Fischer Taschenbuch Verlag
291.-295. Tausend: Oktober 1995
Veröffentlicht im Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Oktober 1965
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlages, München
©1935 by Herbert Reichner Verlag, Wien verlängert 1963 by Elias Canetti
 
Inhaltsverzeichnis
 
Erster Teil
Ein Kopf ohne Welt
 
Der Spaziergang
Das Geheimnis
Konfuzius, ein Ehestifter
Die Muschel
Blendende Möbel
Liebste Gnädigste
Mobilmachung
Der Tod
Das Krankenlager
Junge Liebe
Judas und der Heiland
Die Milionenerbschaft
Prügel
Die Erstarrung
 
Zweiter Teil
Kopflose Welt
 
Zum idealen Himmel
Der Buckel
Großes Erbarmen
Vier und ihre Zukunft
Die Erfüllung
Der Dieb
Privateigentum
Das Kleine
 
Dritter Teil
Welt im Kopf
 
Der gute Vater
Hosen
Ein Irrenhaus
Umwege
Listenreicher Odysseus
Der rote Hahn
 
Elias Canetti: Die Blendung (Roman)
 
Zweiter Teil
Kopflose Welt
 
Zum idealen Himmel
 
Seit man Kien aus seiner Wohnung hinausgeworfen hatte, war er mit Arbeit überhäuft. Den ganzen Tag lief er gemessen und zäh durch die Stadt. In aller Frühe war er schon auf den langen Beinen. Mittags gönnte er sich weder Essen noch Rast. Um mit seinen Kräften hauszuhalten, hatte er das Gebiet seiner Tätigkeit in Rayons eingeteilt, an die er sich streng hielt. In seiner Aktentasche trug er einen riesigen Plan der Stadt, Maßstab 1:5000, auf dem die Buchhandlungen mit freundlichen, roten Kreisen bezeichnet waren.
 Er trat in eine Buchhandlung ein und fragte nach dem Inhaber selbst. War der verreist oder essen gegangen, so begnügte er sich mit dem ersten Angestellten. "Ich brauche für eine wissenschaftliche Arbeit dringend folgende Werke", sagte er, und las von einem Zettel, der nicht vorhanden war, eine lange Liste herunter. Um sich nicht wiederholen zu müssen, sprach er die Namen der Verfasser mit vielleicht übertriebener Deutlichkeit und Langsamkeit aus. Es handelte sich um seltene Werke und von der Unbildung solcher Menschen macht man sich schwer einen Begriff. Obwohl er las, hatte er einen aufmerksamen Seitenblick für die Gesichter, die ihn anhörten. Zwischen Titel und Titel schaltete er ganz kurze Pausen ein. Er liebte es, dem Gegenüber, das sich von einem schweren Namen noch gar nicht erholt hatte, rasch den nächsten an den Kopf zu werfen. Die verdutzten Mienen belustigten ihn. Manche baten "Einen Moment!", andere griffen sich an Stirn oder Schläfen, aber er zählte ruhig weiter auf. Sein Zettel umfaßte je zwei bis drei Dutzend Bände. Zu Hause besaß er sie alle. Hier erwarb er sie sich wieder. Er gedachte, was ihn jetzt als doppelte Nummer drückte, später gegen anderes zu tauschen oder zu verkaufen. Übrigens kostete ihn seine neue Tätigkeit keinen Groschen. Auf der Straße legte er sich die Listen zurecht. In jeder Buchhandlung las er eine neue vor. War er fertig, so faltete er den Zettel mit wenigen sicheren Griffen zusammen, steckte ihn zu den übrigen in die Brieftasche, verbeugte sich mit tiefer Verachtung und verließ das Lokal. Er wartete keine Antwort ab. Was hätten ihm Dummköpfe antworten können? Ließ er sich mit ihnen auf Erörterungen über die gewünschten Bücher ein, so verlor er wieder Zeit. Nun hatte er eben drei volle Wochen, in sonderbarem Zustand, starr und steif, am Schreibtisch verloren. Um das Entgangene nachzuholen, ging er den ganzen Tag, so geschickt, so beharrlich, so fleißig, daß er ohne eine Spur von Selbstgerechtigkeit mit sich zufrieden sien konnte, und er war es sehr.
 Die Leute, mit denen ihn sein Beruf zusammenbrachte, verhielten sich je nach Laune und Temperament verschieden. Einige wenige fühlten sich gereizt, weil sie nicht zu Worte kamen, die Mehrzahl war glücklich, lauschen zu dürfen. Sein ungeheures Wissen sah und hörte man ihm an. Ein Satz von ihm wog den Inhalt wohlgefüllter Läden auf. Selten erkannte man seine Bedeutung in ihrem vollen Umfang. Sonst hätten die armen Narren sämtlich ihre Arbeit stehengelassen, sich um ihn geschart, die Ohren aufgerissen und gehorcht, bis ihnen das Trommelfell geplatzt wäre. Wann begegnete ihnen ein solcher Ausbund an Gelehrsamkeit wieder? Meist machte nur ein einzelner von der Gelegenheit, ihn zu hören, Gebrauch. Man scheute ihn, wie alle Großen, er war ihnen zu fremd und fern, und ihre Verlegenheit, auf die nicht zu achten er beschlossen hatte, ergriff ihn bis ins innerste Mark. Hatte er ihnen den Rücken gedreht, so war den restlichen Tag ausschließlich von ihm und seinen Listen die Rede. Genau genommen fungierten Inhaber und Personal als seine ganz privaten Angestellten. Er gönnte ihnen das Glück einer kollektiven Erwähnung in seiner Biographie. Schließlich benahmen sie sich nicht schlecht, bewunderten ihn und versorgten ihn mit allen, dessen er bedurfte. Sie ahnten, wer er war, und sie hatten wenigstens die Kraft, vor ihm zu schweigen. Denn ein zweites Mal betrat er dieselbe Buchhandlung nie. Als er es einmal irrtümlich tat, warfen sie ihn hinaus. Er war ihnen zu viel, seine Erscheinung bedrückte sie, und sie befreiten sich von ihr. Er fühlte ihnen ihre Unterlegenheit nach und kaufte sich damals den Plan der Stadt mit den erwähnten roten Kreisen. In die Kreise erledigter Buchhandlungen machte er ein kleines Kreuz, sie waren für ihn gestorben.
 Übrigens hatte seine Geschäftigkeit einen dringenden Zweck. Von dem Augenblick an, da er auf der Straße lag, hatte er nur noch Interesse für seine Abhandlungen zu Hause. Er gedachte sie zu vollenden; ohne Bibliothek war das nicht möglich. Drum überlegte er und stellte sich zusammen, was er an spezieller Literatur für sie brauchte. Seine Listen entstanden zwangsläufig, Willkür und Laune schaltete er aus, er gestattete sich nur die Bücher neu zu erwerben, die für seine Arbeit unentbehrlich waren. Gewisse Umstände nötigten ihn, seine Bibliothek zu Hause vorläufig versperrt zu halten. Er fügte sich scheinbar, aber er überlistete das Schicksal. Nicht einen Zoll breit gab er von seiner Wissenschaft preis. Er kaufte zusammen, was er brauchte, in wenigen Wochen würde er sich wieder an die Arbeit setzen, seine Kampfweise war großzügig und den gewissen Umständen entsprechend, nicht unterzukriegen war er, in der Freiheit entfaltete er seine klugen Schwingen, er wuchs mit der Zahl der selbstherrlichen Tage, und daß indessen eine kleine neue Bibliothek von einigen tausend Bänden sich bei ihm ansammelte, war ihm Belohnung für seine Mühe genug. Er fürchtete sogar, sie könnte zu sehr anschwellen. Täglich übernachtete er in einem anderen Hotel. Wie sollte er die zunehmende Last fortschleppen? Da er ein unzerstörbares Gedächtnis besaß, trug er die gesamte neue Bibliothek im Kopf. Die Aktentasche blieb leer.
 Abends, nach der Geschäftssperre, wurde er sich seiner Müdigkeit bewußt und suchte, sobald er die letzte Buchhandlung verlassen hatte, das nächstgelegene Hotel auf. Ohne Gepäck, wie er war, und in seinem schäbigen Anzug erregte er das Mißtrauen der Portiers. Weil sie ihm eine kräftige Abfuhr zudachten und in der Freude darauf, ließen sie ihn seine zwei bis drei Sätze vorbringen. Er wünschte ein großes und ruhiges Zimmer für die Nacht. Falls ein solches nur in der Nähe von Frauen, Kindern oder Pöbel zu haben sei, bitte er, ihm das gleich zu sagen, denn dann verzichte er darauf. Beim Worte "Pöbel" fühlten sich Portiers entwaffnet. Bevor man ihm sein Zimmer noch angewiesen hatte, zog er die Brieftasche hervor und erklärte, im voraus zahlen zu wollen. Sie strotzte, da er sein Guthaben bei der Bank behoben hatte, von angesehenen Noten. Ihnen zuliebe entblößten die Portiers Augenpartien, die niemand sonst, auch durchreisende Exzellenzen oder Amerikaner nicht, zu Gesicht bekamen. Mit seiner exakten, hohen, eckigen Schrift füllte er den Meldezettel aus. Als Beruf gab er Bibliotheksbesitzer an. Den geforderten Stand ignorierte er; er war weder ledig noch verheiratet noch geschieden und deutete das mit einem schiefen Strich an. Er gab den Portiers horrende Trinkgelder, um 50% des Zimmerpreises. Beim Zahlen freute er sich jedesmal, daß Therese sein Bankbuch entgangen war. Die begeisterten Bücklinge kleideten ihn gut, er verharrte bewegungslos wie ein Lord. Gegen seine Gewohnheit - technische Erleichterungen waren ihm verhaßt - benützte er den Lift, weil ihn die Bibliothek im Kopf, abends, bei seiner Müdigkeit, schwer drückte. Sein Essen ließ er sich aufs Zimmer kommen, es war die einzige Mahlzeit am Tag. Dann legte er, um sich eine kleine Entspannung zu gönnen, die Bibliothek ab und sah sich um, ob sie auch wirklich Platz fand.
 Anfangs, als seine Freiheit noch jung war, maß er der Art des Zimmers keine besondere Bedeutung bei, es handelte sich bei ihm ja nur ums Schlafen, und die Bücher brachte er auf dem Sofa allein unter. Später nahm er auch den Schrank in Anspruch. Bald war die Bibliothek beiden entwachsen. Um den schmutzigenTeppich nutzbar zu machen, klingelte er nach dem Stubenmädchen und bat um zehn Bogen reinstes Packpapier. Er breitete es auf dem Teppich aus und über den ganzen Boden; da zum Schlusse etwas übrigblieb, bedeckte er das Sofa damit und kleidete den Kasten aus. So wurde es für eine Zeitlang zu seiner Gewohnheit, jeden Abend neben dem Essen Packpapier zu bestellen; das alte ließ er des Morgens liegen. Die Bücher türmten sich höher und höher, aber auch wenn sie fielen, schmutzig werden sie nicht, da alles mit Packpapier belegt war. Wenn er manchmal nachts voller Unruhe erwachte, so hatte er bestimmt ein Geräusch wie von fallenden Büchern gehört.
 Eines Abends waren die Türme selbst ihm zu hoch; er besaß schon erstaunlich viel neue Bücher. Da verlangte er eine Leiter. Auf die Frage, wofür er sie brauche, erwiderte er schneidend streng: "Das geht Sie nichts an!" Das Stubenmädchen war etwas ängstlicher Natur. Ein Zimmereinbruch, vor kurzem verübt, hatte sie beinah ihre Stellung gekostet. Sie lief zum Portier und teilte ihm aufgeregt mit, was Herr auf Nummer 39 wünsche. Der Portier, Charakter- und Menschenkenner, wußte, was er seinem Trinkgeld schuldig war, obwohl er es schon im Sack hatte.
 "Gengan S' schlafen, Tschapperl", grinste er sie an, "den Raubmörder nimm ich auf mich!"
 Sie rührte sich nicht vom Fleck. "Unheimlich ist er", sagte sie schüchtern, "wie eine Pappel schaut er aus. Erst hat er ein Packpapier wollen und jetzt will er eine Leiter. Das ganze Zimmer liegt voll Packpapier."
"Packpapier?" fragte er, diese Mitteilung machte auf ihn einen ausgezeichneten Eindruck. Denn nur vornehmste Leute treiben ihre Pflege auf die Spitze.
 "Ja, was denn sonst!" sagte sie stolz, er hörte ihr zu.
 "Wissen Sie, wer der Herr ist?" fragte er. Selbst vor einer Angestellten sagte er nicht "der", er sagte "der Herr". "Besitzer der Hofbibliothek ist er!" Jede Silbe des großartigen Berufes schleuderte er wie einen Glaubenssatz von sich. Um dem Mädchen den Mund zu stopfen, setzte er aus eigenen Stücken "Hof" voran. Und er begriff, wie fein der Herr oben sein müsse, weil er "Hof" auf dem Meldezettel weggelassen hatte.
 "Es gibt doch eh keinen Hof."
 "Aber die Hofbibliothek gibt's! So was Dummes! Glauben S', die Leut' haben die Bücher aufgefressen!?"
 Das Mädchen schwieg. Sie brachte ihn gerne in Wut, weil er so stark war. Er betrachtete sie nur, wenn er zornig war. Wegen jeder Kleinigkeit kam sie zu ihm gelaufen. Ein paar Augenblicke lang ließ er sie sich gefallen. War er einmal aufgebracht, so hieß es sich vor ihm hüten. Sein Zorn gab ihr Kraft. Freudig brachte sie Kien die Leiter. Sie hätte den Hausdiener drum bitten können, aber sie tat es selbst, sie wollte dem Portier gehorchen. Sie fragte den Herrn Hofbibliotheksbesitzer, ob sie ihm helfen dürfe.
 Er sagte: "Ja, indem Sie sofort das Zimmer verlassen!" Dann sperrte er ab, weil er dem zudringlichen Geschöpf mißtraute, verstopfte das Schlüsselloch mit Papier, stellte die Leiter vorsichtig zwischen die Büchertürme und stieg hinauf. Paket um Paket, nach Listen geordnet, entnahm er seinem Kopf und füllte das Zimmer bis zur Decke hinauf damit an. Trotz der Last hielt er sich auf der Leiter im Gleichgewicht, er kam sich vor wie ein Akrobat. Seit er sein eigener Herr war, gingen ihm Schwierigkeiten spielend von der Hand. Gerade war er zu Ende, da klopfte es zutunlich an die Tür. Er ärgerte sich, weil man ihn störte. Vor Laienblicken auf seine Bücher hatte er seit den Erfahrungen mit Therese eine Heidenangst. Es war das Stubenmädchen, das (immer noch aus Ergebenheit für den Portier) die Leiter bescheiden zurückverlangte.
 "Der Herr Hofbibliotheksbesitzer werden doch nicht mit der Leiter im Zimmer schlafen!" Ihr Eifer war ehrlich; sie blickte die unheimliche Pappel mit Neugierde, Liebe und Neid an und wünschte sich, daß der Portier auch aus ihr soviel Wesens mache.
 Ihre Sprache erinnerte Kien an Therese. Wäre sie es gewesen, er hätte sie gefürchtet. Da sie ihn aber nur an Therese erinnerte, schrie er: "Die Leiter bleibt hier! Ich schlafe mit der Leiter!"
 Meiner Seel', ist das ein vornehmer Mensch, dachte sich das junge Ding und zog sich erschrocken zurück. Für so vornehm, daß man überhaupt nichts mehr sagen dürfte, hatte sie ihn doch nicht gehalten.
 Er aber zog aus diesem Erlebnis die Konsequenzen. Weiber, ob nun Haushälterinnen, Frauen oder Stubenmädchen, waren unter allen Umständen zu vermeiden. Von da ab verlangte er so große Zimmer, daß eine Leiter sinnlos und überflüssig war, und das Packpapier nahm er in seiner Aktentasche mit. Der Kellner, dem er fürs Essen läutete, war zum Glück ein Mann.
 Sobald er seinen Kopf erleichtert fühlte, legte er sich ins Bett. Vor dem Einschlafen verglich er seinen früheren Zustand mit der jetzigen Lage. Ohnehin kehrten seine Gedanken gegen Abend oft und mit Freude zu Therese zurück, weil er alle Ausgaben mit dem Geld bezahlte, das er durch persönliche Tapferkeit vor ihr gerettet hatte. Bei Geldaffären stellte sich ihr Bild prompt ein. Tagsüber hatte er mit Geld nichts zu tun, außer dem Mittagessen versagte er sich auch die Straßenbahn, und mit gutem Grund. Das ernste und großartige Unternehmen, in dem er augenblicklich begriffen war, ließ er sich von keiner Therese besudeln. Therese war der Groschen, den man in die Hand nahm. Therese war das Wort, das ein Analphabet sprach. Therese war der Stein am Geiste der Menschheit. Therese war der leibhaftige Irrsinn.
 Seit Monaten mit einer Irrsinnigen zusammengesperrt, hatte er schließlich dem bösen Einfluß ihrer Krankheit nicht mehr widerstehen können und war von ihr angesteckt worden. Halbgierig bis zum Exzeß, hatte sie einen Teil ihrer Gier auf ihn übertragen. Eine verzehrende Sucht nach fremden Büchern hatte ihn den eigenen entfremdet. Um eine Million, die er hinter ihr vermutete, hätte er sie beinahe beraubt. Sein Charakter, immer in naher, heftiger Berührung mit ihr, war in Gefahr, an Geld zu zerschellen. Aber er zerschellte nicht. Sein Körper erfand einen Schutz. Hätte er sich weiterhin frei in der Wohnung bewegt, so wäre er ihrer Krankheit rettungslos verfallen. Darum spielte er ihr jenen Streich mit der Statue. Natürlich konnte er sich nicht in konkreten Stein verwandeln. Aber es genügte, daß sie ihn dafür hielt. Sie fürchtete sich vor dem Stein und machte einen Bogen darum. Die Kunst, mit der er wochenlang steif auf dem Stuhle saß, verwirrte sie. Sie war ohnehin schon verwirrt. Aber nach diesem scharfsinnigen Trick wußte sie überhaupt nicht mehr, wer er war. Er hatte Zeit, sich von ihr zu befreien. Langsam heilte er aus. Ihre Wirkung auf ihn war gebrochen. Sobald er sich stark genug fühlte, faßte er einen Plan zur Flucht. Es galt, ihr zu entkommen und sie doch in Gewahrsam zu halten. Damit die Flucht gelang, mußte sie glauben, sie werfe ihn hinaus. So steckte er das Bankbuch ein. Im Laufe langer Wochen durchsuchte sie die ganze Wohnung. Das war ja ihre Krankheit, daß sie immer nach Geld suchte. Sie fand das Bankbuch nirgends. Schließlich wagte sie sich an den Schreibtisch. Da stieß sie aber an ihn. Ihre Enttäuschung reizte sie zur Wut. Er steigerte ihren Zorn, bis sie ihn, besinnungslos, aus seiner eigenen Wohnung warf. Draußen war er, erlöst. Sie hielt sich für die Siegerin. Er sperrte sie in die Wohnung ein. Sie entkam gewiß nicht, und nun war er vor ihren Anschlägen vollkommen sicher. Zwar hatte er seine Wohnung geopfert, aber was tut ein Mensch nicht, um sein Leben zu retten, wenn dieses Leben der Wissenschaft gehört?
 Er streckte den Körper unter der Decke und brachte ihn mit recht viel Leintuch in Berührung. Er bat die Bücher, nicht herunterzufallen, er sei müde und möchte endlich Ruhe haben. Schon in Halbschlaf, murmelte er gute Nacht.
 Drei Wochen genoß er die neue Freiheit. Mit bewundernswertem Fleiß nützte er sie aus, und als sie verstrichen waren, hatte er sämtliche Buchhandlungen der Stadt erschöpft. Eines Nachmittags wußte er nicht mehr wohin. Von vorne beginnen und die alten betreten, in derselben vertrauten Reihenfolge? Würde man ihn wiedererkennen? Beleidigungen ging er lieber aus dem Wege. Gehörte sein Gesicht vielleicht zu denen, die jeder sich auf den ersten Blick einprägt? Er trat vor den Spiegel eines Friseurladens und besah sich darin seine Züge. Er hatte wasserblaue Augen und überhaupt keine Wangen. Seine Stirn war eine zerrissene Felswand. Die Nase stürzte, ein senkrechter, schwindelnd schmaler Grat, in die Tiefe. Zuunterst, ganz versteckt, kauerten zwei winzige schwarze Insekten. Niemand hätte dahinter Nasenlöcher vermutet. Der Mund war ein Automatenschlitz. Zwei scharfe Falten liefen, wie künstliche Narben, von beiden Schläfen zum Kinn und trafen sich in seiner Spitze. Durch sie und die Nase zerfiel das Gesicht, ohnehin lang und schmal, in fünf beängstigend enge Streifen, eng, aber streng symmetrisch, zum Verweilen war nirgends Platz, und Kien verweilte auch nur kurz. Denn als er sich selber sah, er pflegte sich nie zu sehen, wurde ihm plötzlich sehr einsam zumute. Er beschloß, unter recht viel Menschen zu gehen. Vielleicht vergaß er da, wie allein sein Gesicht doch war, und vielleicht verfiel er auf einen Gedanken, wie seine bisherige Tätigkeit sich fortsetzen ließe.
 Er richtete den Blick auf die Firmenschilder ringsum, ein Stück Stadt, für das er sonst blind war, und las "ZUM IDEALEN HIMMEL". Da trat er mit Vergnügen ein. Er schlug die dicken Vorhänge zurück. Ein entsetzlicher Dunst benahm ihm den Atem. Wie zur Abwehr geng er mechanisch zwei Schritte weiter. Seine scharfe Gestalt durchschnitt, ein Messer, die dicke Luft. Seine Augen tränten; er riß sie weit auf, um zu sehen. Da tränten sie noch mehr, und er sah nichts. Eine schwarze Gestalt eskortierte ihn an einen kleinen Tisch und befahl ihm, hier Platz zu nehmen. Er gehorchte. Die Gestalt bestellte für ihn einen Doppelmokka und verschwand im Nebel. In dieser fremden Weltgegend klammerte sich Kien an die Stimme seiner Eskorte und stellte fest, daß sie männlich, aber verschwommen und drum widerwärtig sei. Er freute sich, weil wieder ein Mensch so gering war, wie er von Menschen im allgemeinen dachte. Eine dicke Hand schob den Doppelmokka vor ihn hin. Er dankte höflich. Die Hand blieb einen Moment erstaunt liegen; dann preßte sie sich flach gegen den Marmor und streckte alle Fünfe von sich. Worüber grinst sie denn so? fragte er sich, sein Mißtrauen wurde rege.
 Als die Hand sich mitsamt dem dazugehörigen Manne zurückzog, war er wieder Herr über seine Augen. Der Nebel teilte sich. Kien folgte mit argwöhnischem Blick der Gestalt, die lang und hager war wie er selbst. Vor einem Büfett machte sie halt, drehte sich um und wies mit ausgestrecktem Arm auf den Gast. Sie sagte einige unverständliche Worte und schüttelte sich vor Lachen. Zu wem der nur sprach? In der Umgegend des Büfetts stand weit und breit kein Mensch. Das Lokal war unglaublich verwahrlost und schmutzig. Hinter dem Büfett erkannte man deutlich einen Berg von bunten Kleiderfetzen. Die Leute waren zu faul, einen Schrank aufzumachen; sie warfen alles in den Raum zwischen Schanktisch und Spiegel hinein. Daß sie sich nicht einmal vor ihren Gästen schämten! Auf für diese begann sich Kien zu interessieren. Fast an jedem der kleinen Tische saß ein haariger Geselle mit einem Affengesicht und stierte verbissen zu ihm hinüber. Im Hintergrund kreischten sonderbare Mädchen. Der ideale Himmel war sehr niedrig und hing voll schmieriger graubrauner Wolken. Hie und da durchbrach der Rest eines Sterns die trüben Schichten. Vor Zeiten war der ganze Himmel mit goldenen Sternen übersät. Die meisten waren vom Rauch ausgelöscht worden; die übrigen krankten an Lichtschwund. Klein war die Welt unter diesem Himmel. Sie hätte in einem Hotelzimmer bequem Platz gefunden. Nur solange der Nebel täuschte, erschien sie weit und wirr. Jedes Marmortischchen führte ein gesondertes Planetendasein. Den Weltgestank erzeugten alle gemeinsam. Jedermann rauchte, schwieg oder schlug mit der Faust auf den harten Marmor. Aus winzigen Nischen vernahm man Hilferufe. Plötzlich machte ein altes Klavier von sich hören. Kien suchte es vergeblich. Wo hatte man denn das versteckt? Alte Burschen, in Lumpen gekleidet, Mützen auf dem Kopf, schoben mit lässigen Bewegungen die schweren Türvorhänge beiseite, glitten langsam zwischen den Planeten umher, begrüßten bald diesen, bedrohten bald jenen und nahmen schließlich dort, wo man sie am gehässigsten empfing, Platz. In kürzester Zeit bot das Lokal ein verändertes Bild. Jede Bewegung wurde unmöglich. Wer hatte den Mut, einem solchen Nebenmenschen auf die Zehen zu treten? Kien saß als einziger noch allein. Er fürchtete sich aufzustehen und blieb. Zwischen den Tischen flogen Schimpfworte hin und her. Die Musik gab den Menschen Kampflust und Kraft. Sobald das Klavier schwieg, sanken sie träge in sich zusammen. Kien griff sich an den Kopf. Was waren das für Geschöpfe?
 Da tauchte ein ungeheurer Buckel neben ihm auf und fragte, ob es gestattet sei. Kien blickte angestrengt hinunter. Wo war der Mund, aus dem es sprach? Und schon hüpfte der Besitzer des Buckels, ein Zwerg, an einem Stuhl in die Höhe. Er kam richtig darauf zu sitzen und wandte Kien ein paar große, melancholische Augen zu. Die Spitze der stark gebogenen Nase lag in der Tiefe des Kinns. Der Mund war so klein wie der Mann, nur - er war nicht zu finden. Keine Stirn, keine Ohren, kein Hals, kein Rumpf - dieser Mensch bestand aus einem Buckel, einer mächtigen Nase und zwei schwarzen, ruhigen, traurigen Augen. Lange sagte er nichts; er wartete wohl die Wirkung seiner Erscheinung ab. Kien gewöhnte sich an den neuen Zustand. Plötzlich hörte er eine heisere Stimme unterm Tisch fragen:
 "Wie gehn die Geschäfte?"
 Er sah an seinen Beinen hinunter. Die Stimme schnarrte empört: "Bin ich a Hund?" Da wußte er, daß der Zwerg sprach. Was er über die Geschäfte sagen sollte, wußte er nicht. Er musterte die ausschließliche Nase des Kleinen, sie flößte ihm Verdacht ein. Da er kein Geschäftsmann war, zuckte er leicht mit den Achseln. Seine Gleichgültigkeit machte großen Eindruck.
 "Fischerle ist mein Name!" Die Nase pickte auf die Tischplatte. Kien tat es um seinen guten Namen leid. Er gab ihn also nicht von sich und machte nur eine steife Verbeugung, die sich als Ablehnung so gut wie als Entgegenkommen deuten ließ. Der Zwerg entschloß sich für das letztere. Er holte zwei Arme hervor - lang wie die eines Gibbon - und griff nach Kiens Aktentasche. Ihr Inhalt brachte ihn zum Lachen. Durch die Mundwinkel, die rechts und links von der Nase zuckten, bewies er endlich die Existenz seines Mundes.
 "Papierbranche, hab' ich recht?" krächzte er und hielt sauber zusammengefaltete Packpapier in die Höhe. Bei diesem Augenblick brach die ganze Welt unterm Himmel einstimmig in Wichern aus. Kien, der sich der tieferen Bedeutung seines Papiers wohl bewußt war, hatte Lust, "Frechheit!" zu rufen und es dem Zwerg aus der Hand zu reißen. Schon die Absicht, kühn wie sie war, erschien ihm als gigantischen Verbrechen. Um es zu sühnen, setzte er ein unglückliches und verlegenes Gesicht auf.
 Fischerle ließ nicht locker. "A Neuigkeit, Leutln, a Neuigkeit! En Agent, was stumm ist!" Er schwenkte das Papier in seinen krummen Fingern und zerdrückte es an mindestens zwanzig Stellen. Kien tat das Herz weh. Es ging um die Reinheit seiner Bibliothek. Fände er doch ein Mittel, sie zu retten. Fischerle stellte sich auf einen Stuhl - er war jetzt gerade so groß wie der sitzende Kien - und sang mit brechender Stimme: "I bin a Fischer - er is a Fisch!" Bei "i" klatschte er sich mit dem Papier auf den eigenen Buckel, bei "er" schlug er de Kien um die Ohren. Der hielt geduldig still. Er konnte noch von Glück sagen, daß der rabiate Zwerg ihn nicht ermordete. Seine Behandlung begann ihn zu schmerzen. Um die Reinheit der Bibliothek war es geschehen. Er begriff, daß man hier ohne Branche verloren war. Er benützte die langgezogene Takte zwieschen "i" und "er", erhob sich, verbeugte sich tief und erklärte entschlossen: "Kien", Buchbranche".
 Fischerle brach vor dem nächsten "er" ab und setzte sich. Er war mit seinem Erfolg zufrieden. Er zog sich in seinen Buckel zurück und fragte mit grenzenloser Ergebenheit: "Spielen Se Schach?" Kien bedauerte sehr.
 "Ein Mensch, was ka Schach spielt, is ka Mensch. Im Schach sitzt die Intelligenz, sag' ich. Da kann einer vier Meter lang sein, Schach muß er spielen, sonst ist er ein Tepp. Ich kann Schach. Ich bin auch kein Tepp. Jetzt frag' ich Sie; wenn Sie wollen, antworten Sie mir. Wenn Sie nicht wollen. antworten Sie nicht. Wozu hat ein Mensch den Kopf? Ich sag's Ihnen selbst, sonst zerbrechen S' Ihnen noch den Kopf, es wär' schad' drum. Zum Schach hat er den Kopf. Verstehn Sie mich? Sagen Sie ja, dann ist alles gut. Sagen Sie nein, dann sag' ich's Ihnen nochmal, weil Sie's sind. Für die Buchbranche hab' ich ein Herz. Ich mach' Sie aufmerksam, ich hab's allein gelernt, nicht aus dem Buch. Was glauben S', wer hier der Meister is, vom ganzen Lokal? Ich wett', Sie kommen nicht drauf. Ich werde Ihnen den Namen verraten. Der Meister heißt Fischerle und sitzt am selben Tisch wie Sie. Und warum hat er sich hergesetzt? Weil Sie ein mieser Mensch sind. Jetzt glauben Sie vielleicht, ich flieg' auf die miesen Menschen. Falsch, Blödheit, stimmt nicht! Was glauben S', wie schön meine Frau is. So was Apartes haben Sie noch nicht gesehn! Aber, frag' ich, wer hat die Intelligenz? Der miese Mensch hat sie, sag' ich. Wozu braucht der Feschak die Intelligenz? Verdienen tut sei Frau für ihn, Schach spielen mag er nicht, weil er sich bucken muß dabei, es kunnt' der Schönheit was schaden, und was kommt heraus dabei? Der miese Mensch hat die ganze Intelligenz für sich gepachtet. Nehmen Sie die Schachmeister - alle mies. Sehn S', wenn ich in der Illustrierten einen berühmten Menschen seh', der was schön ist, da sag' ich gleich zu mir: Fischerle, da stimmt was nicht. Da haben S' ein falsches Bild erwischt. Ja, was glauben Sie, bei die vielen, vielen Bilder, und jeder will ein berühmter Mensch sein - wo kommt so eine Zeitung hin? Die Illustrierte is auch nur ein Mensch. Wissen S' aber, was ein Wunder ist, daß Sie kein Schach spielen. Die ganze Buchbranche spielt Schach. Ist das a Kunst bei der Buchbranche? Der Mann nimmt sei Schachbüchel her und lernt die Partie auswendig. Aber glauben Sie, mich hat einer darum geschlagen? Von der Buchbranche keiner, so wahr Sie dazugehören, wenn's wahr is!"
 Gehorchen und Horchen war hier für Kien eins. Seitdem der Kleine vom Schach sprach, war er der harmloseste Jude von der Welt. Er unterbrach sich nie, seine Fragen waren rhetorisch, aber er beantwortete sie sich doch. Das Wort "Schach" klang in seinem Mund wie ein Befehl, so, als ob es nur von seiner Gnade abhinge, das tödliche "Matt" hinzusetzen. Kiens Schweigsamkeit, die ihn anfangs gereizt hatte, erschien ihm jetzt als Aufmerksamkeit, und sie schmeichelte ihm.
 Während des Spiels fürchteten ihn seine Partner viel zu sehr, um ihn durch Einwürfe zu stören. Denn er rächte sich furchtbar und gab die Unbedachtheit ihrer Züge dem allgemeinen Gelächter preis. In den Pausen zwischen den Partien - sein halbes Leben verbrachte er am Brett - behandelte man ihn, wie es seiner Figur entsprach. Er hätte am liebsten ununterbrochen gespielt. Er träumte von einem Leben, wo man Essen und Schlafen während der Züge des Gegners erledigt. Hatte er sechs Stunden lang spielend gesiegt und fand sich zufällig ein weiterer Anwärter auf Niederlagen, so legte sich die Frau ins Mittel und zwang ihn aufzuhören, er wurde ihr sonst zu frech. Sie war ihm gleichgültig wie ein Stein. Er hielt sich an sie, weil sie ihm zu essen gab. Doch wenn sie seine Triumphkette zerriß, tanzte er wütend um sie herum und schlug sie in die wenigen empfindlichen Stellen ihres abgestumpften Leibes. Sie stand ruhig da und ließ sich, so stark sie war, von ihm alles gefallen. Es waren die einzigen ehelichen Zärtlichkeiten, die er ihr gönnte. Sie liebte ihn nämlich, er war ihr Kind. Das Geschäft erlaubte ihr kein anderes. Sie genoß den größten Respekt im "Idealen Himmel", weil sie als einzige unter den sehr ärmlichen und billigen Mädchen einen fixen alten Herrn hatte, der seit acht Jahren mit unverbrüchlicher Treue jeden Montag bei ihr erschien. Wegen dieses sicheren Einkommens nannte man sie die Pensionistin. Bei den häufigen Szenen mit Fischerle johlte das ganze Lokal; doch hätte es niemand gewagt, ihrem Verbot entgegen eine neue Partie zu beginnen. Fischerle schlug sie nur, weil er das wußte. Für ihre Kunden verspürte er Zärtlichkeit, soweit seine Liebe zum Schach welche übrigließ. Sobald sie sich mit einem entfernt hatte, trieb er sich nach Herzenslust auf dem Brett herum. Auf unbekannte Menschen, die der Zufall in dieses Lokal verschlug, hatte er ein Vorrecht. Er witterte in jedem einen großen Meister, von dem sich was lernen ließe. Daß er ihn trotzdem schlagen würde, hielt er für ausgemacht. Erst wenn die Hoffnung auf neue Kombinationen sich zerschlug, trug er dem Fremden seine Frau an, um sie auf einige Zeit loszuwerden. Heimlich gab er dem Betreffenden, weil er für die jeweilige Branche ein Herz habe, den Rat, ruhig ein paar Stunden bei der Frau oben zu bleiben, sie sei nicht so, sie wisse einen feschen Mann zu schätzen. Doch bat er, ihn nicht zu verraten, Geschäft sei Geschäft, und er handle gegen die eigenen Interessen.
 Früher, vor vielen Jahren, als die Frau noch keine Pensionistin war und sie zuviel Schulden hatte, um ihn ins Kaffehaus zu schicken, mußte Fischerle, wenn die Frau einen Kunden in ihr enges Kabinett heraufbrachte, trotz seinem Buckel unters Bett kriechen. Dort horchte er genau auf die Worte des Mannes - die seiner Frau waren ihm gleichgültig - und hatte bald ein Gefühl dafür, ob es sich um einen Schachspieler handle oder nicht. War er seiner Sache sicher, so kroch er nachher eiligst hervor - meist tat er dabei seinem Buckel sehr weh - und lud den Ahnungslosen zu einer Schachpartie ein. Es gab Männer, die drauf eingingen, wenn man um Geld spielte. Sie hofften, vom schäbigen Juden das Geld zurückzugewinnen, das sie der Frau unter höherem Zwang geschenkt hatten. Sie glaubten im guten Recht zu sein, da sie jetzt bestimmt nicht mehr auf den Handel eingegangen wären. Sie verloren aber nochmal so viel dazu. Die meisten lehnten Fischerles Ansinnen müde, mißtrauisch oder empört ab. Niemand machte sich Gedanken darüber, wo er denn plötzlich hergekommen sei. Doch Fischerles Leidenschaft wuchs mit den Jahren. Von Mal zu Mal fiel es ihm schwerer, mit seinem Antrag so lange zu warten. Oft überkam es ihn plötzlich mit ungeheurer Gewalt, daß da oben ein Weltmeister inkognito liege. Viel zu früh erschien er neben dem Bett, klopfte der heimlichen Berührtheit mit Finger oder Nase auf die Schulter, bis sie statt des vermuteten Insekts den Zwerg und seinen Antrag zur Kenntnis nahm. Das war jedem zu dumm, und es gab keinen, der nicht die Gelegenheit benützt hätte, sein Geld zurückzuverlangen. Nachdem das wiederholt passiert war - einmal hatte ein aufgebrachter Viehhändler sogar die Polizei geholt -, erklärte die Frau kategorisch, jetzt müsse das alles anders werden oder sie nehme sich einen anderen. Fischerle wurde, ob es nun gut oder schlecht ging, ins Kaffehaus geschickt und durfte vor vier Uhr früh nie nach Hause kommen. Bald darauf bürgerte sich der solide Herr des Montags ein, und die allerärgste Not war vorüber. Er blieb die ganze Nacht da. Fischerle fand ihn noch vor wenn er heimkam und wurde von ihm regelmäßig als "Weltmeister" begrüßt. Das sollte ein guter Witz sein - mit der Zeit wurde er runde acht Jahre alt -, aber Fischerle empfand ihn als Beleidigung. War der Herr, dessen Namen niemand kannte, er hütete sogar seinen Vornamen, besonders zufrieden, so ließ er sich aus Mitleid mit dem Kleinen rasch einmal von ihm schlagen. Der Herr gehörte zu den Leuten, die alle Überflüssigkeiten gern auf einmal erledigen. Wenn er das Kabinett verließ, war er beides, Liebe und Mitleid, für eine ganze Woche wieder losgeworden. Durch die Niederlage, die er sich von Fischerle verabreichen ließ, ersparte er sich die Groschen, die er sonst in dem Geschäft, das er vermutlich führte, für die Bettler hätte bereithalten müssen. An seiner Tür war ein Schild angebracht: "Hier wird Bettlern nichts gegeben."
 Fischerle aber haßte eine Kategorie von Menschen auf der Welt, und das waren die Schachweltmeister. Mit einer Art von Tollwut verfolgte er alle bedeutenden Partien, die ihm in Zeitungen und Zeitschriften geboten wurden. Was er einmal für sich durchgespielt hatte, behielt er lange Jahre im Kopf. Bei seiner unbestrittenen Lokalmeisterschaft war es ihm ein leichtes, seinen Freunden die Nichtigkeit dieser Größen zu beweisen. Er zeigte ihnen, die sich auf sein Gedächtnis rückhaltlos verließen, Zug um Zug, was bei diesem oder jenem Turnier geschehen war. Sobald ihre Bewunderung für solche Partien ein Maß erreicht hatte, das ihn ärgerte, erfand er aus eigenem falsche Züge, nie geschehene, und setzte das Spiel so fort, wie es ihm eben paßte. Rasch führte er die Katastrophe herbei; man wußte, wer sie erlitten hatte, und Namen waren auch hier ein Fetisch. Stimmen wurden laut, daß es Fischerle beim Turnier genauso ergangen wäre. Niemand erkannte den Fehler des Unterlegenen. Da rückte Fischerle seinen Stuhl ganz weit vom Tisch weg, so daß sein ausgestreckter Arm die Figuren gerade noch erreichte. Es war dies seine besondere Art, Verachtung auszudrücken, da die Umgebung des Mundes, mit dem andere Menschen dasselbe besorgen, fast ganz von der Nase verdeckt war. Dann krächzte er: "Gebt's a Tuch her, die Partie gewinn' ich blind!" War seine Frau da, so gab sie ihr schmutziges Halstuch her; um die Turniertriumphe, die nur einmal alle paar Monate stattfanden, durfte sie ihn nicht bringen, das wußte sie. War sie nicht im Lokal, so hielt eines der Mädchen Fischerle die Hände vors Aug'. Rasch und sicher lenkte er die Partie Schritt um Schritt zurück. Dort, wo der Fehler begangen worden war, machte er halt. Es war zugleich der Punkt, wo seine Schwindelei begonnen hatte. Durch eine zweite Schwindelei führte er die entgegengesetzte Partei mit ebenso großer Frechheit zum Siege. Alles war atemlos gefolgt. Alles staunte. Die Mädchen tätschelten seinen Buckel und küßten ihn auf die Nase. Die Burschen, auch die schönen unter ihnen, die wenig oder nichts vom Schach verstanden, schlugen mit den Fäusten auf die Marmorplatten und erklärten, ehrlich empört, das sei eine Gemeinheit, wenn Fischerle nicht Weltmeister würde. Sie brüllten dabei so laut, daß sich der Gunst der Mädchen ihnen sofort wieder zuwandte. Fischerle war das egal. Er tat so, als ginge ihn der Beifall überhaupt nichts an, und bemerkte nur trocken: "Was wollt's ihr, ich bin ein armer Teufel. Wenn mir einer heute die Kaution gibt, morgen bin ich Weltmeister!" "Heut noch!" schrien alle. Dann hatte die Begeisterung ein Ende.
 Fischerle genoß - dank seiner Eigenschaft als verkanntes Schachgenie und dem fixen Herrn seiner Frau, der Pensionistin - ein großes Vorrecht unterm "Idealen Himmel": er durfte sämtliche abgedrückten Schachpartien aus den Blättern herausschneiden und behalten, obwohl diese, die schon durch ein halbes Dutzend Hände gegangen waren, nach mehreren Monaten an ein noch schmierigeres Lokal weitergegeben wurden. Fischerle hob aber die quadratischen Papierchen gar nicht auf; er zerriß sie in winzige Stücke und warf sie mit Abscheu ins Klosett. Er lebte immer in Höllenängsten, jemand könnte nach einer Partie verlangen. Von seiner Bedeutung war er selbst durchaus nicht überzeugt. Die wirklichen Züge, die er unterschlug, gaben seinem gescheiten Kopf bitter zu denken. Drum haßte er die Weltmeister wie die Pest.
 "Was glauben S', wenn ich ein Stipendium hätt'", sagte er jetzt zu Kien. "Ein Mensch ohne eine Stipendium ist ein Krüppel. Zwanzig Jahre wart' ich auf ein Stipendium. Glauben S', ich will was von meiner Frau? Eine Ruh' will ich und ein Stipendium will ich. Ziehst zu mir, hat sie gesagt, da war ich noch ein Bub. Na, hab' ich gesagt, was braucht Fischerle ein Weib? Was möchst denn haben, hat sie gesagt, sie hat keine Ruh' geben. Was ich haben möcht'? Ein Stipendium möcht' ich. Aus nichts, da springt nichts heraus. Sie fangen auch kein Geschäft ohne Kapital an. Die Schachbranche ist auch eine Branche, warum soll's keine Branche sein? Wo gibt's was, was keine Branche ist? Gut, hat sie gesagt, wennst zu mir ziehst, kriegst ein Stipendium. Jetzt frag' ich Sie, verstehn Sie das überhaupt? Wissen Sie, was ein Stipendium ist? Ich sag's Ihnen auf alle Fälle. Wissen Sie's eh, no dann schadt's nix, wissen Sie's net, no dann schadt's aa nix. Passen Sie gut auf: Stipendium ist ein feines Wort. Dieses Wort stammt aus dem Französischen und heißt dasselbe wie das jüdische Kapital!"
 Kien schluckte. An ihrer Etymologie sollt ihr sie erkennen. Welch ein Lokal! Er schluckte und schwieg. Es war das Beste, was ihm in dieser Mördergrube einfiel. Fischerle machte eine ganz kleine Pause, um die Wirkung des Wortes "jüdisch" auf sein Visavis zu beobachten. Kann man wissen? Die Welt wimmelt von Antisemiten. Ein Jude ist immer auf der Hut vor Todfeinden. Bucklige Zwerge und gar solche, die es trotzdem zum Zuhälter gebracht haben, sind scharfe Beobachter. Das Schlucken des andern entging ihm nicht. Er deutete es als Verlegenheit und hielt von diesem Augenblick an Kien, der nichts weniger war, für einen Juden.
 "Man wendet es nur bei feinen Berufen an", erklärte er beruhigt weiter, er meinte das Stipendium. "Auf ihr heiliges Versprechen herauf zieh' ich zu ihr. Wissen S', wann das war? Ihnen kann ich's ja sagen, weil Sie mein Freund sind: das war vor zwanzig Jahren. Zwanzig Jahre spart sie und spart, sie gönnt sich nichts, sie gönnt mir nichts. Wissen Sie, was ein Mönch ist? Na, Sie werden's nicht wissen, weil Sie ein Jud' sind, bei die Juden gibt's das nicht, Mönche, macht nichts, wir leben wie die Mönche, ich weiß was Besseres, vielleicht verstehn Sie das, weil Sie nichts verstehn: wir leben wie die Nonnen, das sind die Frauen von die Mönche. Jeder Mönch hat eine Frau, und die heißt Nonne. Aber was glauben S', wie getrennt die leben! Eine solche Ehe wünscht sich ein jeder, bei die Juden müßt' man das auch einführen, sag' ich. Und sehn Sie, das Stipendium ist noch immer nicht beieinand. Rechnen Sie, rechnen müssen Sie können! Sie geben gleich zwanzig Schilling. Ein jeder gibt nicht gleich soviel. Wo finden Sie heute so noble Menschen? Wo kann sich ein Mensch die Blödheit leisten? Sie sind mein Freund. Sie sagen sich, guter Mensch was Sie sind, Fischerle muß sein Stipendium haben. Sonst geht er zugrund'. Kann ich Fischerle zugrund' gehen lassen, es wär' schad' drum, nein, das kann ich nicht. Was tu ich? Ich schenk' der Frau die zwanzig Schilling, sie nimmt mich mit, und mein Freund hat eine Freud'. Für einen Freund tu' ich alles. Ich werd' Ihnen das beweisen. Bringen Sie Ihre Frau her, bis ich das Stipendium hab', heißt das, und ich geb' Ihnen mein Wort drauf, ich bin nicht feig. Was glauben Sie, ich fürcht' mich vor einer Frau? Was kann sie einem schon tun? Haben Sie eine Frau?"
 Dies war die erste Frage, auf die Fischerle eine Antwort erwartete. Zwar war er der Frau, nach der er fragte, so sicher wie seines Buckels. Doch sehnte er sich nach einer neuen Partie, seit drei Stunden schon wurde er bewacht, das hielt er nicht aus. Er wollte die Diskussion zu einem praktischen Ergebnis führen. Kien schwieg. Was hätte er sagen sollen? Die Frau war sein heikler Punkt, über den sich beim besten Willen nichts Wahres aussagen ließ. Er war, wie bekannt, weder verheiratet noch ledig noch geschieden. "Haben Sie eine Frau?" fragte Fischerle zum zweitenmal. Aber jetzt klang es schon drohend. Kien quälte sich um die Wahrheit ab. Da erging es ihm ja schon wieder wie vorhin mit der Buchbranche. In der Not frißt der Teufel Lügen. "Ich hab' keine Frau!" behauptete er mit einem Lächeln, das seine strenge Dürre verklärte. Wenn er schon log, dann das Angenehmste. "Dann gib ich Ihnen meine!" platzte Fischerle los. Hätte die Buchbranche eine Frau gehabt, so wäre Fischerles Vorschlag anders verlautbart worden: "Dann hab' ich a Abwechslung für Sie!" So aber krächzte er laut durchs Lokal: "Koommst, oder koommst net?"
 Sie kam. Sie war groß, dick und rund, ein halbes Jahrhundert alt. Sie stellte sich selber vor, indem sie mit der Schulter auf Fischerle hinunterwies und nicht ohne Anflug von Stolz hinzufügte: "Mein Mann." Kien stand auf und verbeugte sich sehr tief. Er hatte entsetzliche Angst, vor allem, was jetzt käme. Laut sagte er "sehr ergreut", leise, unhörbar leise "Metze!". Fischerle sagte: "No, so nimm Platz!" Sie gehorchte. Seine Nase reichte ihr bis zur Brust; beides legte sich über die Platte. Plötzlich fuhr der Kleine los und schnarrte in größter Eile, als habe er die Hauptsache vergessen: "Buchbranche".
 Kien schwieg schon wieder. Der Frau am Tisch war er zuwider. Sie verglich seine Knochen mit dem Buckel ihres Mannes und fand diesen schön. Ihr Haserl wußte immer was zu reden. Der war nicht auf den Mund gefallen. Früher hatte er auch mit ihr was geredet. Jetzt war sie ihm zu alt. Er hat ja recht. Er geht doch mit keiner andern. Er ist ein seelengutes Kind. Alle galuben, sie haben noch was miteinander. Von ihren Freundinnen spitzt eine jede auf ihn. Die Weiber sind falsch. Sie kennt das nicht, Falschheit. Die Männer sind auch falsch. Auf den Fischerle kann man sich verlassen. Bevor er mit einem Weib was zu tun hat, sagt er, hat er lieber mit gar keiner was zu tun. Sie ist mit allem einverstanden. Sie braucht das ja nicht. Nur sagen darf er das keiner. Er ist ja so bescheiden. Von selber tät er nie was verlangen. Wenn er nur besser auf sein Gewand schaute! Manchmal meint man direkt, er ist aus einer Miskisten gestiegen. Der Ferdl hat der Mizzel ein Ultimatum gestellt: ein Jahr wart' er auf das Motorradl, was sie ihm versprochen hat. Wenn's in ein Jahr net da ist, scheißt er drauf, da kann sie sich wem anders suchen. Jetzt sparts und sparts, aber wo kriegt die ein Motorradl z'samm'! Ihr Haserl könnt' so was nicht tun. Und die schönen Augen was er hat! Kann er für den Buckel was dafür?
 Immer, wenn ihr Fischerle einen Kunden verschaffte, spürte sie, daß er sie loswerden wollte, und war ihm für seine Liebe dankbar. Später fand sie ihn wieder zu stolz. Im allgemeinen war sie ein zufriedenes Geschöpf, dem trotz seinem häßlichen Leben nur wenig Haß zu Gebote stand. Das Wenige ging aufs Schachspiel. Während die anderen Mädchen die Anfangsgründe des Spiels nachgerade kannten, begriff sie zeit ihres Lebens nicht, warum verschiedene Figuren verschieden zogen. Es empörte sie, daß ein König so hilflos war. Sie würde es dem frechen Weib schon geben, der Königin! Warum darf die grad alles machen und der König nicht? Oft sah sie beim Spiel gespannt zu. Ein Fremder hätte sie nach ihrem Gesichtsausdruck für eine erklärte Kennerin gehalten. In Wirklichkeit wartete sie nur darauf, daß die Königin genommen wurde. Geschah das, so stimmte sie einen Triumphschlager an und verließ sofort den Tisch. Sie teilte den Haß ihres Mannes für die fremde Königin; die Liebe, mit der er die eigene hütete, machte sie eifersüchtig. Ihre Freundinnen, selbständiger als sie, stellten sich an die Spitze der gesellschaftlichen Leiter und nannten die Königin die Hur' und den König den Strizzi. Die Pensionistin als einzige hing mehr an der tatsächlichen Rangordnung der Dinge, deren unterste Sprosse sie durch ihren fixen Herrn bereits erklommen hatte. Sie, die sonst bei den angelassensten Späßen den Ton angab, machte gegen den König nicht mit. Für die Schachkönigin fand sie selbst "Hur'" zu gut. Die Türme und die Rössel gefielen ihr, weil sie so aussahen wie richtige, und wenn Fischerles Rösser im konzentrierten Galopp über das Brett fegten, pflegte sie mit ihrer ruhigen, trägen Stimme hell aufzulachen. Noch zwanzig Jahre nachdem er mit seinem Schachbrett zu ihr gezogen war, fragte sie ihn manchmal ganz unschuldig, warum man die Türme nicht an den Ecken stehenlasse wie zu Anfang des Spiels, da machen sie sich doch viel schöner. Fischerle spuckte auf ihr Weiberhirn und sagte nichts. Wurde sie ihm mit ihren Fragen lästig - sie wollte ihn ja nur etwas sagen hören, sie liebte sein Gekrächz, keiner hatte eine solche Rabenstimme wie er - , so stopfte er ihr mit irgendeiner drastischen Aufforderung das Maul. "Hab' ich einen Buckel oder hab' ich keinen? Ob ich einen hab'! Da kannst einmal rutschen gehn! Vielleicht wirst gescheiter davon!" Sein Buckel schmerzte sie. Am liebsten hätte sie nie davon gesprochen. Sie hatte das Gefühl, daß sie am mißratenen Teil ihres Kindes mitschuldig sei. Sobald er diesen Zug, der ihm verrückt erschien, an ihr entdeckt hatte, benützte er ihn zu Erpressungen. Sein Buckel war die einzige gefährliche Drohung, über die er verfügte.
 Gerade jetzt betrachtete sie ihn liebevoll. Der Buckel war was, so ein Gerippe war nichts. Sie freute sich, daß er sie an seinen Tisch gerufen hatte. Mit Kien gab sie sich keinerlei Mühe. Nach einigen Minuten, alle schwiegen, sagte sie: "No, was ist? Wieviel schenkst du mir denn?" Kien errötete. Fischerle fuhr sie an: "Red nicht so dumm! Ich laß meinen Freund net beleidigen. Der hat eine Intelligenz. Der redt nix daher. Der überlegt sich jedes Wort hundertmal. Wenn er was sagt, sagt er was. Er interessiert sich für mein Stipendium und stiftet freiwillig zwanzig Schilling." "Stipendium? Was haaßt des?" Fischerle tobte: "Stipendium ist ein feines Wort! Es stammt aus dem Französischen und heißt dasselbe wie das jüdische Kapital!" "Wo hab' ich a Kapital?" - Die Frau begriff seinen Trick nicht. Warum mußte er ihn auch in ein Fremdwort kleiden? Ihm lag daran, recht zu behalten. Er sah die Frau tief und ernst an, zeigte mit der Nase auf Kien und erklärte feierlich: "Er weiß alles." "Ja, was denn?" "No, daß mir miteinander sparen wegem Schach." "Fallt mir ja gar net ein! So viel verdien i net. I bin net die Mizzl und du net der Ferdl. Was hab' i schon von dir? An Dreck hab' i von dir. Waßt was d' bist? Ein Krüppel bist! Kannst ja fechten gehn, wann's dir net paßt!" Sie rief Kien zum Zeugen dieses himmelschreienden Unrechts an. "Frech is der, sag' ich Ihnen! Man möcht's net glauben. So a Krüppel! Er könnt' doch froh sein!"
 Fischerle wurde noch kleiner, er gab sein Spiel verloren und meinte nur wehmütig zu Kien: "San S' froh, daß net verheiratet san. Erst sparen mir zwanzig Jahre jeden Groschen miteinand, und jetzt hat sie das ganze Stipendium mit ihre Freunderln verjubelt." Diese freche Lüge verschlug der Frau die Rede. "Also das kann ich schwören", schrie sie, sobald sie sich gefaßt hatte, "in die ganzen Jahr' war ich mit kein Mann außer mit ihm!" Fischerle wies Kien resigniert die Handfläche: "A, Hur', die was mit kan Mann war!" Bei "Hur'" zog er die Brauen in die Höhe. Die Frau brach über dieser Beschimpfung in lautes Weinen aus. Ihre Worte wurden unverständlich, doch hatte man den Eindruck, daß sie von einer Pension schluchzte. "Da sehn Sie schon, jetzt gibt sie es selbst zu." Fischerle hatte neuen Mut geschöpft. "Was glauben S', von wem sie die Pension hat? Von an Herrn, der was jeden Montag kommt. In meine Wohnung. Wissen Sie was, ein Weib muß falsch schwören, und warum muß ein Wib falsch schwören? Weil sie selber falsch is! Jetzt frag' ich Sie: Könnten Sie falsch schwören? Könnt' ich falsch schwören? Ausgeschlossen! Und warum, weil wir beide eine Intelligenz haben. Haben Sie schon einmal eine Intelligenz gesehn, was falsch is? Ich nicht!" Die Frau heulte immer lauter.
 Kien gab ihn von Herzen recht. In seiner Angst hatte er sich nie gefragt, ob Fiescherle log oder die Wahrheit sprach. Seit die Frau am Tisch saß, war ihm jede feindselige Geste gegen sie, gleichgültig, woher sie kam, eine Erlösung. Seit sie ihn um ein Geschenk gebeten hatte, wußte er, wenn er vor sich hatte: eine zweite Therese. Von den Sitten der Lokalität verstand er wenig, aber eins schien ihm gewiß: hier strebte ein reiner Geist in elendem Körper seit zwanzig Jahren danach, sich über den Schmutz seiner Umgebung zu erheben. Therese erlaubte es nicht. Grenzenlose Entbehrungen mußte er sich auferlegen, beharrlich das Ziel einer selbstherrlichen Intelligenz vor Augen. Therese zog ihn ebenso beharrlich in den Schmutz zurück. Er spart, nicht aus Kleinlichkeit, er ist eine großangelegte Natur; sie verschwendet alles wieder, damit er ihr ja nicht entkommt. Von der Welt des Geistes hat er einen winzigen Zipfel gefaßt und klammert sich daran mit der Kraft eines Ertrinkenden. Das Schachspiel ist seine Bibliothek. Von Branchen spricht er nur, weil hier eine andere Sprache verboten ist. Aber es ist bezeichnend, daß er die Buchbranche so hoch stellt. Kien stellt sich die Kämpfe vor, die dieser vom Leben geschlagene Mensch um seine Wohnung führt. Er bringt ein Buch mit nach Hause, um heimlich darin zu lesen, sie zerreißt es, daß die Fetzen fliegen. Sie zwingt ihn, ihr seine Wohnung für ihre entsetzlichen Zwecke zur Verfügung zu stellen. Vielleicht bezahlt sie eine Bedienerin, eine Spionin, um die Wohnung bücherrein zu halten, wenn sie nicht zu Hause ist. Bücher sind verboten, ihr Lebenswandel ist erlaubt. Nach langen Kämpfen ist es ihm gelungen, ihr ein Schachbrett abzuringen. Sie hat ihn auf den kleinsten Raum der Wohnung beschränkt. Da sitzt er nun die langen Nächte und besinnt sich an Hand der hölzernen Figuren auf seine Menschenwürde. Halb und halb frei fühlt er sich nur, wenn sie diese Besuche empfängt. In solchen Stunden ist er für sie Luft. Soweit muß es mit ihr kommen, damit sie ihn nicht quält. Doch auch dann horcht er unwillig, ob sie nicht plötzlich betrunken bei ihm erscheint. Sie riecht nach Alkohol. Sie raucht. Sie reißt die Türe auf und stößt mit ihren plumpen Füßen das Schachbrett um. Herr Fischerle heult wie ein kleines Kind. Er befand sich gerade an der interessantesten Stelle seines Buches. Er sammelt die herumliegenden Buchstaben und wendet das Gesicht ab, damit sie sich über seine Tränen nicht freut. Er ist ein kleiner Held. Er hat Charakter. Wie oft schwebt ihm das Wort "Metze!" auf den Lippen. Er unterdrückt es, sie hätte kein Verständnis dafür. Sie hätte ihn schon längst aus seiner Wohnung hinausgeworfen, doch sie wartet auf ein Testament, das er zu ihren Gunsten abfassen soll. Wahrscheinlich besitzt er wenig. Selbst das ist ihr genug, um es ihm zu rauben. Er denkt gar nicht dran, ihr auch das Letzte zu opfern. Er wehrt sich und so behält er das Dach überm Kopf. Wenn er wüßte, daß er dieses Dach der Spekulation auf sein Testament verdankt! Man darf es ihm nicht sagen. Er könnte sich ein Leid antun. Er ist nicht aus Granit. Seine zwerghafte Konstitution...
 Noch nie hatte sich Kien so tief in einen Menschen eingeführt. Ihm war es geglückt, sich von Therese zu befreien. Er hatte sie mit ihren Waffen geschlagen, sie überlistet und eingesperrt. Da saß sie nun auf einmal an seinem Tisch, forderte wie früher, keifte wie früher und hatte es, das einzige, was neu an ihr war, zu einem passenden Beruf gebracht. Doch ihr zerstörendes Treiben galt nicht ihm, ihn beachtete sie wenig, es galt dem Manne gegenüber, den die Natur durch eine traurige Etymologie ohnehin schon zum Krüppel geschlagen hatte. Kien stand tief in der Schuld dieses Menschen. Er mußte etwas für ihn tun. Er achtete ihn. Wäre Herr Fischerle nicht so fein geartet, er würde ihm geradezu Geld anbieten. Sicher könnte er es brauchen. Doch wünschte er ihn auf keinen Fall zu beleidigen, so wenig wie es ihm eingefallen wäre, sich selbst zu beleidigen. Vielleicht, wenn man auf jenes Gespräch zurückkäme, das von Therese mit weiblicher Unverschämtheit unterbrochen worden war?
 Er zog seine Brieftasche hervor, die noch immer von hohen Scheinen strotzte. Er entnahm ihr, die er ganz gegen seine Gewohnheit lange in der Hand hielt, sämtliche Banknoten und zählte sie friedlich nach. Herr Fischerle sollte sich durch den Anblick selbst davon überzeugen, daß der Antrag, den man ihm jetzt zu stellen gedachte, durchaus kein großes Opfer war. Beim dreißigsten Hundertschillingschein angelangt, blickte Kien auf den Kleinen hinunter. Vielleicht war er so weit besänftigt, daß man die Schenkung schon wagen konnte, wer zählt gern Geld? Fischerle sah sich verstohlen nach allen Seiten um; nur um den Zählenden schien er sich nicht im mindesten zu kümmern, sicher aus Feingefühl und Abneigung gegen gewöhnliches Geld. Kien ließ sich nicht entmutigen, er zählte weiter, aber jetzt laut, mit klarer, gehobener Stimme. Im stillen entschuldigte er sich bei dem Kleinen für seine Aufdringlichkeit, er bemerkte, wie sehr er dessen Ohren wehtat. Der Zwerg rutschte unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Er legte seinen Kopf auf den Tisch, wenigstens das eine Ohr verstopfte er sich, der empfindliche Mensch, dann schob er an der Brust seiner Frau herum, was tat er nur, er verbreiterte sie, sie war doch breit genug, er verdeckte Kien die Aussicht. Die Frau ließ sich alles gefallen, auch schwieg sie jetzt. Sie rechnete wohl auf Geld. Da hatte sie sich aber getäuscht. Therese bekam nichts. Bei 45 waren die Qualen des Kleinen aufs höchste gestiegen. Er machte flehentlich: "Pst! Pst!", Kien wurde weich. Sollte er ihm das Geschenk erlassen, schließlich konnte er ihn doch nicht zwingen, nein, nein, später freute er sich ja doch darüber, vielleicht brannte er damit durch und war diese Therese los. Bei 55 packte Fischerle seine Frau im Gesicht und krächzte wie ein Besessener: "Kannst net ruhig sein? Was willst denn, blöde Hutschen! Was verstehst du schon vom Schach? Scheckertes Kalb! Dich hab' ich g'fressen! Drah di!..." Zu jeder Zahl sagte er was Neues, die Frau schien verwirrt und machte Anstalten zu gehen. Das paßte Kien nicht. Sie muß dabei sein, wenn er den Kleinen beschenkt. Sie muß sich ärgern, weil sie nichts bekommt, sonst hat ihr Mann nichts davon. Das Geld allein macht ihm wenig Freude. Er muß ihm überreichen, bevor sie davon ist.
 Er wartete auf eine runde Ziffer - die nächste war sechzig - und brach mit dem Zählen ab. Er erhob sich und faßte einen Hundertschillingschein. Lieber hätte er gleich mehrere in die Hand genommen, aber er wollte den Zwerg durch eine zu große Summe ebensowenig beleidigen wie durch eine zu kleine. Einen Augenblick stand er lang da und schwieg, um die Feierlichkeit seiner Absicht zu erhöhen. Dann sprach er, es waren die höflichsten Worte seines Lebens:
 "Verehrter Herr Fischerle! Es ist mir unmöglich, eine Bitte, die ich an Sie habe, zu unterdrücken. Erweisen Sie mir die Freundlichkeit, diesen kleinen Beitrag zu Ihrem Stipendium, wie Sie zu sagen belieben, anzunehmen!"
 Der Kleine flüsterte statt "Danke": "Pst, schon gut!" und schrie weiter auf seine Frau ein, er war offenbar verwirrt. Seine wütenden Blicke und Worte warfen sie vom Tisch fast herunter. Für das angebotene Geld hatte er so wenig übrig, daß er nicht einmal hinsah. Um Kien nicht zu kränken, streckte er den Arm aus und griff nach der Note. Statt der einzelnen bekam er das ganze Bündel zu fassen, er merkte es gar nicht, so aufgeregt war er. Kien kam ein Lächeln an. Da benimmt sich ein Mensch aus Bescheidenheit wie der gierigste Räuber. Sobald er es sieht, wird er sich zu Tode schämen. Um ihm diese Beschämung zu ersparen, vertauschte Kien das Bündel gegen die einfache Note. Die Finger des Zwerges waren hart und unempfindlich, sie klammerten sich, gegen den Willen ihres Besitzers natürlich, um das Bündel, sie spürten noch immer nichts, als man einen nach dem andern vom Bündel entfernte, und schlossen sich automatisch wieder um die Hundertschillingnote, die einsam zurückblieb. Das Schachspiel hat diese Hände verhärtet, dachte Kien, Herr Fischerle ist es gewohnt, seine Figuren festzuhalten, sie sind das einzige, was ihm sein Leben läßt. Er hatte inzwischen gesetzt. Seine Wohltat machte ihn glücklich. Auch war Therese, von Beschimpfungen überschüttet, mit feuerrotem Gesicht aufgestanden und verließ jetzt wirklich den Tisch. Sie konnte gehen, er brauchte sie nicht mehr. Sie hatte von ihm nichts zu erwarten. Seine Pflicht war es, ihrem Mann zum Triumpf zu verhelfen, und das war ihm gelungen.
 Im Tumult seiner befriedigten Empfindungen überhörte Kien, was um ihn herum geschah. Plötzlich hatte er einen schweren Schlag auf der Schulter. Er schrak zusammen und blickte hin. Da lag eine ungeheure Hand auf ihm, und eine Stimme dröhnte: "Mir schenkst aa was!" Gut ein Dutzend Kerle saßen in seiner nächsten Nähe, seit wann? Er hatte sie früher nicht bemerkt. Fäuste lagen haufenweise auf dem Tisch, noch mehr Kerle kamen, die hinteren stützten sich stehend auf die vorderen, welche saßen. Eine Mädchenstimme rief kläglich: "Ich möcht' nach vurn, ich siech ja nix!" Eine andere, schrill: "Ferdl, jetzt kummst zu dein Motorradl!" Jemand hielt die offene Aktentasche in die Höhe: beutelte sie, fand kein Geld und brüllte enttäuscht: "Geh weg, Tepp, mit dem Papier!" Vor lauter Menschen sah man das Lokal nicht. Fischerle krächzte. Niemand hörte auf ihn. Seine Frau war wieder da. Sie kreischte. Ein anderes Weib, viel dicker noch, schlug rechts und links um sich, bahnte sich einen Weg durch die Kerle und tobte: "I will aa was!" Sie war mit sämtlichen Kleiderfetzen bedeckt, die Kien früher hinter dem Schanktisch erblickt hatte. Der Himmel wackelte. Stühle stürzten zusammen. Eine Engelsstimme weinte vor Glück. Als Kien begriff, worum es ging, hatte man ihm die eigene Aktentasche um die Ohren gezogen. Er sah und hörte nichts mehr, er fühlte nur, daß er auf dem Boden lag und Taschen, Löcher und Nähte seines Anzugs von Händen jeder Größe und Schwere untersucht wurden. Er zitterte am ganzen Leib, nicht für sich, nur für seinen Kopf, es könnte ihnen einfallen, seine Bücher dort durcheinanderzuwerfen. Man wird ihn ermorden, doch er verrät die Bücher nicht. Die Bücher her! werden sie befehlen, wo sind die Bücher? Er gibt sie nicht her, nie, nie, er ist ein Märtyrer, er stirbt für seine Bücher. Seine Lippen bewegen sich, sie wollen sagen, wie sehr er entschlossen ist, laut wagen sie es nicht, sie tun, als ob sie es sagten.
 Doch niemand fällt es ein, ihn zu fragen. Man überzeugt sich lieber selbst. Er wird einigemal am Boden hin- und hergeschoben. Es fehlt wenig und man zöge ihn splitternackt aus. Wie man ihn auch dreht und wendet, man findet nichts. Plötzlich spürt er, daß er allein ist. Alle Hände sind verschwunden. Verstohlen greift er nach seinem Kopf. Als Schutz gegen den nächsten Angriff läßt er die Hand gleich oben liegen. Die zweite Hand folgt. Er versucht aufzustehen, ohne die Hände vom Kopf zu nehmen. Die Feinde lauern auf diesen Augenblick, um die wehrlosen Bücher in der Luft zu fassen, Vorsicht, Vorsicht! Es gelingt ihm. Er hat Glück. Jetzt steht er. Wo sind die Kerle? Er sieht sich lieber nicht um, man könnte ihn bemerken. Sein Blick, den er aus Vorsicht in die entgegengesetzte Ecke des Lokals richtet, fällt gerade dort auf einen Haufen von Menschen, die einander mit Messern und Fäusten bearbeiten. Jetzt hört er auch das rasende Geschrei. Er will sie nicht verstehen. Sie könnten dann ihn verstehen. Auf den Zehenspitzen seiner langen Beine schleicht er sich hinaus. Jemand faßt ihn im Rücken. Selbst im Laufen ist er so vorsichtig, sich nicht umzusehen. Er schielt zurück, mit verhaltenem Atem, die Hände preßt er mit aller Gewalt gegen den Kopf. Es waren nur die Türvorhänge. Auf der Straße atmet er tief ein. Wie schade, daß man diese Türe nicht zuschlagen kann. Die Bibliothek ist in Sicherheit.
 Wenige Häuser weiter erwartete ihn der Zwerg. Er überreichte ihm die Aktenmappe, "Das Papier is aa drin", sagte er, "Sie sollen sehn, wie ich bin!" Kien hatte in seinen Nöten ganz vergessen, daß es ein Geschöpf namens Fischerle auf der Welt gab. Um so betroffener war er über dieses unglaubliche Maß von Anhänglichkeit. "Das Papier auch", stammelte er, "wie kann ich Ihnen danken..." In dem Menschen hatte er sich nicht getäuscht. "Das ist noch gar nix!" erklärte der Kleine. "Jetzt kommen'S dezediert in das Haustor!" Kien gehorchte, er war tief bewegt und hätte den Kleinen am liebsten umarmt. "Wissen Sie, was a Finderlohn is?" fragte der, sobald ein Tor sie vor den Passanten verbarg. "Sie werden scho wissen, 10%. Drin schlagen sich die Weiber mit die Männer tot, und ich hab's!" Er zog Kiens Brieftasche hervor und überreichte sie ihm wie ein großartiges Präsent. "Dumm wer ich sein! Glauben Sie, ich lass' mich wegen die einsperr'n?" Auch das Geld hatte Kien, seit Teuerstes in Gefahr schwebte, völlig vergessen. Er lachte laut über soviel Gewissenhaftigkeit, nahm die Brieftasche mehr aus Freude über Fischerle als über das wiedergewonnene Geld entgegen und wiederholte: "Wie kann ich Ihnen danken! Wie kann ich Ihnen danken!" "10%", sagte der Zwerg. Kien griff in das Notenbündel hinein und streckte Fischerle einen guten Teil davon hin. "Erst zählen Sie!" schrie der, "Geschäft ist Geschäft. Auf einmal sagen Sie, ich hab' was gestohlen!" Kien hatte gut zählen. Wußte er, wieviel früher drin gewesen war? Fischerle hingegen wußte genau, wieviel Noten er beiseitegelegt hatte. Seine Aufforderung zu zählen bezog sich auf den Finderlohn. Kien aber zählte, ihm zu Gefallen, das Ganze genau nach. Als er, heut zum zweitenmal, bei der Zahl 60 angelangt war, sah sich Fischerle wieder einmal eingesperrt. Er beschloß, sich davonzumachen - für diesen Fall hatte er schon vorher den Finderlohn gerettet - und unternahm nur rasch einen letzten Versuch. "Sie sehn selbst, es ist alles da!" "Natürlich" sagte Kien und war froh, daß er nicht mehr weiterzählen mußte. "Zählen Sie jetzt noch den Finderlohn, und wir sind quitt!" Kien begann wieder und kam bis neun, er hätte in alle Ewigkeit weitergezählt, da sagte Fischerle: "Halt! 10%!" Er kannte den Gesamtbetrag genau. Während der Wartezeit hatte er unterm Haustor die Brieftasche flink und erschöpfend geprüft.
 Als das Geschäft ins reine gebracht war, gab er Kien die Hand, blickte traurig zu ihm hinauf und sagte: "Sie sollen wissen, was ich für Sie riskier'! Mit dem Idealen Himmel ist es aus. Glauben Sie, ich kann da wieder rein? Die finden das viele Geld bei mir und schlagen mich tot. Weil, wo hat Fischerle das Geld her? No, darf ich vielleicht sagen, wo ich's her hab'? Sag' ich, der Buchbranche, no da schlagen sie mich kaputt und stehlen dem kaputten Fischerle das Geld aus der Tasch'n. Sag' ich nichts, da nehmen sie es dem Fischerle weg, derweil er noch lebt. Sie verstehn mich, bleibt Fischerle am Leben, so hat er nix mehr zum Leben, und ist er tot, so ist er eh tot. Sehn Sie, das hat man von die Freundschaften!" Er hoffte noch auf ein Trinkgeld.
 Kien fühlte sich verpflichtet, diesem Menschen, dem ersten, dem er in seinem Leben begegnet war, zu einer neuen und würdigen Existenz zu verhelfen. "Ich bin kein Kaufmann, ich bin Gelehrter und Bibliothekar!" sagte er und beugte sich entgegenkommend zum Zwerg hinunter. "Treten Sie in meine Dienste, und ich werde für Sie sorgen."
 "Wie ein Vater", ergänzte der Kleine. "Hab' ich mir gedacht. Also gehn mir!" Er holte gewaltig aus. Kien trotterte hinterher. Er suchte in Gedanken nach einer Arbeit für seinen neuen Famulus. Ein Freund darf nie draufkommen, daß man ihn beschenkt. Er konnte ihm abends beim Abladen und Aufstellen der Bücher helfen.
 
