ihn, die schleudern ihn einander zu. Blut. Laßt mich los! Verdammtes Gesindel! Zu Hilfe! Georg! Zu Hilfe! Zu Hilfe! Georg!
Aber Georg ist fort. Peter springt auf. Mit gewaltiger Kraft packt er das Buch und klappt es zu. Da hat er die Buchstaben gefangen, alle, und läßt sie gewiß nicht mehr frei. Nie! Er ist frei. Er steht. Er steht allein. Georg ist fort. Den hat er überlistet. Was weiß der vom Mord. Irrenarzt. Dummkopf. Weitbreite Seele. Aber Bücher stiehlt er gern. Bald sterben soll man ihm. Dann hat er die Bibliothek. Kriegt sie nicht. Geduld! "Was willst du oben?" "Überblick." "Übernahme!" Ja, könnt' dir passen. Schuster bleib bei deinen Trotteln. Er kommt ja wieder. In sechs Monaten. Dann hat er mehr Glück. Testament? Nicht nötig. Der einzige Erbe nimmt sich, was er will. Sonderzug nach Paris. Bibliothek Kien. Ihr Schöpfer? Der Psychiater Georges Kien! Natürlich, wer sonst? Und der Bruder, der Sinologe? Irrtum, das ist kein Bruder, Namensgleichheit, Zufall, ein Mörder, der Mörder seiner Frau, MORD UND BRAND, über allen Zeitungen, zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt - lebenslänglich - todeslänglich - Totentanz - Goldkalb - Millionenerbschaft - wer wagt gewinnt - weint - Abschied - nein - vereint - vereint bis in den Tod FEUERTOD - Not FEUERSNOT - Brunst FEUERBRUNST - FEUER FEUER FEUER.
Kien ergreift das Buch auf dem Tisch und droht damit seinem Bruder. Der will ihn bestehlen, auf Testament sind alle aus, jeder rechnet mit dem Tod seines Nächsten. Zum Sterben ist ein Bruder gut genug, Räuberhölle Welt, Menschen fressen und rauben Bücher. Und alle wollen was, und keiner bleibt, und keiner kann es erwarten. Früher wurde die Habe mit dem Toten verbrannt, ein Testament war nirgends, und übrig, übrig bleiben die Knochen. Buchstaben klappen im Buch. Sind gefangen und können nicht heraus. Blutig haben sie ihn geschlagen. Er droht ihnen mit dem Feuertod. So rächt er sich an allen Feinden! Die Frau hat er umgebracht, das Schwein liegt verkohlt, Georg bekommt keine Bücher. Und die Polizei bekommt ihn nicht. Ohnmächtig pochen die Buchstaben. Draußen pocht laut Polizei. "Öffnen Sie!" "Nie!" "Im Namen des Gesetzes!" "Schwätzes." "Machen Sie auf!" "Lauf!" "Fort!" "Sie werden erschossen!" "Possen." "Wir räuchern Sie aus!" "Laus." Die wollen seine Tür erschlagen. Das glückt ihnen nicht so leicht. Seine Türe ist stark und feurig. Krach. Krach. Krach. Schwerer werden die Schläge. Man hört sie bis zu ihm hinein. Seine Tür ist mit Eisen beschlagen. Und wenn der Rost es zerfrißt? Kein Metall ist allmächtig. Krach! Krach! Schweine stehen vor der Tür und berennen sie mit eckigen Bäuchen. Sicher splittert das Holz. Es sieht ja so alt aus. Sie nahmen die feindlichen Schanzen. Verschanzen! Ho - ruck - krach! Ho - ruck - krach! Geklingel. Um elf läuten die Glocken. Theresianum. Buckel. Ziehen ab mit langen Nasen. Hab' ich nicht recht - ho ruck! Hab' ich nicht recht - ho ruck!
Von den Regalen stürzen sich Bücher zu Boden. Er fängt sie mit langen Armen auf. Sehr leise, damit man ihn von außen nicht höre, trägt er Stoß um Stoß in den Vorraum hinüber. An der eisernen Türe schlichtet er sie hoch. Und noch während der wüste Lärm sein Hirn zerfetzt, baut er aus Büchern eine mächtige Schanze. Der Vorraum füllt sich mit Bänden und Bänden. Er holt sich die Leiter zu Hilfe. Bald hat er die Decke erreicht. Er kehrt in sein Zimmer zurück. Regale gähnen ihn an. Vor dem Schreibtisch der Teppich brennt lichterloh. Er geht in die Kammer neben der Küche und schleppt die alten Zeitungen sämtlich heraus. Er blättert sie auf und zerknüllt sie, ballt sie und wirft sie in alle Ecken. Er stellt die Leiter in die Mitte des Zimmers, wo sie früher stand. Er steigt auf die sechste Stufe, bewacht das Feuer und wartet. Als ihn die Flammen endlich erreichen, lacht er so laut, wie er in seinem ganzen Leben nie gelacht hat.