Der Buckel 
Wenige Stunden, nachdem er den Dienst angetreten hatte, war sich Fischerle über die Wünsche und Besonderheiten seines Herrn vollkommen im klaren. Bei der Aufnahme des Nachtquartiers wurde er von Kien als "Freund und Mitarbeiter" dem Portier vorgestellt. Zum Glück erkannte dieser den freigebigen Bibliotheksbesitzer, der schon einmal hier genächtigt hatte; sonst wären Herr und Mitarbeiter hinausgeworfen worden. Fischerle bemühte sich zu verfolgen, was Kien auf den Meldezettel schrieb. Er war zu klein, es gelang ihm nicht einmal, die Nase in die Personalien hineinzustecken. Seine Angst galt einem zweiten Zettel, den der Portier für ihn bereithielt. Doch Kien, der an einem Abend nachholte, was er während seines ganzen Lebens an Feinfühligkeit verabsäumt hatte, bemerkte, welche Schwierigkeiten das Schreiben für den Kleinen hier hatte und trug ihn auf seinem eigenen Schein unter "Begleitung" ein. Den zweiten gab er dem Portier mit den Worten "das ist nicht nötig" zurück. So ersparte er Fischerle das Schreiben und, was ihm noch wichtiger schien, das Wissen um die demütigende Aufnahme in die Dienerrubrik.
 Kaum waren sie in ihren Zimmern oben angelangt, als Kien das Packpapier hervorholte und glattzustreichen begann. "Es ist zwar ganz zerdrückt", sagte er, "aber wir haben kein anderes." Fischerle ergriff die Gelegenheit, sich unentbehrlich zu machen, und nahm jeden Bogen, den sein Herr schon für wiederhergestellt hielt, nochmals in Arbeit. "Da bin ich die Schuld, mit die Watschen", erklärte er. Der Erfolg entsprach der beneidenswerten Geschicklichkeit seiner Finger. Dann wurden die Papiere über die Fußböden der beiden Zimmer ausgebreitet. Fischerle sprang hin und her, legte sich flach nieder und kroch, ein eigenartig kurzes Höckerreptil, von Ecke zu Ecke. "Gleich wer'n mir's haben, a Kleinigkeit!" keuchte er immer wieder. Kien lächelte, er war weder die Kriecherei noch den Buckel gewohnt und fühlte sich glücklich über die persönliche Ehre, die der Zwerg ihm antat. Die bevorstehende Erklärung zwar machte ihm ein wenig bange. Vielleicht überschätzte er die Intelligenz dieses Männchens, das fast so alt war wie er und eine Unzahl von Jahren ohne Bücher, im Exil, verlebt hatte. Er war imstande, die Aufgabe, die man ihm zudachte, zu mißverstehen. Vielleicht fragte er: "Wo sind die Bücher?" bevor er begriffen hatte, wo sie tagsüber aufbewahrt wurden. Am besten war es, er triebe sich noch eine Weile auf dem Boden umher. Indessen fiele Kien ein populäres Bild ein, das dem simplen Hirn besser einleuchtete. Auch die Finger des Kleinen beunruhigten ihn. Sie waren in ständiger Bewegung, viel zu lange strichen sie das Papier glatt. Sie waren hungrig, hungrige Finger wollen Nahrung. Sie würden nach den Büchern verlangen, die Kien nun einmal nicht anrühren ließ, von niemandem. Überhaupt fürchtete er mit dem Bildungshunger des Kleinen in Konflikt zu geraten. Der würde ihm mit einem Anschein von Recht vorwerfen, daß da Bücher brachlägen. Wie sollte er sich verteidigen? Ein Narr denkt viel, was zehn Weise nichts angeht. Richtig stand der Narr auch schon vor ihm und sagte: "Aus is!"
 "Dann helfen Sie mir, bitte, beim Abladen der Bücher!" sagte Kien blindlings und staunte über die eigene Kühnheit. Um alle lästigen Fragen abzuschneiden, holte er einen Stoß aus dem Kopf hervor und reichte ihn dem Kleinen hin. Der bekam ihn mit seinen langen Armen geschickt zu fassen und sagte: "So viel! Wohin soll ich sie legen?" "Viel?" rief Kien gekränkt. "Das ist erst ein Tausendstel!"
 "Ich versteh' schon, a Promille. Soll ich noch ein Jahr dastehn? Ich halt' das nicht aus, so schwer, wohin soll ich sie legen?" "Auf das Papier. Fangen Sie in der Ecke dort an, damit wir später nicht drüber stolpern!"
 Fischerle schlich behutsam hinüber. Er versagte sich jede heftige Bewegung, die seine Last gefährdet hätte. In der Ecke kniete er sich nieder, legte den Stoß vorsichtig zu Boden und rückte die Seitenflächen zurecht, so daß keine Unebenheit den Blick störte. Kien war ihm gefolgt. Schon hielt er ihm das nächste Paket hin; er mißtraute dem Kleinen, fast kam es ihm vor, als würde er verhöhnt. Unter Fischerles Händen ging die Arbeit spielend vonstatten. Er nahm Paket um Paket entgegen, mit der Übung wuchs seine Flinkheit. Zwischen den Türmen ließ er je einige Zentimeter Platz, so daß er seine Finger bequem dazwischenstecken konnte. Er dachte an alles, auch an den Aufbruch morgen. Er gestattete den Türmen nur eine beschränkte Höhe und prüfte sie, wenn es soweit war, indem er mit der Nasenspitze leicht darüberfuhr. Obwohl ganz in seine Messung versunken, sagte er doch jedesmal: "Der Herr entschuldigen schon!" Höher als seine Nase ging's nie. Kien hatte Bedenken; ihm schien, der Raum würde bei dieser niedrigen Bauart zu rasch aufgezehrt. Er hatte keine Lust, mit der halben Bibliothek im Kopf zu schlafen. Vorläufig schwieg er aber und ließ den Famulus gewähren. Halb und halb hatte er ihn schon ins Herz geschlossen. Die Geringschätzung, die im Ausruf "So viel!" vorhin lag, verzieh er ihm. Er freute sich auf den Augenblick, wo der Boden, der in beiden Zimmern zur Verfügung stand, aufgebraucht wäre und er mit leiser Ironie im Blick zum Kleinen hinabsähe und ihn fragte: "Was nun?"
 Nach einer Stunde wurde Fischerle durch seinen Buckel in die größten Schwierigkeiten gebracht. Er konnte sich winden und ausweichen wie er wollte, überall stieß er an. Bis auf einen schmalen Gang vom Bett im engen Zimmer zu dem im andern war alles gleichmäßig mit Büchern bedeckt. Fischerle schwitzte und wagte es nicht mehr, mit der Nasenspitze über die oberste Plattform seiner Türme zu fahren. Er versuchte den Buckel einzuziehen, es war nicht möglich. Die körperliche Arbeit nahm ihn stark her. In seiner Müdigkeit hätte er am liebsten auf die ganzen Türme geschissen und sich schlafen gelegt. Er hielt aber durch, bis beim besten Willen kein freies Plätzchen mehr zu finden war und knickte dann halbtot zusammen. "So a Bibliothek hab' ich mein Lebtag noch nicht gesehn", murrte er. Kien lachte über das ganze Gesicht. "Das ist erst die Hälfte!" sagte er. Damit hatte Fischerle nicht gerechnet. "Morgen kommt die andere Hälfte an die Reihe", behauptete er drohend. Kien fühlte sich ertappt. Er hatte aufgeschnitten. In Wirklichkeit waren schon gut zwei Drittel der Bücher ausgepackt. Was dachte sich der Kleine von ihm, wenn das jetzt herauskam! Exakte Menschen lassen sich nicht gern Lügner schimpfen. Er muß morgen in einem Hotel übernachten, wo die Zimmer kleiner sind. Er wird ihm kleinere Stöße geben, zwei Stöße sind genau ein Turm, und wenn Fischerle mittels seiner Nasenspitze etwas merkt, so sagt er ihm einfach: "Ein Mensch trägt die Nasenspitze nicht immer gleich hoch. Sie werden bei mir noch einiges lernen." Man kann das nicht mehr mitansehn, wie müde der Kleine schon ist. Man muß ihm Ruhe gönnen, er hat sie verdient. "Ich achte Ihre Müdigkeit", sagte er, "was man für Bücher tut, ist gut getan. Sie können sich schlafen legen. Fortsetzung morgen." Die Arbeit, die er vollbracht hat, erniedrigt ihn dazu.
 Als Fischerle im Bett lag und sich schon ein wenig ausgeruht hatte, rief er zu Kien hinüber: "Schlechte Betten!" Er fühlte sich so wohl, sein Lebtag hatte er noch nie auf einer so weichen Matratze gelegen, er mußte was sagen.
 Kien befand sich wieder, wie jede Nacht, bevor er einschlief, in China. Den besonderen Erlebnissen des Tages gemäß hatten seine Vorstellungen heute eine veränderte Form. Er sah einer Popularisierung seiner Wissenschaft ins Auge, ohne sofort auszuspucken. Er fühlte sich vom Zwerg verstanden. Er gab zu, daß man gleichgesinnte Naturen findet. Wenn es einem gelang, diesen ein Stück Bildung, ein Stück Menschentum zu schenken, so hatte man etwas geleistet. Aller Anfang ist schwer. Auch ging es nicht an, Eigenmächtigkeiten Vorschub zu leisten. Durch den täglichen Umgang mit solchen Mengen von Bildung würde der Hunger des Kleinen danach größer und größer; plötzlich würde man ihn dabei ertappen, wie er sich an ein Buch heranmachte und es zu lesen versuchte. Das durfte nicht sein, es wäre schädlich für ihn, er würde sich sein bißchen Geist verderben. Wieviel vertrug der arme Kerl schon? Man mußte ihn mündlich vorbereiten. Die persönliche Lektüre eilte nicht. Jahre würden vergehen, bis er das Chinesische beherrschte. Aber die Vertrautheit mit Trägern und Gedanken des chinesischen Kulturkreises sollte ihm früher zuteil werden. Um sein Interesse dafür zu wecken, mußte man an die Verhältnisse des Alltags anknüpfen. Unter dem Titel "Mong Tse und wir" ließe sich eine hübsche Betrachtung zusammenstellen. Was er wohl davon hielt? Kien erinnerte sich daran, daß der Zwerg eben etwas gesagt hatte; was es war, wußte er nicht, jedenfalls war er noch wach.
 "Was hat uns Mong Tse zu sagen?" rief er laut. Dieser Titel war besser. Man ersah daraus sofort, daß es sich bei Mong Tse um einen Menschen handeln müsse. Gar zu großen Blödsinn ersparte sich ein Gelehrter gern.
 "Schlechte Betten sag' ich!" rief Fischerle noch lauter zurück.
 "Betten?"
 "Na, Wanzen!"
 "Was! Schlafen Sie lieber ein und machen Sie keine Witze! Sie haben morgen noch viel zu lernen."
 "Wissen Sie was, gelernt hab' ich heut genug."
 "Das glauben Sie nur. Schlafen Sie jetzt, ich zähle bis drei."
 "Ich und schlafen! Auf einmal stiehlt uns einer die Bücher, und wir sind ruiniert. Ich bin für kein Risiko. Glauben Sie, da kann einer ein Aug' zudrücken? Sie vielleicht, weil Sie ein reicher Mensch sind. Ich nicht!"
 Fischerle fürchtet sich wirklich davor einzuschlafen. Er ist ein Mensch mit Gewohnheiten. Während des Schlafs ist er imstande, Kien das ganze Geld zu stehlen. Wenn er träumt, hat er keine Ahnung, was er macht. Ein Mensch träumt von den Dingen, die ihm imponieren. Am liebsten wühlt Fischerle in Bergen von Banknoten. Hat er vom Wühlen genug und weiß er totsicher, daß niemand von seinen falschen Freunden sich in der Nähe herumtreibt, so setzt er sich oben drauf und spielt eine Partie Schach. Es hat schon seine Vorteile, wenn man so groß ist. Da paßt man auf beides zugleich auf; von weitem sieht man jeden, der stehlen kommt, und von nahem hält man das Brett. So erledigen große Herren ihre Geschäfte. Mit der Rechten rückt man die Figuren, mit der Linken putzt man sich die dreckigen Finger an Banknoten ab. Es sind eben zuviel da. Sagen wir: Millionen. Was fängt man mit den vielen Millionen an? Was herschenken wär' nicht schlecht, aber wer traut sich das? Die müssen nur sehen, daß ein kleiner Mensch was hat, das Gesindel, und gleich nehmen sie ihm alles weg. Ein Keiner darf sich nicht groß machen. Er hat das Kapital dazu, aber er darf nicht. Was muß er drauf sitzen? sagen sie, ja, wo soll der kleine Mensch die Millionen hingeben, wenn er nichts zum Aufheben hat? Eine Operation wäre das Gescheiteste. Man hält dem berühmten Chirurgen eine Million vor die Nase. Herr, sagt man, schneiden Sie mir den Buckel herunter und Sie kriegen die Million dazu. Für eine Million wird ein Mensch zum Künstler. Ist der Buckel weg, da sagt man : lieber Herr, die Million war falsch, an ein paar Tausendern soll's nicht fehlen. Er ist imstand' und bedankt sich noch. Der Buckel wird verbrannt. Jetzt könnt' man sein Lebtag grad sein. Aber der gescheite Mensch ist nicht so dumm. Er nimmt seine Million, rollt die Banknoten ganz klein zusammen und macht einen neuen Buckel draus. Den zieht er an. Kein Mensch merkt was. Er weiß, er ist grad, die Leute glauben, er hat einen Buckel. Er weiß, er ist ein Millionär, die Leute glauben, ein armer Teufel. Beim Schlafen schiebt er sich den Buckel auf den Bauch. Großer Gott, er möcht' auch einmal auf dem Rücken schlafen.
 Da kommt Fischerle auf seinen Buckel zu liegen und ist dem Schmerz, der ihn aus dem Halbschlaf reißt, geradezu dankbar. Er kann das nicht dulden, sagt er sich, auf einmal träumt er, daß der Haufen drüben liegt, er holt ihn und stürzt sich ins Unglück. Es gehört doch sowieso allein ihm. Die Polizei ist überflüssig. Er verzichtet auf ihre Einmischung. Er wird sich das Ganze redlich verdienen. Drüben liegt ein Idiot, hier liegt ein Mensch mit Intelligenz. Wem wird das Geld zum Schluß gehören?
 Fischerle hat leicht sich zureden. Er ist das Stehlen zu sehr gewohnt. Er hat schon eine Weile nichts mehr gestohlen, weil es in seiner Umgebung nichts zu stehlen gibt. Auf weitere Ausflüge läßt er sich nicht ein, weil die Polizei scharfes Aug' auf ihn hat. Er ist so leicht zu identifizieren. Da kennt der polizeiliche Feuerreifer keine Grenzen. Die halbe Nacht liegt er jetzt wach, mit krampfhaft aufgerissenen Augen, die Hände auf die komplizierteste Weise verschränkt. Den Geldhaufen entfernt er aus seiner Nähe. Statt dessen läßt er sich alle Rippenstöße und Beschimpfungen, mit denen man ihn auf den Wachstuben je bedacht hat, nochmals gefallen. Hat man das nötig? Noch dazu nehmen sie einen alles ab. Nie wieder bekommt man was davon zu sehen. Das ist kein Stehlen! Als die Beleidigungen unwirksam werden, die Polizei ihm zum Hals und ein Arm schon zum Bett heraushängt, besinnt er sich auf einige Schachpartien. Sie sind interessant genug, um ihn selbst im Bett festzuhalten; der Arm hingegen bleibt draußen auf dem Sprung. Er spielt vorsichtiger als gewöhnlich, vor manchen Zügen überlegt er lächerlich lang. Als Gegner setzt er sich einen Weltmeister hin. Dem diktiert er stolz die Züge. Ein wenig verwundert über den Gehorsam, den er findet, tauscht er den alten Weltmeister gegen einen neuen aus; auch der läßt sich viel von ihm gefallen. Fischerle spielt, streng genommen, für beide. Der andere findet keine besseren Züge als die von Fischerle befohlenen, nickt ergeben und wird trotzdem aufs Haupt geschlagen. Das wiederholt sich einigemal, bis Fischerle sagt: "Mit solchen Dummköpfen spiel' ich nicht!" und auch die Beine zur Decke hinausstreckt. Dann erklärt er: "Ein Weltmeister? Wo ist ein Weltmeister? Ist doch eh keiner da!"
 Zur Sicherheit steht er auf und sucht im Zimmer nach. Sobald sie den Titel haben, verstecken sich die Leute am liebsten. Er findet niemand. Dabei hat er sich eingebildet, ein Weltmeister sitze auf dem Bett und spiele mit ihm, er könnte schwören drauf. Der wird sich doch nicht ins Nebenzimmer verkrochen haben? Nur keine Angst, Fischerle findet ihn schon. In aller Seelenruhe sucht er auch dort, das Zimmer ist leer. Er öffnet den Kasten und greift rasch mit der Hand hinein, ihm entwischt keiner vom Schach. Er hat dabei so ein leises Benehmen, begreiflich, wie kommt der lange Büchermensch dazu, daß man ihn im Schlaf stört, bloß weil Fischerle seinem Feind eins auswischen will? Womöglich ist der nicht einmal da, und er verscherzt sich wegen einer Marotte die schöne Stellung. Unterm Bett grast er jedes Fleckchen mit der Nase ab. Solange war er schon unter keinem Bett, wie zu Hause kommt er sich da vor. Beim Herauskriechen ruht sein Blick auf einem Rock, der um einen Stuhl gelegt ist. Da fällt ihm ein, wie scharf es die Weltmeister aufs Geld haben, sie kriegen nie genug. Um ihnen den Titel abzugewinnen, muß man ihnen einen Haufen Geld bar auf den Tisch legen, sicher ist der Kerl auch hier hinter dem Geld her und treibt sich in der Nähe der Brieftasche herum. Vielleicht hat er sie noch nicht, man muß sie vor ihm retten, so einer bringt alles fertig. Morgen ist das Geld weg, und der Lange glaubt, Fischerle hat es genommen. Aber ihn betrügt man nicht. Mit seinen langen Armen greift er von unten nach der Brieftasche, holt sie heraus und zieht sich unters Bett zurück. Er hätte ganz hervorkriechen können, aber wozu, der Weltmeister ist größer und stärker als er, totsicher steht er hinter dem Stuhl, spitzt auf das Geld und haut Fischerle eine herunter, weil der ihm zuvorkommt. Auf diese gescheite Art hat niemand was gemerkt. Der Schwindler soll nur schön dort bleiben. Kein Mensch hat ihn gerufen. Am besten wär's, er verduftet. Wer braucht ihn schon?
 Fischerle vergißt ihn bald. Er zählt in seinem Versteck, ganz hinten unterm Bett, die schönen neuen Scheine nach, bloß so, zum Vergnügen. Wieviel es sind, weiß er noch genau von früher her. Sobald er fertig ist, fängt er wieder von vorne an. Fischerle fährt jetzt in ein weites Land, nach Amerika. Dort geht er zum Weltmeister Capablanca, sagt: "Sie hab' ich gesucht!", legt den Einsatz hin und spielt so lang, bis der Kerl kaputt ist. Am nächsten Tag steht Fischerles Bild in allen Zeitungen. Ein gutes Geschäft macht er auch dabei. Zu Hause im Himmel reißt das Gesindel die Augen auf, seine Frau, die Hur', fängt zu heulen an und schreit, wenn sie das gewußt hätt', hätt' sie ihn immer spielen lassen, die andern hau'n ihr ein paar herunter, das kracht nur so, ja, das kommt davon, wenn eine nichts vom Spielen versteht. Die Weiber richten einen Mann zugrund'. Wäre er zu Hause geblieben, so hätte er es zu nichts gebracht. Durchbrennen muß ein Mann, das ist die ganze Kunst. Ist einer fertig, so wird er kein Weltmeister. Da soll einer sagen, die Juden sind feig. Die Reporter fragen ihn, wer er ist. Kein Mensch kennt ihn. Wie ein Amerikaner schaut er nicht aus. Juden gibt's überall. Aber von wo ist dieser Jud', der den Capablanca im Siegeszug hingemacht hat? Am ersten Tag läßt er die Leute zappeln. Die Zeitungen möchten's ihren Lesern sagen, aber sie wissen nichts. Überall steht: "Das Geheimnis des Weltmeisters." Die Polizei mischt sich ein, natürlich. Sie wollen ihn wieder einsperren. Nein, nein, meine Herren, jetzt geht das nicht mehr so einfach, jetzt schmeißt er mit dem Geld um sich, und die Polizei beehrt sich, ihn freizulassen. Am zweiten Tag sind rundgerechnet hundert Reporter da. Jeder verspricht ihm, sagen wir, tausend Dollar, wenn er was sagt, bar auf die Hand. Fischerle schweigt. Die Zeitungen fangen zu lügen an. Was sollen sie tun? Die Leser halten es nicht mehr aus. Fischerle sitzt in einem Mammuthotel, da gehört eine Luxusbar dazu, wie auf einem Ozeanriesen. Der Ober will ihm die schönsten Weiber an den Tisch setzen, nicht solche Huren, lauter Millionärinnen, die sich für ihn interessieren. Er dankt verbindlichst, später, sagt er, jetzt hat er keine Zeit. Und warum hat er keine Zeit? Weil er alle Lügen liest, die in den Zeitungen über ihn stehen. Das dauert den ganzen Tag. Wird ein Mensch fertig damit? Jeden Augenblick wird man gestört. Die Photographen lassen einen Augenblick bitten. "Aber meine Herren, mit dem Buckel!" sagt er. "Weltmeister ist Weltmeister, hochverehrter Herr Fischerle. Damit hat der Buckel nichts zu tun." Die Leute nehmen ihn auf, von rechts, von links, von hinten, von vorn. "Tun S' ihn doch wegretuschieren", schlägt er vor, "da haben Sie was Schönes für Ihr Blatt." "Wie Sie wünschen, sehr verehrtester Herr Schachweltmeister." Wirklich, wo hat er die Augen gehabt, sein Bild ist überall ohne Buckel. Weg ist er. Er hat ihn nicht. Wegen der Kleinheit macht er sich noch Sorgen. Er ruft den Ober und zeigt auf eine Zeitung: "Schlechtes Bild, was?" fragt er. Der Ober sagt: "Well." In Amerika reden die Leute englisch. Das Bild hat er ausgezeichnet. "Es ist ja nur der Kopf drauf", sagt er. Da hat er recht. "Sie können gehen", sagt Fischerle und schenkt ihm hundert Dollar Trinkgeld. Nach dem Bild könnt' er ausgewachsen sein. Von der Kleinheit merkt da niemand was. Er verliert das Interesse für die Artikel. Was soll er das viele Englisch lesen? Er versteht nur "well". Später läßt er sich die frischen Zeitungen gleich bringen und schaut sich sein Bild gut an. Überall findet er den Kopf. Die Nase ist ja lang, gut, kann ein Mensch was für seine Nase? Von klein auf war er für das Schach. Er hätt' sich auch eine andere Sache in den Kopf setzen können, Fußball oder Schwimmen oder Boxen. Dafür war er nie zu haben. Das ist sein Glück. Wär' er jetzt zum Beispiel Boxweltmeister, so müßte er sich halb nackt für die Zeitungen photographieren lassen. Alles würde lachen, und er hätt' nichts davon. Am nächsten Tag stehen schon tausend Reporter da. "Meine Herren", sagt er, "ich bin überrascht, daß man mich überall Fischerle nennt. Ich heiße Fischer. Sie werden das berichtigen, hoff' ich!" Sie geben ihm die Hand drauf. Dann knien sie vor ihm nieder, klein sind die Menschen, und flehen ihn an, er soll schon was sagen. Man schmeißt sie heraus, sagen sie, sie verlieren ihren Posten, wenn sie heute nichts aus ihm herausbekommen. Meine Sorgen, denkt er sich, umsonst gibt's nichts, jetzt hat er schon dem Ober hundert Dollar geschenkt, den Reportern schenkt er nichts. "Bieten Sie, meine Herren!" erklärt er kühn. Tausend Dollar! ruft einer, Frechheit, schreit ein anderer, zehntausend! Ein anderer nimmt ihn bei der Hand und flüstert: Hunderttausend, Herr Fischer. Die Leute haben Geld wie Heu. Er verstopft sich die Ohren. Bevor sie bei der Million halten, will er von nichts hören. Die Reporter werden wild und geraten einander in die Haare, jeder will mehr geben, alles, weil seine Personalien versteigert werden. Bis fünf Millionen geht einer, auf einmal herrscht große Stille. Mehr traut sich keiner zu bieten. Weltmeister Fischer nimmt sich die Finger aus den Ohren und erklärt: "Ich werde Ihnen was sagen, meine Herren. Liegt mir was dran, euch zu ruinieren? Absolut nicht. Wieviel seids Ihr? Tausend. Gebts mir jeder zehntausend Dollar und ich sag's allen zusammen. Da hab' ich zehn Millionen, und von euch ist keiner ruiniert. Abgemacht, verstanden?" Die fallen ihm um den Hals, und er ist ein gemachter Mann. Dann steigt er auf einen Stuhl, er hat das jetzt nicht mehr nötig, aber er tut's doch, und erzählt ihnen die pure Wahrheit. Er ist als Weltmeister vom Himmel gefallen. Bis sie ihm das glauben, vergeht eine Stunde. Er war unglücklich verheiratet. Seine Frau, eine Pensionistin, ist auf Abwege geraten, sie war, wie man bei ihm zu Hause, im Himmel, zu sagen pflegt, eine Hur'. Sie wollte, daß er Geld von ihr annimmt. Er hat sich nicht mehr zu helfen gewußt. Wenn er nichts nimmt, hat sie gesagt, ermordet sie ihn. Er muß. Er hat sich der Erpressung gefügt und das Geld für sie aufgehoben. Zwanzig Jahre lang hat er das mitansehen müssen. Zum Schluß ist es ihm zu dumm geworden. Eines Tages verlangt er von ihr kategorisch, daß sie aufhört, sonst wird er Schachweltmeister. Sie hat geweint, aber aufhören wollte sie doch nicht. Sie war das Nichtstun, die schönen Kleider und die feinen, rasierten Herren zu sehr gewöhnt. Es tut ihm ja leid um sie, aber ein Mann hält Wort. Er fuhr direkt vom Himmel nach Amerika hinüber, machte den Capablanca kaputt und jetzt ist er da. Die Reporter sind begeistert. Er auch. Er macht eine Stiftung. Er zahlt an sämtliche Kaffeehäuser der Welt ein Stipendium. Dafür müssen die Besitzer sich eidlich verpflichten, alle Partien, die der Weltmeister gespielt hat, als Plakate an die Wände zu schlagen. Das Beschädigen von Plakaten ist polizeilich verboten. Jeder soll sich persönlich davon überzeugen, daß der Weltmeister besser spielt als er. Sonst kommt auf einmal ein Schwindler, womöglich ein Zwerg oder ein andere Krüppel daher und behauptet, er spielt besser. Den Leuten fällt es nicht ein, die Züge des Krüppels zu kontrollieren. Sie sind imstande und glauben ihm, bloß weil er gut lügen kann. Das hört sich auf. An jeder Wand hängt von jetzt ab ein Plakat. Der Gauner sagt einen falschen Zug, alle schau'n aufs Plakat, und wer schämt sich bis in seinen miesen Buckel hinein? Der Hochstapler! Außerdem verpflichtet sich der Besitzer, ihm ein paar herunterzuhau'n, weil er auf den Weltmeister geschimpft hat. Er soll doch zum Kampf herausfordern, wenn er das Geld hat! Für dieses Stipendium gibt Fischer eine ganze Million her. Er ist nicht kleinlich. Der Frau schickt er auch eine Million, damit sie nicht mehr gehn muß. Sie gibt es ihm dafür schriftlich, daß sie nie nach Amerika kommt und nichts von den alten Schikanen der Polizei erzählt. Fischer heiratet eine Millionärin. So bringt er den Verlust wieder ein. Er läßt sich neue Anzüge machen, bei einem erstklassigen Schneider, damit die Frau nichts merkt. Ein kolossaler Palast wird gebaut, mit echten Türmen, Rösseln, Läufern, Bauern, genau so wie es sein muß. Die Dienerschaft ist livriert; in dreißig gegantischen Sälen spielt Fischer Tag und Nacht dreißig Simultanpartien, mit lebenden Figuren, denn er zu kommandieren hat. Er braucht nur muh zu sagen, und seine Sklaven rücken dorthin, wo er sie haben will. Die Gegner kommen aus aller Herren Länder, arme Teufel, die von ihm was lernen wollen. Manche verkaufen Schuhe und Rock, um die weite Reise zu bezahlen. Er nimmt sie gastfreundlich auf, gibt ihnen eine volle Mahlzeit, Suppe und Mehlspeise, zum Fleisch zwei Beilagen, manchmal Braten statt Rindfleisch. Jeder darf sich einmal von ihm schlagen lassen. Für seine Gnade verlangt er nichts. Nur müssen sie sich beim Abschied ins Fremdenbuch eintragen und ausdrücklich bestätigen, daß er der Weltmeister ist. Er verteidigt seinen Titel. Die neue Frau fährt derweil im Auto spazieren. Einmal die Woche fährt er mit. Im Schloß werden sämtliche Kronleuchter ausgelöscht, das Licht kostet ihn allein ein Vermögen. Vor das Portal hängt er eine Tafel: "Komme gleich. Weltmeister Fischer." Keine zwei Stunden bleibt er weg, aber die Besucher stehen schon Schlange wie im Krieg. "Was gibt's denn hier zu kaufen?" fragt ein Passant. "Was, Sie wissen nicht? Sie sind wohl fremd?" Aus Mitleid sagen ihm die andern, wer hier wohnt. Damit er es gut versteht, sagt es erst jeder allein und dann alle zusammen nochmals im Chor: "Schachweltmeister Fischer gibt Almosen." Der Fremde findet keine Worte. Nach einer Stunde kommt ihm die Sprache wieder. "Also heut ist Empfangstag." Darauf haben die Einheimischen gewartet. "Heut ist grad kein Empfangstag. Sonst sind viel mehr da." Jetzt reden alle durcheinander. "Und wo ist er? Das Schloß ist dunkel!" "Mit der Frau im Auto. Das ist schon die zweite Frau. Die erste war eine einfache Pensionistin. Die zweite ist eine Millionärin. Das Auto gehört ihm. Das ist kein Taxi. Er hat es eigens für sich bauen lassen." Was sie sagen ist die pure Wahrheit. Er sitzt im Auto, es paßt ihm ausgezeichnet. Der Frau ist es etwas zu klein, sie muß sich während der ganzen Fahrt bücken. Dafür darf sie mit ihm fahren. Sonst hat sie ihr eigenes. In ihrem fährt er nicht, das ist ihm viel zu groß. Seins hat aber mehr gekostet. Die Fabrik hat dieses einzige Stück hergestellt. Man fühlt sich drin wie unterm Bett. Das Hinausschauen ist langweilig. Er schließt fest die Augen. Gar nichts bewegt sich. Unterm Bett ist er zu Hause. Von oben hört er die Stimme der Frau. Die hat er satt, was interessiert sie ihn? Vom Schach versteht sie einen Dreck. Der Mann sagt auch was. Ob er einer ist? Man merkt die Intelligenz. Warten, warten, warum soll er warten? Was geht ihn das Warten an? Der oben redet Schriftdeutsch, das ist einer vom Fach, sicher ein heimlicher Meister. Die Leute haben Angst, daß man sie erkennt. Bei denen geht's zu wie bei den Königen. Sie laufen inkognito zu den Weibern. Ein Weltmeister ist das, kein gewöhnlicher Meister! Er muß mit ihm spielen. Er hält das nicht aus. Der Kopf platzt ihm von guten Zügen. Er macht ihn kaputt wie nichts!
 Fischerle kriecht rasch und leise unterm Bett hervor und stellt sich auf seine krummen Beine. Sie sind ihm eingeschlafen, er taumelt und hält sich am Bettrand fest. Die Frau ist verschwunden, um so besser, da gibt sie Ruh'. Ein langer Gast liegt allein im Bett, man könnte glauben, er schläft. Fischerle klopft ihm auf die Schulter und fragt laut: "Spielen Se Schach?" Der Gast schläft wirklich. Man muß ihn wachrütteln. Fischerle will ihn mit beiden Händen an den Schultern packen. Da merkt er, daß er in der Linken etwas hält. Ein kleines Paket, es stört ihn, wirf es weg, Fischerle! Er schleudert mit dem linken Arm, die Hand gibt das Paket nicht her. Willst du wohl! schreit er, was soll das heißen? Die Hand bleibt fest. Sie klammert sich an das Paket wie an eine eben erbeutete Königin. Er sieht näher hin, das Paket ist ein Bündel Banknoten. Warum soll er sie wegwerfen? Er kann sie brauchen, er ist doch ein armer Teufel. Sie gehören vielleicht dem Gast. Der schläft noch immer. Sie gehören Fischerle, weil er ein Millionär ist. Wie kommt der Gast da her? Sicher ein Fremder. Er will mit ihm spielen. Die Leute sollen die Tafel am Portal lesen. Nicht einmal für die Autopartien hat man Ruhe. Der Fremde kommt ihm bekannt vor. Ein Besuch aus dem Himmel. Das wär' nicht schlecht. Aber das ist doch die Buchbranche. Was will die hier, Buchbranche, Buchbranche. Bei dem war er einmal Diener. Da mußte er erst Packpapier ausbreiten und dann...
 Fischerle wird vor Lachen noch krummer. Während er lacht, wacht er ganz auf. Er steht im Hotelzimmer, nebenan sollte er schlafen, das Geld hat er gestohlen. Rasch weg damit. Er muß nach Amerika. Er läuft zwei, drei Schritte in die Richtung der Tür. Wie konnte er nur so laut lachen! Vielleicht hat er die Buchbranche aufgeweckt. Er schleicht ans Bett zurück und überzeugt sich davon, daß sie schläft. Sie wird ihn anzeigen. So verrückt ist sie nicht, daß sie ihn nicht anzeigt. Er macht dieselben Schritte in die Richtung der Tür, diesmal geht er, statt zu laufen. Wie entwischt er aus dem Hotel? Das Zimmer liegt im dritten Stock. Er muß den Portier wecken. Morgen hat ihn die Polizei, noch bevor er in der Bahn sitzt. Warum hat sie ihn? Weil er den Buckel hat! Er tastet ihn gehässig mit seinen langen Fingern ab. Er mag nicht mehr ins Loch. Die Schweine nehmen ihm sein Schach ab. Er muß die Figuren greifen können, damit ihm das Spiel Freude macht. Sie zwingen ihn, bloß im Kopf zu spielen. Das hält kein Mensch aus. Er will sein Glück machen. Er könnte die Buchbranche umbringen. Das tut ein Jud' nicht. Womit soll er ihn umbringen? Er könnt' ihm das Wort abnehmen, keine Anzeige zu machen. "Wort oder Tod!" sagt er ihm. Feig ist der Mensch bestimmt. Er gibt das Wort. Aber kann man sich auf so einen Idioten verlassen? Mit dem macht jeder, was er will. Der bricht sein Wort nicht sowieso, der bricht sein Wort aus Dummheit. Dummheit, Fischerle hat das viele Geld in der Hand. Mit Amerika ist es aus. Nein, er brennt durch. Sie sollen ihn erwischen. Erwischen sie ihn nicht, so wird er Weltmeister in Amerika. Erwischen sie ihn ja, so hängt er sich auf. Ein Vergnügen. Pfui Teufel! Er bringt das nicht fertig. Er hat keinen Hals. Einmal hat er sich am Bein aufgehängt, da haben sie ihn abgeschnitten. Am zweiten Bein hängt er nicht, nein!
 Zwischen Bett und Tür quält sich Fischerle um eine Lösung ab. Er ist verzweifelt über sein Pech, er möchte laut heulen. Aber darf er das, er weckt den ja auf. Wochen kann das dauern, bis er wieder so weit ist wie jetzt. Wochen, Wochen - zwanzig Jahre wartet er schon! Mit einem Bein steckt er in Amerika, mit dem andern in der Schlinge. Da soll einer wissen, was er tut! Das amerikanische Bein geht einen Schritt vor, das aufgehängte einen zurück. Er findet das gemein. Er schlägt auf seinen Buckel los. Das Geld steckt er zwischen die Beine. Der Buckel ist an allem schuld. Er soll nur wehtun. Er hat es verdient. Schlägt er ihn nicht, so muß er heulen. Heult er, so ist Amerika begraben.
 Genau in der Mitte zwischen Bett und Tür steht Fischerle festgewurzelt auf einem Fleck und geißelt den Buckel. Wie Peitschenstiele hebt er die Arme abwechselnd in die Höhe und schleudert fünf zweifach geknotete Riemen, seine Finger, über die Schultern hinweg auf den Buckel. Dieser hält still. Ein unerbittlicher Berg, erhebt er sich über dem niederen Vorgebirge der Schultern und strotzt von Härte. Er könnte schreien: ich hab' genug!, er schweigt. Fischerle kommt in Übung. Er sieht, was der Buckel aushält. Er richtet sich auf eine längere Folter ein. Nicht auf seine Wut kommt es an, es kommt drauf an, daß die Schläge sitzen. Viel zu kurz sind ihm seine langen Arme. Er benützt sie, wie sie sind. Regelmäßig fallen die Hiebe. Fischerle keucht. Er braucht dazu Musik. Im Himmel ist ein Klavier. Er macht sie sich selbst. Der Atem geht ihm aus, er singt. Seine Stimme klingt vor Erregung scharf und schrill. "Gleich hörst auf - gleich hörst auf!" Er prügelt die Bestie krumm und blau. Soll sie ihn klagen! Vor jedem Strich denkt er : "Herunter, du Aas!" Das Aas bleibt unbewegt. Fischerle ist in Schweiß gebadet. Die Arme schmerzen ihn, die Finger sind schlaff und matt. Er harrt aus, er hat Geduld, er schwört, der Buckel liegt in den letzten Zügen. Aus Falschheit gehabt er sich gesund. Fischerle kennt ihn. Er will ihn sehen. Er renkt sich den Kopf aus, um die Fratze des Gegners zu verhöhnen. Was, der versteckt sich - du Feigling! - du Krüppel! - ein Messer, ein Messer!, er sticht ihn tot, wo ist ein Messer! Fischerle tritt der Schaum vor den Mund, schwere Tränen stürzen ihm aus den Augen, er weint, weil er kein Messer hat, er weint, weil der Krüppel schweigt. Die Kraft der Arme verläßt ihn. Er sink in sich zusammen, ein leerer Sack. Es ist aus, er hängt sich auf. Das Geld fällt zu Boden.
 Plötzlich springt Fischerle in die Höhe und brüllt: "Schachmatt!"
 Kien träumt die längste Zeit von fallenden Büchern und sucht sie mit seinem Körper aufzufangen. Er ist dünn wie eine Stecknadel, rechts und links von ihm kollern Herrlichkeiten zu Boden, jetzt stürzt auch der Boden ein, und er wacht auf. Wo sind sie, wimmert er, wo sind sie. Fischerle hat den Krüppel matt gesetzt, er hebt das Notenbündel zu seinen Füßen auf, geht aufs Bett zu und sagt: "Wissen Sie was, Sie können von Glück reden!"
 "Die Bücher! Die Bücher!" stöhnt Kien.
 "Alles gerettet. Hier ist das Kapital. An mir haben Sie einen Schatz."
 "Gerettet - ich hab' geträumt..."
 "Sie schon. Ich hab' die Prügel bekommen."
 "Es war also doch jemand da!" Kien springt auf. "Wir müssen sofort kontrollieren!"
 "Regen Sie sich nicht auf. Ich hab' ihn gleich gehört, er war noch gar nicht zur Tür herein. Ich schleich' mich in das Zimmer unter Ihr Bett, um zu sehen, was er macht. Was glauben Sie, hat er wollen? Geld! Er streckt die Hand aus, ich pack' ihn dabei. Er schlägt, ich schlag' auch. Er bettelt um Gnade, ich hab' keine. Er will nach Amerika, ich lass' ihn nicht. Glauben Sie, der hat ein Buch angerührt? Nicht ein Stück. Eine Intelligenz hat er gehabt. Aber dumm war er doch. Sein Lebtag wär' er nicht bis Amerika gekommen. Wissen Sie, wohin er gekommen wär'? Unter uns gesagt, ins Kriminal. Jetzt ist er fort."
 "Ja, wie hat er denn ausgesehen?" fragt Kien. Er will sich dem Kleinen für soviel Wachsamkeit dankbar erweisen. Der Einbrecher interessiert ihn herzlich wenig.
 "Was soll ich Ihnen sagen? Ein Krüppel war er wie ich. Ich könnt' schwören, er spielt gut Schach. Ein armer Teufel."
 "Lassen wir ihn laufen", sagt Kien und wirft einen - wie er glaubt - liebevollen Blick auf den Zwerg. Dann gehen beide wieder zu Bett.
 
Großes Erbarmen
 
Die staatliche Pfandleihanstalt trägt nach einer frommen und hausfraulichen Fürstin, welche einmal im Jahr die Bettler zu sich kommen ließ, den passenden Namen Theresianum. Den Bettlern wurde schon damals das Letzte genommen, was sie besaßen: jenes vielbeneidete Stück Liebe, das ihnen Christus vor rund zweitausend Jahren schenkte, und der Schmutz an ihren Füßen. Während die Fürstin diesen wegwusch, lag ihr der Titel einer Christin nahe am Herzen, den sie zu ihren zahllosen anderen alljährlich frisch erwarb. Die Pfandleihanstalt liegt, ein wahres Fürstenherz, mit prächtigen, dicken Mauern, nach außen wohlverschlossen, stolz und vielstöckig da. Zu bestimmten Stunden hält sie Audienz ab. Mit Vorliebe läßt sie Bettler ein oder solche, die es werden wollen. Die Leute werfen sich ihr zu Füßen und bringen wie zu alten Zeiten einen Zehnten dar, der aber nur so heißt. Denn für das Fürstenherz ist er ein Millionstel, für die Bettler das Ganze. Das Fürstenherz nimmt alles, es ist weitläufig und geräumig, enthält tausenderlei Kammern und ebensoviel Bedürfnisse. Den zitternden Bettlern wird huldvollst gestattet sich zu erheben, und sie erhalten ein keines Gegengeschenk als Almosen, bares Geld. Darüber geraten sie aus dem Häuschen und aus dem Haus. Von der Sitte des Füßewaschens ist die Fürstin, seit sie nur noch als Anstalt lebt, abgekommen. Dafür hat sich ein anderer Brauch eingebürgert. Für das Almosen zahlen die Bettler Zinsen. Die Letzten werden die Ersten sein, drum ist ihr Zinsfuß der höchste. Eine Privatperson, die ebensoviel Zins zu fordern wagt, kommt wegen Wuchers vor Gericht. Für die Bettler macht man eine Ausnahme, da es sich bei ihnen ohnehin nur um Bettelsummen handelt. Es ist nicht zu leugnen, daß diese Leute sich über den Handel freuen. Sie drängen sich zu den Schaltern und können die Verpflichtung, ein Viertel des Almosens draufzuzahlen, nicht rasch genug eingehen. Wer nichts hat, gibt gern etwas her. Doch finden sich auch unter ihnen habgierig Schmutzfinken, die sich weigern, Almosen samt Zinsen zurückzuzahlen und lieber auf ihre Pfänder verzichten, als den Beutel öffnen. Sie sagen, sie hätten keinen. Selbst diesen wird Einlaß gewährt. Dem großen, gütigen Herzen, mitten im Trubel der Stadt gelegen, fehlt die Ruhe, solche Lügenbeutel auf ihre Stichhaltigkeit hin nachzuprüfen. Es verzichtet auf die Almosen, es verzichtet auf die Zinsen und begnügt sich mit Pfändern von fünf- bis zehnfachem Wert. Ein Goldschatz von Groschen sammelt sich hier an. Die Bettler tragen ihre Lumpen her, das Herz ist in Samt und Seide gekleidet. Ein Stab von ergebenen Beamten sitzt zu seinen Diensten. Sie schalten und verwlten sich bis zur ersehnten Pension. Als treue Lehensleute ihres Herrn schätzen sie alles und alle niedrig ein. Ihre Pflicht ist es, vor Geringschätzung zu strotzen. Je kleiner die Almosen bemessen werden, um so mehr Volk sieht sich beglückt. Das Herz ist groß, aber nicht unendlich. Von Zeit zu Zeit stößt es seinen Reichtum zu Schleuderpreisen ab, um Platz für neue Geschenke zu schaffen. Die Groschen der Bettler sind so unerschöpflich wie ihre Liebe zur unsterblichen Kaiserin. Wenn die Geschäfte im ganzen Lande stilliegen, hier gehen sie. Um Diebsgut, wie man im Interesse einer intensiveren Warenzirkulation wünschen müßte, handelt es sich nur in den seltensten Fällen.
 Unter den Schätz- und Schatzkammern dieser Allerbarmerin nehmen die für Juwelen, Gold und Silber den Ehrenplatz nicht weit vom Hauptportal ein. Hier steht es sich sicher auf solidem Erdboden. Die Stockwerke sind nach dem Wert der Pfandobjekte abgestuft. Ganz oben, höher als Mäntel, Schuhe und Briefmarken, im sechsten und letzten Stock, befinden sich die Bücher. Sie sind in einem Nebentrakt untergebracht, auf einer gewöhnlichen Treppe, denen in Mietshäusern ähnlich, steigt man zu ihnen empor. Von der fürstlichen Großartigkeit des Haupttraktes fehlt hier jedes Spur. Für ein Hirn ist in diesem üppigen Herzen wenig Platz. Man bleibt in Gedanken unten stehen und schämt sich: für die Unmenschen, die ihre Bücher aus Geldgier herbringen, für die Treppe, weil sie nicht so sauber ist, wie es sich in diesem Fall gehörte, für die Beamten, die Bücher entgegennehmen statt zu lesen, für die feuergefährlichen Räume unterm Dach, für einen Staat, der das Versetzen von Büchern nicht kurzerhand verbietet, für eine Menschheit, die, seit ihr das Drucken so leicht fällt, ganz und gar vergessen hat, welche Heiligkeit jedem gedruckten Buchstaben innewohnt. Man fragt sich, warum nicht die belanglosen Schmuckaffären oben im sechsten Stock abgewickelt werden und an ihrer Statt die Bücher, da ja an eine radikale Abhilfe für diese Kulturschande offenbar nicht zu denken ist, die schönen Parterreräumlichkeiten erhalten. Im Falle eines Brandes könnte man die Juwelen ruhig auf die Straße werfen. Sie sind wohlverpackt, zu wohl für bloße Mineralien. Steine tun sich nicht weh. Bücher hingegen, die vom sechsten Stock auf die Straße stürzen, sind für ein feineres Empfinden tot. Man stelle sich die Gewissensqualen der Beamten vor. Der greift um sich; sie harren auf ihren Posten aus, aber sie sind machtlos. Die Treppe ist eingestürzt. Sie haben sich zu entscheiden zwischen Brand und Sturz. Ihre Meinungen darüber sind geteilt. Was der eine gerade zum Fenster hinaushält, reißt der andere an sich und wirft es in die Flammen. "Lieber verbrannt als verunstaltet!" schleudert er dem Kollegen seine Verachtung ins Gesicht. Der wieder hofft, daß man unten Netze ausspannt, um die armen Geschöpfe unverletzt aufzufangen. "Den Luftdruck werden sie ja aushalten!" zischt er zu seinem Feind hinüber. "Und wo ist Ihr Netz, wenn ich fragen darf?" "Die Feuerwehr wird es gleich ausspannen." "Vorläufig höre ich nur die zerschellenden Leiber unten." "Um Gottes willen, schweigen Sie!" "Also ins Feuer damit, rasch!" "Ich kann nicht." Er bringt es nicht übers Herz, unter ihnen ist er zum Menschen geworden. Er ist wie eine Mutter, die ihr Kind auf gut Glück zum Fenster hinausschleudert; man wird es auffangen und im Feuer ist es rettungslos verloren. Der Feueranbeter hat mehr Charakter, der andere mehr Herz. Beides ist nur zu verständlich, beide erfüllen ihre Pflicht bis zum letzten, beide gehen im Brand zugrunde, aber was haben die Bücher davon?
 Seit einer Stunde lehnte Kien am Geländer und schämt sich. Er kam sich vor wie einer, der umsonst gelebt hat. Es war ihm bekannt, auf welche unmenschliche Weise die Menschheit mit Büchern umzugehen pflegt. Oft hatte er schon Versteigerungen beigewohnt, er verdankte ihnen Raritäten, die er in Antiquariaten vergeblich gesucht hätte. Was sein Wissen zu bereichern geeignet war, nahm er immer in Kauf. Manche schmerzlichen Eindrücke von Auktionen hatten sich ihm tief eingeprägt. Nie würde er jene herrliche Lutherbibel vergessen, um die sich New Yorker, Londoner und Pariser Händler wie die Aasgier herumstritten und die sich zum Schluß als gefälsch herausstellte. Die Enttäuschung der bietenden Schwindler war ihm gleichgültig, aber daß der Betrug selbst in diese Sphäre hinüberreichte, schien ihm unfaßbar. Die Berührung der Bücher vor dem Kauf, das Besichtigen, Aufklappen, Zuklappen, ganz so, als ob es sich um Sklaven handelte, schnitt ihm tief ins Herz. Das Ausrufen, Anbieten und Überbieten durch Menschen, die in ihrem Leben noch keine tausend Bücher gelesen hatten, empfand er als schreiende Unverschämtheit. Jedesmal, wenn er sich notgedrungen in eine dieser Auktionshöllen begab, hatte er die größte Lust, hundert gutbewaffnete Söldner mitzunehmen, den Händlern tausend, den Liebhabern fünfhundert Streiche verabreichen zu lassen, und die Bücher, um die es sich handelte, zwecks Fürsorge zu konfiszieren. Aber was wogen jene Erlebnisse gegen die unerschöpfliche Bitterkeit dieser Pfandleihanstalt? Kiens Finger verwickelten sich in die ebenso kunstreichen wie geschmacklosen Verzierungen des Eisengeländers. Sie zerrten daran, in der heimlichen Hoffnung, das ganze Gebäude zu Fall zu bringen. Die Schande des Götzendienstes bedrückte ihn. Er war bereit, sich von den sechs Stockwerken begraben zu lassen, unter einer Bedingung: daß man sie nie wieder aufbaue. Konnte man sich auf das Wort von Barbaren verlassen? Eine der Absichten, die ihn hergeführt hatte, ließ er fallen: er verzichtete auf die Besichtigung der oberen Räume. Bis jetzt waren die schlimmsten Voraussagungen übertroffen worden. Der Nebentrakt war noch unscheinbarer als angekündigt. Die Breite der Treppe, von seinem Führer auf zirka 1 Meter 50 angesetzt, bemaß sich in Wirklichkeit auf höchstens 105 Zentimeter. Selbstlose Menschen irren sich oft im Stellenwert der Zahlen. Der Schmutz lag schon zwanzig und nicht erst zwei Tage da. Die Glocke zum Lift funktionierte nicht. Die Glastüren, durch die man in den Nebentrakt gelangte, waren schlecht geölt. Die Tafel, die zur Bücherabteilung hinaufwies, war von ungeschickten Fingern mit falscher Tusche auf schäbige Pappe gemalt worden. Darunter hing sorgfältig und gedruckt eine andere: BRIEFMARKEN 1. STOCK. Durch ein großes Fenster sah man in einen kleinen Hof. Die Farbe der Decke war unbestimmt. Am hellen Vormittag fühlte man, wie kläglich das Licht war, das die elektrische Birne abends gab. Von alledem hatte sich Kien gewissenhaft überzeugt. Aber die Stufen der Treppe zu betreten, davor scheute er doch zurück. Er würde den furchtbaren Anblick oben kaum ertragen. Seine Gesundheit war erschüttert. Er fürchtete einen Herzschlag. Er wußte, daß jedes Leben zu Ende geht, aber solange er die zärtlich geliebte Last in sich fühlte, mußte er sich schonen. Er neigte den schweren Kopf über das Geländer und schämte sich.
 Fischerle sah stolz zu. Er stand in einiger Entfernung von seinem Freund. In der Pfandleihanstalt kannte er sich so gut aus wie im Himmel. Er wollte eine silberne Zigarettendose holen, die er noch nie gesehen hatte. Den Pfandschein hatte er von einem Gauner gewonnen, den er im Schachspiel zwei dutzendmal besiegte, und trug ihn noch wohlverwahrt in der Tasche, als er in Kiens Dienste trat. Gerüchtweise verlautete, daß es sich um eine neue schwere Zigarettendose handle, großartige Ware. Tausendmal war es Fischerle schon geglückt, Pfandscheine im Theresianum an Interessenten weiterzuverkaufen. Ebensooft sah er zu, wie seine und fremde Schätze ausgelöst wurden. Außer mit dem Hauptraum von der Schachweltmeisterschaft trug er sich noch mit einem kleineren: er träumte davon, einen Pfandschein, der ihm gehörte, auszulösen, den vollen Betrag samt Zinsen dem Beamten vors kalte Maul hinzulegen, bei der Pfänderausgabe wie alle andern Leute auf seinen Besitz zu warten und diesen so zu beriechen und zu besichtigen, als hätte er ihn schon immer vor Augen und Nase gehabt. Als Nichtraucher hatte er für eine Zigarettendose zwar keine Verwendung, doch sah er jetzt von seinen Zeiten wenigstens die eine gekommen und bat Kien um eine Stunde Urlaub. Obschon er erklärte, worum es ginge, schlug Kien die Bitte rundweg ab. Er habe volles Vertrauen zu ihm, aber seit er ihm die Hälfte der Bibliothek abgenommen habe, werde er sich hüten, ihn je aus den Augen zu lassen. Die charaktervollsten Gelehrten seien um Bücher willen schon zu Verbrechern geworden. Wie groß sei die Versuchung erst für einen intelligenten und bildungshungrigen Menschen, den zum erstenmal Bücher mit all ihren Reizen drückten!
 Mit der geteilten Last verhielt es sich so, daß Kien am Morgen, als Fischerle einzupacken begann, nicht begriff, wie er das alles bis jetzt ertragen hatte. Die Genauigkeit seines Dieners brachte ihn beinahe in Gefahr. Früher stand er des Morgens auf und ging bepackt davon. Es fiel ihm nie ein, sich zu fragen, wie denn die am Abend zuvor aufgeschichteten Bücher den Weg in seinen Kopf zurückgefunden hätten. Er fühlte sich erfüllt und ging. Durch Fischerles Eingriff änderte sich das mit einem Schlag. Am Morgen nach dem mißglückten Einbruch machte er sich wie auf Stelzen an Kiens Bett heran, bat eindringlich beim Aufstehen achtzugeben und fragte, ob er mit dem Aufladen beginnen dürfe. Nach seiner Art wartete er die Antwort nicht ab; er hob den zunächstgelegenen Stoß mit Leichtigkeit in die Höhe und führte ihn an den Kopf des noch liegenden Kien heran. "Drin sind sie!" sagte er. Während Kien sich wusch und anzog, arbeitete der Kleine, der aufs Waschen keinen Wert legte, fleißig weiter. In einer halben Stunde war er mit dem einen Zimmer zu Ende. Kien zog seine Verrichtungen absichtlich in die Länge. Er dachte darüber nach, wie er denn das bis jetzt gemacht habe, aber es fiel ihm nicht ein. Sonderbar, er fing an, vergeßlich zu werden. Solange es sich nur um solche Äußerlichkeiten handelte, machte er sich nicht viel daraus. Auf jeden Fall hieß es sich gut beobachten, ob die Vergeßlichkeit nicht auf wissenschaftliches Gebiet übergreife. Das wäre entsetzlich. Sein Gedächtnis galt für eine wahre Gottesgabe, ein Phänomen, schon als Schuljunge war er von berühmten Psychologen auf seinen Gedächtniszustand untersucht worden. In einer Minute lernte er die Zahl π bis auf 65 Stellen auswendig. Die gelehrten Herren schüttelten - samt und sonders - die Köpfe. Vielleicht hatte er den seinigen zu schwer belastet. Man mußte das nur mitansehen, Stoß um Stoß, Turm um Turm nahm er auf, und er sollte den Kopf doch etwas schonen. Man hat seinen Kopf nur einmal, nur einmal bildet man ihn zu solcher Vollkommenheit aus, was man darin zerstört, ist verloren. Er seufzte tief und sagte: "Sie haben's leicht. lieber Fischerle!" "Wissen Sie was", das Männchen kapierte sofort, was gemeint war, "ich nehm' das andere Zimmer auf mich, Fischerle hat auch einen Kopf. Oder glauben Sie nicht?" "Ja, aber..." "Was aber... wissen Sie was, ich bin beleidigt!" Nach langem Zögern gab Kien seine Einwilligung. Fischerle mußte auf das Leben der Intelligenz schwören, daß er noch nie gestohlen hatte. Außerdem beteuerte er seine Unschuld und sagte wiederholt: "Aber Herr, mit dem Buckel! Wie stellen Sie sich das Stehlen vor?" Einen Augenblick dachte Kien daran, eine Kaution zu verlangen. Da ihn selbst die größte Kaution von seiner "Zuneigung" zu Büchern nicht abgehalten hätte, gab er diesen Plan auf. Er sagte noch: "Sicher sind Sie ein guter Läufer!" Fischerle durchschaute die Falle und erwiderte: "Was soll ich lügen? Wenn sie einen Schritt machen, mach' ich einen halben. In der Schule war ich immer der schlechteste Läufer." Er dachte sich den Namen einer Schule aus, für den Fall, daß ihn Kien danach fragte: in Wirklichkeit hatte er nie eine besucht. Aber Kien schlug sich eben mit wichtigeren Gedanken herum. Er stand vor dem größten Vertrauensbeweis seines Lebens. "Ich glaube Ihnen!" sagte er schlicht. Fischerle frohlockte. "Sehn Sie, das sag' ich auch!" Der Bücherbund war geschlossen. Als Diener übernahm der Kleine die schwerere Hälfte. Auf der Straße ging er Kien voran, um nie mehr als zwei Schrittchen. Der Buckel, der ohnehin vorhanden war, ließ die gebückte Haltung, die er dazu annahm, nicht recht zur Geltung kommen. Doch der schleppende Schritt sprach Bände. Kien fühlte sich erleichtert. Erhobenen Hauptes folgte er seiner Vertrauensperson und wandte den Blick weder nach rechts noch nach links. Immer ließ er ihn auf dem Buckel ruhen, der wie bei einem Kamel, nicht so langsam, aber ebenso rhythmisch hin und her schwankte. Von Zeit zu Zeit streckte er die Arme aus, um zu sehen, ob die Fingerspitzen den Buckel noch erreichten. War das nicht mehr genau der Fall, so beschleunigte er den Schritt. Für Fluchtversuche hatte er sich einen Plan zurechtgelegt. Mit eisernem Griff hält er den Buckel fest und stürzt sich seiner ganzen Länge nach über den Verbrecher her; es ist darauf zu achten, daß dessen Kopf nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Stimmte die Armprobe genau, derart, daß Kien weder rascher noch langsamer zu gehen hatte, so überkam ihn ein prickelndes, aufregend schönes Gefühl, wie es nur Menschen kennen, die sich den Luxus gestatten, vor jeder Enttäuschung gesichert zu vertrauen.
 Zwei volle Tage ließ er sich gehen, unter dem Vorwand einer Erholung von den überstandenen Strapazen, einer Vorbereitung auf die künftigen, einer letzten Erkundung der Stadt nach unbekannten Buchhandlungen. Seine Gedanken waren unbeschwert und froh, an der Renaissance seines Gedächtnisses nahm er Schritt für Schritt teil, die ersten freiwilligen Ferien, die er sich seit seiner Studienzeit gönnte, verbrachte er in Gemeinschaft mit einer ergebenen Kreatur, einem Freunde, der den Wert der Intelligenz, wie er für Bildung zu sagen pflegte, hochschätzte und doch nicht drängte, der eine ansehnliche Bibliothek bei sich trug und doch keinen der Bände, auf deren Lektüre er brannte, eigenmächtig aufschlug, Mißgestalt und nach eigenem Geständnis schlechter Läufer, doch stark und zäh genug, um sich als Träger zu bewähren. Fast fühlte Kien sich versucht, an das Glück zu glauben, dieses verächtliche Lebensziel der Analphabeten. Wenn es von selbst kommt und man nicht danach jagt, wenn man es nicht mit Gewalt festhält und mit einer gewissen Herablassung behandelt, darf man es ruhig ein paar Tage bei sich dulden.
 Als der dritte Tag im Zeitalter des Glückes anbrach, bat Fischerle um seine Stunde Urlaub. Kieb hob die Hand, um sich damit von den Kopf zu schlagen. Unter anderen Umständen hätte er es getan. Weltgewandt wie er war, beschloß er aber, zu schweigen und die verräterischen Pläne des Kleinen, falls sie vorhanden waren, zu entlarven. Die Erzählung von der silbernen Dose hielt er für eine freche Lüge. Nachdem er sein Nein anfangs in allerlei Verkleidungen und dann immer einfacher und zorniger ausgestoßen hatte, sagte er plötzlich: "Gut, ich begleite Sie!" Der elende Krüppel soll seine schmutzige Absicht eingestehen. Bis vor den Schalter geht er mit ihm und sieht sich den angeblichen Pfandschein und die angebliche Zigarettendose an. Das sie nicht existieren, wird der Schuft dort, in Gegenwart aller Menschen, vor ihm auf die Knie fallen und ihn weinend um Verzeihung bitten. Fischerle merkte den Verdacht und war ehrlich beleidigt. Der scheint ihn für verrückt zu halten; ausgerechnet Bücher, und was für welche, wird er stehlen! Weil er nach Amerika will und sich die Fahrt sauer verdient, behandelt man ihn wie einen Menschen ohne Intelligenz!
 Auf dem Weg zur Pfandleihanstalt erzählte er Kien, wie es darin aussieht. Er schilderte ihm das imposante Gebäude mit sämtlichen Räumen vom Kellergeschoß bis zum Dachboden. Zum Schluß unterdrückte er einen kleinen Seufzer und sagte: "Über die Bücher redt mer lieber nix!" Kien geriet in lodernde Neugierde. Er fragte und fragte, bis er die furchtbare Tatsache aus dem Kleinen, der sehr spröde tat, ganz und gar heraus hatte. Er glaubte ihm, weil man Menschen jede Gemeinheit zutrauen soll, er zweifelte, weil er dem Kleinen heute aufsässig war. Fischerle fand Töne, die man nicht überhören konnte. Er schilderte die Art, in der die Bücher entgegengenommen werden. Ein Schwein schätzt sie, ein Hund stellt den Pfandschein aus, ein Weib schlägt sie in schmutzige Tücher und heftet eine Nummer daran. Ein gebrechlicher Greis, der fortwährend auf den Boden fällt, schleppt sie davon. Solang man ihm nachsieht, bricht einem das Herz. Man hätte Lust, noch ein bißchen vor der Glasscheibe zu stehen, bis man sich ausgeweint hat und wieder auf die Straße darf, man schämt sich ja mit den roten Augen, aber das Schwein grunzt: "Sie haben alles", wirft einen hinaus und läßt die Scheibe fallen. Es gibt seelische Naturen, die auch dann nicht wegkönnen. Da fängt der Hund zu bellen an, und man läuft, er beißt nämlich.
 "Aber das ist unmenschlich!" entfuhr es Kien. Er hatte den Zwerg während seiner Erzählung eingeholt, war mit stockendem Herzen neben ihm hergegangen und blieb jetzt mitten auf der Straße, die sie überquerten, stehen. "Es ist, wie ich sage!" erklärte Fischerle mit weinerlicher Stimme. Er dachte an die Ohrfeige, die ihm der Hund verabreicht hatte, als er eine Woche lang Tag für Tag um ein altes Schachbuch betteln kam. Das Schwein stand daneben und wälzte sich vor Fett und Freude.
 Fischerle sagte nichts mehr. Er kam sich gerächt genug vor. Auch Kien schwieg. Als sie an ihrem Ziel angelangt waren, hatte er jedes Interesse für die Zigarettendose verloren. Er sah zu, wie sie ausgelöst wurde, wie Fischerle immer wieder mit ihr über den Rock fuhr. "Ich kenn' sie nicht mehr. Schön gehn die um mit den Sachen!" "Sachen." "Weiß ich, ob das meine Dose ist?" "Dose." "Wissen Sie was, ich mach' die Anzeige. Alle miteinander sind Diebe. Ich lass' mir das nicht gefallen! Bin ich kein Mensch? Ein armer Teufel hat auch ein Recht!" Er sprach sich in solche Hitze hinein, daß die Umstehenden, die bisher nur den Buckel bestaunt hatten, auch auf seine Worte aufmerksam wurden. Die Leute, die sich hier auf jeden Fall betrogen vorkamen, nahmen für den Buckel, der von Natur noch mehr im Nachteil war als sie, Partei, obwohl sie an eine Vertauschung der Pfänder nicht glaubten. Fischerle erregte allgemeines Murren, er wollte seinen Ohren nicht trauen, man hörte auf ihn. Er redete weiter, das Murren wurde stärker, er hätte schreien können vor Begeisterung, da brummte ein dicker Mensch neben ihm: "So gehn Sie doch sich beschweren!" Fischerle rieb die Dose rasch wieder ein paarmal, öffnete sie und krächzte: "Nein, so was! Wissen Sie was! Das ist sie!" Man verzieh ihm die Enttäuschung, die er so leichtsinnig bereitet hatte, man gönnte ihm die richtige Dose, schließlich war er nur ein armer Krüppel. Einem andern an seiner Stelle wäre es weniger gut ergangen. Beim Verlassen des Saales fragte Kien: "Was war das für ein Lärm vorhin?" Fischerle mußte ihn daran erinnern, wozu sie hergekommen waren. Er zeigte ihm die Dose so lange, bis er sie sah. Die Entkräftung eines Verdachts, der nach den jüngeren Nachrichten wenig mehr wog, machte nur einen mäßigen Eindruck. "Führen Sie mich jetzt dorthin!" befahl er.
 Eine volle Stunde schämte er sich nun schon. Wohin wird uns diese Welt noch führen? Offenbar stehen wir vor einer Katastrophe. Der Aberglaube zittert vor der runden Jahreszahl 1000 und vor Kometen. Der Wissende, schon den ältesten Indern ein Heiliger, jagt alle Zahlenspielereien und Kometen zum Teufel und erklärt: unser schleichender Verderb ist die Pietätlosigkeit, die in die Menschen gefahren ist, an diesem Gift gehen wir alle zugrunde. Weh denen, die nach uns kommen! Die sind verloren, sie übernehmen von uns eine Million Märtyrer und die Folterinstrumente, mit denen sie die zweite Million vollmachen müssen. Keine Regierung erträgt soviel Heilige. In jeder Stadt errichtet man sechsstöckige Inquisitionspaläste wie diesen. Wer weiß, ob die Amerikaner ihre Pfandhäuser nicht in den Himmel bauen. Die Gefangenen, die man jahrelang auf ihren Feuertod warten läßt, schmachten dort im dreißigsten Stockwerk. Welch grausame Ironie, diese luftigen Kerker! Helfen statt heulen? Taten statt Tränen? Wie gelangt man hin? Woher erfährt man die Örtlichkeiten? Man geht ja blind durch sein Leben. Wieviel sieht man von all dem furchtbaren Elend, das einen umgibt? Wann hätte man je diese Schande, diese trostlose, bestialische, vernichtende Schande aufgedeckt, wenn nicht ein zufälliger Zwerg, der sein Herz auf dem rechten Fleck trägt, zögernd vor Scham, wie von einem bösen Traum benommen, zusammenbrechend unter der Last seiner eigenen entsetzlichen Worte, davon erzählt hätte? Man sollte ihn sich zum Beispiel nehmen. Er hat noch nie zu jemandem davon gesprochen. In seiner übelriechenden Spelunke saß er schweigsam da, selbst beim Schachspielen dachte er an die Elendsbilder, wie sie sich für ewig in sein Hirn eingefressen haben. Er litt statt zu schwätzen. Der Tag der großen Abrechnung wird kommen, sagte er sich. Er wartete, Tag für Tag hatte er die Fremden im Auge, wenn sie sein Lokal betraten, er sehnte sich krank nach einem Menschen, nach einem Herzen, nach einem, der sieht, hört und fühlt. Endlich kam der Eine, er ging ihm nach, er bot ihm seine Dienste an, im Wachen und Schlafen ordnete er sich ihn unter, und als der Augenblick gekommen war, sprach er. Die Straße bog sich nicht bei seinen Worten, keines der Häuser stützte ein, der Verkehr stockte nicht, doch der Eine, zu dem er sprach, dem stockte der Atem, und dieser Eine war Kien. Er hat ihn gehört, er hat ihn verstanden, diesen heroischen Zwerg nimmt er sich zum Vorbild, Tod dem Geschwätz, jetzt heißt es handeln!
 Ohne aufzublicken ließ er das Geländer los und stellte sich quer über die enge Treppe. Da spürte er einen Stoß. Seine Gedanken setzten sich von selbst in die Tat um. Er faßte den Irregeleiteten scharf ins Auge und fragte: "Sie wünschen?" Der Irregeleitete, ein halbverhungerter Student, trug eine schwere Aktentasche unterm Arm. Er besaß Schillers Werke und war zum erstenmal im Versatzamt. Da diese Werke sehr zerlesen waren und er bis über die zu lang geratenen Ohren in Schulden steckte, trat er hier schüchtern auf. Vor der Treppe war ihm der letzte Übermut aus dem zu klein geratenen Kopf gewichen - warum mußte er studieren, Vater, Mutter, Onkels und Tanten waren mehr fürs Geschäft -, er nahm einen Anlauf und stieß gegen eine strenge Figur, sicher Direktor hier, die ihn durchdringend fixierte und mit schneidender Stimme Halt gebot.
 "Sie wünschen!"
 "Ich - ich wollte in die Bücherabteilung."
 "Die bin ich."
 Der Student, der vor Professoren und ähnlichen Erscheinungen, weil sie ihn Zeit seines Lebens zu verhöhnen beliebten, Respekt hatte, und vor Büchern, weil er so wenige besaß, griff nach dem Hut, um ihn zu ziehen. Da erinnerte er sich daran, daß er keinen trug.
 "Was hatten Sie oben vor?" fragte Kien drohend.
 "Ach, nur den Schiller."
 "Zeigen Sie her!"
 Der Student wagte es nicht, ihm die Tasche hinzuhalten. Er wußte, daß kein Mensch ihm diesen Schiller abnahm. Für die nächsten Tage war dieser Schiller seine letzte Hoffnung. Er hatte keine Lust, sie so rasch zu begraben. Kien nahm ihm die Tasche mit einem energischen Ruck ab. Fischerle bemühte sich, seinem Herrn Zeichen zu geben und machte ein übers andere Mal "Pst! Pst!" Die Kühnheit eines Raubs auf offener Treppe imponierte ihm. Die Buchbranche war vielleicht doch schlauer, als er dachte. Vielleicht stellte sie sich nur verrückt. Aber hier auf offener Treppe ging das nicht. Hinter dem Rücken des Studenten gestikulierte er heftig mit den Händen und traf zugleich Anstalten, um im gegebenen Augenblick davonzulaufen. Kien öffnete die Tasche und sah sich den Schiller genau an. "Acht Bände", stellte er fest, "die Ausgabe ist an sich nichts wert, ihr Zustand ein Skandal!" Die Ohren des Studenten färbten sich feuerrot. "Was wollten Sie dafür haben? Ich meine wieviel - Geld?" Das widerwärtige Wort sprach er zuletzt und dann noch zögernd aus. Der Student entsann sich von seiner goldenen Jugendzeit her, die er hauptsächlich im Laden seines Vaters verbracht hatte, daß man Preise möglichst hoch ansetzt, um damit heruntergehen zu können. "Neu hat er mich 32 Schilling gekostet." Er nahm Satzbildung und Tonfall seines Vaters an. Kien zog die Brieftasche, holte 30 Schilling heraus, ergänzte sie durch zwei Münzen, die er der Börse entnahm, reichte die volle Summe dem Studenten hin und sagte: "Tun Sie das nie wieder, mein Freund! Kein Mensch ist soviel wert wie seine Bücher, glauben Sie mir!" Er gab ihm die volle Aktenmappe zurück und schüttelte herzlich seine Hand. Der Student hatte Eile, er verfluchte die Förmlichkeiten, mit denen er hier noch aufgehalten wurde. Er war schon bei der Glastür, Fischerle hatte ihm, aufs äußerste verdutzt, Platz gemacht, als Kien ihm nachrief: "Warum gerade Schiller? Lesen Sie doch das Original! Lesen Sie Immanuel Kant!" "Selber Original", grinste der Student in Gedanken und lief, was er konnte.
 Fischerles Aufregung kannte keine Grenzen. Er war nahe am Weinen. Er packte Kien bei den Hosenknöpfen - der Rock war ihm zu hoch - und krähte: "Wissen Sie, wie man so was nennt? Verrückt nennt man so was! Ein Mensch hat ein Geld oder er hat kein Geld. Hat er eins, so gibt er es nicht her, hat er keins, so gibt er es sowieso nicht her. Ein Verbrechen ist das! Schämen Sie sich, so ein großer Mensch!"
 Kien hörte nicht auf seine Worte. Er war mit seiner Tat sehr zufrieden. Fischerle riß so lange an der Hose herum, bis der Verbrecher auf ihn aufmerksam wurde. Er spürte den stummen Vorwurf, wie er sich sagte, im Benehmen des Kleinen und erzählte ihm begütigend von den seelischen Verirrungen, an denen das Leben der Menschen exotischer Länder so reich sei.
 Reiche Chinesen, die um ihr Heil auch im Jenseits besorgt seien, pflegten große Summen zu stiften, die zur Haltung von Krokodilen, Schweinen, Schildkröten oder anderen Tieren in einem buddhistischen Kloster dienten. Da würden besondere Teiche oder Pferche für die Tiere angelegt, die Mönche hätten nichts anderes zu tun, als sie zu hegen und zu pflegen, wehe ihnen, wenn einem der gestifteten Krokodile ein Leids geschehe. Ein sanfter Tod erwarte das fetteste Schwein und der Lohn für sein gutes Werk den edlen Stifter. Für die Mönche falle so viel ab, daß sie alle miteinander davon leben könnten. Wenn man in Japan ein Heiligtum aufsuche, finde man Kinder mit gefangenen Vögeln am Straßenrand hocken, ein kleiner Käfig dicht neben dem andern. Die Tiere, die dazu abgerichtet seien, schlügen mit den Flügeln und vollführten ein lautes Geschrei. Buddhistische Pilger zögen des Weges einher und um ihrer eigenen Seligkeit willen erbarmten sie sich der Tiere. Gegen ein kleines Lösegeld öffneten die Kinder die Käfigtür und ließen die Vögel frei. Der Loskauf von Tieren sei dort allgemeiner Brauch. Was kümmere es die weiterwandernden Pilger, daß die gezähmten Vögel von ihren Besitzern wieder in den Käfig zurückgelockt würden? Ein und derselbe Vogel diene zehn-, hundert-, tausendmal während seines ganzen gefangenen Daseins als Objekt für das Erbarmen der Pilger. Diese wüßten mit Ausnahme einiger bäurischer und besonders beschränkter Exemplare genau, was mit den Vögeln geschehe, kaum, daß sie ihnen den Rücken gedreht. Aber das wirkliche Schicksal der Tiere sei ihnen gleichgültig.
 "Es ist leicht einzusehen, weshalb", Kien zog die Moral aus seiner Erzählung. "Es handelt sich ja nur um Tiere. Die müssen einem gleichgültig sein. Ihr Benehmen ist von einer Dummheit, die sie richtet. Warum fliegen sie nicht davon? Warum enthüpfen sie wenigstens nicht, wenn man ihnen die Flügel gestutzt hat? Warum lassen sie sich zurücklocken? Ihre tierische Dummheit auf ihr Haupt! An und für sich hat das Loskaufen wie jeder Aberglaube einen tieferen Sinn. Die Wirkung einer solchen Tat auf den Menschen, der sie begeht, hängt natürlich davon ab, was man loskauft. Setzen Sie Bücher, wirkliche, kluge Bücher statt dieser lächerlich dummen Tiere ein, und die Tat, die Sie begehen, hat höchsten sittlichen Wert. Sie bessern den Irregeleiteten, der seine Zukunft in der Hölle gesucht hat. Seien Sie sicher, daß dieser Schiller kein zweitmal mehr zur Schlachtbank geschleppt wird. Indem Sie den Menschen bessern, der nach heutigem Recht - Unrecht sage ich - über Bücher, als wären es Tiere, Sklaven oder Arbeiter, frei verfügen darf, gestalten Sie auch das Los dieser seiner Bücher erträglicher. Zu Hause angelangt, wird einer, den man auf eine solche Art an seine Pflicht gemahnt hat, sich denen, die er bisher für seine Diener hielt, denen aber von Geistes wegen er zu dienen hätte, zu Füßen werfen und Besserung geloben. Und selbst wenn einer so verstockt ist, daß er sich nicht bessert - seine Opfer werden durch den Loskauf der Hölle entrissen. Wissen Sie, was das heißt, ein Bibliotheksbrand? Mann, ein Bibliotheksbrand im sechsten Stock! Stellen Sie sich das vor! Zehntausende von Bänden - das sind Millionen Seiten - Milliarden Buchstaben - jeder einzelne davon brennt - fleht, schreit, brüllt um Hilfe - da reißt einem das Trommelfell, das Herz reißt einem - aber lassen wir das! Ich fühle mich jetzt so froh, wie seit Jahren nicht. Auf dem begonnenen Wege werden wir weiterschreiten. Unser Scherflein zur Linderung der allgemeinen Not ist klein, aber es will gegeben sein. Wenn jeder sich sagt: allein bin ich zu schwach, so geschieht nichts, und das Elend frißt weiter. Zu Ihnen hab' ich unbegrenztes Vertrauen. Sie waren vorhin verletzt, weil ich Ihnen meinen Plan nicht früher mitgeteilt habe. Er hatte in dem Augenblick feste Form angenommen, als Schillers Werke mich stumm anstießen. Zu einer Benachrichtigung blieb mir keine Zeit. Dafür teile ich Ihnen jetzt die beiden Parolen mit, unter denen unsere Aktion durchgeführt wird: Handeln statt heulen! Taten statt Tränen! Wieviel Geld haben Sie?"
 Fischerle, der im Anfang Kiens Erzählung durch erboste Zwischenrufe, wie "Was kann ich für die Japanesen?", "Warum keine Goldfische?" unterbrach und die frommen Pilger hartnäckig als lauter "Pülcher" beschimpfte, dem aber trotzdem kein einziges Wort entging, wurde ruhiger, als die Rede auf das Scherflein und den Zukunftsplan kam. Er überlegte gerade, wie er sich gegen den Verlust seines amerikanischen Reisegeldes, das ihm gehörte, das er schon bar auf der Hand gehabt und nur vorläufig aus Vorsicht zurückgegeben hatte, schützen müsse. Da riß ihn Kiens Frage "Wieviel Geld haben Sie?" aus allen Himmeln. Er biß die Zähne zusammen und schwieg, nur aus Geschäftsrücksichten, versteht sich, sonst hätte er dem seine Meinung gründlich gesagt. Der Sinn der Komödie begann ihm klarzuwerden. Den noblen Herrn reute der Finderlohn, den Fischerle sich ehrlich verdient hatte. Er war zu feig, um sich das Geld nachts bei ihm zu holen. Er hätte es auch nie gefunden. Fischerle legte es während des Schlafens, fest zusammengeknüllt, zwischen die Beine. Was tat also der feine Mann, sogenannter Gelehrter und Bibliothekar, in Wirklichkeit nicht einmal Buchbranche, irgend so ein Gauner, der nur frei herumlief, weil er keinen Buckel hatte, was tat er? Damals, gleich beim Ausgang des Himmels, war er froh, sein weiß Gott wo zusammengestohlenes Geld wiederzukriegen. Er hatte Angst, Fischerle könnte die anderen herausolen, drum gab er rasch den Finderlohn her. Um auch zu diesen 10% wiederzukommen, sagte er großartig: "Treten Sie in meine Dienste ein!" Was tat er aber dann, der Hochstapler? Er stellte sich verrückt. Man muß sagen, es ist ein Vergnügen, wie er das kann. Fischerle ist ihm hereingefallen. Eine volle Stunde hat er ihm hier Gefühle vorgemacht, bis einer mit Büchern kommt. Dem opfert er gern die 32 Schilling, wenn er sich dreißigmal soviel von Fischerle erwartet. Ein Mensch, der mit solchen Umsätzen arbeitet, und gönnt einem armen Taschendieb nicht das bißchen Finderlohn! Wie kleinlich diese großen Herren alle sind! Fischerle hat keine Worte. Er hätte das nicht erwartet. Von diesem Verrückten am allerwenigsten. Er ist nicht verpflichtet, wirklich verrückt zu sein, gut, aber warum ist er so schmutzig? Fischerle wird es ihm heimzahlen. Was er nur immer für schöne Geschichten weiß! Eine Intelligenz hat der Mensch. Da sieht man gleich den Unterschied zwischen einem armen Taschendieb und einem besseren Hochstapler. In den Hotels glaubt's ihm jeder. Beinahe hätte ihm Fischerle auch geglaubt.
 Während er vor Haß kochte und zugleich vor Bewunderung kroch, faßte ihn Kien vertraulich unter und sagte: "Sie sind mir nicht mehr böse, nicht wahr? Wieviel Geld haben Sie? Wir müssen zusammenhalten!"
 "Kanaille!" dachte sich Fischerle, "du spielst gut, aber ich werd' noch besser spielen!" Laut sagte er: "So um dreißig Schilling werd' ich haben." Das übrige war gut versteckt.
 "Das ist wenig. Aber es ist besser als nichts." Kien wußte nicht mehr, daß er vor wenigen Tagen den Kleinen mit einer großen Summe beschenkt hatte. Er nahm Fischerles Scherflein sofort entgegen, dankte tief gerührt über soviel Opferwilligkeit und war nahe daran, ihm die himmlische Seligkeit in Aussicht zu stellen.
 Seit diesem Tage führten die beiden einen Kampf auf Leben und Tod gegeneinander, von dem der eine nichts ahnte. Der andere, der sich als Schauspieler schwächer fühlte, nahm die Regie in die Hand und hoffte, seinen Nachteil auf diese Weise auszugleichen.
 Morgen für Morgen fand sich Kien im Vorhof der Halle ein. Schon vor der Eröffnung der Schalter ging er neben dem Hauptportal des Theresianums auf und ab und beobachtete scharf die Vorübergehenden. Blieb einer stehen, so trat er dicht an ihn heran und fragte: "Was wollen Sie hier?" Die gröbsten und gemeinsten Antworten vermochten ihn nicht zu beirren. Der Erfolg gab ihm recht. Wer vor neun Uhr diese Gasse passierte, besah sich meist nur aus Neugierde die Plakate draußen, auf denen zu lesen war, wann und wo die nächste Versteigerung stattfand, und was da versteigert wurde. Ängstliche Naturen hielten ihn für einen Geheimdetektiv, der die Schätze des Theresianums bewachte, und gingen einem Konflikt mit ihm schleunigst aus dem Weg. Gleichmütigen kam seine Frage erst zwei Gassen weiter zum Bewußtsein. Draufgänger beschimpften ihn und verweilten gegen ihre Art lange und unbeweglich vor den Plakaten. Er ließ sie gewähren. Er prägte sich ihre Gesichter genau ein. Er hielt sie für ihrer Schuld besonders schwer Bewußte, die diese Gegend erkundeten, bevor sie, in einer Stunde vielleicht, mit den Sündenböcken unterm Arm wiederkamen. Daß sie dann doch nie wiederkamen, führte er auf seine unerbittlichen Blicke zurück. Zur exakten Zeit begab er sich in den kleinen Vorraum des Nebentraktes. Wer die Glastür aufstieß, gewahrte als erstes die hagere, kerzengrabe Gestalt neben dem Fenster und mußte, um zur Treppe zu gelangen, an ihr vorbei. Wenn Kien jemanden ansprach, verzog er keine Miene. Nur die Lippen bewegte er wie zwei scharfgeschliffene Messer. In erster Linie war es ihm um das Loskaufen der armen Bücher, in zweiter um die Besserung der Menschenbestien zu tun. In Büchern kannte er sich aus, in Menschen, wie er zugeben mußte, weniger. Er beschloß also, zum Menschenkenner zu werden.
 Zur besseren Übersicht teilte er die Menschen, wie sie vor der Glastür auftauchten, in drei Gruppen ein. Der ersten war die gefüllte Tasche eine Last, der zweiten eine List, der dritten eine Lust. Die ersten hielten die Bücher mit beiden Armen fest, ohne Anmut, ohne Liebe, wie man eben schweres Paket trägt. Sie stießen damit die Türen auf. Sie hätten auch das Geländer mit Büchern abgestreift - wären sie so weit gekommen. Da sie ihre Last rasch loswerden wollten, dachten sie nicht daran, sie zu verstecken und hatten sie immer vor Brust oder Bauch liegen. Auf Angebote gingen sie bereitwillig ein, sie waren mit jeder Summe zufrieden, handelten nicht und gingen genauso wieder davon, wie sie gekommen waren, um einen Gedanken schwerfälliger, weil sie Geld und einige Zweifel über die Rechtmäßigkeit seiner Annahme mitschleppten. Kien war diese Gruppe unangenehm, die Leute lernten ihm zu langsam, zu einer endgültigen Besserung hätte es für jeden einzelnen einiger Stunden bedurft.
 Wahren Haß aber verspürte er gegen die zweite Gruppe. Deren Angehörige versteckten die Bücher auf dem Rücken. Bestenfalls zeigten sie einen kleine Zipfel zwischen Arm und Rippen, um die Begier des Käufers zu reizen. Die glänzendsten Angebote nahmen sie mit Mißtrauen auf. Sie weigerten sich, Tasche oder Paket zu öffnen. Sie feilschten bis zum letzten Augenblick und stellten sich zum Schluß immer übervorteilt. Es gab welche unter ihnen, die das Geld einsteckten und dann doch in die Hölle hinauf wollten. Da konnte Kien aber Saiten aufziehen, über die er selbst staunte. Er vertrat ihnen den Weg und behandelte sie, wie sie es verdienten: er forderte das Geld auf der Stelle zurück. Wenn sie das hörten, liefen sie. Das wenige Geld in der Tasche war ihnen lieber als das viele unterm Dach. Kien war davon überzeugt, daß man oben ungeheuerliche Summen zahlte. Je mehr Geld er selbst hergab, je weniger ihm übrigblieb, um so drückender wurde ihm der Gedanke an die unlautere Konkurrenz der Teufel oben.
 Von der dritten Gruppe war noch niemand gekommen. Doch wußte er, daß sie bestand. Auf ihren Vertreter, dessen Eigenschaften ihm so geläufig waren wie ein Katechismus, wartete er mit geduldiger Sehnsucht. Einmal wird der Mann kommen, der seine Bücher mit Lust trägt, dem der Weg zur Hölle mit Qualen gepflastert ist, der zusammenbrechen müßte, wenn nicht die Freunde, die er bei sich hat, ihm unaufhörlich Lebenskräfte einflößten. Seine Gang ist der eines Traumwandlers. Hinter der Glastür erscheint seine Silhouette, er zögert, wie soll er sie aufstoßen, ohne seinen Freunden das Leiseste zu Leid zu tun? Es gelingt ihm. Liebe macht erfinderisch. Beim Anblick von Kien, seinem eigenen verkörperten Gewissen, wird er feuerrot. Mit äußerster Willensanspannung rafft er sich auf und macht einige Schritte nach vorn. Den Kopf hält er gesenkt. Neben Kien bleibt er, bevor er angesprochen wird, auf inneren Befehl stehen. Er ahnt, was das Gewissen ihm zu sagen hat. Das furchtbare Wort "Geld" fällt. Er schrickt zusammen, als wäre er zum Fallbeil verurteilt, er schluchzt laut auf "Das nicht! Das nicht!", er nimmt kein Geld. Lieber ersticht er sich. Er würde davonlaufen, die Kräfte versagen ihm, auch ist jede heftige Bewegung wegen Gefährdung der Freunde zu vermeiden. Das Gewissen fängt ihn in seinen Armen auf und spricht ihm gültig zu. Ein reuiger Sünder, sagt er, sei mehr wert als tausend Gerechte. Vielleicht vermacht er ihm seine Bibliothek. Wenn er kommt, wird er seinen Posten auf eine Stunde verlassen, dieser eine, der nichts nimmt, wiegt die tausend auf, die mehr wollen. Solange er wartet, gibt er den tausend, was er hat. Vielleicht, daß einer von der ersten Gruppe zu Hause doch in sich geht. Für die zweiten hegt er keine Hoffnung. Die Opfer rettet er alle. Dazu und nicht zu seinem Privatvergnügungen steht er hier.
 Zu Kiens Häupten, rechts von ihm, hing eine Tafel, die das Stehenbleiben auf Treppen und Gängen sowie bei den Heizkörpern strengstens untersagte. Fischerle machte seinen Todfeind noch am ersten Tag darauf aufmerksam. "Die Leut' werden glauben, Sie haben keine Kohlen", sagte er, "hier stehen nur Menschen ohne Kohlen herum, und die dürfen auch nicht. Man jagt sie weg. Geheizt ist für die Katz'. Damit die Kunden sich die Intelligenz nicht verkühlen, wenn sie die Treppe heraufgehn. Friert einer, so muß er gleich weg. Es könnt' ihm da warm werden. Friert einer nicht, so darf er bleiben. Bei Ihnen glaubt ein jeder, Sie frieren!"
 "Der Heizkörper steht doch erst im Halbstock, fünfzehn Stufen höher", erwiderte Kien.
 "Umsonst gibt's keine Wärme, egal wie wenig es ist. Wissen Sie was, da, wo Sie stehen, bin ich auch gestanden und weggejagt haben 's mich doch." Das war nicht gelogen.
 Kien bedachte, daß seine Konkurrenten alles Interesse daran hatten, ihn hinauszubefördern und nahm das Angebot des Kleinen, für ihn Schmiere zu stehen, mit Dank an. Seine Leidenschaft für die halbe Bibliothek, die er ihm anvertraut hatte, war verblaßt. Größere Gefahren drohten. Einen Betrug hielt er jetzt, wo sie sich mit gemeinsamen Parolen zum gemeinsamen Werk verbunden hatten, für ausgeschlossen. Als sie sich am nächsten Tag an ihre Arbeitsstelle begaben, sagte Fischerle: "Wissen Sie was, gehn Sie voraus! Wir kennen uns nicht. Ich bleib' wo draußen stehn. Daß Sie mich nicht stören! Ich sag' Ihnen gar nicht, wo ich bin. Wenn die einmal merken, daß wir zusammengehören, ist die ganze Arbeit umsonst. Im Notfall geh' ich an Ihnen vorüber und zwinkere mit den Augen. Erst laufen Sie, dann lauf' ich. Zusammen laufen wir nicht. Hinter der gelben Kirche haben wir ein Rendezvous. Da warten Sie, bis ich komm'. Verstanden!" Er wäre ehrlich überrascht gewesen, wenn man seinen Vorschlag zurückgewiesen hätte. Da er an Kien interessiert war, dachte er nicht daran, ihn loszuwerden. Wie konnte ein Mensch glauben, daß er wegen eines Finderlohns, eines Trinkgelds durchbrennen würde, wo er auf das Ganze aus war? Der Hochstapler, die Buchbranche, dieser schlaue Hund, durchschaute den ehrlichen Teil seiner Absichten und gehorchte.
 
Vier und ihre Zukunft
 
Kaum war Kien im Gebäude verschwunden, als Fischerle langsam bis zur nächsten Ecke zurückging, in eine Quergasse einbog und aus Liebeskräften zu laufen begann. Vor dem "Idealen Himmel" angelangt, gönnte er seinem schwitzenden, prustenden, schlotternden Körper erst einige Ruhe und trat dann ein. Um diese Tageszeit pflegten die meisten Himmelsbewohner noch zu schlafen. Damit hatte er gerechnet, gefährliche und gewalttätige Leute konnte er jetzt nicht brauchen. Anwesend waren: der lange Kellner; ein Hausierer, der aus der Schlaflosigkeit, an welcher er litt, wenigstens einen Vorteil zog und pro Tag vierundzwanzig Stunden unterwegs war; ein blinder Invalide, der beim billigen Morgenkaffee, den er hier vor Beginn seines Tagewerkes einnahm, noch Gebrauch von seinen Augen machte; eine alte Zeitungsverkäuferin, die man "die Fischerin" nannte, weil sie Fischerle ähnlich sah und ihn, was jeder wußte, ebenso heimlich wie unglücklich liebte, und ein Kanalräumer, der sich von Nachtdienst und Kloakengestank in dem des Himmels zu erholen pflegte. Er galt als der solideste Mensch, der hier verkehrte, weil er dreiviertel seines Wochenlohnes an seine Frau abführte, mit der er in glücklichster Ehe drei Kinder gezeugt hatte. Das restliche Viertel floß im Lauf einer Nacht oder eines Tages in die Kasse der Himmelsinhaberin.
 Die Fischerin hielt ihrem eintretenden Geliebten eine Zeitung hin und sagte: "Da hast! Wo bist denn so lange gewesen?" Wenn ihn die Polizei gerade schikanierte, pflegte Fischerle auf einige Tage zu verschwinden. Man sagte: "Er ist nach Amerika", lachte jedesmal über den Witz - wie kam ein solcher Knirps in das Riesenland der Wolkenkratzer - und vergaß ihn, bis er wieder auftauchte. Die Liebe seiner Frau, der Pensionistin, ging nicht so weit, daß sie sich seinetwegen Sorgen gemacht hätte. Sie liebte ihn nur, wenn er bei ihr war, und wußte, daß er Verhöre und Loch gewohnt war. Beim amerikanischen Witz dachte sie sich, wie schön das wäre, wenn sie einmal ihr ganzes Geld für sich allein hätte. Schon seit langem wollte sie sich ein Madonnenbild für ihr Kabinett kaufen. Zu einer Pensionistin gehört ein Madonnenbild. Sobald er sich aus seinen Verstecken hervorwagte, in die er sich meist unschuldig flüchtete, bloß weil man ihn auf alle Fälle lang in Untersuchungshaft hielt und ihm sein Schachspiel abnahm, ging er zuerst ins Kaffeehaus und war nach wenigen Minuten wieder Liebkind bei ihr. Die Fischerin aber war die einzige, die täglich nach ihm fragte und über seinen Verbleib alle möglichen Vermutungen äußerte. Er durfte ihre Zeitungen lesen, ohne dafür zu bezahlen. Bevor sie ihre Runde begann, humpelte sie eilig in den Himmel, reichte ihm das oberste Blatt ihres druckfrischen Paketes hin und wartete, ihre schwere Last unterm Arm, geduldig, bis er zu Ende gelesen hatte. Er durfte die Zeitung aufschlagen, zerdrücken und schlecht zusammenlegen, die anderen durften ihm nur über die Schultern sehen. War er schlechter Laune, so hielt er sie absichtlich lange auf, und sie erlitt schweren Schaden. Hänselte man sie wegen dieser ihrer unbegreiflichen Dummheit, so zuckte sie mit den Schultern, wackelte mit dem Buckel - er nahm es mit dem Fischerles an Größe und Ausdrucksfähigkeit auf - und sagte: "Er ist das Einzige, was ich auf der Welt hab'!" Vielleicht liebte sie Fischerle diesem klagenden Satz zuliebe. sie rief ihn mit scheppernder Stimme aus, es klang so, als ob sie zwei Zeitungen, "Das Einzige" und "Der Welthabe" anzupreisen habe.
 Heute hatte Fischerle für ihre Zeitung keinen Blick. Sie sah das ein, das Blatt war nicht mehr frisch, sie hatte es gut gemeint und sie dachte ja nur, er hätte schon lange nichts mehr zum Lesen gehabt, wer weiß, wo er herkam. Fischerle packte sie bei den Schultern - sie war gleich klein wie er - schüttelte sie und krähte: "Kommt's alle her, Leutln, ich hab' was für euch!" Alle, ohne den schwindsüchtigen Kellner, der sich von dem Juden nichts befehlen ließ, auf nichts neugierig war und ruhig beim Büfett stehenblieb, im ganzen also drei, traten auf ihn zu und erdrückten ihn fast vor Interesse. "Bei mir kann ein jeder zwanzig Schilling pro Tag verdienen! Ich schätz' auf drei Tage." "Acht Kilo Toilettenseife", rechnete der schlaflose Hausierer hastig vor. Der Blinde blickte Fischerle zweifelnd ins Aug'. "Des waar a Schub!" brummte der Kanalräumer. Die Fischerin merkte sich "bei mir" und überhörte die Summe.
 "Ich hab' nämlich eine eigene Firma aufgemacht. Unterschreibt's, daß ihr alles dem Chef, der bin ich, abführt, und ich nehm' euch auf!" Sie hätten lieber zuerst herausbekommen, worum es ging. Aber Fischerle hütete sich, seine Geschäftsgeheimnisse zu verraten. Eine Branche ist es, mehr als Branche sagt er nicht, erklärte er kategorisch. Dafür gibt er am ersten Tag pro Person 5 Schilling Anzahlung. Das ließ sich hören. "Der Unterzeichnete verpflichtet sich und verrechnet sofort bar jeden Groschen im Auftrag der Firma Siegfried Fischer einkassiert. Der Unterzeichnete frißt die volle Haftpflicht für eventuelle Schäden." Im Nu hatte Fischerle diese Sätze auf vier Blätter eines Notizblocks geschrieben, den ihm der Hausierer präsentierte. Als der einzige wirkliche Geschäftsmann unter den Anwesenden hoffte er auf Beteiligung und die größten Aufträge und wollte sich seinen Chef günstig stimmen. Kanalräumer, Familienvater und Dümmster von allen, unterschrieb zuerst. Fischerle ärgerte sich, weil die Unterschrift so groß war wie seine, er bildete sich ein, die größte zu haben. "So ein Großmaul!" keifte er, worauf sich der Hausierer mit einer entlegenen Ecke und einem winzigen Namen begnügte. "Das kann man nicht lesen!" erklärte Fischerle und zwang den Mann, der sich schon als Generalvertreter sah, zu weniger beschneidenen Zügen. Der "Blinde" weigerte sich, einen Finger zu rühren, bevor er Geld bekäme. Er mußte es ruhig mitansehen, wenn Leute ihm Knöpfe in den Hut warfen, und traute darum, wenn er in Zivil war, niemandem über den Weg. "Ach was", meinte Fischerle angeekelt, "als ob ich schon einmal einen angelogen hätt'!" Er zog einige zusammengeknüllte Scheine aus der Achselhöhle hervor, knipste jedem der Männer eine Fünfschillingnote in die Hand und ließ sie sich sofort "Akontogehalt" bestätigen. "Ja, das is was anders", sagte der "Blinde", "Versprechen und Halten ist zweierlei. Für so einen Menschen geh' ich auch betteln, wenn's sein muß!" Der Hausierer ging für so einen Chef durchs Feuer, der Kanalräumer durch dick und dünn. Nur die Fischerin blieb weich. "Von mir braucht er keine Unterschrift", behauptete sie, "ich stiehl ihm nichts. Er ist das Einzige, was ich auf der Welt hab'." Fischerle hielt ihre Untertänigkeit für so selbstverständlich, daß er ihr seit der ersten Begrüßung den Rücken zuwandte. Sein Buckel gab ihr Mut, von dieser Seite flößte ihr Fischerle wohl Liebe, aber keinen Respekt ein. Die Pensionistin war nicht im Lokal, und da kam sich die Fischerin fast wie die Frau des neuen Chefs vor. Kaum hatte der die Frechheit gehört, als er sich umdrehte, ihr die Feder in die Hand drückte und befahl: "Schreib, du hast nichts zu reden!" Sie gehorchte dem Blick seiner schwarzen Augen, sie hatte nur graue, und bestätigte sogar die fünf Schilling Akontogehalt, die sie noch gar nicht bekommen hatte. "So, jetzt hätten wir's!" Fischerle steckte die vier Zettel sorgfältig ein und seufzte. "Und was hat man vom Geschäft? Nichts als Sorgen! Ich schwör' euch, ich wär' lieber der kleine Mann, der ich früher war. Ihr habt's gut!" Er wußte, daß bessere Leute zu ihren Angestellten immer so zu reden pflegen, ob sie nun Sorgen haben oder keine; er hatte wirklich welche. "Gehn wir!" sagte er dann, winkte, ein kleiner Gönner, dem Kellner sehr von unten herauf zu und verließ mit seinem neuen Personal das Lokal.
 Auf der Straße erklärte er den Leuten ihre Obliegenheiten. Er nahm jeden seiner Angestellten einzeln vor und hieß die drei übrigen in einiger Entfernung folgen, so als habe er nichts mit ihnen gemein. Es schien ihm notwendig, die Leute je nach dem Grade ihrer Intelligenz verschieden zu behandeln. Da er Eile hatte und den Kanalräumer für den Verläßlichsten hielt, zog er ihn zum größten Ärger des Hausierers den andern vor.
 "Sie sind ein guter Vater", sagte er ihm, "drum hab' ich gleich an Sie gedacht. Ein Mensch, der 75% von seinem Lohn bar an sein Weib abführt, ist Gold wert. Also passen Sie gut auf und stürzen Sie sich nicht in Ihr Unglück. Es wär' schad' um die herzigen Kinder." Er bekomme ein Paket von ihm, das Paket heiße "Kunst" - "sprechen Sie nach: Kunst!" "Jetzt glauben S', i wass net, was a Kunst is! Weil i der Frau so viel gib!" Der Kanalräumer wurde im Himmel wegen seiner Familienverhältnisse, um die man ihn beneidete, beharrlich verhöhnt. Durch zahllose Hiebe gegen seinen plumpen Stolz holte Fischerle das Wenige, was der Mensch an Intelligenz besaß, aus ihm hervor. Dreimal schärfte er ihm den Weg auf das genaueste ein. Der Kanalräumer war noch nie im Theresianum gewesen. Notwendige Gänge besorgte seine Frau für ihn. Der Geschäftsfreund stehe hinter der Glastür beim Fenster. Er sei lang und mager. Man gehe langsam an ihm vorüber, rede kein Wort, kein Wort und warte, bis er einen anspreche. Dann brülle man laut: "Kunst, Herr! Unter zweihundert Schilling gibt's nix! Lauter Kunst!" Vor einer Buchhandlung hieß dann Fischerle den Kanalräumer warten. Drinnen kaufte er seine Ware ein. Zehn billige Romane à zwei Schilling wurden zu einem eindrucksvollen Paket zusammengebunden. Dreimal wurden die früheren Anweisungen wiederholt; es war anzunehmen, daß selbst dieser Dummkopf alles begriffen hatte. Sollte der Geschäftsfreund das Papier von den Büchern abstreifen wollen, so müsse er es fest an sich drücken und "Nein! Nein!" brüllen. An einem bestimmten Platz hinter der Kirche habe er sich mit Geld und Paket wieder einzufinden. Dort werde er entlohnt. Unter der Bedingung, daß er keinem Menschen, auch den übrigen Angestellten nicht, von seiner Arbeit erzähle, dürfe er sich morgen um Punkt neun Uhr wieder hinter die Kirche stellen. Für ehrliche Kanalräumer habe er, Fischerle, ein Herz, es könne nicht jeder von einer Branche stammen. Mit diesen Worten wurde der brave Familienvater entlassen.
 Während der Kanalräumer vor der Buchhandlung wartete, waren die drei übrigen dem Befehl ihres Chefs gemäß weitergegangen, ohne von den vertraulichen Zurufen ihres Kollegen, der über den neuen Anordnungen die alten vergessen hatte, die leiseste Notiz zu nehmen. Fischerle hatte auch damit gerechnet, der Kanalräumer bog in eine Seitengasse ein, bevor die anderen das Paket, welches er wie den kostbarsten Säugling reichster Eltern trug, bemerken konnten. Fischerle pfiff, holte die drei ein und nahm sich die Fischerin mit. Der Hausierer erkannte, daß er für Größeres aufgespart würde, und sagte zum "Blinden": "Sie werden sehen, mich nimmt er zuletzt!"
 Mit der Fischerin machte der Kleine kurzen Prozeß. "Ich bin das Einzige, was du auf der Welt hast", er erinnerte sich an ihren Liebes- und Lieblingssatz. "Siehst, das kann eine jede sagen. Ich bin für die Beweise. Wenn du einen Groschen unterschlägst, ist es aus zwischen uns, und ich rühr' keine Zeitung mehr an, das schwör' ich, und du kannst warten, bis du einen zweiten find'st, der genauso ausschaut wie du!" Was sonst zu erklären war, erleidigte sich fast von selbst. Die Fischerin hing an Fischerles Mund; um ihn sprechen zu sehen, machte sie sich noch kleiner, als sie war, küssen konnte er nicht wegen der Nase, sie kannte als einzige seinen Mund. Im Pfandhaus war sie zu Hause. Sie sollte jetzt vorausgehen und hinter der Kirche auf den Chef warten. Dort bekäme sie dann ein Paket, für das sie 250 Schilling zu fordern hatte, und dorthin begebe sie sich mit Geld und Paket zurück. "Lauf!" rief er zum Schluß. Sie war ihm zuwider, weil sie ihn die ganze Zeit liebte.
 An der nächsten Ecke blieb er stehen, bis ihn "Blinder" und Hausierer eingeholt hatten. Der letztere ließ dem Blinden den Vortritt und nickte dem Chef rasch und verständnisvoll zu. "Ich bin empört!" behauptete Fischerle und warf einen achtungsvollen Blick auf den "Blinden", der sich trotz seiner zerlumpten Arbeitstracht nach jeder Frau umsah und sie mißtrauisch musterte. Er hätte zu gern gewußt, wie die neue Fasson seines Schnurrbarts auf sie wirkte. Junge Mädchen haßte er, weil sie sich an seinem Beruf stießen. "Ein Mann wie Sie", sprach Fischerle weiter, "und muß sich so anschwindeln lassen!" Der "Blinde" wurde aufmerksam. "Da wirft aner an Knopf in den Hut. Sie haben mir's selber erzählt, Sie sehn, es ist ein Knopf - und Sie sagen Danke. Sagen Sie nicht Danke, so ist es aus mit der Blindheit und die Kundschaft verduftet. So muß man sich anschwindeln lassen. Ein Mann wie Sie! Umbringen mächt' man sich! Das Anschwindeln ist eine Sauerei. Hab' ich nicht recht?" Dem Blinden, einem ausgewachsenen Mann, der den Krieg drei Jahre lang an der vordersten Front mitgemacht hatte, traten die Tränen in die Augen. Dieser tagtägliche Betrug an ihm, den er doch sofort durchschaute, war sein größter Kummer. Weil er sich sein Brot so hart verdienen muß, erlaubt sich jeder Lausbub, ihn wie einen Esel zu verhöhnen. Er dachte oft und ernstlich daran, sich umzubringen. Hätte er bei Frauen nicht hie und da noch Glück gehabt, so wäre es schon längst dazugekommen. Im Himmel erzählte er jedem, so oft man sich in ein Gespräch mit ihm einließ, die Geschichte der Knöpfe und beschloß sie mit der Drohung, einen dieser Halunken umzubringen und dann sich selbst. Da das schon seit Jahren so fortging, nahm ihn niemand mehr ernst, und sein Mißtrauen wuchs erst recht. "Ja!" schrie er und fuchelte mit dem Arm an Fischerles Buckel herum, "ein Kind von drei Jahren weiß, ob es einen Knopf oder einen Groschen in der Hand hat! Ich vielleicht nicht? Ich vielleicht nicht? Ich bin doch nicht blind!" "Das sag' ich doch", Fischerle löste ihn ab, "das Ganze kommt vom Schwindeln. Warum müssen die Menschen schwindeln? Soll einer sagen, ich hab' heut keinen Groschen, lieber Herr, morgen kriegen Sie dafür zwei. Aber nein, so ein Großmaul schwindelt lieber, und Sie können den Knopf schlucken. Sie müssen sich einen anderen Beruf aussuchen, mein lieber Herr! Ich denke schon die längste Zeit darüber nach, was ich für Sie tun könnte. Ich werd' Ihnen was sagen, wenn Sie sich die drei Tage gut halten, stell' ich Sie für länger bei mir ein. Den anderen dürfen Sie nichts sagen, strengstes Geheimnis, die entlass' ich alle, unter uns gesagt, die nehm' ich jetzt nur aus Mitleid für die paar Tage. Bei Ihnen ist das was anderes. Sie können das Schwindeln nicht leiden, ich kann das Schwindeln nicht leiden. Sie sind ein besser Mensch, ich bin ein besser Mensch, Sie werden zugeben, wir passen zusammen. Und damit Sie sehen, welche Hochachtung ich vor Ihnen habe, gebe ich Ihnen das ganze Honorar für heute voraus. Die andern kriegen nichts." Der Blinde bekam tatsächlich die restlichen 15 Schilling. Erst hatte er seinen Ohren nicht getraut, jetzt erging es ihm genauso mit seinen Augen. "Mit dem Umbringen ist es aus!" rief er. Für diese Freude hätte er auf zehn Weiber verzichtet, er rechnete in Weibern. Was ihm nun von Fischerle auseinandergesetzt wurde, faßte er mit Begeisterung, also spielend, auf. Über den langen Geschäftsfreund lachte er, weil ihm so gut zumute war. "Beißt er?" fragte er. Sein langer, magerer Hund fiel ihm ein, der ihn morgens an die Arbeitsstätte führte und abends abholte. "Er soll sich trauen!" drohte Fischerle. Einen Augenblick schwankte er, ob er dem Blinden nicht einen höheren Betrag als den beabsichtigten über 300 Schilling anvertrauen solle, der Mann schien ehrlich begeistert. Fischerle feilschte mit sich selbst, es gelüstete ihn sehr, fünfhundert auf einen Schlag zu verdienen. Doch er sah ein, daß ein solches Risiko zu groß, ein solcher Verlust ihn ruinieren könne, und drückte seine Gelüste auf 400 herunter. Der Blinde sollte sich auf den Platz vor der Kirche begeben und dort auf ihn warten.
 Als er den Blicken entschwunden war, meinte der Hausierer seine Zeit gekommen. Er holte den Zwerg mit raschen, kleinen Schritten ein und ging im Gleichschritt neben ihm her. "Bis man die los wird!" sagte er. Den Kopf hielt er gebückt, es gelang ihm nicht, ihn bis zu Fischerle hinunterzudrücken; wenigstens blickte er auf, während er sprach, als ob der Zwerg, seit er Chef hieß, zu doppelter Größe angewachsen wäre. Fischerle schwieg. Er dachte nicht daran, sich mit diesem Menschen in Vertraulichkeiten einzulassen. Die anderen drei fand er im Himmel wie gerufen, vor diesem vierten war er auf seiner Hut. Heute und nicht wieder, sagte er sich. Der Hausierer wiederholte: "Bis man die los wird, finden Sie nicht?" Fischerle riß die Geduld. "Wissen Sie was, Sie haben jetzt nichts zu reden, Sie sind im Dienst! Jetzt rede ich! Wenn Sie reden wollen, suchen Sie sich einen anderen Posten!" Der Hausierer riß sich zusammen und verbeugte sich. Die eben noch rechnend geriebenen Hände falteten sich. Rumpf, Kopf und Arme gerieten in lebhaftes Zucken. Womit solle er seine Unterwürdigkeit noch beweisen? Im Durcheinander seiner Nerven hätte er sich beinah auf den Kopf gestellt, um auch die Füße ergebenst zu falten. Er kämpfte um die Erlösung von seiner Schlaflosigkeit. Zu "Reichtum" fielen ihm Sanatorien und komplizierte Kuren ein. In seinem Paradies gab es unfehlbar wirkende Schlafmittel. Man schlief dort vierzehn Tage hintereinander, ohne ein einziges Mal aufzuwachen. Das Essen bekam man im Schlaf. Nach vierzehn Tagen wachte man auf, früher war es nicht erlaubt, man mußte sich fügen, was sollte man dagegen tun. Die Ärzte waren so streng wie die Polizei. Dann ging man auf einen halben Tag Karten spielen. Dazu gab es ein besonderes Zimmer, in dem nur bessere Geschäftsleute verkehrten. In wenigen Stunden wurde man noch einmal so reich, soviel Glück hatte man im Spiel. Dann legte man sich wieder vierzehn Tage schlafen. Zeit hatte man, soviel man wollte. "Wozu wackeln Sie so! Schämen Sie sich!" schrie Fiescherle, "hören Sie auf mit dem Wackeln, oder ich kann Sie nicht brauchen!" Der Hausierer schreckte aus dem Schlafe auf und beruhigte, soweit es möglich war, seine zappelnden Glieder. Er war ganz Gier.
 Fischerle sah, daß an dem verdächtigen Subjekt kein Haar und kein Entlassungsgrund zu finden war. Wütend begann er mit seinen Anweisungen. "Passen Sie gut auf, oder ich jag Sie zum Teufel! Sie bekommen von mir ein Paket. Ein Paket, verstehen Sie? Was ein Paket ist, muß so ein Hausierer wissen. Sie gehen damit ins Theresianum. Da brauch' ich Ihnen nichts erklären. Sie stecken eh den ganzen Tag dort, Sie unbegabter Mensch. Sie stoßen die Glastür auf, bevor man zur Bücherabteilung hinaufgeht. Wackeln Sie nicht, sag' ich! Wenn Sie dort so wackeln, schlagen Sie die Scheiben ein, das ist Ihre Sache. Beim Fenster steht ein schlanker besserer Herr. Das ist ein guter Geschäftsfreund von mir. Sie gehen auf ihn zu und halten den Mund. Wenn Sie reden, bevor er redet, dreht er Ihnen den Rücken und läßt Sie stehen. Er ist so, er hat eine Autorität. Also schweigen Sie schon lieber! Ich hab' keine Lust, mich auf lange Schadenersatzprozesse mit Ihnen einzuladen. Aber wenn Sie was Verkehrtes anstellen, lass' ich mich doch ein, seien Sie sicher, ich lass' mich von Ihnen nicht um meine sauern Geschäfte bringen! Wenn Sie ein nervöser Dummkopf sind, dann packen Sie sich! Ein Kanalräumer ist mir lieber wie Sie. Wo bin ich stehngeblieben? Wissen Sie das noch?" Fischerle merkte plötzlich, daß er aus der besseren Sprache, die er sich durch den Umgang mit Kien im Laufe weniger Tage angeeignet hatte, herausfiel. Gerade diese Sprache hielt er aber dem anmaßenden Angestellten gegenüber für die einzig angebrachte. Er machte eine Pause, um sich zu beruhigen, und benützte die Gelegenheit, um den verhaßten Konkurrenten bei seiner Unaufmerksamkeit zu ertappen. Der Hausierer erwiderte prompt: "Sie stehen beim schlanken Geschäftsfreund und ich red' nichts." "Sie stehen, Sie stehen!" keifte Fischerle, "und wo ist das Paket?" "Das halt' ich in der Hand." Die Demut dieser falschen Kreatur brachte Fischerle zur Verzweiflung. "Uff!" seufzte er, "bis man Sie so weit hat, daß Sie was kapieren, wächst einem ein zweiter Buckel." Der Hausierer grinste und hielt sich am Buckel für die Beschimpfungen schadlos. Auch in seiner Höhe fühlte er sich aber vor Beobachtung nicht sicher und blickte verstohlen hinunter. Fischerle hatte nichts bemerkt, da er krampfhaft nach neuen Beleidigungen suchte. Gemeine Ausdrücke, wie sie im Himmel üblich waren, wollte er vermeiden, sie hätten auf einen Mitbewohner keinen Eindruck gemacht. Der wiederholte Dummkopf war ihm zu langweilig. Er beschleunigte plötzlich seinen Gang, und als der Hausierer anfangs um einen halben Schritt zurückblieb, drehte er sich verächtlich zu ihm um und sagte: "Sie sind schon müd'. Wissen Sie was, lassen Sie sich begraben!" Dann fuhr er in seinen Anweisungen fort. Er schärfte ihm ein, vom schlanken Geschäftsfreund 100 Schilling "Anzahlung" zu verlangen, aber erst wenn er aufgehalten und angesprochen worden wäre, und dann, ohne weiter ein Wort zu verlieren, mit Anzahlung und Paket auf den Platz hinter der Kirche zurückzukehren. Das Weitere werde er dort erfahren. Ein Sterbenswort über seine Arbeit, auch den übrigen Angestellten gegenüber, und er sei sofort entlassen.
 Bei der Vorstellung, daß der Hausierer alles ausplaudern und sich mit den anderen gegen ihn ins Einvernehmen setzen könnte, wurde Fischerle etwas milder gestimmt. Um seine Angriffe wieder gutzumachen, verlangsamte er seinen Schritt und sagte, als der andere ihm dadurch plötzlich um gut einen Meter vor war: "Halt, wo rennen Sie hin? So eilig haben wir's wieder nicht!" Der Hausierer nahm das als neue Schikane. Die weiteren Worte, die Fischerle so ruhig und freundlich zu ihm sprach, als wären sie noch gleichgestellte Kumpane im Himmel, erklärte er sich durch dessen Angst vor Eigenmächtigkeiten. Trotz seiner Nervosität war er durchaus nicht auf den Kopf gefallen. Er schätzte Menschen und ihre Beweggründe richtig ein; um sie zum Kaufen von Zündhölzern, Schuhriemen, Notizblöcken oder teuerstenfalls Seifen zu überreden, wandte er mehr Scharfsinn, Einfühlung und selbst Verschwiegenheit an als sehr berühmte Diplomaten. Nur wo es um seinen Traum vom beliebig langen Schlaf ging, verflossen seine Gedanken in einen unbestimmten Nebel. Hier erfaßte er, daß der Erfolg des neuen Geschäfts in einem Geheimnis lag.
 Den restlichen Weg bis zu ihrem Ziel benützte Fischerle, um die Gefährlichkeit seines scheinbar so harmlosen Freundes, des schlanken besseren Herrn, durch verschiedene Geschichten zu beweisen. Im Krieg habe er so lange gekämpft, bis er davon rabiat geworden sei. Einen Tag lang rühre er sich nicht und tue keinem Menschen was zuleid'. Spreche man aber ein überflüssiges Wort zu ihm, so pflege er seinen alten Armeerevolver zu ziehen und einen auf der Stelle niederzuschießen. Die Gerichte könnten ihm nichts machen, er handle in Sinnesverwirrung, er trage das ärztliche Zeugnis bei sich. Die Polizei kenne ihn. Wozu ihn verhaften? sagten sich die Polizisten, er wird ja doch wieder freigesprochen. Übrigens schieße er ja die Leute nicht gleich tot. Er ziele auf die Beine. In ein paar Wochen seien die Angeschlossenen wieder gesund. Nur in einem Falle verstehe er keinen Spaß. Dieser Fall sei das viele Fragen. Er vertrage keine Fragen. Da erkundige sich zum Beispiel einer ganz harmlos nach seiner Gesundheit. In der nächsten Sekunde sei der Betreffende eine Leiche. Denn in diesem Fall ziele der Freund direkt ins Herz. Das sei so seine Gewohnheit. Er könne nichts dafür. Nachher tue es ihm ja leid. Richtige Tote habe es auf diese Weise erst sechs gegeben. Jeder Mensch wisse nämlich um die gefährliche Gewohnheit und erst sechs hätten ihn nach was gefragt. Sonst könne man mit ihm die besten Geschäfte machen.
 Der Hausierer glaubte kein Wort. Doch hatte er eine leicht entzündliche Phantasie. Er sah einen gut angezogenen Herrn vor sich, der einen, noch bevor man sich ausgeschlafen hatte, über den Haufen schoß. Er beschloß Fragen auf jeden Fall zu vermeiden und auf andere Art hinter das Geheimnis zu kommen.
 Fischerle legte den Finger an den Mund und machte "Pst!" Sie waren vor der Kirche angelangt, wo der Blinde, hündische Ergebenheit in den Augen, auf sie wartete. Er hatte in der Zwischenzeit kein einziges Weib gemustert, er wußte gerade nur, daß mehrere vorbeigegangen waren. In seiner übergroßen Freude hatte er sich darauf gefreut, seine Kollegen freundlich zu behandeln; die armen Teufel sollten in drei Tagen entlassen werden, er hatte eine Lebensstellung gefunden. Den Hausierer begrüßte er so herzlich, als hätte er ihn Jahre nicht gesehen. Hinter der Kirche klaubten die drei die Fischerin auf. Seit zehn Minuten schnappte sie nach Atem, so sehr war sie gerannt. Der Blinde tätschelte ihr den Buckel. "Was meinst, Alte!" brüllte er und lachte über sein ganzes furchiges, fahles Gesicht. "Uns geht's heut gut!" Vielleicht tat er der Alten einmal den Gefallen. Die Fischerin kreischte laut. Sie fühlte, daß nicht Fischerles Hand sie berührte, sagte sich, er ist es doch, und hörte die rohe Stimme des Blinden. So ging ihr Kreischen von Schreck in Entzücken und von Entzücken in Enttäuschung über. Fischerles Stimme war anlockend. Der hätte Zeitungen ausrufen sollen! Aus der Hand hätte man sie ihm gerissen. Aber er war viel zu gut für eine Arbeit. Müd' wär' er geworden. Da schien es ihr besser, er bliebe Chef.
 Denn zur Stimme dazu hatte er scharfe Augen. Eben bog der Kanalräumer um die Ecke. Er bemerkte ihn zuerst, befahl den anderen "Dableiben!" und lief entgegen. Er zog ihn unter das Vordach der Kirche, nahm ihm das Paket ab, das genau so in den Armen lag, wie es hineingelegt worden war, und die Zweihundert aus den Fingern der Rechten. Er holte 15 Schilling hervor und legte sie ihm auf die Hand, die er selber öffnen mußte. Als es soweit war, hatte sich im klobigen Mund des Kanalräumers der erste Satz seines Berichtes gebildet. "Gut is gangen", begann er. "Ich seh' ich seh'!" rief Fischerle, "morgen um Punkt neun. Punkt neun. Hier. Hier. Punkt neun hier!" Der Kanalräumer entfernte sich mit plumpen, beschwerten Schritten und begann sich den Lohn zu besehen. Nach einer zähen Weile erklärte er: "Stimmt." Bis zum Himmel kämpfte er mit seiner Gewohnheit und erlag ihr schließlich. Fünfzehn Schilling bekommt die Frau, fünf versäuft er. So geschah es. Ursprünglich wollte er das Ganze versaufen.
 Fischerle merkte erst unterm Kirchendach, welche schlechte Kombination er sich da geleistet hatte. Wenn er der Fischerin jetzt das Paket übergab, stand der Hausierer daneben und sah es sich genau an. Sobald der einmal kapiert hatte, daß es sich bei allen um das gleiche Paket handelte, war es um das schöne Geheimnis geschehen. Da kam die Fischerin, wie wenn sie seine Gedanken erraten hätte, von selbst zu ihm unters Kirchendach und sagte: "Jetzt bin ich dran." "Das dauert aber lang, meine Liebe!" fuhr er sie an und gab ihr das Paket. "Abfahren!" Sie humpelte in größter Eile davon. Ihr Buckel verbarg den Blicken der anderen das Paket, welches sie trug.
 Der Blinde hatte indessen dem Hausierer klarzumachen versucht, daß es mit den Weibern nichts sei. Erst muß ein Mensch einen anständigen Beruf haben, einen schönen Beruf, einen Beruf, wo man die Augen offenhalten darf. Mit der Blindheit ist es auch nichts. Die Leute glauben, wenn einer blind ausschaut, kann man sich alles mit ihm erlauben. Wenn man es zu etwas gebracht hat, kommen die Weiber von selbst, dutzendweise, man weiß bald nicht mehr, wo man sie alle hinlegen soll. Das Lumpenvolk versteht einen Dreck von der Sache. Die sind wie die Hunde, die erledigen das überall. Pfui Teufel, da ist er ein anderer Kerl! Er braucht ein anständiges Bett, eine Roßhaarmatratze, einen guten Ofen im Zimmer, der nicht stinkt, und ein saftiges Weib. Kohlengestank verträgt er nicht, das hat er noch vom Krieg her. Zum Beispiel mit jeder läßt er sich nicht ein. Früher, wie er noch ein Bettler war, da hat er bei jeder anzubeißen versucht. Jetzt kauft er sich ein besseres Gewand, Geld hat er bald wie Heu und sucht sich die Weiber aus. Er stellt hundert Stück hin, greift eine jede an, sie müssen nicht nackt sein, es geht auch so, und nimmt sich drei bis vier mit. Mehr verträgt er nicht auf einmal. Mit den Knöpfen ist es aus. "Man wird sich ein Doppelbett anschaffen müssen!" seufzte er, "wo bring' ich die drei dicken Stücker unter?" Der Hausierer hatte andere Sorgen. Er renkte sich den Hals aus, um am Buckel der Fischerin vorbeizusehen. Trägt sie ein Paket, trägt sie keins? Der Kanalräumer ist mit einem Paket gekommen und mit leeren Händen gegangen. Warum hat Fischerle ihn unters Kirchendach gezogen? Man sieht weder ihn noch den Kanalräumer, noch die Fischerin, solang sie dort stehn. Das Paket wird in der Kirche versteckt, natürlich. Eine enorme Idee! Wer sucht in einer Kirche nach Diebsgut? Der Krüppel entpuppt sich als ein schlauer Kopf. Das Paket ist eine interessante Lieferung Kokain. Wo hat der Gauner das Riesengeschäft her?
 Da lief der Zwerg auch schon rasch auf sie zu und sagte: "Geduld, meine Herren! Bis die mit ihren krummen Beinen hin und zurück ist, sind wir gestorben." "Mit dem Sterben ist es aus, Herr!" brüllte der Blinde. "Sterben muß jeder, Herr Chef", dienerte der Hausierer und kehrte beide Handflächen nach außen, genauso wie es Fischerle in seiner Lage getan hätte. "Ja, wenn wir einen guten Schachspieler da hätten", fügte er hinzu, "aber unsereiner heißt für einen Meister." "Meister, Meister!" Fischerle schüttelte beleidigt den Kopf. "In drei Monaten bin ich Weltmeister, meine Herren!" Beide Angestellten sahen sich begeistert an. "Es lebe der Weltmeister!" brüllte plötzlich der Blinde. Der Hausierer, mit seiner dünnen, zirpenden Stimme - im Himmel sagte man, sobald er den Mund auftat: "er spielt Mandoline" - stimmte eiligst in denselben Ruf ein. "Welt" brachte er noch heraus, der "Meister" blieb ihm in der Kehle stecken. Zum Glück war der kleine Platz um diese Zeit von allen Menschen verlassen, nicht einmal von den äußersten Vorposten der Zivilisation in der Stadt, den Polizisten, stand einer da. Fischerle verneigte sich, fühlte aber, daß er weit gegangen war und krächzte: "Leider muß ich während der Arbeitsstunden um mehr Ruhe bitten! Reden wir lieber nichts!" "Na, was", meinte der Blinde, er wieder von seinen Zukunftsplänen anfangen wollte und als Entgelt für sein Vivat ein Anrecht daran zu haben glaubte. Der Hausierer legte den Finger an den Mund, sagte: "Ich sag' immer, Schweigen ist Gold", und verstummte.
 Der Blinde blieb mit seinen Weibern allein. Er ließ sich in seinem Vergnügen nicht stören und sprach laut weiter. Er begann damit, daß es mit den Weibern nichts sei, endete mit dem Doppelbett, und da er den Eindruck hatte, daß Fischerle diesen Affären viel zuwenig Verständnis entgegenbringe, fing er wieder von vorne an und bemühte sich, einige der hundert Weiber, die für ihn auf Lager gehalten wurden, im einzelnen zu beschreiben. Er teilte jeder die unglaublichsten Hinterbacken zu, gab deren Gewicht in Kilogramm an und steigerte die Summe von Nummer zu Nummer. Bei der fünfundschzigsten Frau, die er als Beispiel für die Sechziger herausgriff, wogen die Hinterbacken allein 65 Kilogramm. Er war kein guter Rechner und hielt sich gern an eine Zahl, die er schon einmal ausgesprochen hatte. Immerhin kamen ihm die 65 Kilogramm selbst etwas übertrieben vor und er erklärte: "Was ich sag', ist alleweil wahr! Lügen kann ich nicht, das ist mir vom Krieg so geblieben!" Fischerle hatte mittlerweile genug mit sich selbst zu tun. Es galt, die aufgestiegenen Schachgedanken zurückzutreiben. Keine Störung fürchtete er jetzt mehr als die wachsende Laut nach einer neuen Partie. Das Geschäft konnte darüber zugrunde gehen. Er klopfte auf das kleine Schachbrett in der rechten Rocktasche, das zugleich als Schachtel für die Figuren diente, hörte sie drinnen aufgeregt springen, murmelte "jetzt bist aber ruhig!" und klopfte wieder darauf, bis er den bloßen Lärm satt hatte. Der Hausierer dachte den Rauschgiften nach und verband ihre Wirkung mit seinem Schlafbedürfnis. Wenn er das Paket in der Kirche fand, wollte er einige Päckchen herausstehlen und es einmal damit versuchen. Er fürchtete nur, man müsse in einem solchen giftigen Schlaf auch träumen. Wenn er träumen soll, schläft er lieber erst gar nicht ein. Er meint den richtigen Schlaf, wo die Leute einem zu essen geben und man doch nicht aufwacht, höchstens in vierzehn Tagen.
 Da bemerkte Fischerle, wie die Fischerin unterm Kirchendach verschwand, nachdem sie ihm heftig gewinkt hatte. Er packte den Blinden beim Arm, sagte "natürlich, Sie haben recht!", zum Hausierer "Sie bleiben da!" und nahm den ersteren bis zur Kirchentür mit. Dort hieß er ihn warten und zog die Fischerin in die Kirche hinein. Sie war in furchtbarer Aufregung und brachte kein Wort hervor. Um sich ein wenig zu beruhigen, drückte sie ihm hastig das Paket und die 250 Schilling in die Hand. Während er das Geld zählte, atmete sie tief ein und schluchzte: "Er hat mich gefragt, ob ich Frau Fischerle heiß!" "Und du hast gesagt...", schrie er, er zitterte vor Angst, sie könne ihm durch eine dumme Antwort sein Geschäft verdorben haben, nein, sie hat es ihm verdorben, sie freut sich jetzt noch drüber, die Gans! Wenn einer ihr sagt, daß sie seine Frau ist, verliert sie den Verstand! Er hat sie nie schmecken können, und der Esel dort, wozu frägt er so dumm, er hat ihm doch seine Frau vorgestellt! Weil die einen Buckel hat und er einen Buckel hat, glaubt er, es muß seine Frau sein, am End' hat er was gemerkt, jetzt muß er mit den lumpigen 450 Schilling verschwinden, so eine Gemeinheit! "Was hast du denn gesagt!" schrie er zum zweitenmal. Er vergaß, daß er in einer Kirche war. Vor Kirchen hatte er sonst Respekt und Scheu, weil seine Nase sehr auffällig war. "Ich - hab' - doch - nichts - sagen - dürfen!", sie schluchzte vor jedem Wort, "den Kopf hab' ich geschüttelt." Fischerle fiel das ganze verloren geglaubte Geld vom Herzen. Die Angst, die sie ihm eingejagt hatte, brachte ihn nachträglich in helle Wut. Am liebsten hätte er ihr rechts und links ein paar heruntergehauen. Leider war dazu keine Zeit. Er stieß sie zur Kirche hinaus und kreischte ihr ins Ohr. "Morgen kannst wieder mit deine schmierigen Zeitungen gehn! Ich schau' keine mehr an!" Sie begriff, daß es mit ihrer Anstellung bei ihm zu Ende war. Sie war nicht in der Verfassung zu berechnen, was ihr dadurch entging. Ein Herr hatte sie für die Frau von Fischerle gehalten, und sie durfte nichts sagen. So ein Unglück, so ein schreckliches Unglück! In ihrem ganzen Leben hatte sie sich noch nie so glücklich gefühlt. Auf dem Heimweg schluchzte sie ununterbrochen: "Er ist das Einzige, was ich auf der Welt hab'." Sie vergaß, daß er ihr noch 20 Schilling auszuzahlen hatte, ein Betrag, für den sie in schlechten Zeiten eine volle Woche herumlief. Ihre Melodie begleitete sie mit dem Bild des Herrn, der ihr "Frau Fischerle" gesagt hatte. Sie vergaß, daß jedermann sie die Fischerin nannte. Sie schluchzte auch, weil sie nicht wußte, wo der Herr wohnte und wo er ging. Sie hätte ihm jeden Tag Zeitungen angeboten. Er hätte sie wieder gefragt.
 Fischerle aber war sie los. Er betrog sie nicht absichtlich. Auch ihn hatte die Angst und ihre Auflösung in Wut um die Klarheit seines Kopfes gebracht. Doch hätte er, wäre ihre Erledigung in Ruhe vor sich gegangen, zweifellos versucht, sie um ihren Lohn zu prellen. Er händigte dem Blinden das Paket ein und riet ihm, sich zu bewähren und zu schweigen, schließlich hägte seine Lebensstellung davon ab. Der Blinde hatte inzwischen, da er seine Weiber zum Greifen deutlich vor sich sah, um sie zu vergessen, die Augen geschlossen. Als er sie öffnete, waren alle weg, auch die schwersten, und darüber spürte er ein leichtes Bedauern. Statt ihrer waren ihm seine neuen Pflichten aufs genaueste eingefallen. Fischerles Rat war also überflüssig. Trotz der Eile seines Unternehmens ließ er ihn gar nicht gern von sich, er hatte viel auf die Knöpfe gesetzt. Wieviel dem Mann außerdem an der Erwerbung von Weibern gelegen war, konnte er, eine Frauen gegenüber so gleichgültige Natur, unmöglich richtig einschätzen.
 Zum Hausierer zurückgekehrt, sagte er: "Und zu solchem Gesindel soll ein Geschäftsmann Vertrauen haben!" "Da haben Sie recht!" meinte der andere, der sich als Geschäftsmann vom Gesindel ausnahm. "Wozu lebt man?" - durch die vierhundert Schilling, deren Verlust er riskierte, war er lebensmüde geworden. "Zum Schlafen", entgegnete der Hausierer. "Sie und schlafen!" Den Zwerg packte bei der Vorstellung des schlafenden Hausierers, der täglich und stündlich über Schlaflosigkeit klagte, ein wüstes Lachen. Wenn er lachte, glichen seine Nüstern einem weit aufgerissenen Doppelmund, zwei schmale Schlitze, die Mundwinkel, kamen darunter zum Vorschein. Diesmal war es so arg, daß er sich den Buckel hielt, wie andere Leute den Bauch. Er legte die Hände darunter und fing jeden Stoß, der seinen Körper erschütterte, sorgsam auf.
 Kaum hatte er sich ausgelacht - der Hausierer war über den Unglauben, den man seinem Schlaf entgegenbrachte, bis in die innerste Seele beleidigt - , als der Blinde auftauchte und unters Kirchendach trat. Fischerle stürzte auf ihn los, riß ihm das Geld aus der Hand, war aufs höchste überrascht, daß es genau stimmte - oder hatte er ihm doch fünfhundert gesagt, nein, vierhundert - und fragte, um seine Aufregung zu bemänteln: "Was war?" "In der Glastür bin ich mit einer zusammengetroffen, ein Weib, sag' ich Ihnen, wenn ich das Paket nicht so blöd gehalten hätte, ich wär' vorn bei ihr angekommen, so dick war sie! Ihr Geschäftsfreund hat einen sitzen." "Warum? Was fällt Ihnen ein?" "Sind Sie nicht bös, aber der hat ja auf die Weiber geschimpft! Vierhundert ist viel, hat er gesagt. Wegen dem Weib hat er ein Einsehen und zahlt's. Die Weiber sind an allem schuld. Wenn ich hätt' reden dürfen, ich hätt's ihm gesagt, dem blöden Hund! Die Weiber! Die Weiber! Wozu leb' ich, wenn die Weiber nicht sind? Ich stoß' grad so schön auf die, und er schimpft!" "Er ist so. Er ist Junggeselle aus Begeisterung. Schimpfen erlaub' ich nicht, er ist mein Freund. Reden erlaub' ich auch nicht, sonst ist er beleidigt. Freunde beleidigt man nicht. Hab' ich Sie vielleicht einmal beleidigt?" "Nein, das muß man sagen, Sie sind ein herzenguter Mensch." "Sehn Sie! Morgen um neun kommen Sie wieder her, ja! Und schön den Mund halten, weil Sie mein Freund sind! Das werden wir doch sehn, ob ein Mensch an den Knöpfen zugrund' gehen muß!" Der Blinde ging, er fühlte sich so wohl, die Absonderlichkeiten des Geschäftsfreundes vergaß er bald. Mit zwanzig Schilling ließ sich was machen. Die Hauptsache kam zuerst. Die Hauptsache war ein Weib und ein Anzug, der neue Anzug mußte schwarz sein, damit er zum neuen Schnurrbart paßte, um zwanzig Schilling gab's keinen schwarzen Anzug. Er blieb beim Weib.
 Der Hausierer vergaß, beleidigt und neugierig wie er war, Rücksicht und altgewohnte Feigheit. Er wollte den Zwerg dabei ertappen, wie er die Pakete auswechselte. Die Aussicht, später eine ganze Kirche, wenn sie auch klein war, nach einem Paket durchsuchen zu müssen, schien ihm durchaus nicht verlockend. Durch sein plötzliches Auftauchen hätte er die ungefährte Lage heraus, denn irgendwoher käme der Zwerg. Er traf ihn vor dem Tor, empfing seine Last und entfernte sich schweigend.
 Fischerle ging ihm langsam nach. Das Ergebnis des vierten Versuchs war nicht von finanziller, sondern von prinzipieller Bedeutung. Gab Kien auch diese hundert Schilling her, so überstieg der Betrag, der in Fischerles Tasche allein floß - 950 Schilling - den anderen, der ihm als Finderlohn ausgezahlt worden war. Während des organisierten Betrugs an der Buchbranche war sich Fischerle jeden Augenblick dessen bewußt, daß es gegen einen Feind ging, der ihn noch gestern um alles zu prellen versucht hatte. Natürlich wehrt sich ein Mensch seiner Haut. Gegen einen Mörder wird man selbst zum Mörder. Gegen einen Gauner erniedrigt man sich auch zum Gauner. Nur hat die Sache hier einen besonderen Haken. Vielleicht verstreift sich der Mensch darauf, den Finderlohn zurückzukriegen, vielleicht verbohrt er sich in seine Gemeinheit, wie oft setzt sich ein Mensch etwas Unmögliches in den Kopf, und vielleicht setzt er dafür sein ganzes Vermögen aufs Spiel. Auch das war schon einmal Fischerles Eigentum gewesen, drum darf er es ihm ruhig abnehmen. Vielleicht hört aber die gute Gelegenheit jetzt auf. Nicht jeder versteht es, sich Dinge in den Kopf zu setzen. Wenn der Mensch einen Charakter hätte wie Fischerle, wenn er für den Finderlohn so viel übrig hätte, wie Fischerle fürs Schach, dann wären die Geschäfte in bester Ordnung. Weiß man aber, wen man vor sich hat? Vielleicht ist er nur ein Großmaul, ein schwacher Mensch, dem es um sein Geld schon leid tut und der plötzlich erklärt: "Halt, jetzt hab' ich genug!" Er ist imstande und verzichtet wegen hundert Schilling auf den vollen Finderlohn. Kann er wissen, daß man ihm alles abnehmen wird und er dann zum Schluß doch nichts bekommen? Wenn diese Buchbranche einen Funken von Intelligenz besitzt, und den Eindruck hat man bisher, muß er zahlen, bis nichts mehr da ist. Fischerle zweifelt an soviel Intelligenz, auch die Konsequenz, die durch das Schachspiel bei ihm ausgebildet worden ist, hat nicht jeder. Er braucht einen Charakter, einen zweiten Charakter wie er, einen Menschen, der bis zu Ende geht, für so einen Menschen würde er gern was zahlen, so einen Menschen würde er an seinem Geschäft beteiligen, wenn er ihn nur findet, bis zum Tor des Theresianums geht er ihm entgegen, hier wartet er auf ihn. Er kann ihn ja später noch immer übers Ohr hauen.
 Statt eines Charakters trippelte ihm der Hausierer entgegen. Erschrocken blieb er vor ihm stehen. Hier hatte er den Chef nicht vermutet. Er war so tüchtig gewesen, 20 Schilling mehr zu verlangen, als der ihm aufgetragen hatte. Er griff nach der linken Hosentasche, dorthin hatte er seinen Verdienst gesteckt, man sah ihn doch nicht, und ließ das Paket fallen. Fischerle war es augenblicklich gleichgültig, wie man mit seiner Ware umging, er wollte was wissen. Sein Angestellter war auf die Knie gesunken, um das Paket aufzuheben, Fischerle tat es ihm zu seiner Verwunderung nach. Auf dem Boden griff er nach der Rechten des Hausierers und fand dort die 100 Schilling. Das ist nur ein Vorwand, dachte der, er hat Angst um das sündhaft teure Paket, verflucht, warum hab' ich nicht vorhin rasch hineingeschaut, jetzt ist es zu spät. Fischerle stand auf und sagte: "Fallen Sie nicht! Nehmen Sie das Paket nach Hause und kommen Sie morgen punkt neun damit in die Kirche! Ich empfehl' mich." "Was, und meine Provision?" "Pardon, ich bin so vergeßlich", zufällig stimmte das wieder, "bitte!" Er gab ihm seinen Rest.
 Der Hausierer ging "morgen um neun? Heute, mein Lieber!" in die Kirche. Hinter einer Säule sank er wieder auf die Knie und öffnete betend, für den Fall, daß jemand während seiner Beschäftigung eintrat, das Paket. Es waren Bücher. Der letzte Zweifel schwand. Man hatte ihn hintergangen. Das richtige Paket war wo anders. Er packte die Bücher ein, versteckte sie unter einer Bank und machte sich auf die Suche. Betend schlich er durch die Kirche hin und her und betend sah er unter jede Bank. Er war gründlich, es ging um eine Gelegenheit, wie sie so bald nicht wiederkam. Oft stieß er schon auf sein Geheimnis, aber es war nur ein schwarzes Gebetbuch. Nach einer Stunde hegte er gegen diese einen unauslöschlichen Haß. Nach einer zweiten schmerzte ihn der Rücken, und die Zunge hing ihm welk zum Mund hinaus. Die Lippen bewegten sich noch, als murmelten sie Gebete. Als er zu Ende war, begann er nochmals von vorn. Er war zu klug, um mechanisch dasselbe zu wiederholen. Er wußte, daß man wieder übersieht, was man einmal schon übersehen hat, und änderte die Reihenfolge. Während dieser Zeit betrat selten ein Mensch die Kirche. Er horchte scharf auf ungewohnte Laute und blieb auf der Stelle stehen, wenn er einen vernahm. Eine Betschwester hielt ihn zwanzig Minuten auf, er fürchtete, sie könnte das heilige Geheimnis vor ihm aufdecken und beobachtete sie beharrlich. Solange sie blieb, wagte er nicht einmal sich zu setzen. Am frühen Nachmittag, er hatte keine Ahnung mehr, wie lang er suchte, stolperte er im Zicksack von links zur dritten Bankreihe rechts und von rechts zur dritten Bankreihe links. Dies war die letzte Reihenfolge, die er sich ausgedacht hatte. Gegen Abend sank er irgendwo zu Boden und schlief todmüde ein. Zwar hatte er sein Ziel erreicht, doch noch bevor die vierzehn Tage um waren, als am selben Abend die Kirche gesperrt werden sollte, rüttelte ihn der Kirchendiener wach und warf ihn hinaus. Das wirkliche Paket vergaß er.
 
Enthüllungen
 
Als Fischerle heftig zwinkernd in der Glastür auftauchte, wurde er von Kien mit einem milden Lächeln begrüßt. Der barmherzige Beruf, den er seit kurzem übte, stimmte seine Seele weich und sie fühlte sich zu Gleichnissen veranlaßt. Sie fragte sich, was das Aufblinken der melancholischen Leuchtfeuer zu bedeuten habe; die verabredeten Signale waren ihr mit dem reißenden Strom der Liebe entflossen. Kiens Glaube, unerschütterlich wie sein Mißtrauen gegen die bücherschänderische Menschheit, erging sich auf einem beliebten Gebiet. Er bedauerte die Schwäche Christi, dieses sonderbaren Verschwenders. Speisung auf Speisung, Heilung auf Heilung, Wort um Wort zog an ihm vorüber, und er bedachte, wieviel Büchern mit diesen Wundern zu helfen gewesen wäre. Er fühlte, daß seine augenblickliche Verfassung der Christi verwandt war. Vieles hätte er in gleicher Weise verübt, nur die Gegenstände der Liebe erschienen ihm als Verirrung, ähnlich jener der Japaner. Da der Philologe in ihm noch lebte, beschloß er, bis ruhigere Zeiten ins Land gekehrt wären, eine von Grund auf neue, textkritische Untersuchung der Evangelien vorzunehmen. Vielleicht handelte es sich Christus in Wahrheit gar nicht um Menschen, und eine barbarische Hierarchie hatte die ursprünglichen Worte ihres Stifters verfälscht. Das unerwartete Aufscheinen des Logos im Johannesevangelium gab gerade wegen der gewöhnlichen Deutung, die hier auf griechische Einflüsse verweist, zu Verdächten reichlichen Grund. Er fühlte in sich Gelehrsamkeit genug, um das Christentum auf seinen wahren Ursprung zurückzuführen, und wenn er auch nicht der erste war, der die wirkliche Worte des Heilands in eine Menschheit warf, deren Ohren dafür immer aufnahmebereit sind, so hoffte er doch mit einigem inneren Grund, daß seine Deutung die letzte blieb.
 Fischerles Deutung einer drohenden Gefahr dagegen blieb unverstanden. Eine Weile setzte er sein Warnungszwinkern fort, abwechselnd schloß er das rechte und das linke Aug'. Schließlich stürzte er auf Kien zu, packte ihn am Arm, flüsterte "Polizei!", das schrecklichste Wort, das er kannte, "laufen Sie! Ich lauf' voraus!" und stellte sich, entgegen seinem Versprechen, wieder in die Tür, um die Wirkung seiner Worte abzuwarten. Kien warf einen schmerzlichen Blick hinauf, nicht zum Himmel, im Gegenteil, zur Hölle im sechsten Stock. Er gelobte die Rückkehr in dieses heilige Vorland, vielleicht noch heute. Von Herzen verachtete er die schmutzigen Pharisäer, die ihn bedrängten. Als wahrer Heiliger vergaß er auch nicht, bevor er die langen Beine in Bewegung setzte, dem Zwerg für seine Warnung mit einer steifen, aber tiefen Verbeugung zu danken. Für den Fall, daß er seine Pflicht aus Feigheit vergaß, drohte er seiner eigenen Bibliothek mit dem Feuertod. Ausdrücklich stellte er fest, daß seine Feinde sich nicht blicken ließen. Was fürchteten sie? Die moralische Kraft seiner Fürsprache? Er bat für keine Sünder, er bat für unschuldige Bücher. Sollte in der Zwischenzeit einem einzigen von ihnen auch nur ein Haar gekrümmt werden, so würde man ihn von einer anderen Seite kennenlernen. Er beherrschte auch das Alte Testament und behielt sich die Rache vor. Ach, ihr Teufel, rief er, ihr lauert mir in irgendeinem Hinterhalt auf, ich verlasse erhobenen Hauptes euern Pfuhl! Ich fürchte mich nicht, denn hinter mir stehen ungezählte Millionen. Er wies mit dem Finger in die Höhe. Dann begann er langsam zu fliehen.
 Fischerle ließ ihn nicht aus den Augen. Er hatte keine Lust, sein Geld für irgendwelche Gauner zu Kiens Taschen hinauszuwerfen. Er fürchtete das Erscheinen unbekannter Versatzlustiger und trieb mit Nase und Armen zur Eile an. Aus der zögernden Haltung des anderen schöpfte er die Gewähr für seine eigene Zukunft. Der Mensch besaß offenbar doch einen Charakter und hatte es sich in den Kopf gesetzt, auf diese und keine andere Art zum alten Finderlohn zu gelangen. Solcher Konsequenz hätte er ihn nicht für fähig gehalten und er bewunderte ihn. Er nahm sich vor, die Pläne dieses Charakters zu fördern. Er wollte Kien helfen, sein Kapital bis auf den letzten Pfennig loszuwerden, in kürzester Zeit und ohne allzu große Mühe. Da es aber schade war, eine Summe, die sich von Haus aus so ansehnlich machte, zu verzetteln, mußte Fischerle drauf achten, daß kein Unbefugter sich da einmischte. Was sich zwischen diesen beiden Charakteren abspielte, ging nur sie an und niemand sonst. Er begleitete jeden Schritt Kiens mit einem aufmunternden Nicken des Buckels, zeigte hie und da in eine dunkle Ecke, legte den Finger an den Mund und ging auf Zehenspitzen. Als ein Beamter, zufällig das Schwein, das die Schätzung in der Bücherabteilung besorgte, an ihm vorüberging, versuchte er eine Verbeugung, er schleuderte ihm seinen Buckel entgegen. Kien verbeugte sich auch, aus purer Feigheit; er fühlte, daß dieser vorgebliche Mensch, der vor einer Viertelstunde die Treppe heruntergekommen war, oben als Teufel fungierte und zitterte, man könnte ihm den Aufenthalt beim Fenster verbieten.
 Endlich hatte ihn Fischerle kraft seines Willens bis auf den Platz hinter der Kirche und unters Vordach gezogen. "Gerettet!" höhnte er. Kien staunte über die Größe der Gefahr, in der er eben noch geschwebt hatte. Dann umarmte er den Kleinen und sagte mit weicher, zärtlicher Stimme: "Wenn ich Sie nicht hätte..." - "Wären Sie schon längst eingesperrt!" ergänzte Fischerle. "Meine Handlungsweise verstößt also gegen das Gesetz?" "Alles verstößt gegen das Gesetz. Sie gehen was essen, weil Sie Hunger haben, und schon haben Sie wieder gestohlen. Sie helfen einem armen Teufel und schenken ihm ein Paar Schuh', er läuft in den Schuhen davon, und Sie haben Vorschub geleistet. Sie schlafen auf einer Bank ein, zehn Jahr' lang träumen Sie da, und schon werden Sie aufgeweckt, weil Sie vor zehn Jahren was angestellt haben - aufgeweckt! weggeschleppt werden Sie! Sie wollen ein Paar einfachen Büchern helfen, und schon ist das ganze Theresianum von Polizei umstellt, in jeder Ecke verkriecht sich einer, die neuen Revolver hätten Sie sehen sollen! Ein Major leitet die Operation, dem hab' ich unter die Beine geschaut. Was glauben Sie, hält er so tief, damit keiner von den großen Menschen, die vorübergehen, was merkt? Einen Verhaftbefehl! Der Polizeipräsident hat einen besonderen Verhaftbefehl ausgestellt, weil Sie ein höherer Mensch sind. Sie wissen selbst, wer Sie sind, was brauch' ich Ihnen da weiter zu sagen! Um punkt elf Uhr werden Sie in den Räumen des Theresianums tot oder lebendig verhaftet. Sind Sie draußen, so darf Ihnen nichts geschehen. Draußen sind Sie kein Verbrecher. Um punkt elf Uhr. Und wie spät haben wir jetzt? Drei Minuten vor elf. Überzeugen Sie sich selbst!"
 Er zog ihn auf die gegenüberliegende Seite des Platzes, von wo man die Kirchenuhr sah. Sie standen erst wenige Augenblicke dort, da schlug es elf. "Was sag' ich, es ist schon elf! Sie können von Glück reden! Erinnern Sie sich an den Mann, den wir gegrüßt haben! Dieser Mann war das Schwein." "Das Schwein!" Kien hatte kein Wort von Fischerles ursprünglicher Erzählung vergessen. Seit er den Kopf entlastet hatte, arbeitete sein Gedächtnis wieder ausgezeichnet. Er ballte nachträglich die Faust und rief: "Elender Blutsauger! Wenn ich ihn nur hier hätte!" "Sie sind froh, daß Sie ihn nicht haben! Hätten Sie das Schwein provoziert, so wären Sie früher verhaftet worden. Was glauben Sie, wie ekelhaft das für mich war, mich vor einem Schwein zu verbeugen. Aber ich hab' Sie eben warnen müssen. Sie sollen wissen, was für einen Menschen Sie an mir haben!" Kien dachte über das Aussehen des Schweines nach. "Und ich hab' ihn für einen einfachen Teufel gehalten", sagte er beschämt. "Ist er auch. Warum soll ein Teufel kein Schwein sein? Haben Sie seinen Bauch gesehn? Es geht ein Gerücht im Theresianum... es ist besser, ich schweig' drüber." "Was für ein Gerücht?" "Sie werden sich aufregen." "Was für ein Gerücht!" "Schwören Sie, daß Sie nicht gleich hinrennen, wenn ich es Ihnen sag'! Sie rennen in Ihr Verderben, und kein Buch hat was davon." "Gut, ich schwöre, reden Sie endlich!" "Sie haben geschworen! Haben Sie den Bauch gesehn?" "Ja. Aber das Gerücht, das Gerücht!" "Gleich. Ist Ihnen am Bauch nichts aufgefallen?" "Nein!" "Es gibt Leute, die sagen, der Bauch hat Ecken." "Was soll das heißen?" Kiens Stimme bebte. Etwas nie Gehörtes bereitete sich vor. "Man sagt - ich muß Sie stützen, sonst geschieht ein Unglück - , man sagt, er ist von den Büchern so dick." "Er..." "Frißt Bücher!"
 Kien schrie auf und stürzte zu Boden. In seinem Fall riß er den Kleinen mit, der sich am Pflaster wehe tat und aus Rache weitersprach. "Was wollen Sie, sagt das Schwein, ich hab' ihn selbst einmal gehört, was fang ich mit dem vielen Dreck an. Dreck hat er gesagt, für Bücher sagt er immer Dreck, zum Fressen ist ihm der Dreck gut genug. Was wollen Sie, sagt er, der Dreck bleibt hier monatelang liegen, lieber hab' ich was davon und stopf mich satt damit. Er hat ein eigenes Kochbuch zusammengestellt, mit vielen Rezepten drin, jetzt sucht er einen Verleger dafür. Es gibt zuviel Bücher auf der Welt, sagt er, und zu viel hungrige Magen. Meinen Bauch verdank' ich meiner Küche, sagt er, ich will, daß jeder so einen Bauch hat, und ich will, daß die Bücher verschwinden, wenn es nach mir ging', müßten alle Bücher verschwinden! Man könnt' sie verbrennen, aber davon hat niemand was. Drum sag' ich, man soll sie aufessen, roh, mit Öl und Essig, wie Salat, mit Semmelbrösel gebacken wie ein paniertes Schnitzel, mit Salz und Pfeffer, mit Zucker und Zimt, hundertunddrei Rezepte hat diese Sau, jeden Monat erfindet sie ein neues dazu, ich find' das gemein, hab' ich nicht recht?"
 Während dieser Worte, die Fischerle, ohne ein einziges Mal abzusetzen, von sich krächzte, krümmte sich Kien am Boden. Mit seinen schmächtigen Fäusten stieß er gegen das Pflaster, als wollte er beweisen, daß selbst die harte Rinde der Erde weicher sei als ein Mensch. Ein stechender Schmerz zerschnitt seine Brust, er wollte aufrufen, retten, erlösen, aber statt des Mundes sprachen seine Fäuste, und die klangen schwach. Einen Pflasterstein nach dem andern schlugen sie und übersprangen keinen. Sie schlugen sich blutig, vor seinen Mund trat Schaum, mit dem sich das Blut der Fäuste vermischte, so nah an seine Erde hielt er die zuckenden Lippen. Als Fischerle verstummte, erhob sich Kien, taumelte, klammerte sich an den Buckel und schrie, nachdem er die Lippen ein paarmal vergeblich bewegt hatte, gellend über den Platz: "Ka-ni-ba-len! Ka-ni-ba-len!" Den freien Arm hielt er in der Richtung des Theresianums ausgestreckt. Mit dem anderen Fuß stampfte er das Pflaster, das er eben noch beinah geküßt hatte.
 Passanten, deren es um diese Zeit schon einige gab, blieben erschreckt stehen, seine Stimme klang wie dei eines tödlich Verletzten. Fenster öffneten sich, in einer Nebengasse heulte ein Hund, aus seiner Ladentür trat in weißem Kittel ein Arzt und gleich um die Kirchenecke spürte man Polizei. Die schwerfällige Blumenfrau, sie hatte ihren Stand vor der Kirche, erreichte als erste den Schreienden und fragte den Zwerg, was dem Herrn fehle. In der Hand hielt sie noch die frischen Rosen und den Bast, den sie herumbinden wollte. "Es ist ihm jemand gestorben", sagte Fischerle traurig. Kien hörte nichts. Die Blumenfrau band ihre Rosen zusammen, legte sie in Fischerles Arm und sagte: "Die gehören ihm, von mir." Fischerle nickte, flüsterte "heute begraben" und entließ sie mit einer leichten Handbewegung. Für ihre Blumen ging sie von Passant zu Passant und erzählte, daß dem Herrn die Frau gestorben sei. Sie weinte, weil ihr Seliger, vor zwölf Jahren entschlafen, sie immer geschlagen hatte. Dem wäre es nie eingefallen, bei ihrem Tod so zu weinen. Auch als die verstorbene Frau des mageren Herrn tat sie sich leid. Der Friseur vor seinem Laden, vermeintlicher Arzt, nickte trocken: "So jung und schon Witwer", wartete ein wenig und grinste über seinen Witz. Die Blumenfrau warf ihm einen bösen Blick zu und schluchzte: "Ich hab' ihm doch die Rosen gegeben!" Das Gerücht über die verstorbene Frau verbreitete sich in die Häuser hinauf, einige Fenster schlossen sich wieder. Ein Geck fand: "Da kann man nichts machen", und blieb nur wegen eines blutjungen, liebevollen Dienstmädchens, das den armen Menschen so gern getröstet hätte. Der Wachmann wußte nicht, was tun, ein Pikkolo, der in den Dienst ging, hatte ihn informiert. Als Kien wieder zu schreien begann, die Menschen reizten ihn, wollte das Organ einschreiten. Die flehentlichen Bitten der Blumenhändlerin hielten ihn davon ab. Auf Fischerle hatte die Nähe der Polizei eine beängstigende Wirkung, er sprang an Kien in die Höhe, packte seinen Mund, schloß ihn fest und zog ihn zu sich herunter. So schleppte er ihn, ein halb geschlossenes Federmesser, bis zur Kirchentür, rief: "Das Beten wird ihn beruhigen!", nickte dem Publikum zu und verschwand mit Kien in der Kirche. Der Hund in der Nebengasse heulte noch. "Die Tiere merken das immer", sagte die Blumenfrau, "wie mein Seliger...", und sie erzählte dem Wachmann ihre Geschichte. Da der Herr jetzt nicht mehr zu sehen war, tat er ihr um die teuren Blumen leid.
 Drinnen war der Hausierer noch frisch bei der Arbeit. Da erschien plötzlich Fischerle in Begleitung des reichen Geschäftsfreundes, drückte den steckigen Menschen auf eine Bank nieder, sagte laut: "Sind Sie verrückt?", sah sich um und redete leise weiter. Der Hausierer erschrak sehr, den Fischerle hatte er betrogen, und der Geschäftsfreund wußte, um wieviel. Er kroch weit weg von den beiden und versteckte sich hinter eine Säule. Aus seiner sicheren Dunkelheit bewachte er sie, denn eine gescheite Ahnung sagte ihm, wozu sie gekommen waren. Sie brachten oder holten das Paket.
 In der dunklen und engen Kirche kam Kien allmählich zu sich. Er fühlte die Nähe eines Wesens, an dessen leisen Vorwürfen er sich wärmte. Was dieses Wesen sagte, verstand er nicht, aber es beruhigte ihn. Fischerle gab sich verzweifelte Mühe, er war weit über sein Ziel hinausgeschossen. Während er alle möglichen beschwichtigenden Worte sprach, erwog er, wen er denn eigentlich neben sich habe. War der Mensch verrückt, dann war er es ausgiebig; stellte er sich nur so, dann war er der kühnste Schwindler der Welt. Ein Hochstapler, der die Polizei ganz nahe an sich herankommen läßt und nicht davonläuft, den man mit Gewalt aus den Armen der Polizei retten muß, dem ein Blumenweib sein Elend glaubt und sogar Rosen umsonst schenkt, der 950 Schilling riskiert, ohne ein Wort darüber zu verlieren, dem ein Krüppel die größten Lügen erzählen darf, ohne daß er ihn verhaut! Ein Weltmeister der Hochstapelei! Einen solchen Meister seines Fachs übers Ohr zu hauen, ist ein Vergnügen, Gegner, deren man sich schämen muß, kann Fischerle nicht leiden. Er ist ebenbürtige Partner, in jedem Spiel, und da er Kien aus finanziellen Gründen zum Partner erkoren hat, hält er ihn für ebenbürtig.
 Doch behandelte er ihn, als wäre er der größte Dummkopf, er stellt sich ja so, er selber will es so haben. Um ihn auf andere Gedanken zu bringen, fragt er ihn, sobald er ruhiger atmet, nach den Erlebnissen des Vormittags. Kien ist nicht abgeneigt, sich vom trostlosen Druck, der auf ihm lastet, seit er das Entsetzliche erfahren, durch die Erinnerung an leichtere Augenblicke zu befreien. Er lehnt Schultern, Rippen und andere Knochen gegen die Säule, von der seine Bankreihe abgeschlossen wird, und lächelt das schwache Lächeln eines Kranken, der sich zwar auf dem Wege zur Besserung befindet, aber noch sehr, sehr geschont werden muß. Fischerle hat für Schonung Sinn. Einen solchen Feind erhält man sich gern am Leben. Er klettert auf die Bank hinauf, kniet oben nieder und drückt sein Ohr in die nächste Nähe von Kiens Mund. Jemand könnte ihn hören. "Damit Sie sich nicht überanstrengen", sagt er. Kien nimmt nichts mehr einfach hin. Jede freundliche Regung eines Menschen erscheint ihm als Wunder.
 "Sie sind kein Mensch", haucht er liebevoll.
 "Ein Krüppel ist kein Mensch, kann ich was dafür?"
 "Der einzige Krüppel ist der Mensch", Kiens Stimme versucht sich stärker. Sie sehen sich Aug' in Aug', drum übersieht er, was man vor dem Zwerg verschweigen müßte.
 "Nein", sagt Fischerle, "der Mensch ist kein Krüppel, sonst wär' ich ein Mensch!"
 "Das erlaub' ich nicht. Der Mensch ist die einzige Bestie!" Kien wird laut, verbietet und befiehlt.
 Fischerle macht das Geplänkel, dafür hält er es, großen Spaß. "Und warum heißt unser Schwein nicht Mensch?" Jetzt hat er ihn geschlagen.
 Kien springt auf. Er ist unbesiegbar. "Weil die Schweine sich nicht wehren können! Ich protestiere gegen diese Vergewaltigung! Menschen sind Menschen und Schweine sind Schweine! Alle Menschen sind bloß Menschen! Ihr Schwein heißt Mensch! Wehe dem Menschen, der sich ein Schwein anmaßt! Ich zerschlage ihn! Ka-ni-ba-len! Ka-ni-ba-len!"
 Die Kirche hallte von wilden Anklagen wider. Sie schien leer. Kien ließ sich gehen. Fischerle war überrumpelt, in einer Kirche fühlte er sich unsicher. Beinahe hätte er Kien wieder auf den Platz hinausgeschleift. Dort aber stand die Polizei. Soll die Kirche einstürzen, der Polizei läuft er nicht in die Arme! Fischerle kannte schreckliche Geschichten von Junden, die unter den Trümmern krachender Kirchen begraben wurden, weil sie nicht hineingehörten. Seine Frau, die Pensionistin, hatte sie ihm erzählt, weil sie fromm war und ihn zu ihrem Glauben bekehren wollte. Er glaubte an nichts, nur daran, daß "Jude" zu den Verbrechen gehört, die sich von selbst bestrafen. In seiner Ratlosigkeit blickte er auf seine Hände, die er immer in der Höhe eines vermeintlichen Schachbretts hielt, und bemerkte die Rosen, wie er sie unter seinem rechten Arm zerdrückt hatte. Er holte sie hervor und schrie: "Rosen, schöne Rosen, schöne Rosen!" Die Kirche war von krächzenden Rosen erfüllt, von der Höhe des Mittelschiffs, von den Seitenschiffen, vom Chor, vom Tor, von überall flogen die roten Vögel auf Kien zu.
 (Der Hausierer kauerte ängstlich hinter seiner Säule. Er begriff, daß es sich um einen Streit zwischen den Geschäftsfreunden handelte und freute sich, denn über einem Streite mußte ihnen ihr Paket entfallen. Doch hätte er sie gern schon draußen gewußt, der Lärm war ohrenbetäubend, vielleicht entstand ein Wirbel, allerlei Gesindel taucht bei solchen Gelegenheiten auf, und man stahl ihm vielleicht sein Paket.)
 Kiens Kannibalen wurden von den Rosen erstickt. Seine Stimme war noch von früher her geschwächt und kam gegen den Zwerg nicht auf. Sobald er das Wort "Rosen" bewußt aufgenommen hatte, brach er mit seinem Geschrei ab und drehte sich, halb erstaunt, halb beschämt nach Fischerle um. Wie kamen die Blumen da her, er war doch wo anders, Blumen sind harmlos, leben von Wasser und Licht, von Erde und Luft, sind keine Menschen, tun keinem Buch was zuleid', werden gefressen, gehn an Menschen zugrunde, Blumen sind schutzbedürftig, man muß sie schützen, vor Menschen und Tieren, worin liegt der Unterschied, Bestien, Bestien, ob hier, ob dort, die einen fressen Pflanzen, die andern Bücher, einziger natürlicher Verbündeter des Buchs ist die Blume. Er nahm die Rosen aus Fischerles Hand, entsann sich ihres Wohlgeruches, den er aus persischen Liebesgedichten kannte, und näherte sie seinen Augen, richtig, sie rochen. Das besänftigte ihn vollends. Er sagte: "Nennen Sie ihn ruhig auch weiter Schwein. Nur die Blumen beschimpfen Sie mir nicht!" "Ich hab' sie mitgebracht, für Sie", erklärte Fischerle, der froh war, daß er in der Kirche nicht mehr schreien mußte. "Ein Heidengeld haben sie gekostet. Sie haben sie mir zerdrückt mit Ihrem Geschrei. Was können die armen Blumen für solche Menschen?" Er beschloß, Kien von jetzt an in allem recht zu geben. Widerspruch war zu gefährlich. Dieser Übermut brachte ihn noch ins Kriminal. Der Beschenkte sank erschöpft auf die Bank zurück, lehnte sich wieder an seine Säule, und während er mit den Rosen, vorsichtig, als wären es Bücher, vor seinen Augen auf und ab fuhr, begann er von den schönen Ereignissen des Vormittags zu erzählen.
 Die Zeit, da er ruhig und ahnungslos Schlachtopfer loskaufte, in jener lichten Vorhalle, wo ihm niemand entging, lag fern wie seine Jugend. Die Menschen, denen er auf einen besseren Weg zurückgeholfen hatte, sah er deutlich vor sich, als wäre es erst eine Stunde her, er staunte selbst über die Klarheit seiner Erinnerung, die sich in diesem Falle noch übertraf. "Vier große Pakete wären in den Magen des Schweins gewandert oder für einen späteren Brand aufbewahrt worden. Es ist mir geglückt, sie zu retten. Soll ich mich dessen rühmen? Ich glaube nicht. Ich bin bescheidener geworden. Warum erzähl' ich es denn eigentlich? Vielleicht damit auch Sie, der Sie aufs Ganze gehen, den Wert einer geringfügigen Wohltätigkeit einsehen." Aus diesen Worten spürte man die helle Luft nach dem Sturm. Seine Sprache, sonst trocken und hart, tönte zu dieser Stunde mild und würzig zugleich. In der Kirche war es sehr still. Zwischen den einzelnen Sätzen hielt er oft an sich und hub dann leise wieder an. Er beschrieb die vier Verlorenen, denen er seinen Arm geliehen, ihre Gestalten verschwammen ein wenig über den harten Konturen ihrer Pakete, denn zuerst wurden diese geschildert, Papier, Form und vermutlicher Inhalt; in keinem Fall hatte er wirklich nachgesehen. Die Pakete waren so sauber, ihre Träger bescheiden und beschämt, er wollte ihnen den Rückweg nicht verschließen. Welchen Sinn hätte sein Erlösungswerk, wenn er hart wäre? Bis auf den Letzten handelte es sich um selten gute Geschöpfe, sie gingen vorsichtig mit ihren Freunden um, sie forderten hohe Summen, damit man sie im Besitz der Bücher beließ. Von oben wären sie unverrichteter Dinge zurückgekehrt, man sah ihnen ihre feste Entschlossenheit an, von ihm nahmen sie das Geld und entfernten sich wortlos und tief ergriffen. Der erste, wohl Arbeiter von Beruf, brüllte ihn auf seine Frage hin an, er hielt ihn für einen Händler, und nie seien harte Worte willkommener gewesen. Als zweite erschien eine Dame, ihr Anblick rief die Erinnerung an einen Bekannten wach, sie glaubte sich von einem der dienenden Teufel verhöhnt und wurde blutrot, doch sie schwieg. Bald nach ihr kam ein Blinder, der mit einem gewöhnlichen Weib, der Frau eines Torteufels, zusammenstieß. Er rettete sich aus ihren Armen zu dem Paket das er trug und blieb mit überraschender Sicherheit vor seinem Wohltäter stehen. Blinde mit Büchern sind ein erschütternder Anblick, sie klammern sich mit Gewalt an ihren Trost und einige, denen die Blindenschrift nicht zusagt, weil man so wenig in ihr gedruckt hat, verzichten nie und gestehen sich nie die Wahrheit. Man trifft sie vor offenen Büchern in unseren Lettern. Sie belügen sich und glauben zu lesen. An solchen leiden wir Mangel, und wenn jemand das Augenlicht verdiente, dann diese Blinden. Um ihretwillen wünschte man den stummen Buchstaben Sprache. Die Forderung des Blinden war die höchste, aus Zartheit verschwieg man, warum sie gewährt wurde, und sagte, es sei wegen jenes rücksichtlosen Weibes. Warum ihn an sein Unglück erinnern? Um ihn zu trösten, hielt man ihm sein Glück vor. Besäße er ein Weib, so müßte er jeden Augenblick seines Lebens mit ihr zusammenstoßen und vertun, denn so seien die Weiber. Der vierte, unscheinbar und weniger freundlich zu seinen Büchern, die lebhaft auf seinen Armen zuckten, gab sich, wie sich denken läßt, billig und verriet in seinen Worten einen Anflug von Gemeinheit.
 Dieser Erzählung entnahm der Zwerg, daß kein Geld danebengegangen war, was ihn sehr gekränkt hätte. Er bestätigte das gemeine Aussehen des letzten, den er noch vor dem Tor getroffen habe. Der Mann sei sicher Hausierer und werde morgen wiederkommen. Man müsse ihm das Handwerk legen.
 Die letzten Worte hörte der Hausierer; er hatte sich an den Tonfall der Stimmen gewöhnt. Nachdem der laute Streit abgeflaut war, schlich er sich neugierig, aber langsam näher, er kam gerade zurecht, als die Sprache auf ihn überging. Er war empört über die Falschheit des Zwergs und mit um so größerem Eifer nahm er sein Handwerk wieder auf, kaum hatten die beiden die Kirche verlassen.
 Fischerle entschloß sich zu einem schweren Opfer. Er führte Kien, um ihn für morgen wieder instand zu setzen, ins nächste Hotel und unterdrückte seinen Ärger über das hohe Trinkgeld, das der von seinem Geld gab. Als Kien die Rechnung für die zwei Zimmer beglich, wo man doch mit einem genauso gut ausgekommen wäre, 50% von der vollen Summe als Trinkgeld hinlegte, als ob Fischerle, was sein Zimmer betraf, mit einer solchen Verrücktheit einverstanden wäre, und dann, seiner Schuld wohl bewußt, ihm lächelnd ins Gesicht sah, hätte er ihn am liebsten geohrfeigt. Waren diese Unkosten nicht überflüssig? Was machte es für einen Unterschied, ob er dem Portier einen oder vier Schilling Trinkgeld gab? In wenigen Tagen befand sich das Ganze ohnehin in Fischerles Tasche auf dem Weg nach Amerika. Der Portier wurde von der Bagatelle nicht reicher, Fischerle um so viel ärmer. Und mit so einem falschen Geschöpf mußte man noch freundlich sein! Sicher reizte er ihn nur, damit er hart am Ziel die Geduld verlor, sich vergaß und selbst einen Entlassungsgrund gab. Er wird sich hüten. Er wird auch heute die Papiere ausbreiten und die Bücher auftürmen, er wird gute Nacht wünschen und sich vor dem Einschlafen mit verrückten Namen bewerfen lassen, er wird morgen um sechs, zu einer Zeit, wo sogar Huren und Verbrecher noch schlafen, aufstehen, zusammenpacken und das Theater spielen. Die schlechteste Schachpartie ist ihm lieber. Der Lange glaubt es doch selber nicht, daß er, Fischerle, ihm die unmöglichen Bücher glaubt. Er will ihm nur Respekt beibringen, aber Fischerle hat Respekt, solange er Respekt braucht, keine Sekunde länger. Sobald er das ganze Reisegeld beisammen hat, wird er ihm seine Meinung sagen. "Wissen Sie, was Sie sind, Herr", wird er schreien, "nein ganz gewöhnlicher Hochstapler sind Sie! Das sind Sie!"
 Den Nachmittag lag Kien, von den Aufregungen des Vormittags ermüdet, zu Bett. Er zog sich nicht aus, weil er von einer unzeitgemäßen Ruhe nicht gern viel Aufhebens machte. Auf Fischerles wiederholte Frage, ob er mit den Büchern anfangen dürfe, zuckte er gleichgültig die Achseln. Das Interessante für seine Privatbibliothek, die ohnehin in Sicherheit war, hatte sehr abgenommen. Fischerle vermerkte die Änderung. Er witterte eine List, hinter die es zu kommen galt, oder eine Ritze, durch die man ein paar kleine, aber schmerzhafte Hiebe versuchen könnte. Immer wieder erkundigte er sich nach den Büchern. Ob sie dem Herrn Bibliothekar nicht doch schon schwerfielen? Die momentane Lage seien weder der Kopf noch die Bücher gewohnt. Er wolle ja nichts dreinreden, aber für die Unordnung im Kopf stehe er nicht gut. Ob man nicht wenigstens mehr Kissen verlangen solle, damit der Kopf in eine senkrechte Lage komme? Riß Kien den Kopf gar herum, so rief der Kleine mit allen Zeichen der Angst: "Um Gottes willen, passen Sie auf!" Einmal sprang er sogar auf ihn zu und hielt die Hände unter sein rechtes Ohr, um Bücher aufzufangen. "Sie fallen ja heraus!" sagte er vorwurfsvoll.
 Nach und nach gelang es ihm, Kien in die gewünschte Stimmung zu versetzen. Er entsann sich seiner Pflichten, versagte sich überflüssige Worte und lag steif und ruhig da. Wenn der Kleine nur schwieg. Bei seinen Reden und Blicken wurde ihm unheimlich zumute, so, als ob die Bibliothek in höchster Gefahr schwebte, was doch wirklich nicht der Fall war. Übermäßige Sorge bereitet Pein. Auch fand er es heute angebrachter, an jene Millionen zu denken, deren Leben bedroht war. Fischerle schien ihm zu genau. Er war - sicher wegen des Buckels - viel mit seinem Körper beschäftigt und übertrug das auf den seines Herrn. Er nannte Dinge beim Namen, die man besser verschwieg, und klammerte sich an Haare, Augen und Ohren. Wozu? Daß in einen Kopf allerlei hineinging, stand fest, nur kleinliche Naturen beschäftigten sich mit Äußerlichkeiten. Lästig war er bis jetzt nicht gewesen.
 Aber Fischerle gab keine Ruhe. Kiens Nase geriet in Fluß und nachdem er es längere Zeit, ohne sich zu bewegen, geschehen ließ, beschloß er, aus Ordnungsliebe, gegen den großen, schweren Tropfen an der Spitze einzuschreiten. Er zog ein Taschentuch hervor und wollte sich auch gleich schneuzen. Da stöhnte Fischerle laut auf. "Halt, halt, warten Sie, bis ich komm'!" Er riß ihm das Taschentuch aus der Hand, selber hatte er kein's, näherte sich vorsichtig der Nase und fing den Tropfen wie eine kostbare Perle auf. "Wissen Sie was", sagte er, "ich bleib' nicht bei Ihnen! Jetzte hätten Sie sich geschneuzt, und die Bücher wären zur Nase herausgekommen! Wie die ausgeschaut hätten, brauch' ich Ihnen nicht zu sagen. Sie haben kein Herz für Ihre Bücher! Bei so einem bleib' ich nicht!" Kien war sprachlos. Zuinnerst gab er ihm recht. Eben darum reizte ihn sein frecher Ton noch mehr. Es schien ihm, als hätte er selber aus Fischerle gesprochen. Unter dem Druck der Bücher, die er nicht einmal las, veränderte sich der Zwerg zusehends. Kiens alte Theorie bestätigte sich glänzend. Bevor er sich die Antwort zurechtgelegt hatte, keifte Fischerle weiter, die Nachgiebigkeit seines Herrn überraschte ihn. Er riskierte nichts und schimpfte sich den ganzen Ärger über das unverschämte Trinkgeld von der Seele. "Stellen Sie sich vor, ich schneuz' mich! Was würden Sie dazu sagen? Auf der Stelle entlassen würden Sie mich! Ein intelligenter Mensch benimmt sich nicht so. Fremde Bücher kaufen Sie los und die eigenen behandeln Sie wie einen Hund. Auf einmal haben Sie kein Geld mehr, das macht nichts, aber wenn Sie die Bücher auch nicht mehr haben, was tun Sie dann? Wollen Sie auf Ihre alten Tage betteln gehn? Ich nicht. Und das will eine Buchbranche sein! Schau'n Sie mich an! Bin ich eine Buchbranche? Nein! Und wie geh' ich mit den Büchern um? Tadellos geh' ich mit ihnen um, wie ein Schachspieler mit der Königin, wie eine Hur' mit ihrem Strizzi, was soll ich Ihnen sagen, damit Sie mich verstehn: wie eine Mutter mit ihrem Säugling!" Er versuchte seine alte Sprache wieder, sie wollte ihm nicht recht gelingen. Lauter bessere Worte fielen ihm ein, und da sie besser waren, sagte er sich: "Auch gut!" und war mit ihnen zufrieden.
 Kien stand auf, trat dicht an ihn heran und sagte, nicht ohne Würde: "Sie sind ein unverschämter Krüppel! Verlassen Sie sofort mein Zimmer! Sie sind entlassen."
 "Also undankbar sind Sie auch! Sie Saujud!" schrie Fischerle. "Von einem Saujuden hat man nichts anderes zu erwarten! Verlassen Sie sofort mein Zimmer oder ich rufe die Polizei. Ich hab' gezahlt. Ersetzen Sie mir die Spesen oder ich klag'! Sofort!"
 Kien zögerte. Es kam ihm so vor, als habe er selbst gezahlt, aber in Geldaffären war er seiner Sache nie sicher. Auch hatte er das Gefühl, daß der Zwerg ihn betrügen wolle, und wenn er seinen treuen Diener schon entließ, wollte er sich wenigstens seine Ratschläge zu Herzen nehmen und die Bücher nicht mehr gefährden. "Was haben Sie für mich ausgelegt?" fragte er, und seine Stimme klang merklich unsicherer.
 Fischerle, der plötzlich wieder gespürt hatte, wie schwer ihm der Buckel am Rücken hing, zog tief Atem ein, und da es ihm so schlecht ging, da vielleicht aus Amerika nichts wurde, da seine eigene Dummheit an dieser Wendung schuld war, da er sich haßte, sich, seine Kleinheit, seine Kleinlichkeit, seine kleinliche Zukunft, die Niederlage knapp vor dem Sieg, den schäbigen Verdienst (gegen das königliche Ganze gehalten, das er in wenigen Tagen spielend verdient hätte), da er diesen Anfangsverdienst, eine Bagatelle, auf die er spuckte, Kien am liebsten an den Kopf geschleudert hätte, wenn es nicht so schad' drum gewesen wäre, samt der sogenannten Bibliothek, auf die er schiß: verzichtete er auch auf den Betrag, den Kien für die Zimmer und den Portier ausgelegt hatte. Er sagte: "Ich verzichte drauf!" So schwer fiel ihm dieser Satz, daß die Art, ihn zu sprechen, ihm mehr Würde verlieh, als Kien alle Länge und Strenge. Beleidigtes Menschentum klang aus dem Verzicht und das Bewußtsein, wie gut man es gemeint habe, und wie schlecht man verstanden werde.
 Da begann Kien zu verstehen. Er hatte dem Zwerg noch keinen Groschen Lohn ausgezahlt, bestimmt nicht, es war nie darüber gesprochen worden, und statt sich wenigstens seine Spesen zurückzahlen zu lassen, verzichtete der. Er entließ ihn, weil die edle Besorgnis für seine Bibliothek ihn zu unziemlichen Ausdrücken hingerissen hatte. Er beschimpfte ihn als Krüppel. Vor wenigen Stunden hatte ihm derselbe Krüppel das Leben gerettet, als die ganze Polizei der Hauptstadt gegen ihn aufgeboten war. Dem Zwerg verdankte er Organisation und Sicherheit, ja sogar den Anstoß zu seiner Wohltätigkeit. Aus Nachlässigkeit warf er sich aufs Bett, ohne die Bücher schlafen zu legen, und wenn ihn der Diener, wie es doch seine Pflicht war, an die unbequeme Lage und die Gefährdung der Bücher erinnerte, warf er ihn zu seinem Zimmer hinaus. Nein, so tief, daß er aus bloßem Trotz in einer Sünde wider den Geist seiner Bibliothek verharrte, war er nicht gesunken. Er legte die Hand auf Fischerles Buckel, drückte ihn freundlich, als wollte er sagen: mach' dir nichts draus, andere haben ihren Buckel im Kopf, Unsinn, andere gibt es nicht, weil die andern bloß Menschen sind, nur wir zwei Glücklichen nicht, und befahl:
 "Es ist Zeit, daß wir ans Auspacken gehn, lieber Herr Fischerle!"
 "Das mein' ich auch", erwiderte der, mit Mühe würgte er die Tränen hinunter. Amerika tauchte riesengroß vor ihm auf, verjüngt und durch keinen noch so kleinlichen Hochstapler wie Kien zu ersäufen.
 
Verhungert
 
Eine kleine Versöhnungsfeier brachte die beiden einander nahe. Außer ihrer gemeinsamen Liebe für die Bildung, beziehungsweise die Intelligenz, gab es vieles, das einer genauso wie der andere erlebt hatte. Kien sprach zum erstenmal von seiner wahnsinnigen Frau, die er zu Hause eingesperrt halte, wo sie niemandem schaden könne. Allerdings befinde sich dort seine große Bibliothek; aber da die Frau für Bücher nicht das leiseste Interesse gezeigt habe, sei es kaum anzunehmen, daß sie in ihrem Wahn auch nur ahne, wovon sie umgeben sei. Ein feinfühliges Wesen wie Fischerle begreife sicher, welchen Schmerz ihm die Entfernung von seiner Bibliothek bereite. Aber sicherer als bei jener Irrsinnigen, die nur einen Gedanken habe, den an Geld, wäre kein Buch der Welt aufgehoben. Einen notdürftigen Ersatz trage er bei sich, und er wies auf die inzwischen niedergelegten Büchertürme, Fischerle nickte ergeben.
 "Ja, ja", nahm Kien seine Erzählung wieder auf, "Sie glauben nicht, daß es Menschen gibt, die immer an das Geld denken. Sie haben eine schöne Geste, Geld, und sei es auch redlich ausgelegtes, zurückzuweisen. Ich möchte Ihnen beweisen, daß meine früheren Ausfälle gegen Sie nur einer Laune, vielleicht sogar meinem eigenen Schulbewußtsein entsprangen. Ich möchte Sie entschädigen, für Beleidigungen, die Sie ruhig einstecken mußten. Betrachten Sie es als solche Entschädigung, wenn ich Sie darüber aufkläre, wie es in der Welt wirklich zugeht. Glauben Sie mir, lieber Freund, es gibt Menschen, die nicht nur manchmal, es gibt Menschen, die immer, in jeder Stunde, Minute, Sekunde ihres Lebens an Geld denken! Ich gehe weiter und stelle die Behauptung auf, daß es sich sogar um fremdes Geld handeln kann. Vor nichts schrecken solche Naturen zurück. Wissen Sie, was meine Frau von mir erpressen wollte?" "Ein Buch!" rief Fischerle. "Das könnte man noch verstehen, wenn es auch als Verbrechen streng zu verurteilen wäre. Nein, ein Testament!"
 Fischerle hatte von solchen Fällen gehört. Er kannte selbst eine Frau, die etwas Ähnliches versucht hatte. Um Kiens Vertrauen zu erwidern, erzählte er ihm flüsternd die geheimnisvolle Geschichte, doch bat er vorher inständig, ihn nie zu verraten, es könnte ihn den Kopf kosten. Kien war nicht wenig verblüffte, als er erfuhr, um wen es sich handelte: um Fischerles eigene Frau. "Jetzt kann ich es Ihnen gestehn", rief er, "Ihre Frau hat mich auf den ersten Blick an meine eigene erinnert. Heißt Ihre Frau Therese? Ich wollte Ihnen damals nicht weh tun, drum behielt ich meinen Eindruck für mich." "Nein, sie heißt die Pensionistin, einen anderen Namen hat sie nicht. Wie sie noch keine Pensionistin war, hat sie die Dünne geheißen, weil sie so dick ist."
 Der Name stimmte nicht, aber sonst stimmt alles. Bei der Geschichte von Fischerles Testament stiegen allerlei Verdächte auf. Ob Therese eine heimliche Metze von Beruf war? Das Gemeinste war ihr zuzutrauen. Angeblich ging sie früh schlafen. Vielleicht trieb sie sich während der Nacht in solchen Himmeln herum. Er entsann sich der furchtbaren Szene, wie sie sich vor ihm auszog und die Bücher von dem Schlafdiwan auf den Boden fegte. Soviel Schamlosigkeit brachte nur eine Metze auf. Während Fischerle von seiner Frau sprach, verglich Kien die Einzelheiten - Krankheit, Litanei und Mordversuch - mit jenen, die ihm von Therese her bekannt waren und die er dem Zwerg vor wenigen Minuten mitgeteilt hatte. Kein Zweifel, wenn nicht identisch, so waren die beiden Frauen doch sicher Zwillingsschwestern.
 Später, als Fischerle ihm in plötzlicher Aufwallung das Du antrug und zitternd vor Freundschaft der Antwort harrte, beschloß Kien nicht nur, ihm diesen Wunsch zu erfüllen; er versprach, ihm seine nächste größere Arbeit zu widmen, vielleicht die umstürzende über den Logos im Neuen Testament, obwohl der Zwerg kein Gelehrter war und die Zeit seiner Bildung erst bevorstand. Im Verlaufe der Versöhnungsfeier erfuhr Fischerle, daß es hierzulande Leute gibt, die Chinesisch besser sprechen als die Chinesen und außerdem ein Dutzend Sprachen dazu. "Das hab' ich mir gedacht", sagte er. Diese Tatsache, wenn sie eine war, imponierte ihm wirklich. Doch glaubte er nicht daran. Immerhin war es schon eine Leistung, daß ein Mensch so viel Intelligenz vorlog.
 Sobald sie sich einmal duzten, waren der Gemeinsamkeiten kein Ende. Sie arbeiteten ihren Erlösungsplan für die folgenden Tage aus. Fischerle rechnete vor, daß man in rund einer Woche mit dem Kapital zu Ende sein werde, es könnten Leute mit wertvollen Büchern kommen und gerade diese ins Verderben zu schicken, wäre ein Verbrechen, das die Todesstrafe verdiente. Trotz der unangenehmen Rechnungen war Kien von diesen Worten entzückt. Man werde, sei das Kapital einmal verbraucht, zu energischen Maßregeln greifen, fügte Fischerle hinzu und zog ein ernstes Gesicht. Was er darunter verstand, behielt er für sich. Als Angabe teilte er Kien die nächste Zukunft vor. Um 9.30 Uhr wird die Mission eröffnet, um 10.30 geschlossen. Während dieser Zeit ist die Polizei anderweitig beschäftigt. Aus früheren Erfahrungen ist es Fischerle bekannt, daß die Polizeiposten täglich um 9.20 vom Theresianum zurückgezogen werden und um 10. 40 wieder aufmarschieren. Verhaftungen seien für elf Uhr angesetzt, sicher erinnere sich der liebe Freund noch an seine eigene von heute früh, der er so knapp entging. Natürlich erinnerte sich Kien, auf dem Kirchturm schlug es eben elf, als sie hinausahen. "Du bist ein scharfer Beobachter, Fischerle!" sagte er. "Lieber Freund, wenn man so lang unter lauter Gesindel lebt! Ein Vergnügen ist das Leben nicht, an der Anständigkeit nimmt ein jeder Schaden, außer mir heißt das, aber lernen tut auch ein jeder." Kien sah ein, daß Fischerle just das besaß, was ihm fehlte, Kenntnis des praktischen Lebens bis in seine letzten Verzweiflungen.
 Am nächsten Morgen, um Punkt halb zehn Uhr, stand er frisch, erleichtert und zu jedem Mut bereit, auf seinem Posten. Frisch fühlte er sich, weil er weniger Gelehrsamkeit mit sich schleppte, Fischerle hatte auch den Rest der Bibliothek übernommen. "In meinem Kopf geht was herein", scherzte er, "und langt der Platz nicht, so stopf' ich was in den Buckel!" Erleichtert war Kien, weil ihn das häßliche Geheimnis von seiner Frau nicht mehr drückte, und zu jedem Mut bereit, weil er fremden Befehlen gehorchte. Um 8.30 verabschiedete sich Fischerle von ihm; er wollte eine kleine Rekognoszierung vornehmen. Kehrte er nicht zurück, so war alles in bester Ordnung.
 Hinter der Kirche traf er seine Angestellten. Die Fischerin hatte sich, obwohl entlassen, wieder zum Dienste gemeldet. Sie trug ihre Nase heute um etliche Zentimeter höher. Der Chef war ihr 20 Schilling Lohn schuldig, es hing von ihrer Gnade ab, ihn daran zu erinnern. Im Vertrauen auf diese Schuld wagte sie sich in seiner Nähe. Der Kanalräumer schimpfte auf seine Frau. Statt sich mit den 15 Schilling, die er nach Hause brachte, zufriedenzugeben, hatte sie sofort nach den übrigen 5 gefragt. Sie wußte alles. Drum verehrte er sie. Mit den paar versoffenen Schillingen hatte sie ihn heute früh noch wachgerüttelt. "Das kommt davon", sagte der Blinde, der seit zwei Stunden hinter der Kirche stöhnend auf und ab ging, nicht einmal seinen gewohnten Morgenkaffee hatte er sich genommen, "da kommt davon, wenn man eine Frau hat! Ein Mensch braucht hundert Frauen!" Dann erkundigte er sich nach der Frau des Kanalräumers. Ihr Gewicht gab ihm zu denken und er verstummte. Der Hausierer, gestern vom Kirchendiener aus traumlosen Schlaf gerissen, erinnerte sich erst jetzt an das vergessene Paket unter der Bank. Voller Angst, obwohl es sich nur um Bücher handelte, suchte er danach. Er fand es, Fischerle stand schon draußen und begrüßte ihn mit einem leichten Nicken der Nase.
 "Meine Herren und Damen", begann der Chef, "wir haben keine Zeit zu verlieren. Heut ist ein wichtiger Tag. Das Unternehmen nimmt einen kolossalen Aufschwung. Der Umsatz steigt. In wenigen Tagen bin ich ein gemachter Mann. Tun Sie Ihre Pflicht, und ich werde Sie nicht vergessen!" Den Kanalräumer blickte er nichtssagend, den Blinden verheißend, die Fischerin verzeihend und den Hausierer verächtlich an. "Mein Geschäftsfreund erscheint in einer halben Stunde. Bis dahin will ich Sie informieren, damit Sie sich auskennen. Wer sich nicht auskennt, wird entlassen!" Er nahm sie, in der alten Reihenfolge, einzeln vor und prägte ihnen die bedeutend höheren Summen ein, die sie heute zu fordern hatten.
 Der Geschäftsfreund erkannte den Kanalräumer nicht, was kein Wunder war, denn an Stelle eines Gesichts trug der Mann einen leuchtenden Kuhfladen. Die Fischerin fragte er, ob sie nicht schon gestern dagewesen sei, worauf sie, wie es ihr aufgetragen war, wütend auf ihre Doppelgängerin zu schimpfen begann. Jene herzlose Person gehe seit Jahren Bücher versetzen, sie habe das noch nie getan. Kien glaubte ihr, weil ihm ihre Empörung gefiel, und zahlte, was sie dafür verlangte.
 Auf den Blinden setzte Fischerle seine einträglichste Hoffnung. "Erst sagen Sie ihm, wieviel Sie wollen. Dann warten Sie ein paar Momente. Überlegt er die Sache, so treten Sie ihm auf die Zehen, bis er gut aufpaßt, und flüstern ihm ins Ohr: einen schönen Gruß von Ihrer Frau Therese. Sie ist gestorben." Der Blinde wollte sich nach ihr erkundigen, es tat ihm leid, daß ihr vermutlich ausgiebiges Gewicht ihm durch den Tod entrissen war. Er bedauerte jede dahingeschiedene Frau, für Männer, und seien sie noch so tot, hatte er nicht das leiseste Mitgefühl. Über dicken Frauen, die ihm nie mehr gehören könnten, wurde er an Glückstagen zum Leichenschänder, an Knopftagen zum bloßen Dichter. Heute schnitt ihm Fischerle seine Frage durch einen Hinweis auf die knopflose Zukunft ab. "Bis wir die Knöpfe los sind, lieber Herr, dann kommen die Weiber! Knöpfe und Weiber zusammen gibt's nicht!" Unter solchen Aussichten trug sich die tote Therese leicht bis zu Kien. Ihr Name geriet auf dem Wege vom Heumarkt hinter der Kirche bis zur Vorhalle der Bücherabteilung nicht in Vergessenheit. Intelligenz und Gedächtnis des Blinden erschöpften sich seit seiner Kriegsverletzung auf Name und Art von Weibern. Als er, mit weitaufgerissenen Augen auf die Hinterbacken der nackten Therese glotzend, in der Glastüre erschien, platzte er mit ihrem Namen los, lief auf Kien zu und trat ihm, um den Auftrag seines Chefs zu erfüllen, nachträglich auf die Zehen.
 Kien verfärbte sich. Er sah sie kommen. Sie ist ausgebrochen. Der blaue Rock glänzt. Die Irrsinnige, sie hat ihn gebläut und gestärkt, gebläut und gestärkt. Kien ist zerbläut und geschwächt. Sie sucht ihn, sie braucht ihn, sie braucht neue Kräfte für ihren Rock. Wo ist die Polizei? Man muß sie einsperren, sofort, sie ist gemeingefährlich, sie hat die Bibliothek allein gelassen, Polizei, Polizei, warum ist keine Polizei da, ach, die Polizei kommt erst um 10.40, welch ein Unglück, wenn Fischerle da wär', wenigstens Fischerle, der fürchtet sich nicht, der hat ihre Zwillingsschwester zur Frau, der kennt sich aus, der hat sie erledigt, der vernichtete sie, der blaue Rock, entsetzlich, entsetzlich, warum stirbt sie nicht, warum stirbt sie nicht, sie soll doch sterben, diesen Augenblick, in der Glastür, bevor sie ihn erreicht, bevor sie ihn schlägt, bevor sie den Mund auftut, zehn Bücher, wenn sie stirbt, hundert, tausend, die halbe Bibliothek, die ganze, die in Fischerles Kopf, dann muß sie tot sein, für immer, das ist viel, er schwört es, die ganze Bibliothek gibt er her, nur tot muß sie sein, tot, tot, vollkommen tot! "Sie ist leider gestorben" erklärt der Blinde mit aufrichtiger Trauer, "und läßt schön grüßen."
 An die zehnmal ließ sich Kien die Freudenbotschaft wiederholen. Einzelheiten interessierten ihn nicht, an der bloßen Tatsache vermochte er sich kaum zu ersättigen, zwickte sich zweifelnd in die Knochen und rief sich bei seinem eigenen Namen. Als er einsah, daß er sich weder verhört noch verträumt, noch verwechselt hatte, fragte er, ob es auch sicher sei, und woher der Herr es erfahren hatte? Aus Dankbarkeit war er höflich. "Therese ist gestorben und läßt sich schön grüßen", wiederholte der Blinde ärgerlich. Angesichts dieses Menschen wurde sein Traum ganz mager. Die Quelle sei zuverlässig, doch dürfe er sie nicht nennen. Für das Paket bekomme er 4500 Schilling. Er müsse es aber wieder mitnehmen.
 Kien beeilte sich, seine Schuld mit Geld abzuzahlen. Er fürchtete, der Mann könnte die ihm zugeschworene Bibliothek verlangen. Welch ein Glück, daß Fischerle sie heute früh ganz zu sich genommen hatte! Es wäre Kien unmöglich, seinem Gelübde auf der Stelle Genüge zu tun, Fischerle war nicht hier und woher sollte er die Bücher plötzlich nehmen? Auf alle Fälle zahlte er rasch, damit der Glücksbote verschwand. Wenn Fischerle, dessen Aufenthalt ihm unbekannt war, zufällig eine Gefahr witterte, kam er ihn warnen, und die Bibliothek war verloren. Schwur hin, Schwur hin, eine Bibliothek ging über jeden Schwur.
 Der Blinde zählte das Geld nach. Bei solchen Riesensummen gäbe ein Trinkgeld schön aus, er könnte um eines bitten, aber er war kein Bettler mehr. Er war Angestellter bei einer Firma mit hohen Umsätzen. Seinen Chef liebte er, weil der mit den Knöpfen Schluß gemacht hatte. Zum Beispiel wenn er jetzt hundert Schilling Trinkgeld bekam, kaufte er sich gleich ein paar Weiber auf einmal. Der Chef konnte nichts dagegen haben. Nach alter Gewohnheit streckte er die hohle Hand hin und sagte, ein Bettler sei er nicht, aber er möcht' schön bitten. Kien äugte nach der Tür, ihm schien, ein Schatten nähere sich, er drückte dem Mann eine Note in die Hand, es waren zufällig hundert Schilling, stieß ihn mit dem Arm von sich und flehte: "Machen Sie, daß Sie fortkommen, rasch, rasch!"
 Dem Blinden blieb keine Zeit, seine Untüchtigkeit zu bereuen, er hätte mehr verlangen können, aber die Folgen seines Glücks nahmen ihn zu sehr in Anspruch. Laut sprechend erschien er bei Fischerle; den interessierte der Ausgang seines Streiches mehr als die Koseworte des Blinden, der es vor Liebe und Geld nicht mehr aushielt. Er zögerte ein wenig, bevor er ihm sein Geld aus der Hand nahm, er riß nicht daran, zu der geringen Summe und großen Enttäuschungen war es immer zu früh. Die Verblüffung über den hundertprozentigen Erfolg ging mit ihm durch. Er zählte einigemal genau nach und wiederholte dazu: "Ein Charakter ist das! Einen Charakter hat der Mensch! Fischerle, mit so einem Charakter mußt aufpassen!" Der Blinde bezog den Charakter auf sich und besann sich rasch auf die Hundert in seiner Linken. Er hielt sie dem Zwerg vor die Nase und rief: "Schau'n S' auf mein Trinkgeld, Herr Chef, ich hab' net bettelt drum! Ein Mensch, was hundert Schilling Trinkgeld gibt, ist ein guter Mensch!" Und es geschah, daß Fischerle zum erstenmal, seit er seine neue Firma leitete, sich einen Teil der Beute entgehen ließ, sosehr war er mit dem Charakter seines Feindes beschäftigt.
 Da drängte sich der Hausierer heran, der wie gestern als letzter drankam. Sein unglückliches Gesicht ging dem Blinden gegen den Strich. Gutmütig, wie er von Hause aus eigentlich war, gab er ihm den Rat, ein Trinkgeld zu verlangen. Das hörte der Chef. Sobald der Hausierer, diese falsche Schlange, die immer nur an ihren Vorteil dachte, in seine Nähe trat, wachte er automatisch aus seinem Traume auf und schrie ihn an: "Daß Sie sich nicht unterstehn!" "Wo werd' ich!" meinte der Geschlagene.
 Seit gestern und trotz dem kurzen Schlaf war er sehr eingegangen. Mit Gewalt erreichte er nichts, das sah er ein. Zwar glaubte er noch steif und fest daran, daß jenes wirkliche Paket in der Kirche versteckt sei, aber so geschickt, daß niemand es finden konnte. Drum verließ er diesen Weg und schlug einen anderen ein. Gern wär' er so klein wie Fischerle geworden, um hinter seine Gedanken zu kommen, lieber noch kleiner, so klein, daß er in den Geheimpaketen selbst Platz gefunden und ihren Verkauf von innen dirigiert hätte. "Verrückt bin ich schon", sagte er sich, "weil kleiner als einen Zwerg gibt's niemand." Aber daß die Statur dieses Zwerges mit dem Versteck des Paketes zusammenhing, getraute er sich nicht zu bezweifeln. Er war viel zu gescheit. Während andere schliefen, war er wach. Rechnete man die Schlafenszeit zur wachen Zeit dazu, so ergab sich, um wieviel gescheiter er war als die anderen. Das wußte er, er war viel zu gescheit, um das nicht zu wissen, aber am liebsten hätte er mit der Gescheitheit Schluß gemacht, sagen wir für vierzehn Tage, und wär' für so lang eingeschlafen wie andere Leute auch, in diesen Sanatorien mit allem Komfort, den es heute gibt, ein Mensch wie er kommt herum und hört allerlei reden, andere Leute hören es auch, aber sie verschlafen alles, er verschläft nichts, weil er nicht schlafen kann, drum merkt er sich jedes Wort.
 Hinter Fischerles Rücken macht ihm der Blinde Zeichen, er hält die Hundertschillingnote in die Höhe und wiederholt mit den Lippen das empfohlene Trinkgeld. Er zittert vor einer verdrossenen Rückkehr des Hausierers, weil er mit ihm verschiedenes über seine Weiber besprechen möchte. Der Chef versteht nichts davon, der ist eben ein verkrüppelter Zwerg. Der Kanalräumer ist feig wegen seinem Weib, der geht mit keiner andern, nur saufen tut er außer seinem Weib. Den anderen sagt man lieber nichts von der neuen Stellung, die wollen alle was, und auf einmal bleibt einem von dem ganzen Geld nicht ein Weib in der Hand zurück. Der Hausierer ist der einzige. Der sagt kein Wort, wenn man was mit ihm bespricht, der schweigt, mit dem läßt sich's am besten reden.
 Indessen besinnt sich dieser einzige auf seinen Auftrag. Er soll die kolossale Summe von zweitausend Schilling verlangen. Fragt ihn der Geschäftsfreund, ob er nicht schon gestern dagewesen sei, so soll er sagen: "Ja, natürlich, mit demselben Paket! Erinnern Sie sich denn nicht an mich?" Zeigt sich der Lange zufällig in seiner schlechten Laune, so muß sich der Hausierer schleunigst zurückziehen, ohne Geld, das Paket darf er im Notfall liegenlassen. Der Lange pflegt nämlich eins, zwei seinen Revolver herausziehen und zu schießen. Das Paket soll nur dort bleiben. Die Bücher drin sind nicht soviel wert. Fischerle wird mit seinem Geschäftsfreund schon abrechnen, wenn er wieder normal geworden ist und man mit ihm reden kann. Auf solche teuflische Weise dachte Fischerle den Hausierer loszuwerden. Er sah den wütenden Kien vor sich, dessen Empörung über die unverschämte Forderung und das nochmalige Erscheinen des Hausierers mit denselben Büchern. Er sah sich, Fischerle, wie er mit den Achseln zuckte und seinen Angestellten freundlich grinsend entließ. "Er will Sie nicht mehr sehn. Was soll ich tun? Leider muß ich Sie entlassen. Er behauptet, Sie haben ihn beleidigt. Was haben Sie nur mit ihm gemacht? Jetzt nützt es nichts mehr. Sie können gehen. Bis ich mit jemand anderem Geschäfte mache, nehm' ich Sie wieder auf, so in ein, zwei Jahren. Halten Sie sich gut bis dahin, und ich will sehn, was ich für Sie tun kann. Für Hausierer hab' ich ein Herz. Er sagt, Sie sind ein gemeiner Mensch, eine falsche Schlange, die nur an ihren Vorteil denkt. Weiß ich, was er damit meint? Gehn Sie!"
 Mit allem hatte Fischerle gerechnet, nur die Wirkung der Todesnachricht auf Kien hatte er unterschätzt. Der Hausierer fand einen verstörten Geschäftsfreund vor, der unaufhörlich lächelte, auch bei den ernstesten Geschäften, lächelnd die kolossale Summe ausbezahlte und zum Schluß nicht ohne ein feines Lächeln erklärte: "Sie kommen mir bekannt vor." "Sie mir auch!" entgegnete der Hausierer grob. Er hatte es satt, sich anlächeln zu lassen, dieser Geschäftsgreund verhöhnte ihn oder er war verrückt. Da er mit so hohen Geldsummen manipulierte, schien das erstere doch wahrscheinlicher. "Woher kenne ich Sie nur?" fragte Kien lächelnd. Er empfand das Bedürfnis, mit einem harmlosen Menschen über sein Glück zu sprechen, einem, den man keine Bibliothek zugeschworen hatte und der ihn nicht kannte. "Wir kennen uns von der Kirche", erwiderte der Hausierer, durch das freundliche Interesse des Herrn entwaffnet. Er wollte sehen, wie der reiche Mensch auf die Erwähnung der Kirche reagierte. Vielleicht übertrug er ihm plötzlich das ganze Geschäft. "Von der Kirche", wiederholte Kien, "natürlich, von der Kirche", er hatte keine Ahnung, welche Kirche gemeint war, "Sie müssen nämlich wissen - meine Frau ist gestorben", sein hageres Gesicht strahlte. Er beugte sich vor, unwillkürlich wich der Hausierer vor ihm zurück und schielte voller Angst auf seine Hände und Taschen. Die Hände waren leer, bei den Taschen wußte man nicht. Kien ging ihm nach; vor der Glastür packte er den zitternden Menschen an der Schulter und flüsterte ihm ins Ohr: "Sie war eine Analphabetin." Der Hausierer verstand nichts, er schlotterte am ganzen Leib und murmelte inbrünstig: "Mein Beileid, mein Beileid!" Er versuchte sich loszureißen, aber Kien ließ nicht locker und behauptete lächelnd, daß dieses Schicksal allen Analphabeten drohte, sie verdienten es auch alle, keine hätte es sosehr verdient wie seine Frau, deren Todesnachricht er vor wenigen Minuten empfangen habe. Der Tod stehe jedem bevor, wie sehr erst diesen Analphabeten! Dabei schüttelte er die freie Faust, und sein Gesicht glättete sich zum strengen Ausdruck, den es immer trug. Der Hausierer begann zu verstehen, der Mann bedrohte ihn mit dem Tod, er hielt in seinem Gebet inne, stöhnte laut um Hilfe und ließ das schwere Paket auf die Füße des entsetzlichen Gegners fallen, der ihn im ersten Schmerz freigab. Dann preßte er die Kinnladen aufeinander und schlich sich eiligst davon; wenn er nicht mehr schrie, schoß ihm der Lange vielleicht nicht nach. In Gedanken bat er ihn flehentlich, mit dem Schießen zu warten, bis er um die Ecke sei, er wolle es gewiß nicht mehr tun. Vor dem Theresianum suchte er seine Kleider nach unbemerkten Wunden ab. Er hatte die Geistesgegenwart, seine Provision zu verlangen, bevor er Fischerle den Dienst aufkündigte. Erst als der Zwerg, begeistert über sein Glück, das ihn selbst dort verfolgte, wo er es gar nicht gerufen hatte, die 2000 Schilling nachgezählt und die 20 ausbezahlt hatte, schlotterte der Hausierer wieder los und erzählte schluchzend, er sei, ohne eine einzige Frage zu stellen, vom reichen Geschäftsfreund angeschossen und beinah getroffen worden. Auf eine solche Agentur verzichte er. Außerdem müssen ihm Fischerle für den Schrecken ein Schmerzensgeld zahlen. Der Zwerg versprach ihm sechs Monatsraten zu 50 Schilling, die erste zahlbar von heut in einem Monat. (Bis dahin war er längst in Amerika.) Der Hausierer erklärte sich einverstanden und ging.
 Kien hob die gefallenen Bücher auf. Ihr Schicksal schmerzte ihn, mehr schmerzte ihn der entschwundene Mensch, er hätte ihm noch einiges zu sagen gehabt. Er rief ihm leise und zärtlich nach: "Aber sie ist doch schon tot, verläßlich, glauben Sie mir, sie hört uns nicht!" Lauter zu rufen getraute er sich nicht. Er wußte, warum der Mensch lief. Vor dieser Frau hatte jedermann Angst, als er mit Fischerle über sie sprach, war der erbleicht. Ihr Name verbreitete Schrecken, es genügte, ihn zu hören, um zu Stein zu erstarren. Fischerle, der laute, lärmende Fischerle flüsterte, wenn er von ihrer Zwillingsschwester sprach, und der Unbekannte, dessen Bücher er losgekauft hatte, glaubte nicht an ihren Tod. Warum lief er denn? Warum war er so feig? Er hätte ihm doch bewiesen, daß sie tot sein mußte, ihr Tod verstand sich von selbst, er ergab sich aus ihrer Natur, besser gesagt aus ihrer Lage. Sie hatte sich selbst aufgezehrt, aus Geldgier fraß sie sich auf. Vielleicht hatte sie Vorräte im Haus, wer weiß, wo sie überall Lebensmittel hamsterte, in der Küche, in ihrem alten Dienstbotenzimmer (eigentlich war sie nur eine Wirtschafterin), unter Teppichen, hinter Büchern, aber alles hat ein Ende. Wochenlang näherte sie sich davon, dann war es aus. Sie sah, daß sie ihre Vorräte verbraucht hatte. Aber da legte sie sich nicht hin und starb. Er hätte das an ihrer Stelle getan. Jeden Tod zog er einem unwürdigen Leben vor. Sie, von ihrer Gier nach einem Testament in den Wahnsinn getrieben, fraß sich selbst Stück für Stück auf. Bis zu ihrem letzten Augenblick sah sie das Testament vor sich. In Fetzen riß sie das Fleisch von ihrem Leib herunter, diese Hyäne, sie lebte von ihrem Leib in den Mund, sie aß das blutige Fleisch, bevor es gar war, wie hätte sie es zubereiten sollen, denn starb sie als Skelett, der Rock lag streif um die leeren Knochen, er sah aus, als hätte ihn ein Sturm gebläht. In Wahrheit war er genau derselbe wie immer, nur sie hatte der Sturm unterm Rock hinweggefegt. Man fand sie, denn die Wohnung wurde eines Tages erbrochen. Jener treue, brutale Landsknecht, der Hausbesorger, forschte nach dem Verbleib seines Herrn. Er hatte täglich geklopft und war beunruhigt, weil er keine Antwort bekam. Er wartete mehrere Wochen, bevor er sich einen Einbruch erlaubte. Die Wohnung war von außen fest versperrt. Als er sie aufbrach, fand er die Leiche und den Rock. Sie wurden zusammen in den Sarg gelegt. Die Adresse des Professors wußte niemand, sonst hätte man ihn vom Leichenbegängnis verständigt. Das war sein Glück, denn er hätte vor allen Passanten gelacht statt zu weinen. Hinter dem Sarg schritt der Hausbesorger her, der einzige Leidtragende, und auch dieser nur aus Treue gegen seinen angestammten Herrn. Ein großer Fleischerhund sprang auf den Sarg, riß ihn zu Boden und zerrte den gestärkten Rock hervor. Er biß sich sein Maul daran blutig. Der Hausbesorger dachte, der Rock gehört zu ihr, der Rock war ihr näher als das Herz, doch da der Hund sich vor Hunger rabiat gehabte, wagte er es nicht und ließ sich mit ihm in keinen Kampf ein. Er stand nur dabei und sah ergriffen zu, wie Stück um Stück, mit dem Blut des gewaltigen Tieres getränkt, in dessen Rachen verschwand. Das Skelett fuhr weiter. Da niemand mehr ihm das Geleite gab, wurde es auf den großen Kehrichtberg vor der Stadt geworfen, kein Friedhof keiner Konfession hätte sie aufgenommen. Ein Bote wurde mit der Nachricht von ihrem gräßlichen Ende zu Kien geschickt.
 Da trat Fischerle durch die Glastür und sagte: "Sie sind schon im Gehen, wie ich sehe." "Es war doch gut, daß ich sie eingesperrt habe", sagte Kien. "Mich, eingesperrt? Sie werden sich hüten!" Fischerle erschrak. "Sie hat diesen Tod verdient. Ich weiß noch heute nicht bestimmt, ob sie geläufig lesen und schreiben konnte." Fischerle begriff. "Und meine kann kein Schach! Was sagen Sie dazu? Empörend, nicht?" "Ich hätte gern Einzelheiten erfahren. Man ist auf so spärliche Nachrichten angewiesen. Mein Gewährsmann ist mir davongelaufen." Zwar hatte er ihn selber weggeschickt, aber er schämte sich, Fischerle jenes ungeheuerliche Gelübde einzugestehen. "Und das Paket hat der Esel liegenlassen! Geben Sie her! Ich trag' eh alles, da kann ich auch das tragen."
 Bei diesen Worten fiel ihm die gestrige Verbrüderung ein und er entschuldigte sich bei Kien, weil er ihn mit "Sie" angeredet habe, es sei nur aus alter Verehrung geschehen. In Wirklichkeit verachtete er ihn schon, da er jetzt viermal so reich war wie er. Er sah es als Gnade an, daß er zu ihm sprach, und wäre es nicht um das letzte Fünftel des Kapitals gegangen, so hätte er einfach geschwiegen. Auch begannen ihn Kiens Wohnverhältnisse näher zu interessieren. Vielleicht war die Frau wirklich gestorben. Alle Anzeichen sprachen dafür. Wäre sie noch am Leben, so hätte sie sich längst den Mann zurückgeholt. Einen so dummen Mann mit soviel Geld holt sich jede Frau zurück. An ihre Verrücktheit glaubte er nicht, alle Einzelheiten, die Kien von ihr erzählte, waren total in Ordnung. Daß dieser schwache, magere Mensch jemanden eingesperrt hatte, noch dazu eine so tüchtige Frau, kam ihm unmöglich und komisch vor. Sie hätte todsicher die Tür erbrochen, wenn sie verrückt war, erst recht. Also war sie gestorben. Was geschah aber jetzt mit der Wohnung? Waren Werte drin, so gab es sowieso was zu holen, steckte sie nur voll Bücher, so mußte man die wenigstens versetzen. Die Wohnung selbst konnte man gegen eine hohe Ablöse weiterverkaufen. Auf jeden Fall geschah hier ein Unglück, und ein Kapital, ob groß oder klein, lag brach.
 Auf der Straße blickte Fischerle besorgt an Kien in die Höhe und fragte: "Ja, lieber Freund, was machen wir jetzt mit den schönen Büchern zu Hause? Die Hur' ist weg und die Bücher sind allein." Er legte die ausgestreckten Finger der Rechten eng aneinander, packte sie mit der Linken und brach sie plötzlich entzwei, so, als hätte er persönlich der Hur' den Hals umgedreht. Kien war ihm für diese Erinnerung, auf die er gewartet hatte, dankbar. "Beruhige dich", sagte er, "der Hausbesorger hat zweifellos die Wohnung gut verschlossen. Er ist der ehrlichste Mensch von der Welt. Könnte ich sonst ruhig neben dir hergehen? Ob sie übrigens eine Metze war, wüßte ich nicht mit Sicherheit zu entscheiden." Er war gerecht, sie tot, es schien ihm angebracht, sie nicht ohne gültige Beweise zu verurteilen. Außerdem schämte er sich, acht Jahre lang nichts von ihrem wahren Beruf gemerkt zu haben. "A Frau, was ka Hur' is, gibt's nicht!" Fischerle fand wie immer die beste Lösung. Sie war das Ergebnis seines im Himmel verbrachten Lebens. Kien leuchtete sie gleich ein. Er hatte noch nie eine Frau berühmt. Gab es - außer der Wissenschaft - eine bessere Rechtfertigung dafür als die einfache Tatsache, daß sie allesamt Metzen waren? "Ich muß dir leider recht geben", sagte er, um seine Zustimmung wenigstens in die Form einer eigenen Erfahrung zu kleiden. Fischerle hatte aber genug von den Huren und ging auf den Hausbesorger über. Er zweifelte an seiner Ehrlichkeit. "Erstens gibt es keinen ehrlichen Menschen", erklärte er, "außer uns zwei natürlich, und zweitens gibt es keinen ehrlichen Hausbesorger. Wovon lebt der Hausbesorger? Vom Erpressen! Und warum? Weil er sonst nicht leben könnte. Von der Wohnung allein wird ein Hausbesorger nicht satt. Ein anderer vielleicht, ein Hausbesorger nicht. Bei uns war ein Hausbesorger, der hat von meiner Frau für jeden Herrn einen Schilling verlangt. Ist sie eine Nacht ohne Herrn heimgekommen, bei dem Beruf ist alles möglich, da hat er gefragt, wo der Herr ist. Ich hab' keinen, hat sie gesagt, zeigen S' ihn her, oder ich zeig' Sie an, hat er gesagt. Da hat sie zum Weinen angefangen. Wo soll sie den Herrn hernehmen? Das ist oft eine Stunde so gegangen. Zum Schluß hat sie den Herrn doch herzeigen müssen, dabei war's manchmal so ein ganz Kleiner", Fischerle hielt die flache Hand vor sein Knie, "den hätt' man doch verstecken können, wenn der Mensch ein Einsehn gehabt hätte. Schad' um den Schilling! Und wer hat den Schaden getragen? Ich natürlich!"
 Kien setzte ihm auseinander, daß es sich in diesem Fall um einen Landsknechte handle, einen treuen, zuverlässigen und bärenstarken Menschen, der Bettler, Hausierer und sonstiges Gesindel nicht über die Schwelle lasse. Es sei ein Vergnügen, zuzusehen, wie er dieses Pack behandle, von denen viele nicht einmal lesen und schreiben könnten. Manche schlage er buchstäblich zu Krüppeln. Für die Ruhe, die er ihm verdanke, denn zur Wissenschaft brauche man Ruhe, Ruhe und wiederum Ruhe, habe er ihm ein kleines Douceur von hundert Schilling monatlich ausgesetzt. "Und der Mensch nimmt's! Der Mensch nimmt's!" Fischerles Stimme schnappte über. "Ein Erpresser! Hab' ich nicht recht? Ein regelrechter Erpresser! Er gehört eingesperrt, sofort! Eingesperrt sag' ich, ja, eingesperrt!"
 Kien suchte seinen Freund zu beruhigen. Er dürfe doch einen so gewöhnlichen Menschen nicht mit sich selbst vergleichen. Natürlich sei es unfein, für eine Dienstleistung Geld anzunehmen, aber diese Unsitte habe sich beim Pöbel fest eingebürgert und reiche bis in gebildete Kreise hinein. Plato habe vergeblich dagegen angekämpft. Drum sei ihm, Kien, der Gedanke an eine Professur von jeher verhaßt gewesen. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten habe er noch nie einen Groschen angenommen. "Plato ist gut!" entgegnete Fischerle, er hörte den Namen zum erstenmal, "Plato weiß ich. Plato ist ein reicher Mensch, du bist auch ein reicher Mensch. Und wieso weiß ich das? Weil nur ein reicher Mensch so redet. Jetzt schau einmal mich an. Ich bin ein armer Teufel, ich hab' nichts, bin nichts, werd' nichts und nehm' doch nichts. Das ist Charakter! Dein Hausbesorger, dieser Erpresser, nimmt die 100 Schilling, ein Vermögen sag' ich, und prügelt bei Tag auf die armen Menschen herum. Aber bei Nacht - wetten wir, daß er bei Nacht schläft, wenn da einer einbricht, er merkt nichts, er liegt und schläft, die 100 Schilling hat er in der Tasche, die Bücher läßt er ausrauben, ich kann das nicht mitansehen, das ist eine Gemeinheit, hab' ich nicht recht?"
 Kien sagte, er wisse nicht, ob der Hausbesorger einen festen Schlaf habe. Anzunehmen wäre es schon, da alles an ihm fest sei, mit Ausnahme von vier Kanarienvögeln, die immer singen müssen, wenn er grad Lust habe. (Die erwähnte er der Genauigkeit halber.) Anderseits sei der Mensch von einer fanatischen Wachsamkeit, er habe sich 50 Zentimeter über dem Erdboden ein besonderes Guckloch konstruiert, um die Ein- und Ausgehenden besser beobachten zu können. Da knie er den ganzen Tag. "Solche Leute hab' ich gefressen!" Platzte Fischerle hinein. "Die geben die besten Spitzel ab. So ein Spitzel! So ein gemeiner Kerl! Wenn ich ihn hier hätt', lieber Freund, du möchtest die Augen aufreißen, wie ich ihn verhau, mit meinem kleinen Finger hau ich ihn kaputt! Spitzel kann ich nicht leiden! Sind Spitzel ein Gesindel oder sind sie nicht? Sie sind es, sag' ich, hab' ich nicht recht?" "Ich glaube kaum, daß mein Hausbesorger Spitzel von Beruf war", meinte Kien, "falls es diesen Beruf wirklich geben sollte. Er war Polizeibeamter, Inspektor, wenn ich nicht irre, und ist schon längst pensioniert."
 Da verzichtete Fischerle sofort. Auf so einen Einbruch pfeift er. Mit Polizei läßt er sich jetzt nicht ein, vor Amerika bestimmt nicht, mit pensionierter erst recht nicht, die Pensionierten, die sind am ärgsten. Die gehen vor Faulheit auf Unschuldige los. Weil sie nicht mehr verhaften dürfen, werden sie bei jeder Gelegenheit rabiat und schlagen harmlose Krüppel zu Krüppeln. Schad' ist es schon, es könnt' nichts schaden, wenn man sich für Amerika besser ausstaffiert. Ein Mensch fährt einmal nach Amerika. Als Bettler kommt ein Weltmeister nicht gern an, er ist es noch nicht, aber er wird's, und da könnten die Leute einmal sagen, mit leeren Händen ist er gekommen, mit vollen soll er nicht bleiben, nehmen wir ihm lieber alles weg. In Amerika fühlt sich Fischerle trotz seinem Titel durchaus nicht sicher. Überall sind die Gauner, und in Amerika ist alles riesig. Von Zeit zu Zeit steckt er die Nase in die linke Achselhöhle und stärkt sich am Geruch seines Geldes, das dort liegt. Das tröstet ihn, und wenn die Nase ein Zeitchen dort geweilt hat, schnellt sie lustig wieder in die Höhe.
 Kien aber fühlte sich nicht mehr so glücklich über Theresens Tod. Fischerles Worte mahnten ihn an die Gefahr, in der seine Bibliothek schwebte. Alles zog ihn dorthin zurück, ihre Not, seine Pflicht, seine Arbeit. Was hielt ihn hier? Eine höhere Liebe. Solange er einen Tropfen Blut in seinen Adern fühlte, wollte er Unglückliche erlösen, vom Flammentod loskaufen, vor dem Rachen jenes Schweins bewahren! Zu Hause stand ihm die sichere Verhaftung bevor. Es galt den Tatsachen klar ins Gesicht zu sehen. Er war an Theresens Tod mitschuldig. Sie trug die Hauptschuld, aber er hatte sie eingesperrt. Gesetzlich war er verpflichtet, sie in eine Irrenanstalt einzuliefern. Er dankte Gott, daß er dem Gesetz nicht gefolgt war. In einer Irrenanstalt wäre sie heute noch am Leben. Er hatte sie zum Tod verurteilt, der Hunger und ihre Gier hatten dieses Urteil an ihr vollstreckt. Er nahm kein Jota von seiner Tat zurück. Er war bereit, vor Gericht für sie einzustehen. Sein Prozeß mußte mit einem überwältigenden Freispruch enden. Allerdings würde die Verhaftung eines so berühmten Gelehrten, wohl des ersten Sinologen der Zeit, unliebsames Aufsehen erregen, was im Interesse der Wissenschaft zu vermeiden war. Als Hauptentlastungszeuge diente eben jener Hausbesorger. Kien verließ sich zwar auf ihn, doch die Bedenken Fischerles über die Feilheit eines solchen Charakters verfehlten nicht ihre Wirkung. Landsknechte laufen zu dem Herrn über, der sie am besten bezahlt. Das Kernproblem war in der Gegenpartei zu sehen. Bestand eine solche, hatte sie ein Interesse daran, den Hausbesorger mit unwiderstehlichen Summen zu bestechen? Therese stand allein. Von Verwandten war niemals die Rede gewesen. Beim Begräbnis gab ihr niemand das Geleite. Sollte jemand im Zug des Prozesses auftauchen, der sich für ihren Verwandten ausgäbe, so würde er, Kien, genaue Erhebungen über die Herkunft des Betreffenden beantragen. Eine Verwandtschaft war immerhin möglich. Den Hausbesorger gedachte er vor seiner Verhaftung zu sprechen. Eine Erhöhung des Douceurs auf 200 Schilling mußte diesen Spitzel, wie Fischerle so gut sagte, völlig gewinnen. Damit beging man weder eine Bestechung noch ein sonstiges Unrecht; der Hausbesorger sollte die Wahrheit, die reine Wahrheit aussagen. Auf keinen Fall ging es an, daß der wohl größte Sinologe der Zeit wegen eines inferioren Weibes bestraft wurde, eines Weibes, von dem sich nicht einmal mit Sicherheit aussagen ließ, ob sie fließend lesen und schreiben konnte. Die Wissenschaft erforderte ihren Tod. Sie erforderte auch seine völlige Freisprechung und Rehabilitierung. Gelehrte seinesgleichen lassen sich an den Fingern abzählen. Frauen gibt es leider zu Millionen. Therese gehörte noch zu den geringsten. Unleugbar war ihr Tod so qualvoll und grausam wie nur möglich. Doch dafür, gerade dafür, trug sie selbst die volle Verantwortung. Es lag an ihr, sich in Ruhe verhungern zu lassen. Tausende indischer Büßer sind vor ihr diesen langsamen Tod gestorben und dachten sich durch ihn erlöst. Die Welt bewundert sie noch heute. Niemand bedauert ihr Schicksal, und ihr Volk, nach dem chinesischen das weiseste, spricht sie heilig. Warum rang sich Therese nicht bis zu diesem Entschlusse durch? Sie hing zu sehr am Leben. Ihre Gier kannte keine Grenzen. Sie verlängerte es um jede verächtliche Sekunde. Sie hätte Menschen gefressen, wären welche in ihrer Nähe gewesen. Sie haßte die Menschen. Wer hätte sich für sie geopfert? In ihrer schwachen Stunde fand sie sich, wie sie es verdiente, einsam und verlassen. Da griff sie zum letzten Mittel, das ihr bleibt: sie fraß ihren eigenen Leib, Fetzen für Fetzen, Streifen für Streifen, Stück für Stück, und erhielt sich unter unbeschreiblichen Schmerzen am Leben. Der Zeuge fand nicht sie, er fand ihre Knochen vor, von einem blauen, gestärkten Rock, den sie immer zu tragen pflegte, zusammengehalten. Das war ihr verdientes Ende.
 Aus Kiens Verteidigungsrede wurde eine lückenlose Anklage gegen Therese. Nachträglich vernichtete er sie zum zweitenmal. Er saß schon längst wieder mit Fischerle in einem Hotelzimmer, fast von selbst waren sie da hineingeraten. Seine strenge Gedankenkette riß keinen Augenblick ab. Er schwieg und bedachte jeden kleinsten Umstand. Aus den Worten, die von der aufgefressenen Zeit ihres Lebens gebraucht worden waren, stellte er einen mustergültigen Text zusammen. Er war ein Meister glänzender Konjekturen und stand für jeden Buchstaben ein. Allerdings bedauerte er unendlich, so viel philologische Akribie auf einen bloßen Mord verwenden zu müssen. Er handelte unter höherem Zwang und versprach der Welt reichlichen Ersatz in den Leistungen seiner nächsten Zukunft. An seiner Arbeit habe ihn eben jene verhindert, deren Fall hier zur Diskussion stehe. Er dankte dem Vorsitzenden für die überaus zuvorkommende Behandlung, die er, als ein des Mordes Angeklagter, nicht erwartet habe. Der Vorsitzende verneigte sich und erklärte mit ausgesuchter Höflichkeit, er wisse wohl, was sich dem größten Sinologen der Jetztzeit gebühre. Jenes "wohl", das Kien vor den "größten Sinologen" setzte, wenn er selbst von sich sprach, ließ der Vorsitzende weg, da es ja durchaus überflüssig war. Kien erfüllte diese öffentliche Ehrenerklärung mit berechtigem Stolz. Seine Anklage gegen Therese erhielt eine etwas weichere Färbung.
 "Man muß ihr einige mildernde Umstände zubilligen", sagte er zu Fischerle. Der saß neben ihm auf dem Bett, bedauerte den mißglückten Einbruch und roch an seinem Geld. "Auch in der ärgsten Zeit, als ihr Charakter vom Hunger vollkommen unterwühlt war, hat sie es nie gewagt, ein Buch anzutasten. Ich bemerke dazu, daß es sich um eine ungebildete Frau handelt." Fischerle ärgerte sich, weil er ihn verstand, jeden Blödsinn mußte er verstehen, er verwünschte die eigene Intelligenz und ging nur aus Gewohnheit auf die Reden des armen Teufels neben ihm ein. "Lieber Freund", sagte er, "du bist ein Narr. Was ein Mensch nicht weiß, das tut kein Mensch. Was glaubst du, mit welchem Appetit sie die schönsten Bücher aufgefressen hätte, wenn sie gewußt hätte, wie einfach das geht. Ich sag', wenn das Kochbuch, was unser Schwein vom Theresianum oben zusammenstellt, mit den 103 Rezepten schon gedruckt wär' - no, ich sag' lieber nichts." "Was meinst du?" fragte Kien mit weit aufgerissenen Augen. Er wußte genau, was der Zwerg meinte, aber er wollte, daß ein anderer das Furchtbare im Zusammenhang mit seiner Bibliothek aussprach, nicht er selbst, nicht einmal in Gedanken er selbst. "Ich kann dir nur sagen, lieber Freund, wenn du nach Haus' gekommen wärst, du hättest deine Wohnung leer gefunden, ratzekahl, kein Blatt, von Buch schon gar keine Rede!" "Gott sei Dank!" Kien holte tief Atem. "Sie ist schon begraben, und das Schandbuch wird nicht so bald erscheinen. Ich werde in meinem Prozeß die Sprache darauf zu bringen wissen. Die Welt wird aufhorchen! Ich gedenke schonungslos zu enthüllen was ich weiß. Noch hat ein Gelehrter was zu sagen!"
 Seit dem Tod seiner Frau war Kiens Sprache kühner geworden, und selbst die Schwierigkeiten, die ihm bevorstanden, reizten seine Kampflust nur zu neuen Taten. Er verbrachte mit Fischerle einen angeregten Nachmiitag. In seinen melancholischen Stimmungen hatte der Zwerg für Witze viel Sinn. Er ließ sich die Prozeßaffäre haarklein berichten und erhob nirgends Widerspruch. Manchen guten Rat gab er Kien gratis und umsonst. Ob er denn keine Angehörigen habe, die ihm helfen könnten, ein Mordprozeß sei keine Kleinigkeit. Kien erwähnte seinen Pariser Bruder, einen berühmten Psychiater; vorher habe er sich als Frauenarzt ein Vermögen gemacht. "Ein Vermögen sagst du?" Fischerle beschloß sofort, vor Amerika in Paris Station zu machen. "Das ist der richtige Mann für mich", sagte er, "den werde ich wegen meinem Buckel konsultieren!" "Aber er ist doch kein Chirurg!" "Macht nichts, wenn er Frauenarzt war, kann er alles." Kien lächelte über die Naivität dieses lieben Menschen, der von einer Spezialisierung in der Wissenschaft offenbar keine Ahnung hatte. Doch gab er ihm gern die genaue Adresse, die Fischerle sich auf einen schmutzigen Zettel notierte, und erzählte ihm viel über das schöne Verhältnis, das vor langen Jahren, Jahrzehnten, zwischen ihm und seinem Bruder geherrscht hatte. "Die Wissenschaft erfordert den ganzen Menschen", schloß er, "sie läßt für die gewohnten Beziehungen nichts übrig. Sie hat uns auseinandergebracht." "Wenn du deinen Prozeß hast, kannst du mich sowieso zu nichts brauchen. Weißt du was, ich fahr' derweil nach Paris und sag' deinem Bruder, ich komm' von dir. Ich werde ihm doch nichts zahlen müssen, wenn ich dein guter Freund bin?" "Natürlich nicht", erwiderte Kien, "ich werde dir ein Empfehlungsschreiben mitgeben, damit du ganz sicher gehst. Es würde mich freuen, wenn er dich wirklich vom Buckel befreien könnte." Er setzte sich gleich hin und schrieb - seit acht Jahren zum erstemal - an seinen Bruder. Fischerles Vorschlag kam ihm sehr gelegen. Er hoffte, sich bald wieder ganz in sein wissenschaftliches Leben zurückzuziehen, und da schien ihm der Kleine, so sehr er ihn achtete, doch eine Last. Eigentlich hatte er dieses Gefühl, daß er ihn über kurz oder lang wieder loswerden müsse, erst, seit sie sich duzten. War Fischerle seinen Buckel los, so konnte Georg ihn ganz gut auf seiner psychiatrischen Klinik als Wärter unterbringen. Der Zwerg trug den wohladressierten und versiegelten Brief in sein Zimmer hinüber, entnahm dem Bücherpaket, seiner Ware, die der Hausierer im Stich gelassen hatte, ein Buch und legte den Brief hinein. Der Rest des Paketes sollte morgen seiner alten Bestimmung dienen. Nach genauer Rechnung besaß Kien noch gegen 2000 Schilling. In einem Vormittag waren sie ihm spielend abzunehmen. Der Abend verging also unter entrüsteten Gesprächen über das Schwein und ähnliche entartete Geschöpfe.
 Der nächste Tag begann schlecht. Kaum hatte sich Kien vor sein Fenster gestellt, als ein Mensch mit einem Paket gegen ihn stieß. Er hatte gerade genug Halt, um nicht in die Scheibe zu fallen. Der rohe Geselle drängte vorbei. "Sie wünschen? Was wollen Sie hier? Warten Sie doch!" Alles Rufen war umsonst. Der Mensch stürzte in die Höhe und drehte sich nicht einmal um. Nach längerem Nachdenken kam Kien zum Ergebnis, daß es sich um pornographische Bücher handeln müsse. Für die schamlose Hast, mit der jener einer Untersuchung seines Pakets aus dem Wege rannte, war dies die einzige Erklärung. Dann tauchte der Kanalräumer auf, blieb plump vor ihm stehen und forderte dröhnend 400 Schilling. Aus Zorn über den Vorigen erkannte er ihn. Mit bebender Stimme fuhr er ihn an: Sie waren gestern schon hier! Schämen Sie sich!" "Vurgestern aa", quetschte der Kanalräumer treuherzig hervor. "Machen Sie, daß Sie fortkommen! Gehen Sie in sich! Das nimmt ein böses Ende!" "Mein Geld krieg' ich!", sagte der Kanalräumer. Er freute sich auf die fünf Schilling, die er wieder versaufen wollte. Ohne zu denken - was er nie tat - stand es für ihn als Arbeiter fest, daß er seinen Lohn nur bekam, wenn er dafür seine Arbeit, also das einkassierte Geld, abgeliefert hatte. "Sie bekommen nichts!" erklärte Kien entschlossen. Er stellte sich auf die Treppe. Er war auf alles gefaßt. Versetzen nur über seine Leiche! Der Kanalräumer kratzte sich den Kopf. Weichgequetscht hatte er das magere Bürscherl leicht. Doch war ihm das nicht befohlen. Er führte nur Befehle aus. "Ich geh' den Chef fragen", farzte er und räumte dem andren seinen Hintern hin. Der Abschied fiel ihm leichter als Worte. Kien seufzte. Die Glastür kreischte.
 Da erschien ein blauer Rock und ein mächtiges Paket. Therese folgte. Sie trug beides. Neben ihr ging der Hausbesorger. Mit der Linken stemmte er ein noch größeres Paket bis hoch über sein Haupt und warf es dann auf die Rechte hinüber, die es spielend auffing.
 
Die Erfüllung
 
Eine volle Woche, nachdem Therese ihren Mann, den Dieb, hinausgejagt hatte, war sie mit dem Durchsuchen ihrer Wohnung beschäftigt. Sie ging vor, als ob sie gründlich machte, und teilte sich die Arbeit ein. Von sechs Uhr früh bis acht Uhr abends rutschte sie auf Füßen, Knien, Händen, Ellbogen umher und äugte nach geheimen Ritzen. Sie fand Staub, wo sie zu ihren saubersten Zeiten keinen geahnt hatte, und führte ihn auf den Dieb zurück, da solche Leute ja schmutzig sind. Mit einem Bogen starken Packpapiers tastete sie in jene Ritzen hinein, die für ihre dicken Haarnadeln zu fein waren. Nach Gebrauch blies sie den Staub vom Blatt weg und fuhr mit einem Tuch drüber. Denn zu denken, daß sie mit einem schmutzigen Papier an das verlorene Bankbuch rühren könnte, war ihr unerträglich. Sie zog bei der Arbeit keine Handschuhe an, die wurden ihr ja verdorben, doch lagen sie, blendend weiß gewaschen, in der Nähe, für den Fall, daß sie das Bankbuch fand. Die schönen Teppiche, die bei dem vielen Hin und Her leicht Schaden nahmen, wurden in Zeitungen verpackt und auf den Korridor geschafft. Die Bücher wurden auf einen Inhalt hin einzeln durchsucht. An einen Verkauf dachte sie noch nicht ernstlich. Sie wollte sich erst mit einem gescheiten Mann darüber beraten. Doch sah sie die Seitenzahl nach, empfand vor Büchern über 500 Seiten Respekt, weil die sicher schon etwas wert waren, und wog sie, bevor sie sich zum Zurückstellen entschloß, wie gerupfte Hühner auf dem Markt. Auf das Bankbuch war sie nicht böse. Sie gab sich gerne mit der Wohnung ab. Mehr Möbel hätte sie sich gewünscht. Dachte man sich die Bücher weg, so merkte man sofort, wer hier gewesen war: ein Dieb. Nach einer Woche erklärte sie: da ist nichts. In solchen Fällen wenden sich anständige Menschen an die Polizei. Sie wartete mit der Anzeige, bis das Haushaltungsgeld, das sie zuletzt bekommen hatte, verbraucht war. Sie wollte der Polizei beweisen, daß der Mann mit allem durchgegangen war und ihr nicht einen Groschen vermacht hatte. Wenn sie einkaufen ging, wich sie dem Hausbesorger in weitem Bogen aus. Sie fürchtete seine Fragen nach dem Herrn Professor. Er hatte sich bisher zwar nie gerührt, aber am Ersten würde er sich sicher melden. Am Ersten bekam er jeden Monat sein Trinkgeld. Diesen Monat bekam er nichts, und sie sah ihn schon bettelnd vor der Tür. Sie hatte die feste Absicht, ihn mit leeren Händen hinauszuwerfen. Niemand konnte sie zwingen, was herzugeben. Wurde er frech, so zeigte sie ihn an.
 Eines Tages zog sich Therese den besseren gestärkten Rock an. Er machte sie jünger. Sein Blau war um eine Kleinigkeit heller als das jenes anderen, den sie täglich trug. Eine blendend weiße Bluse paßte gut dazu. Sie sperrte die Tür zum neuen Schlafzimmer auf, glitt auf den Spiegelschrank zu, sagte "da bin ich wieder" und grinste von Ohr zu Ohr. Sie sah wie Dreißig aus und hatte ein Grübchen am Kinn. Grübchen sind schön. Sie besprach mit dem Herrn Grob ein Rendezvous. Die Wohnung gehört jetzt ihr, und der Herr Grob kann kommen. Sie möchte ihn gern fragen, wie sie das am besten macht. In den Büchern stecken Millionen drin, und sie gönnt einem anderen auch gern was. Er braucht ein Kapital. Sie weiß, wer tüchtig ist. Sie will das schöne Geld nicht verschlafen. Hat sie vielleicht was davon? Sparen ist gut, verdienen ist besser. Auf einmal hat man doppelt soviel. Sie hat den Herrn Grob nicht vergessen. Keine kann ihn vergessen. Das ist bei den Frauen so. Jede reißt sich um ihn. Sie will auch was davon. Der Mann ist weg. Der kommt nicht mehr. Was er getan hat, sagt sie nicht. Er war nie gut zu ihr, aber ihr Mann war er doch. Drum sagt sie es lieber nicht. Stehlen hat er können, tüchtig sein nicht. Wenn jeder so wär' wie der Herr Grob. Der Herr Grob hat eine Stimme. Der Herr Grob hat Augen. Sie hat ihm einen Namen gegeben, der Name heißt Puda. Der Name ist schön, der Herr Grob ist am schönsten. Sie kennt viele Männer. Gefällt ihr vielleicht ein einziger so gut wie der Herr Grob? Er soll es beweisen, wenn er was Schlechtes glaubt. Er soll nicht glauben. Er soll kommen. Er soll das mit den prachtvollen Hüften sagen. er sagt das so schön.
 Zu diesen Worten schaukelt sie sich vor dem Spiegel hin und her. Da fühlt sie erst, wie schön sie ist. Sie legt den Rock ab und besieht sich die prachtvollen Hüften. Es stimmt. Er ist so gescheit. Er ist nicht nur interessant. Er ist alles. Woher er das weiß. Er hat die Hüften nie gesehn. Er merkt das so. Er sieht sich die Frauen genau an. Dann fragt er, wann er sie ausprobieren darf. Ein Mann soll sich trauen. Sonst ist das kein Mann. Kann ihm denn eine nein sagen? Therese berührt ihre Hüften mit seinen Händen. Die sind weich wie seine Stimme. Sie blickt ihm mit dem Grübchen in die Augen. Sie schenkt ihm was, sagt sie. Sie geht zur Tür zurück und holte sich den Schlüsselbund, der dort hängt. Vor dem Spiegel übergibt sie ihm unter Klirren das Geschenk und sagt, er darf in ihre Zimmer, wann er will. Sie weiß, er ist kein Dieb, auch wenn sie nicht da ist. Der Schlüsselbund fällt zu Boden, und sie schämt sich, weil er ihn nicht nimmt. Sie ruft: Herr Puda, und ob sie einfach Puda sagen dürfe. Er sagt nichts, er bekommt nicht genug von den Hüften. Das ist schön. Sie hätt' so gern seine Stimme gehört. Sie erzählt ein tiefes Geheimnis. Sie hat ein Sparkassenbuch, und er darf es für sie aufheben. Ob sie ihm auch das Losungswort sagen soll? Sie scherzt. Sie erschrickt, er könnte das von ihr verlangen, das hätte sie nicht getan. Bis sie ihn besser kennt. Sie kennt ihn so wenig. Aber er hat ja nichts gesagt. Wo ist er? Sie sucht ihn an ihren Hüften, da ist ihr kalt. Heiß ist ihr an der Brust. Dort hängen seine Hände unter der Bluse, aber er ist nicht da. Sie sucht ihn im Spiegel und findet da ihren Rock. Er sieht aus wie neu und blau ist die schönste Farbe, weil sie Herrn Puda treu ist. Sie zieht ihn wieder an, er steht ihr gut, und wenn Herr Puda will, zieht sie ihn wieder aus. Schon heute kommt er, er bleibt die ganze Nacht, er kommt jede Nacht, er ist so jung. Er hat einen Harem, für sie schafft er ihn ab. Weil er einmal grob war? Wo er doch so heißt! Für den Namen kann er nichts dafür. Sie schwitzt und jetzt geht sie zu ihm.
 Therese nahm die verschmähten Schlüssel zu sich, sperrte umständlich ab, schimpfte mit sich, weil sie den Spiegel im guten Zimmer benützt hatte, wo doch drüben die kleine zerbrochene Scherbe war, und lachte aus Leibeskräften, weil sie umsonst nach der inneren Schlüsseltasche griff, die es in diesem Rock gar nicht gab. Der Klang ihres Lachens war ihr fremd, sie lachte nie, sie glaubte jemand Fremden in der Wohnung zu hören. Da wurde ihr unheimlich zumute, zum erstenmal, seit sie allein war. Rasch suchte sie das Versteck ihres Sparbuchs auf; es lag richtig an seinem Platz. Einbrecher waren also keine im Haus, sie hätten zuerst das Sparbuch gestohlen. Zur Sicherheit nahm sie es mit. Im Hausflur bückte sie sich tief, als sie beim Hausbesorger vorbeikam Sie hatte viel Geld bei sich und fürchtete, er könnte gerade heute das Trinkgeld von ihr verlangen.
 Der laute Verkehr auf der Straße steigerte Theresens Freude. Eilig glitt sie in ihr Fest, ihr Ziel lag im Herzen der Stadt. Der Lärm wurde von Gasse zu Gasse größer. Alle Männer sahen ihr nach. Sie merkte es, aber sie lebte für einen Mann. Immer hatte sie sich gewünscht, für einen Mann zu leben, und jetzt war es so gekommen. Ein Auto wurde frech, weil es sie beinah überfahren hätte. Sie warf dem Chauffeur ihren Kopf zu, sagte: "Ich bitt Sie, für Sie hab' ich keine Zeit!" und drehte der Gefahr den Rücken. In Zukunft würde Puda vor Proleten beschützen. Sie fürchtete sich auch allein nicht, weil alles jetzt ihr gehörte. Während sie durch die Stadt ging, nahm sie von sämtlichen Geschäften Besitz. Da gab es Perlen, die zu ihrem Rock paßten, und Brillanten für ihre Bluse. Von den Pelzen hätte sie keinen getragen, die waren ja unanständig, aber in den Schrank hängte man so was gern. Die schönste Unterwäsche hatte sie selbst, da waren die Spitzen viel breiter. Doch nahm sie auch davon einige Auslagen mit. Den Reichtum steckte sie in ihr Sparbuch, das schwoll und schwoll, da lag alles sicher, und er bekam es zu sehen.
 Vor seiner Firma blieb sie stehen. Die Buchstaben des Firmenschilds rückten nah an ihre Augen. Erst las sie Groß & Mutter, dann las sie Grob & Frau. Das hatte sie gern. Dafür gab sie ihre eilige Zeit auch her. Die Konkurrenten gingen aufeinander los, der Herr Groß war ein Schwächling und bekam seine Prügel. Da tanzten die Buchstaben vor Freude, und als der Tanz zu Ende war, las sie auf einmal Groß & Frau. Das paßte ihr gar nicht. Sie rief "So eine Frechheit!" und trat ins Geschäft ein.
 Sofort küßte jemand der Gnädigsten die Hand. Es war seine Stimme. Zwei Schritt vor ihm hob sie die Tasche in die Höhe und sagte: "Da bin ich wieder." Er verbeugte sich und fragte: "Gnädigste wünschen? Womit kann ich der Gnädigsten dienen? Vielleicht ein neues Schlafzimmer? Für den neuen Herrn Gemahl?" Seit Monaten quälte Therese die Angst, er werde sie nicht mehr erkennen. Sie tat alles zu ihrer Erkenntlichkeit. Sie pflegte den Rock, sie wusch ihn, stärkte ihn, bügelte ihn täglich, aber der interessante Mensch hatte ja so viel Frauen. Jetzt sagte er: "Für den neuen Herrn Gemahl?" Sie verstand die geheime Bedeutung. Er hatte sie erkannt. Sie verlor jede Scheu, sie sah sich nicht um, ob noch jemand im Laden anwesend sei, trat dicht an ihn heran und sprach Wort für Wort, wie sie es vor dem Spiegel eingeübt hatte. Mit seinen feuchten Augen sah er ihr ins Gesicht. Er war so schön, sie war so schön, alles war schön, und als sie zu den prachtvollen Hüften kam, nestelte sie an ihrem Rock, zögerte, hielt sich an ihrer Tasche fest und fing wieder von vorne an. Er schlenkerte mit den Armen und rief: "Gnädigste wünschen? Aber meine Gnädigste! Gnädigste wünschen?" dazwischen. Damit sie leiser spreche, kam er ihr noch näher, sein Mund öffnete und schloß sich dicht vor ihrem, er war genauso groß wie sie, und sie sprach immer rascher und lauter. Sie vergaß kein Wort, jedes platzte, ein Geschoß aus ihrem Mund, denn ihr Atem ging heftig und in Stößen. Als sie das drittemal bei den Hüften war, löste sie hinten das Band, drückte aber die Tasche gegen den Rock, so daß er oben blieb. Dem Verkäufer wurde schlecht vor Angst, sie sprach noch immer nicht leiser, ihre roten schwitzenden Wangen streiften die seinen. Wenn er sie nur verstanden hätte, er hatte keine Ahnung, wer sie war und was sie wollte. Er packte sie bei den dicken Armen und stöhnte: "Gnädigste wünschen?" Sie hielt wieder knapp vor den Hüften, brachte sie prachtvoll und schreiend zu Ende, hauchte "Ja!" und zwängte sich in seine Arme. Sie war dicker als er und glaubte sich umarmt. Bei dieser Gelegenheit fiel der Rock zu Boden. Therese merkte es und war noch glücklicher, weil alles von selber so kam. Als sie seinen Widerstand spürte, erschrak sie mitten in der Seligkeit und schluchzte: "Ich bin so frei!" Pudas Stimme sagte: "Aber meine Gnädigste! Aber meine Gnädigste! Aber meine Gnädigste!" Die Gnädigste war sie. Andere Stimmen tönten dazwischen, keine schönen, die Leute sahen zu, ihr macht das nichts, sie ist eine anständige Frau. Herr Puda schämte sich, er riß und riß, sie ließ ihn nicht los, sie hatte ihre Hände auf seinem Rücken gewaltig verschränkt. Er schrie: "Bitte gleich, Gnädigste, bitte sehr, Gnädigste, so lassen Sie mich doch los, Gnädigste!" Ihr Kopf lag an seiner Schulter, und seine Wangen waren wie Butter. Warum schämt er sich? Sie schämt sich nicht. Die Hände läßt sie sich abhacken, aber los läßt sie ihn nicht. Herr Puda stampfte mit den Füßen und brüllte: "Erlauben Sie, bitte, aber ich kenn' Sie nicht, erlauben Sie, bitte, lassen Sie los!" Dann kamen viele Leute, schlugen auf Theresens Händen herum, sie begann zu weinen, los ließ sie nicht. Ein starker Mensch nahm Finger um Finger auseinander und riß Herrn Puda plötzlich von ihr weg. Therese taumelte, fuhr sich mit dem Ärmel der Bluse über die Augen, sagte: "Aber ich bitt' Sie, wer wird denn so grob sein!" und hörte zu weinen auf. Der starke Mensch war eine große, dicke Frau. Herr Puda hatte inzwischen geheiratet! Ein schrecklicher Lärm war im Geschäft, als Theresens Blick auf ihren Rock am Boden fiel, begriff sie, warum.
 In nächster Nähe stand ein Haufen Leute, sie lachten, als wären sie dafür bezahlt. Wände und Decke zitterten, die Möbel schwankten. Jemand rief "Rettungsgesellschaft!", jemand andere "Polizei!" Herr Grob wischte sich empört den Anzug ab, er liebte die ausgestopften Schultern besonders, sang wiederholt: "Auch die Umgangsformen haben eine Grenze, Gnädigste!" und machte sich, sobald er mit dem Zustand des Anzugs zufrieden war, an die Reinigung der berührten Wange. Therese und er waren die einzigen, die nicht lachten. Seine Retterin, die "Mutter", musterte ihn mißtrauisch, sie witterte eine Liebesgeschichte hinter dem Vorfall. Da sie an ihm beteiligt war, neigte sie eher zur Polizei. Die schamlose Person verdiente einen Denkzettel. Er hatte seinen schon bekommen. Außerdem war er ein lieber Mensch, was sie aber nie geäußert hätte. Das Geschäft erforderte rücksichtslose Strenge. Trotz dieser Kalkulation lachte sie hart und laut. Alle redeten durcheinander. Therese zog sich mitten unter den Menschen ihren Rock wieder an. Ein Büromädchen lachte den Rock aus. Therese ließ nichts auf ihn kommen und sagte: "Ich bitt' Sie, Sie wären froh!" Dabei zeigte sie auf die breiten Spitzen ihres Unterrocks, die auch nach was aussahen, nicht nur der Rock. Das Gelächter nahm kein Ende. Therese war ganz froh, sie hatte Angst vor seiner Frau. Ein Glück, daß sie ihn umarmt hatte, sie wäre sonst nie mehr dazugekommen. Solang die lachten, konnte ihr nichts geschehen. Mitten im Lachen tut man einem Menschen nichts. Ein magerer Angestellter, er sah wie kein Mann aus, wie ihr früherer Mann, der Dieb, sagte: "Dem Grob seine Freundin." Ein anderer, das war ein Mann, sagte: "Eine schöne Freundin!" Daß jetzt alle noch mehr lachten, fand sie gemein. "Bitte, ich bin auch schön!" schrie sie. "Wo ist meine Tasche?" Die Tasche war weg. "Wo ist meine Tasche? Ich hol' die Polizei!" Die Mutter fand das unverschämt. "So!" erklärte sie, "jetzt telephonier' ich der Polizei!" Sie drehte sich um und ging aufs Telephon zu.
 Herr Groß, der kleine Chef, ihr Sohn, stand schon die ganze Zeit hinter ihr und wollte was sagen. Niemand hörte auf ihn. Er zupfte sie verzweifelt am Ärmel, sie stieß ihn weg und verkündete mit rauher Männerstimme: "Der werden wir's zeigen! Wir werden sehen, wer hier der Herr ist!" Herr Groß wußte sich nicht mehr zu helfen. Als sie das Telephon schon in der Hand hielt, watge er das Äußerste und zwickte sie. "Aber sie hat doch bei uns gekauft", flüsterte er. "Was?" fragte sie. "Ein gutes Schlafzimmer." Er hatte Therese als einziger erkannt.
 Die Mutter ließ das Telephon fallen, wandte sich zum Personal und kündigte allen, ausnahmslos, auf der Stelle. "Ich lasse meine Kunden nicht beleidigen!" Wieder bebten die Möbel, aber nicht vor Lachen. "Wo ist die Tasche der Dame? In drei Minuten ist die Tasche da!" Sämtliche Angestellte warfen sich zu Boden und krochen gehorsam umher. Es war keinem entgangen, daß Therese die Tasche inzwischen aufgehoben hatte. Sie lag auf dem früheren Standort der Mutter. Herr Grob stand zuerst wieder auf und bemerkte die Tasche erstaunt unter Theresens Arm. "Wie ich sehe Gnädigste", sang er, "haben Gnädigste die Tasche schon gefunden. Gnädigste haben immer Glück. Gnädigste wünschen, wenn ich bitten darf?" Sein Diensteifer wurde von der Mutter mit Wohlwollen quittert. Sie marschierte stramm auf ihn zu und nickte. Therese sagte: "Heut nichts, ich danke." Grob neigte sich tief über ihre Hand und meinte mit weher Demut: "Dank küss' ich Ihre Hand, Gnädigste." Er küßte den Arm oberhalb des Handschuhs, trällerte: "Ich küsse Ihre Hand, Madam" und trat, mit der linken Hand elegant auf etwas verzichtend, zurück. Das Personal sprang auf und formierte sich zur Ehrengasse. Therese zögerte, warf den Kopf stolz in die Höhe und sagte zum Abschied: "Ich bitt' Sie, man darf doch gratulieren?" Er verstand sie nicht, doch seine Gewohnheit befahl ihm eine Verbeugung. Dann betrat sie die Ehrengasse. Alle Rücken waren gekrümmt, und jedermann grüßte. Hinten stand die Mutter und empfahl sich donnernd. Der Chef an ihr schwieg lieber. Er hatte sich heute schon viel herausgenommen. Sicher hätte er die Kundschaft früher melden sollen. Als Therese in der Tür stand, die von zwei Leuten gehalten, zu ihrer Ehrenpforte wurde, verschwand er eilig ins Kontor. Vielleicht vergaß ihn die Mutter. Bis zuletzt hörte Therese bewundernde Ausrufe. "Eine fesche Person!" "Der schöne Rock!" "Jö, wie blau!" "Und die volle Tasche!" "Wie eine Fürstin!" "Der Grob hat Glück!" Das war kein Traum. Immer wieder küßte ihr der Glückliche die Hand, sie stand schon auf der Straße. Selbst die Tür ging spät und mit Hochachtung zu. Durch die Scheiben sah man ihr nach. Sie drehte sich nur einmal um und glitt lächelnd gradaus.
 So war es, wenn ein besonderer Mann einen liebte. Er hatte geheiratet! Konnte er denn auf sie warten? Sie hätte sich früher melden sollen. Wie er sie in die Arme nahm! Dann bekam er auf einmal Angst. Seine neue Frau war im Geschäft. Von der Frau hat er das Kapital, da darf er so was nicht tun. Er ist ein anständiger Mensch. Er weiß, was sich gehört. Er kennt sich aus. Vorn hat er sie umarmt, hinten hat er sich gewehrt. Damit die Frau es hört, hat er geschimpft. So ein gescheiter Mensch! Er hat Augen. Er hat eine Schulter. Er hat eine Wange. Die Frau ist stark. Die Frau sieht was aus, aber gemerkt hat sie nichts. Wegen ihrer Tasche wollte sie gleich die Polizei rufen. So eine Frau gehört sich. Genauso eine Frau wär' sie, der Dieb wollte nicht früher weg, da ist sie zu spät gekommen. Kann sie für den Dieb was dafür? Er hat ihr die Hand geküßt. Er hat Lippen. Er hat auf sie gewartet. Erst wollte er das Kapital nur von ihr - auf einmal ist eine gekommen, mit dem größten Kapital, die Frauen geben ihm ja keine Ruhe, da hat er sie genommen. Er kann das schöne Geld doch nicht stehenlassen. Aber er liebt nur sie. Die neue Frau liebt er nicht. Wenn sie kommt, müssen alle sich nach ihrer Tasche bücken. Die Tür steht voll von Augen, und alle sehen ihr nach. Warum hat sie den neuen Rock an? Sie ist ja so froh. Ein Glück, daß sie ihn rasch noch umarmt hat. Wer weiß, wann sie wieder dazugekommen wäre. Der Rock steht ihr gut, der Unterrock steht ihr auch gut. Die Spitzen daran sind teuer. Sie ist nicht so. Sie hat sich gedacht, der arme Mensch. Warum soll er nichts von den Hüften haben? Er findet sie prachtvoll. Jetzt hat er sie gesehen. Einem verheirateten Menschen gönnt sie auch gern was.
 Nach Hause fand Therese im Traum. Sie achtete weder auf Straßen noch auf Frechheiten. Gegen Unglück war sie durch ihr Glück gefeit. Allerlei Abwege taten sich von ihr auf, sie ging den sicheren, der sie zu ihrem Besitz zurückführte. Ihrer gestärkten Erscheinung brachten Menschen und Fahrzeuge Scheu entgegen. Allseitig erregte sie liebsames Aufsehen. Diesmal merkte sie es nicht einmal. Eine Menge Angestellter gab ihr das Geleit. Das Spalier war aus Gummi, mit jedem Schritt zog sie es ein Stück weiter. Handküsse klatschten, wahre Hagelschauer fielen, die Luft war davon erfüllt, sie fing allein alle auf. Neue Frauen, die nach was aussahen, telephonierten der Polizei. Theresens Taschen waren gestohlen. Kleine Chefs gab es nicht mehr, sie waren verschwunden, man sah keine in ihren Geschäften, nur auf den Firmenschildern las man noch ihre Namen. Zu Dutzenden sanken Frauen wie Dreißig in die Arme von Pudas mit Lippen, Augen, Schultern und Wangen. Die blauen gestärkten Röcke fielen zu Boden. Prachtvolle Hüften bewunderten sich in Spiegeln. Hände ließen nicht los. Nie ließen Hände los. Ganze Geschäfte lachten vor Stolz über soviel Schönheit. Wirtschafterinnen ließen erstaunt ihre Staubtücher fallen. Diebe brachten gestohlenes Gut zurück und hängten sich auf, dann ließen sie sich begraben. Auf der ganzen Erde gab es einen einzigen Reichtum und der war zusammengeflossen. Er gehörte niemand. Er gehörte nämlich jemand allein. Man konnte ihn behalten. Stehlen war verboten. Da gab es kein Aufpassen. Man hatte Gescheiteres zu tun. Man schlug die Milch. Der Butterklumpen, der heraukam, war Gold und so groß wie ein Kindskopf. Die Sparbücher platzten. Die Truhen mit der Aussteuer platzten auch. Es waren ja lauter Sparbücher drin. Niemand wollte was von einem. Zwei Menschen gab's, die sich aufs Umgehen verstanden. Der eine Mensch war eine Frau, der gehörte alles. Der andere Mensch hieß Puda, dem gehörte nichts, dafür durfte er mit der Frau umgehen. Mütter selig drehten sich im Grabe um. Die gönnten einem nichts. Das Trinkgeld für Hausbesorger wurde abgeschafft, weil alle ihre Pension haben. Was man sagte, das stimmte sofort. Für Papiere, die ein Dieb hinterlassen hatte, bekam man bares Geld. Bücher brachten ein schönes Geld ein. Die Wohnung wurde für bares Geld verkauft. Eine schönere kostete nichts. Die alte hatte ja keine Fenster.
 Therese war fast schon zu Hause. Das Gummispalier, längst gerissen, hatte sich aufgelöst. Es hagelt auch nicht mehr. Dafür näherten sich die gewohnten Dinge. Sie waren sehr einfach, weniger reich, dafür war man sicher, sie zu finden und zu haben. Als sie vor ihrer Haustür stand, sagte Therese: "Bitte, ich kann froh sein, daß er geheiratet hat. Jetzt hab' ich alles für mich allein." Über die Art des Kapitals, das sie Herrn Grob geliehen hätte, zerbrach sie sich erst jetzt den Kopf. Zu solchen Geschäften gehört ein Vertrag und eine Unterschrift. Hohe Zinsen darf sie verlangen. Außerdem wird man beteiligt. Stehlen gibt's nicht. Ein Glück, daß es nicht dazu gekommen ist. Wie kann ein Mensch so leichtsinnig sein und Geld aus der Hand geben! Niemand gibt was zurück. Bei den Menschen ist das so.
 "Was ist mit dem Herrn Professer?" Der Hausbesorger vertrat ihr brüllend den Weg. Therese erschrak und schwieg. Sie besann sich auf eine Antwort. Sagte sie ihm, daß der Mann ein Dieb war, so machte er die Anzeige. Sie wollte mit der Anzeige warten. Sonst fand die Polizei das Wirtschaftsgeld und sagte, sie müsse es verrechnen. Er hatte es ihr doch selbst gegeben.
 "Jetzt hab' ich ihn acht Tag' schon nicht gesehn! Der ist doch net tot?"
 "Aber ich bitt' Sie, tot, der lebt wie ein Fisch. Tot kennt er nicht."
 "Ich hab' mir's eh gedacht, daß er krank ist. Einen schönen Gruß von mir und ich komm' ihn besuchen. Ich tät' mich ihm bestens rekommandieren!"
 Therese senkte neckisch den Kopf und fragte: "Wissen Sie vielleicht, wo er ist? Ich brauch' ihn dringend wegen dem Wirtschaftsgeld."
 Der Hausbesorger ertappte den Betrüger in seiner Frau. Man wollte ihn um sein "Dussör" bringen. Der Professer versteckte sich vor ihm, um ihm nichts zu geben. Dabei war er kein Professer. Er hatte ihn dazu gemacht, aus eigener Kraft. Vor ein paar Jahren hieß er noch der Doktor Kien. So ein Titel ist wohl nichts! Geschwitzt hat er, bis alle Parteien Professer zu ihm gesagt haben. Umsonst arbeitet kein Mensch. Für eine Arbeit gibt's eine Pension. Er läßt sich von dem Gestell nichts schenken, das Dussör will er, weil das eine Pension ist. "Sie behaupten", brüllte er Therese, "daß der Mann nicht zu Hause ist?"
 "Aber ich bitt' Sie, nein, seit acht Tagen nicht. Er sagt, er hat's satt. Auf einmal fährt er fort und läßt mich allein. Wirtschaftsgeld gibt's nicht. Tut man das? Ich möcht' wissen, um wieviel Uhr er jetzt schlafen geht. Ein anständiger Mensch legt sich um neun Uhr zu Bett."
 "Ein Mensch erstattet die Abgängigkeitsanzeige!"
 "Aber ich bitt' Sie, wenn er von selber fortgeht! Er hat gesagt, er kommt wieder."
 "Wann?"
 "Wann er Lust hat, sagt er, er war immer so, er denkt nur an sich, bitte, der andere ist auch ein Mensch. Kann ich vielleicht was dafür?"
 "Paß auf, Scheißgfrieß, ich komm' ihn suchen! Wenn er oben ist, schlag' ich euch die Knochen übereinand. Hundert Schilling krieg' ich von ihm. Die Dreckseele kann aufpassen, wie ich ihr jetzt komm'! Ich bin nicht so, aber jetzt werd' ich so!"
 Therese ging schon voraus. Seinen Worten entnahm sie den Haß gegen Kien, der sie beseelte. Den Hausbesorger hatte sie bis jetzt als seinen einzigen und unüberwindlichen Freund gefürchtet. Jetzt passierte ihr heut schon das zweite Glück. Wenn er sah, daß sie die pure Wahrheit sprach, würde er ihr helfen. Alle waren gegen den Dieb. Warum war er ein Dieb?
 Der Hausbesorger schlug die Wohnungstür krachend hinter sich zu. Seine wutschweren Schritte erschreckten die Wohnpartei unter der Bibliothek. Sie war seit Jahren tödliche Stille gewohnt. Das Stiegenhaus füllte sich mit diskutierenden Menschen. Alles riet auf den Hausbesorger. Bisher war der Professor Liebkind bei ihm gewesen. Die Parteien haßten Kien wegen des Douceurs, das ihnen vom Hausbesorger bei jeder Gelegenheit vorgeworfen wurde. Wahrscheinlich will der Professor nicht mehr zahlen. Recht hat er, aber die Prügel verdient er. Ohne Prügel geht beim Hausbesorger nicht ab. Unbegreiflich war es den aufgeregten Lauschern, daß man keine Stimme hörte, nur den wohlbekannten brüllenden Schritt.
 Denn die Wut des Hausbesorgers war so groß, daß er die Wohnung schweigend durchsuchte. Er geizte mit seinem Zorn. Er dachte am aufgefundenen Kien ein Exempel zu statuieren. Hinter seinen knirschenden Zähnen sammelten sich zu Dutzenden Flüche. An seinen Fäusten stellten sich die roten Haare auf. Er spürte es, als er in Theresens neuem Schlafzimmer die Schränke beiseite köpfelte. Das Aas konnte überall stecken. Therese folgte ihm mit Verständnis. Wo er stehenblieb, da blieb auch sie stehen, wo er nachsah, da sah auch sie nach. Er beachtete sie wenig, nach einigen Minuten nahm er sie hin wie seinen Schatten. Sie spürte, daß er seinen wachsenden Haß verhielt. Mit ihm wuchs auch der ihrige. Nicht nur ein Dieb war der Mann, er hatte sie auch im Stich gelassen, eine wehrlose Frau. Sie schwieg, um den Hausbesorger nicht zu stören. Je näher sie sich kamen, um so weniger fürchtete sie ihn. In ihr Schlafzimmer hatte sie ihm noch den Vortritt gelassen. Als sie die beiden anderen verschlossenen Räume aufsperrte, ging sie voran. Ihre frühere Kammer neben der Küche musterte er flüchtig. Er konnte sich Kien nur in einem großen Raum vorstellen, wenn auch noch so versteckt. In der Küche verspürte er einen Augenblick Lust, das ganze Geschirr zu zerschlagen. Da taten ihm seine Fäuste leid, er spuckte auf den Herd und ließ alles beim alten. Von hier stampfte er in das Arbeitszimmer zurück. Auf dem Weg dahin blieb er lang in Betrachtung des Kleiderständers versunken. Kien hing nicht daran. Den mächtigen Schreibtisch warf er um. Er brauchte beide Fäuste dazu und rächte sich grausam für diese Schande. Er griff in ein Regal und schleuderte einige Dutzend Bände zu Boden. Dann sah er sich um, ob Kien noch immer nicht auftauchte. Es war seine letzte Hoffnung.
 "Durchgebrannt!" stellte er fest. Das Fluchen war ihm vergangen. Er fühlte sich durch den Ausfall der 100 Schilling bedrückt. Mit seiner Pension zusammen ermöglichten sie ihm seine Passion. Er war ein Mensch von ungeheurem Appetit. Was würde aus seinem Guckloch werden, wenn er hungern mußte? Er hielt Therese seine beiden Fäuste hin. Die Haare standen noch immer. "Da schau'n S'!" brüllte er, "so wild bin ich noch nie gewesen! Noch nie!"
 Therese betrachtete die Bücher am Boden, er dachte sich durch das Herzeigen seiner Fäuste entschuldigt und sie entschädigt. Sie war es, aber nicht durch die Fäuste. "Aber ich bitt' Sie, das war ja kein Mann!" sagte sie.
 "Eine Hur' war das!" brüllte der Geschädigte. "Ein Verbrecher! Ein Abgefeimter! Ein Raubmörder!"
 Therese wollte Bettler einwerfen, da war er schon beim Verbrecher. Und als sie ihren Dieb hervorholte, machte sein Raubmörder jede weitere Steigerung unmöglich. Er fluchte überraschend kurz. Sehr bald wurde er wieder weich und hob die Bücher auf. So leicht er sie heruntergerissen hatte, so schwer waren sie zurückzustellen. Therese holte die Leiter und stieg selbst hinauf. Der erfolgreiche Tag veranlaßte sie, die Hüften zu wiegen. Mit der einen Hand reichte ihr der Hausbesorger die Bücher, mit der anderen griff er zu und zwickte sie gewaltig in den Schenkel. Das Wasser lief ihr im Mund zusammen. Sie war die erste Frau, die er sich durch seine Liebesmethode eroberte. Die anderen hatte er vergewaltigt. Therese hauchte in Gedanken: So ein Mann. Laut sagte sie schamhaft: "Noch!" Er reichte ihr einen zweiten Stoß Bücher und zwickte sie genauso gewaltig links. Der Speichel floß ihr zum Mund hinaus. Da fiel ihr ein, daß man das nicht tut. Sie schrie auf und stürzte sich von der Leiter in seine Arme. Er ließ sie ruhig zu Boden fallen, brach ihr den harten Rock herunter und nahm sie.
 Als er aufstand, sagte er: "Der Krüppel wird schau'n!" Therese schluchzte: "Bitte, ich gehöre jetzt dir!" Sie hatte einen Mann gefunden. Sie dachte nicht daran, ihn loszulassen. Er entgegnete "Kusch!" und zog noch am selben Abend zu ihr. Tagsüber blieb er auf seinem Posten. Nachts beriet er sie im Bett. Allmählich erfuhr er, was wirklich vorgegangen war und befahl ihr, die Bücher unauffällig zu versetzen, bevor der Mann zurückkehrte. Die Hälfte behielt er für sich, weil sie ihm gehörte. Über ihre gefährdete Stellung jagte er ihr einen gehörigen Schrecken ein. Aber er sei von der Polizei und werde ihr helfen. Auch aus diesem Grund gehorchte sie unbedingt. Jeden dritten oder vierten Tag gingen sie schwer beladen ins Theresianum.
 
Der Dieb
 
Seinen ehemaligen Professer erkannte der Hausbesorger auf den ersten Blick. Die neue Stellung als Berater bei Therese behagte ihm besser und brachte vor allem mehr ein als das alte Douceur. Er hatte kein Interesse daran, sich zu rächen. Drum war er kein nachträglicher Mensch und blickte interessiert weg. Der Professor stand rechts von ihm. Das Paket wurde endgültig auf den linken Arm hinübergeknipst. Dort wog er es eine Weile und war in diese Untersuchung auf das angelegentlichste vertieft. Therese pflegte jetzt alles genauso zu tun wie er. Sie wies mit heftiger Bewegung dem Dieb ihre kalte Schulter und klammerte sich voller Leidenschaft an ihr schönes, großes Paket. Der Hausbesorger war schon vorüber. Da vertrat ihr der Mann den Weg. Sie stieß ihn stumm beiseite. Er legte stumm die Hand aufs Paket. Sie zerrte daran, er hielt es fest. Der Hausbesorger hörte ein Geräusch. Ohne sich umzusehen, ging er weiter. Er wollte, daß diese Begegnung in Ruhe ablaufe und sagte sich, sie habe mit ihrem Paket nur das Geländer gestreift. Jetzt zerrte auch Kien am Paket. Ihr Widerstand wuchs. Sie wandte ihm das Gesicht zu, er schloß die Augen. Das verwirrte sie. Der Mann oben meldete sich nicht. Da fiel ihr die Polizei ein und was für ein Verbrechen sie beging. Wenn sie eingesperrt wurde, nahm der Dieb sich die Wohnung zurück, er war so, er genierte sich nicht. Kaum hatte sie die Wohnung verloren, als ihre Kraft nachließ. Kien bekam den größeren Teil des Pakets auf seine Seite hinüber. Die Bücher machten ihn stark und er sagte: "Wohin damit?" - Er hatte die Bücher gesehen. Das Papier war doch nirgends zerrissen. Sie sah ihn als den Herrn zu Hause. Die vollen acht Jahre ihres Dienstes sah sie im Bruchteil einer Sekunde. Mit ihrer Beherrschung war es vorbei. Noch hatte sie einen Trost. Sie rief die Polizei zu Hilfe. Sie schrie: "Er wird frech!"
 Zehn Stufen weiter oben gebot sich Einer enttäuscht Halt. Wenn das Scheißgfrieß sich nachher hingestellt hätt', gut, aber jetzt, bevor die Pakete kassiert waren! Er hielt das aufstoßende Gebrüll in der Kehle gerade noch zurück und winkte Therese mit der Hand. Sie war zu sehr beschäftigt und beachtete ihn nicht. Während sie noch zweimal "er wird frech!" schrie, musterte sie neugierig den Dieb. Laut ihren Gedanken ging er in Lumpen, schämte sich nicht, streckte jedem die hohle Hand hin, das ist bei den Bettlern so, und wo er was erwischen konnte, stahl er. In Wirklichkeit sah er viel besser aus als zu Hause. Sie konnte sich das nicht erklären. Plötzlich bemerkte sie, daß sein Rock rechts vor der Brust geschwollen war. Damals trug er nie Geld bei sich, die Brieftasche war fast leer. Jetzt sah sie dick aus. Sie wußte alles. Er hatte das Bankbuch. Das Geld war behoben. Statt es zu Hause zu verstecken, trug er es bei sich. Von jeder Kleinigkeit wußte der Hausbesorger, sogar von ihrem Sparkassenbuch. Was bestand, das fand er oder er zwickte es aus ihr heraus. Nur ihren Traum vom Bankbuch in einer geheimen Ritze hatte sie für sich behalten. Ohne einen solchen Rückhalt freute sie das Leben nicht. In breitspuriger Genugtuung über das Geheimnis, das sie ihm wochenlang vorenthalten, rief sie jetzt - eben hatte sie noch kläglich "er wird frech" geschrien - : "Bitte, er hat gestohlen!" Ihre Stimme klang empört und begeistert zugleich, wie bei allen Menschen, die einen Dieb der Polizei übergeben. Nur der Unterton von Wehmut, den manche Frauen bei diesem Geschäft annehmen, wenn es sich um einen Mann handelt, fehlte bei ihr, da es um ihren ersten Mann ging, den sie dem zweiten übergab; der war ja von der Polizei.
 Er kam herunter und wiederholte dumpf: "Sie haben gestohlen!" Einen anderen Ausweg aus dieser fatalen Lage sah er nicht. Den Diebstahl nahm er für bare Notlüge der Therese. Er legte Kien die schwere Hand auf die Schulter und erklärte, als sei er wieder aktiv: "Im Namen des Gesetzes, Sie sind verhaftet! Folgen Sie mir, ohne Aufsehen zu erregen!" Das Paket hing am kleinen Finger seiner Linken. Er blickte Kien gebieterisch ins Gesicht und zuckte die Achseln. Seine Pflicht gestattete ihm keine Ausnahme. Die Vergangenheit war vorbei. Damals konnten sie sich schmecken. Jetzt mußte er ihn verhaften. Wie gern hätte er ihm "Erinnern Sie sich noch?" gesagt. Kien knickte zusammen, nicht nur unter der Hand, und murmelte: "Ich hab's gewußt." Der Hausbesorger mißtraute dieser Äußerung. Friedliche Verbrecher sind falsch. Sie stellen sich so und machen dann einen Fluchtversuch. Drum wendet ein Mensch den Polizeigriff an. Kien ließ sich gefallen. Er versuchte sich geradezuhalten, seine Größe zwang ihn, sich zu bücken. Der Hausbesorger wurde zärtlich. Seit Jahren hatte er keinen Menschen mehr verhaftet. Er hatte Schwierigkeiten befürchtet. Delinquenten sind renitent. Sind sie es nicht, dann laufen sie davon. Trägt man die Uniform, dann verlangen sie die Nummer. Trägt man keine, dann wollen sie eine Marke. Hier war einer, der wenig Arbeit machte. Er ließ sich ausfragen, er folgte einem, er beteuerte nicht seine Unschuld, er machte kein Aufsehen, zu so einem Verbrecher konnte man sich gratulieren. Knapp vor der Glastür wandte er sich an Therese und sagte: "So macht man das!" Er wußte, daß ein Weib zusah. Doch war er nicht sicher, ob sie die Details seiner Arbeit zu schätzen verstand. "Ein anderer tut gleich prügeln. Bei mir geht das Verhaften von selbst. Ein Aufsehn darf nicht sein. Strümper erregen Aufsehen. Was ein Kenner ist, dem folgt der Verbrecher von selbst. Haustiere tut man zähmen. Die Katzen haben eine wilde Natur. Dressierte Löwen sieht man im Zirkus. Die Tiger springen durch einen Feuerreifen. Der Mensch hat eine Seele. Das Organ packt ihn bei der Seele, und er folgt wie ein Lamm." Er sprach seine Worte nur in Gedanken, sosehr es ihn brannte, sie laut hinauszubrüllen.
 An anderen Orten und zu anderen Zeiten wäre ihm die lang entbehrte Verhaftung über den Kopof gewachsen. Als er noch aktiv diente, verhaftete er, um Aufsehen zu erregen, und stand wegen seiner Praxis mit den Vorgesetzten auf schlechtestem Fuße. Er rief seine Tat so lange aus, bis ein gaffender Haufe von Menschen ihn umgab. Zum Athleten geboren, schuf er sich täglich seinen Zirkus. Da die Menschen mit Beifall kargten, klatschte er selbst. Um zugleich seine Kraft zu beweisen, benützte er statt seiner zweiten Hand die Verhafteten. Waren sie stark, so ließ er die Ohrfeigen fallen und reizte sie zum Boxkampf. Aus Verachtung über ihre Unterlegenheit gab er beim Verhör an, sie hätten ihn mißhandelt. Schwächlingen gönnte er eine Erhöhung ihrer Strafe. Geriet er an einen Stärkeren - bei wirklichen Verbrechen war es manchmal der Fall - , so gebot ihm sein Gewissen, sie falsch zu beschuldigen, denn Elemente müssen weg. Erst seit er sich auf ein Haus beschränken mußte, während ihm früher ein Rayon zur Verfügung stand, wurde er bescheidener. Er holte sich seine Partner unter armseligen Bettlern und Hausierern, selbst auf die konnte er tagelang lauern. Sie fürchteten ihn, warnten einander, nur Neulinge kamen; dabei flehte er sie doch herbei. Er wußte, daß sie sich ihm mißgönnten. Der Zirkus beschränkt sich auf die Hausparteien. So lebte er in der Hoffnung auf eine richtige, laute Verhaftung unter stärksten Schwierigkeiten.
 Da kamen die neuesten Ereignisse dazwischen. Kiens Bücher brachten ihm Geld ein. Er tat das meiste dazu und sicherte sich nach jeder Seite. Trotzdem verließ ihn nie das unbehagliche Gefühl, er bekomme Geld für nichts. Bei der Polizei hatte er immer gemeint, seine Muskelarbeit werde bezahlt. Wohl sorgte er für die Schwere der Liste und suchte die Bücher nach ihrer Größe aus. Die umfänglichsten und ältesten Schweinslederbände kamen zuerst an die Reihe. Den ganzen Weg bis ins Theresianum stemmte er sein Paket, köpfelte zuweilen damit, nahm Therese das ihrige ab, hieß sie zurückbleiben, schleuderte es in ihre Arme. Sie litt unter solchen Schlägen und einmal beschwerte sie sich. Da redete er ihr ein, er tue das wegen der Leute. Je frecher sie mit den Paketen umgingen, um so weniger käme jemand auf den Gedanken, daß die Bücher nicht ihnen gehörten. Das sah sie ja ein, aber gern hatte sie es doch nicht. Er war auch damit unzufrieden, kam sich wie ein Schwächling vor und sagte manchmal, nächstens wird er noch ein Jud'. Nur dieses Stachels wegen, den er für sien Gewissen hielt, verzichtete er auf die Erfüllung seines alten Traumes und verhaftete Kien in Ruhe.
 Therese aber ließ sich ihre Freude nicht rauben. Sie hatte die dicke Brieftasche bemerkt. Rasch umglitt sie die beiden Männer und stellte sich zwischen die Flügel der Glastür, die ihr Rock aufgedrückt hatte. Mit der Rechten packte sie Kiens Kopf, als wollte sie ihn umarmen und zog ihn zu sich herunter. Mit der Linken holte sie die Brieftasche hervor. Kien trug ihren Arm wie eine Dornenkrone. Im übrigen rührte er sich nicht. Seine eigenen Arme waren durch den Polizeigriff des Hausbesorgers gefesselt. Therese hielt das gefundene Notenbündel in die Höhe und rief: "Bitte, ich hab's!" Der neue Mann bewunderte das viele Geld, aber er schüttelte den Kopf. Therese wollte antworten. Sie sagte: "Hab' ich vielleicht nicht recht, hab' ich vielleicht nicht recht?" "Ein Waschlappen bin ich nicht!" entgegnete der Hausbesorger. Der Satz bezog sich auf sein Gewissen und auf die Tür, die Therese versperrte. Sie wollte Anerkennung, ein Lob, ein Wort, das sich auf ihr Geld bezog, bevor sie es einsteckte. Als sie ans Einstecken dachte, tat sie sich leid. Jetzt weiß der Mann alles, sie hat nichts mehr versteckt. So ein wichtiger Moment, und er bleibt stumm. Er soll sagen, was sie ist. Sie hat den Dieb gefunden. Er wollte dran vorbei. Jetzt will er an ihr vorbei. Das gibt's nicht. Sie hat ein Herz. Der kann nur zwicken. Ein Wort bringt er nicht heraus. Kusch kann er. Da schämt sie sich vor dem Herrn Grob. Bitte, was war er früher? Ein gewöhnlicher Hausbesorger! Mit so was läßt man sich nicht ein. Sie hat das in die Wohnung genommen. Jetzt sagte er nicht einmal danke. Wenn der Herr Grob das erfährt. Er küßt ihr nie mehr die Hand. Der hat eine Stimme. Sie findet das viele Geld. Er nimmt es ihr wieder weg. Muß sie ihm alles geben? Bitte, sie hat ihn satt! Ohne Geld will sie. Für Geld sagt sie nein. Sie braucht es für ihre alten Tage. Sie will ein anständiges Alter. Wo soll sie die Röcke hernehmen, wenn er sie immer zerbricht? Er zerbricht und er nimmt das Geld. Er soll doch was sagen! Das ist ein Mann!
 Wütend und beleidigt schwang sie das Geld hin und her. Bis an seine Nase führte sie es heran. Er überlegte. Die Lust an der Verhaftung war ihm vergangen. Seit sie mit der Brieftasche manipulierte, sah er die Folgen. Wegen der wollte er in kein Gefängnis. Sie war tüchtig, aber er kannte das Gesetz. Er war von der Polizei. Was verstand sie davon? Er wünschte sich auf seinen Posten zurück, sie war ihm zuwider. Sie hatte ihn gestört. Wegen ihr hatte er sein Douceur verloren. Längst kannte er die wahre Geschichte. Nur aus Gründen der Beteiligung hielt er offiziell an seinem Haß gegen Kien fest. Sie war alt. Sie war zudringlich. Sie wollte jede Nacht. Er wollte prügeln, sie wollte das andere. Nur zwicken ließ sie ihn vorher. Er schlug ein paarmal, schon schrie sie. Pfui Teufel! Auf so ein Weib scheißt er. Es kommt heraus. Er verliert die Pension. Er wird sie klagen. Sie muß ihm die Pension ersetzen. Den Anteil behält er. Das Beste wär', anzeigen. Die Hur'! Gehören die Bücher ihr? Woher denn! Schad' um den Herrn Professer. Der war zu gut für sie. So einen Mann gibt's nicht mehr. Der heiratet die Drecksau. Eine Wirtschafterin war die nie. Ihre Mutter ist als Bettelweib gestorben. Sie hat es selber gestanden. Wenn sie 40 Jahr' jünger wär'. Seine Tochter selig, ja, die war ein seelengutes Geschöpf. Die hat sich neben ihn legen müssen, wie er auf die Bettler gepaßt hat. Da hat er gezwickt und geschaut. Geschaut und gezwickt. Das war ein Leben! Ist ein Bettler gekommen, dann war was zum Prügeln da. Ist keiner gekommen, da war doch das Mädel da. Geweint hat sie. Es hat ihr nichts genützt. Gegen einen Vater gibt's nichts. Lieb war sie. Auf einmal war sie tot. Die Lungen, das Kabinett. Er hat sie halt gebraucht. Hätt' er das früher gewußt, er hätt' sie fortgeschickt. Der Herr Professer hat sie nocht gekannt. Der hat ihr nie was zuleid' getan. Die Parteien haben das Kind gequält. Weil's seine Tochter war. Und die Drecksau da, die hat sie nie gegrüßt! Umbringen könnt' er sie!
 Haßerfüllt stehen sie sich gegenüber. Ein Wort von Kien, selbst ein gutes, würde sie einander nähern. An seinem Schweigen frißt sich ihr Haß lichterloh in die Höhe. Der eine hält Kiens Gestalt, die andere sein Geld. Der Mann selbst ist ihnen verloren. Hätten sie ihn nur! Die Gestalt neigt sich wie ein Halm. Ein starker Sturm beugt sie nieder. Die Banknoten blitzen durch die Luft. Plötzlich brüllt der Hausbesorger Therese an: "Gib das Geld zurück!" Sie kann nicht. Sie läßt Kiens Kopf aus ihrer Umarmung los, er schnellt nicht zurück, er bleibt in derselben Lage. Sie hat eine Bewegung erwartet. Da keine geschieht, schleudert sie die Noten dem neuen Mann ins Gesicht und schreit gellend: "Du kannst ja nicht hauen! Du hast ja Angst! Ein Waschlappen bist du! Tut man das, so ein Feigling! So ein Prolet! So ein Schwächling! Ich bitt' dich!" Der Haß gibt ihr genau die Worte ein, die ihn treffen. Mit dem einen Arm beginnt er Kien zu beuteln. Schwäche läßt er sich nicht vorwerfen. Mit dem andern schlägt er auf Therese los. Sie soll Platz machen. Sie soll ihn kennenlernen. Er ist nicht so. Jetzt wird er so. Die Scheine flattern zu Boden. Therese schluchzt: "Das schöne Geld!" Der Mann packt sie. Die Schläge treffen zu schwach. Er schüttelt sie lieber. Ihr Rücken stößt die Flügel der Glastür auf. Sie hält sich am runden Türknopf fest. Er holt sie, die er beim Kragen der Bluse packt, wieder ganz nah zu sich heran und schlägt sie auf die Tür, heran, auf die Tür. Nebenbei behandelt er auch Kien. Wie ein leerer Fetzen faßt sich der an, je weniger er von ihm spürt, um so kräftiger geht er gegen Therese ins Zeug.
 Da kommt Fischerle angelaufen. Der Kanalräumer hat ihn über Kiens Weigerung informiert. Er ist wütend. Was soll das heißen? Geschichten wegen zweitausend Schilling! Das hat ihm noch gefehlt! Gestern gibt er auf einmal 4500 her und jetzt stellt er die Zahlungen ein. Die Angestellten sollen warten. Er kommt gleich. Vom Flur her hört er jemand schreien: "Das schöne Geld! Das schöne Geld!" Das geht ihn an. Jemand ist ihm zuvorgekommen. Er könnte heulen. Da plagt man sich, und ein anderer hat den Profit. Ein Weib dazu. Kein Mensch läßt sich so was gefallen. Er wird sie erwischen. Sie muß alles zurückgeben. Da sieht er, wie die Glastür auf- und zugeht. Erschrocken bleibt er stehen. Ein Mann ist auch dabei. Er zögert. Mann prügelt mit der Frau die Tür. Die Frau ist schwer. Der Mann muß stark sein. Der Lange hat nicht soviel Kraft. Vielleicht geht das den Langen gar nichts an. Warum soll ein Mann die Frau nicht prügeln, sicher gibt sie ihm kein Geld. Fischerle hat Geschäfte. Er hätt' lieber gewartet, bis die beiden fertig sind, aber das dauert ihm zu lang. Vorsichtig zwängt er sich durch die Tür. "Sie erlauben schon", sagt er und grinst. Es ist unmöglich, keinen Anstoß zu erregen. Drum lacht er schon im voraus. Das Ehepaar soll merken, wie freundlich er es meint. Da man das Lachen übersehen könnte, grinst er lieber gleich. Sein Buckel gerät zwischen Therese und den Hausbesorger und hindert diesen, das Weib ganz so nah an sich heranzuziehen, wie es für einen richtigen Stoß notwendig ist. Er gibt dem Buckel einen Tritt. Fischerle stürzt auf Kien und hält sich an ihm fest. So mager ist Kien und so gering die leibliche Rolle, die er hier spielt, daß der Zwerg ihn erst bemerkt, als er ihn berührt. Er erkennt ihn. Gerade jammert Therese wieder: "Das schöne Geld!" Er wittert den alten Zusammenhang, wird sechsmal so aufmerksam und umfaßt mit einem Blick Kiens Taschen, die des Fremden, die Strumpfbänder der Frau - leider verdeckt ihm der Rock die Aussicht - , die Stiege, an deren Ende zwei riesige Pakete liegen, und den Boden zu seinen Füßen. Da sieht er das Geld. Blitzrasch bückt er sich und sucht es zusammen. Seine langen Arme winden sich zwischen sechs Beinen hindurch. Bald schiebt er hart einen Fuß zur Seite, bald zupft er zart an einer Note. Er schreit nicht, wenn man ihm auf den Finger tritt, solche Schwierigkeiten ist er gewohnt. Nicht alle Füße behandelt er gleich. Die Kiens wirft er weg, das Weib packt er wie ein Schuhmacher, mit dem Mann vermeidet er jede Berührung, sie wäre so nutzlos wie gefährlich. Er rettet fünfzehn Scheine, während seiner Arbeit zählt er mit und weiß genau, bei welchem er hält. Selbst mit seinem Buckel hantiert er geschickt. Oben prügelt man weiter. Vom Himmel her weiß er, daß man ein Paar im Prügeln nicht stören soll. Gelingt es einem, so kann man derweil alles von ihnen haben. Paare sind rabiat. Von den fünf fehlenden Scheinen liegen vier weiter weg, einen hat der Mann unter seinem Fuß. Während er nach den vier anderen hinkriecht, behält Fischerle diesen Fuß im Auge. Er könnte sich heben, den Augenblick darf man nicht verpassen.
 Erst jetzt bemerkt ihn Therese, wie er in einiger Entfernung etwas vom Boden aufleckt. Die Hände hält er hinten verschränkt, das Geld hat er zwischen die Beine gesteckt und arbeitet mit der Zunge, damit die anderen, falls sie ihn sehen, nicht verstehen, was er sich da holt. Therese fühlt sich geschwächt; dieser Anblick stärkt sie. Die Absicht des Zwergs ist ihr so vertraut, als hätte sie ihn von Geburt auf gekannt. Sie sieht sich selbst auf der Suche nach dem Bankbuch, da war sie noch die Herrin im Haus. Plötzlich reißt sie sich vom Hausbesorger los und schreit: "Einbrecher! Einbrecher! Einbrecher!" Sie meint den Buckel am Boden, den Hausbesorger, den Dieb, alle Menschen meint sie und schreit ununterbrochen, immer lauter, sie setzt nie ab, sie hat Atem für zehn.
 Oben hört man Türen gehn, schwere Tritte, viele Tritte tönen auf der Treppe. Der Portier, der den Lift drüben bedient, nähert sich langsam. Wäre man auch dabei, ein Kind zu ermorden, er vergäbe sich nichts. 26 Jahre bedient er jetzt den Lift, seine Familie nämlich, führt die Aufsicht.
 Der Hausbesorger erstarrt. Er sieht, wie jemand jeden Ersten kommt und ihm die Pension wegnimmt, statt sie ihm zu bringen. Außerdem wird er eingesperrt. Die Kanari gehen ein, weil sie für niemand singen müssen. Das Guckloch wird versiegelt. Alles kommt heraus, und die Parteien schänden seine Tochter noch im Grab. Er hat keine Angst. Er hat nicht schlafen können wegen dem Mädel. Gesorgt hat er sich um sie. So gern hat er sie gehabt. Zu essen hat sie gekriegt, zu trinken hat sie gekriegt, einen halben Liter Milch im Tag. Er ist pensioniert. Er hat keine Angst. Der Doktor sagt selber, es sind die Lungen. Schicken Sie's fort! Ja wovon, lieber Herr? Die Pension braucht er zum Essen. Er ist so ein Mensch. Ohne Essen kann er nicht leben. Das macht der Beruf. Ohne ihn geht das Haus zugrund'. Krankenkasse - ja was! Auf einmal kommt sie ihm mit einem Kind zurück. In das kleinwuzige Kabinett. Er hat keine Angst!
 Fischerle dagegen sagt laut: "Jetzt hab' ich Angst", und steckt Kien eilig das Geld in eine Seitentasche. Dann macht er sich noch kleiner. Eine Flucht ist unmöglich. Schon stolpern Menschen über die Pakete. Er preßt beide Arme eng an sich. Das frühere Geld, das Reisegeld, liegt fest zusammengerollt in den Achselhöhlen. Ein Glück, daß die bei ihm so gebaut sind! Wenn er angezogen ist, merkt kein Mensch was. Einsperren läßt er sich nicht. Bei der Polizei zieh'n sie ihn aus und nehmen ihm alles ab. Dort hat er immer gestohlen. Was wissen die von seiner Firma? Protokollieren hätt' er sie sollen! Ja, damit er Steuern zahlen muß! Eine Firma hat er doch. Der Lange ist ein Idiot. Was muß er den Kanalräumer erkennen, im letzten Augenblick. Jetzt hat er das Geld wieder im Sack. Armer Mensch! Man darf ihn nicht im Stich lassen. Sie können ihm das Geld wegnehmen. Er gibt alles gleich her. Er ist zu seelengut. Fischerle ist treu. Zu einem Geschäftsfreund hält er. Wenn er in Amerika ist, muß der Lange für sich selber sorgen. Da hilft ihm niemand mehr. Zu Kiens Knien geht Fischerle nach und nach ein, er besteht nur noch aus Buckel. Manchmal wird der Buckel zum Schild, hinter dem er verschwindet, zum Schneckenhaus, in das er sich zurückzieht, zur Muschelschale, die sich um ihn schließt.
 Der Hausbesorger steht mit gespreizten Beinen da, ein Fels, die Augen starr auf die totgeprügelte Tochter gerichtet. Aus Muskelgewohnheit hält er den Fetzen Kien noch in der Hand. Therese schreit die Insassen des Theresianums herbei. Sie denkt an nichts. Sie hat mit ihrem Atemhaushalt zu tun. Sie schreit mechanisch. Sie fühlt sich wohl dabei. Sie fühlt, daß sie die Oberhand behält. Sie bekommt keine Schläge mehr.
 Von vielerlei Händen werden die regungslosen Vier auseinandergerissen. Man hält sie fest, als prügelten sie sich noch. Jeder will jedem ins Gesiht blicken. Man drängt sich um sie. Passanten von der Straße strömen ins Theresianum. Die Beamten und Versatzlustigen bestehen auf ihrem Vorrecht. Sie sind hier zu Hause. Der Portier, der seit sechsundzwanzig Jahren den Lift beaufsichtigt, soll Ordnung machen, die Passanten hinausbefördern und die Tore des Theresianums schließen. Er hat dazu keine Zeit. Er ist endlich bei der hilferufenden Frau angelangt und hält sich hier für unentbehrlich. Eine andere Frau erblickt Fischerles Buckel am Boden und läuft schreiend auf die Straße. "Ein Mord! Ein Mord!" Sie hält den Buckel für eine Leiche. Näheres weiß sie nicht. Der Mörder sei mager, ein schwacher Mensch, wie der das gemacht habe, dem hätt' sie das nie zugetraut. No geschossen, meint einer. Natürlich, alle haben den Schuß gehört. Drei Gassen weiter hat man ihn gehört. Ist ja nicht wahr, das war bloß ein Autoreifen. Aber hier war es ein Schuß! Die Menge läßt sich den Schuß nicht rauben. Gegen den Zweifler nimmt sie eine drohende Haltung ein. Man soll ihn festhalten! Ein Helfershelfer! Der will nur die Spuren verwischen! Von innen kommen neue Nachrichten. Die Aussagen der Frau werden berichtigt. Der Magere ist der Ermordete. Und die Leiche am Boden? Die lebt. Das ist der Mörder, er hat sich versteckt. Er wollte durch die Beine wegkriechen, da hat man ihn erwischt. Die neuesten Nachrichten sind präziser. Der Kleine ist ein Zwerg. Ja, die Krüppel! Geschlagen hat ein anderer. Ein Rothaariger. Ja, die Rothaarigen! Der Zwerg hat ihn angestiftet. Haut's ihn! Das Weib hat es ausgebracht. Bravo! Sie hat so lange geschrien. Ein Weib! Keine Angst kennt die nicht. Der Mörder hat sie bedroht. Der Rote. Die Roten sind schuld. Den Kragen hat er ihr umgedreht. Geschossen ist nicht worden. Natürlich nicht. Es hat ja niemand den Schuß gehört. Was hat er gesagt? Den Schuß hat jemand aufgebracht. Der Zwerg. Wo ist er? Drin ist er. Vorwärts! Es geht niemand mehr herein. Alles ist voll. So ein Mord! Die Frau hat was ausgestanden. Jeden Tag Prügel. Halbtot hat er sie geschlagen. Was nimmt sie einen Zwerg? Ich nähmete keinen. Weil du einen ganzen hast. Bei der Not. Zu wenig Mannsbilder gibt's. Ja, der Krieg! Die Verrohung der Jugend! Jung war er auch. Keine achtzehn. Und schon ein Zwergerl. Zu dumm, er ist doch ein Krüppel. Ich weiß es. Er hat ihn gesehn. Der war drin. Er hat es nicht aushalten können. Das viele Blut. Drum ist er ja so mager. Vor einer Stunde war er noch dick. Ja, der Blutverlust! Ich sag', Leichen schwellen auf. Bei die Ersoffenen. Was verstehen Sie von Leichen? Er hat der Leiche den Schmuck abgenommen. Wegen dem Schmuck. Vor der Goldabteilung. Ein Perlenkollier. Die Baronin. Es war ja nur der Diener. Der Baron war es! Zehntausend Schilling. Zwanzigtausend! Ein Aristokrat. Ein schöner Mensch. Was schickt sie ihm? No, soll er die Frau lassen? Die Frau muß ihn lassen. Ja, die Männer! Sie lebt. Er ist die Leich'. So ein Tod! Für einen Baron. Recht geschieht ihm! Die Arbeitlosen haben nix zu fressen. Was braucht er das Perlenkollier? Aufhängen soll man sie! Das mein' ich. Alle miteinander. Und das ganze Theresianum dazu. Anzünden! Das gibt ein Feuerl.
 Drinnen geht es so unblutig zu wie draußen blutig. Gleich zu Beginn des Andrangs zerbricht die Scheibe der Glastür in tausend Splitter. Niemand wird verletzt. Theresens Rock schützt den einzigen, der wirklich gefährdet wäre, Fischerle. Kaum hat man ihn am Kragen, krächzt er: "Lassen Sie mich los! Ich bin der Wärter!" Er zeigt auf Kien und wiederholt immer wieder: "Sie müssen wissen, er ist verrückt. Verstehn Sie, ich bin der Wärter. Passen Sie auf! Er ist gefährlich. Sie müssen wissen, er ist verrückt. Ich bin der Wärter." Man beachtet ihn nicht. Er ist zu klein, man erwartet Großes. Die einzige, auf die der Eindruck macht, hält ihn für eine Leiche und meldet es draußen. Therese schreit weiter. Es geht so gut. Sie fürchtet, die Leute könnten sie verlassen, sobald sie aufhört. Halb kostet sie ihr Glück aus, halb schwitzt sie aus Angst vor dem, was nachher sein wird. Allen tut sie leid. Sie wird getröstet. Sie ist eingeschüchtert. Der Portier legt ihr sogar die Hand auf die Schulter. Er betont, daß er das zum erstenmal seit sechsundzwanzig Jahren tue. Sie soll doch aufhören. Er bittet sie persönlich. Er kann das verstehen. Er hat selbst drei Kinder. Sie darf in seine eigene Wohnung mitkommen. Dort wird sie sich erholen. Seit sechsundzwanzig Jahren hat er niemand aufgefordert. Therese hütet sich aufzuhören. Er ist beleidigt. Er nimmt sogar die Hand weg. Ohne sich etwas zu vergeben, behauptet er, sie habe aus Schreck den Verstand verloren. Fischerle schnappt seine Äußerung auf und jammert: "Aber ich sag' Ihnen doch, der ist verrückt, sie ist normal, glauben Sie mir, ich versteh' mich auf Verrückte! Ich bin der Wärter!"
 Wohl wird er von Beamten, denen kein besseres Teil zugefallen ist, festgehalten; Ohr oder Aug' leiht ihm niemand. Denn aller Blicke sind auf den Rothaarigen gerichtet. Er hat sich ruhig packen und halten lassen, ohne einige zu erschlagen, nicht einmal hat er aufgebrüllt. Aber auf diese Mäuschenstille folgt ein furchtbarer Sturm, sobald man ihn von Kien losreißen will. Den Professer gibt er nicht her, er klammert sich an ihm fest, mit der Rechten schleudert er Menschen von sich, und in Gedanken an seine zärtlich geliebte Tochter überschüttet er Kien mit Koseworten: "Herr Professer! Mein einziger Freund sind Sie! Verlassen Sie mich nicht! Ich häng' mich auf! Ich bin nicht die Schuld. Mein einziger Freund! Ich bin von der Polizei! Sind Sie nicht bös! Ich bin der beste Mensch!"
 So schmetternd laut ist seine Liebe, daß jeder in Kien den Einbrecher erkennt. Diesen Hohn durchschaut man rasch und bewundert den eigenen Scharfsinn. Jeder hat ihn, jeder fühlt, wie berechtigt die Rache ist, die der Rote eigenhändig am Verbrecher nehmen will. Er hat ihn am Arm gepackt, er drückt ihn an sein Herz und gibt ihm die verdienten Worte. Ein starker Kerl will selbst Rache nehmen, so einer verzichtet auf die Polizei. Zwar versucht man ihn zu bändigen, doch selbst die Bändiger bewundern ihn, den Helden, der alles selbst erledigt, sie täten es genauso, sie tun es, sie sind er, sie lassen sich sogar die harten Püffe gefallen, die sie sich selber geben.
 Der Portier glaubt seine Würde hier besser aufgehoben. Er gibt die Frau als vom Schreck verstört auf und belegt jetzt die Schulter des tobenden Mannes mit seiner fleischigen, aber ernsten Hand. Nicht zu laut und nicht zu leise teilt er mit, daß seit sechsundzwanzig Jahren kein Lift ohne seine Aufsicht fahre, seit sechsundzwanzig Jahren sorge er hier für Ordnung, ein solcher Fall sei ihm noch nie vorgekommen, und er verbürge sich persönlich. Seine Worte gehen im Lärm unter. Da der Rote ihn nicht bemerkt, neigt er sich vertraulich an sein Ohr und erklärt, daß er das alles sehr gut verstehen könne. Seit sechsundzwanzig Jahren habe er selbst drei Kinder. Ein furchtbarer Stoß nähert ihn wieder Therese. Seine Kappe fällt zu Boden. Er sieht ein, daß da was geschehen muß, und geht die Polizei holen. Bis jetzt ist niemand auf diesen Gedanken verfallen. Die unmittelbar Beteiligten halten sich selbst für die Polizei, und die entfernter Stehenden hoffen, es noch so weit zu bringen. Zwei nehmen es auf sich, die beiden Bücherpakete in Sicherheit zu schleppen. Sie benützen die Bahn, die sich der Portier verschafft, und rufen nach allen Seiten: "Platz!" Man müsse die Pakete auf der Wachstube deponieren, bevor sie wegkämen. Unterwegs entschließen sie sich, den Inhalt vorher zu untersuchen. Sie verschwinden unbehelligt. Mehr Pakete werden nicht gestohlen, weil keine vorhanden sind.
 Dank dem Portier riecht auch die Polizei Lunte, die im Theresianum selbst eine Wachstube unterhält, und macht sich, da der Gewehrsmann vier Beteiligte hervorhebt, sechs Mann stark auf den Weg. Der Portier hat ihnen den Ort genau bezeichnet. Aber er leiht ihnen auch seine Hilfe und geht voran. Die Menge umringt die Polizei mit Bewunderung. An der Uniform spürt man, was die immer dürfen. Die anderen dürfen es nur, solange die Polizei nicht da ist. Bereitwillig macht man Platz. Männer, die hart um ihre Stellung gekämpft haben, geben sie zugunsten der Uniform auf. Weniger entschlossene Naturen weichen zu spät zurück, sie streichen den rauhen Stoff und erschauern. Alles zeigt auf Kien. Er hat zu stehlen versucht. Er hat gestohlen. Jeder hat ihn sich gleich gedacht. Therese wird von der Polizei mit Respekt behandelt. Das ist die Betroffene. Sie hat das Verbrechen entdeckt. Man hält sie für die Frau des Roten, weil sie ihm gehässige Blicke zuwirft. Zwei Polizisten pflanzen sich rechts und links von ihr auf. Sobald sie den blauen Rock bemerken, verwandelt sich ihre Ehrfurcht in nickende Freundlichkeit. Die vier anderen entreißen Kien sein rotes Opfer; ohne Gewalt geht es dabei nicht ab. Der Rote klebt förmlich am Dieb. Irgendwie muß letzterer auch daran die Schuld tragen, weil er der Schuldige ist. Der Hausbesorger glaubt sich verhaftet. Seine Angst steigert sich. Er brüllt Kien um Hilfe an. Er ist von der Polizei! Herr Professer! Nicht verhaften! Loslassen! Die Tochter! Wild schlägt er um sich. Seine Kraft geht der Polizei auf die Nerven. Noch mehr, daß er von ihr zu sein behauptet. Sie läßt sich in einen langen Kampf ein. Mit sich gehen die vier Männer sehr schonend um. Wo kämen sie bei ihrem Beruf sonst hin? Auf den Roten schlagen sie von allen Richtungen und auf alle möglichen Arten ein.
 Die Anwesenden teilen sich in zwei Parteien. Das Herz der einen schlägt für den Helden, die anderen stehen immer hinter der Polizei. Doch bleibt es nicht bei den Herzen. Den Männern juckt es in den Fäusten, aus den Kehlen der Frauen kreischt es, um sich mit der Polizei nicht einzulassen, stürzt man sich auf Kien. Er wird geschlagen, gestoßen und getreten. Seine geringe Angriffsfläche gewährt nur geringe Befriedigung. Man einigt sich darauf, ihn wie einen nassen Fetzen auszuwinden. Wie verbrecherisch er sich vorkommt, erkennt man aus seinem Schweigen. Er gibt keinen Laut von sich, seine Augen sind geschlossen, nichts vermag sie zu öffnen.
 Fischerle kann das nicht mitansehen. Seit die Polizei da ist, denkt er unaufhörlich an seine Angestellten, die draußen noch auf ihn warten. Einen Augenblick hält ihn das Geld in Kiens Tasche zurück. Der Einfall, es in Gegenwart von sechs Polizisten zurückzuholen, berauscht ihn. Doch er hütet sich, ihn durchzuführen. Er paßt auf eine günstige Gelegenheit zur Flucht. Es ergibt sich keine. Gespannt beobachtet er Kiens Peiniger. Wenn sie die Tasche treffen, in die er das Geld hineingesteckt hat, gibt es ihm einen Stich ins Herz. Diese Quälerei richtet ihn noch zugrunde. Blind vor Schmerz rettet er sich unter die nächsten Beine. Die körperliche Aufregung des engeren Kreises kommt ihm zugute. Weiter draußen, wo man von seiner Existenz nichts ahnt, wird man auf ihn aufmerksam. So kläglich er kann, schreit er: "Au, ich hab' keine Luft, laßt's mich auße!" Alles lacht und beeilt sich, ihm zu helfen. Statt der Aufregung jener Glücklichen vorn hat man wenigstens einen Spaß. Von den sechs Polizisten hat ihn kein einziger gesehn; er lag zu tief, sein Buckel kam nicht zur Geltung. Auf offener Straße pflegt man ihn auch ohne Verbrechen anzuhalten. Heute hat er Glück. Er entkommt in die ungeheure Menge vor dem Theresianum. Seit einer Viertelstunde wird er hier erwartet. Seine Achselhöhlen sind intakt.
 Gegen Kiens Richter verhält sich die Polizei ruhig. Sie ist beschäftigt. Vier kämpfen mit dem Roten, zwei flankieren Therese. Man kann diese nicht allein lassen. Längst war sie verstummt. Jetzt kreischt sie wieder: "Fest! Fest! Fest!" Sie gibt den Takt an, in dem der Fetzen Kien ausgewunden wird. Ihr Gefolge sucht sie zu beruhigen. So lange sie sich in dieser hinreißenden Weise aufregt, halten die beiden jegliches Einschreiten für nutzlos. Theresens Zurufe gelten auch den vier braven Leuten, die dem Hausbesorger das Toben austreiben. Sie hat es satt, sich zwicken zu lassen. Sie hat es satt, sich bestehlen zu lassen. Ihre Angst vor der Polizei weicht stolzen Gefühlen. Man tut, was sie will. Sie hat hier zu befehlen. So gehört es sich. Sie ist eine anständige Frau. "Fest! Fest! Fest!" Therese tanzt, ihr Rock schwankt. Ein gewaltiger Rhythmus hat die Menschen gepackt. Manche prallen hin, manche prallen her, der Schwung der Bewegung wächst. Der Lärm erhält einheitlichen Klang, auch Nichtbeteiligte keuchen. Nach und nach erlöscht alles Lachen. Der Versatz stockt. An den entferntesten Schaltern wird gehorcht. Hände legen sich an die Ohren, Zeigefinger vor den Mund, Sprechen ist verboten. Wer mit einem Anliegen käme, wäre des stummsten Zornes gewiß. Das Theresianum, immer in Bewegung, ist von gigantischer Ruhe erfüllt. Ein einziges Keuchen verkündet, daß es noch lebt. Alle Geschöpfe, von denen es bevölkert ist, holen zusammen tief Atem und atmen begeistert aus.
 Dank dieser allgemeinen Stimmung gelingt es den Wachleuten, den Hausbesorger zu bändigen. Zwei von ihnen legen ihn unter den Polizeigriff, ein dritter bewacht siene Füße, die teils Tritte verabfolgen, teils den Professor heranzuholen versuchen. Der vierte macht Ordnung. Kien wird noch geschlagen, doch findet niemand mehr ein rechtes Vergnügen dabei. Er benimmt sich weder als Mensch noch als Leiche. Das Auswinden entlockt ihm keinen Laut. Er könnte abwehren, das Gesicht bedecken, sich winden oder wenigstens zucken, man erwartet allerlei von ihm, er enttäuscht. Zwar muß so einer noch viel auf dem Kerbholz haben, aber wenn man's nicht weiß, schlägt man nicht heiß. Angeekelt und einer lästigen Pflicht ledig, überläßt man ihn der Polizei. Es kostet große Überwindung, die freien Hände nicht gegeneinander zu verwenden. Einer betrachtet den anderen, beim Anblick des fremden Anzugs schlüpft man in die eigene Kleidung zurück und entdeckt in den Mitkämpfern Kollegen und Parteien. Therese sagt "So!" Was hätte sie noch zu kommandieren? Sie möchte jetzt fort und setzt Ellbogen und Kopf in Bereitschaft. Jener Polizist, der Kien übernommen hat, wundert sich über die Friedfertigkeit dieses Menschen, der einen solchen Tumult auf dem Gewissen hat. Und da er unter den Fäusten des Roten am meisten gelitten hat, haßt er dessen Frau. Sie soll auf alle Fälle mitkommen. Die beiden Posten verhaften sie freudig. Sie schämen sich für ihre Untätigkeit, da die anderen vier gegen den Roten ihr Leben aufs Spiel gesetzt hatten. Therese geht mit, weil ihr nichts geschehen kann. Sie wäre sowieso mitgekommen. Sie hat die Absicht, beide Männer auf der Wachstube gehörig hereinzulegen.
 Ein anderer Wachmann, für sein gutes Gedächtnis bekannt, zählt die Verhafteten an den Fingern ab, eins, zwei, drei. Wo ist der Vierte? fragt er den Portier. Der hatte den ganzen Kampf mit beleidigten Blicken verfolgt und seine Mütze just zu Ende geputzt, als sämtliche Feinde verhaftet waren. Er taute wieder auf; von einem Vierten wußte er nichts. Der Wachmann mit dem Gedächtnis behauptete, er selber habe von vier Beteiligten gesprochen. Der Portier stellte das in Abrede. Seit sechsundzwanzig Jahren halte er hier auf Ordnung. Er habe drei Kinder. Da werde er doch hoffentlich zählen können. Andere kamen ihm zu Hilfe. Niemand wußte von einem Vierten. Der Vierte sei eine Erfindung, der Vierte sei eine Erfindung des Diebs, um von sich abzulenken. Der verschlagene Hund wisse, warum er nichts rede. Auch der Gedächtniskünstler gab sich damit zufrieden. Alle sechs Mann hatten vollauf zu tun. Die drei Verhafteten wurden vorsichtig durch die Reste der Glastür und der Menge gelotst. Kien strefte an das einzige, steckengebliebene Stück einer Scheibe und schnitt sich den Ärmel auf. Als sie vor der Wachstube anlangten, sickerte Blut heraus. Die wenigen Neugierigen, die bis hierher gefolgt waren, betrachteten es erstaunt. Dieses Blut fanden sie unglaublich. Es war das erste Lebenszeichen, das Kien von sich gab.
 Fast alle Menschen hatten sich verlaufen. Teils saßen sie wieder hinter Schaltern, teils hielten sie mit flehenden oder trotzigen Mienen Pfänder hin. Doch ließen sich die Beamten dazu herab, selbst mit armen Teufeln einige Worte über die Ereignisse zu wechseln. Sie nahmen Meinungen von Menschen entgegen, denen das Ohr zu verschließen ihre heiligste Pflicht war. Über das Objekt des Verbrechens wurde keine Einigung erzielt. Wertsachen, rieten die einen, sonst wäre der Auflauf kaum der Mühe wert gewesen. Bücher, behaupteten andere, die Lokalität spreche dafür. Gesetztere Herren verwiesen auf die Abendblätter. Von den Parteien neigten die meisten zu Geld. Die Beamten verwiesen es ihnen, milder als üblich: wer soviel Geld habe, pflege nicht aufs Versatzamt zu gehen. Vielleicht hatten sie aber schon versetzt. Auch das schien ausgeschlossen, jeder Betreffende hätte sie erkannt, und es gab keinen Beamten, der sich nicht für den Betreffenden hielt. Einige bedauerten ihren roten Helden, den meisten war er gleichgültig geworden. Um Herz zu haben, fanden sie seine Frau bedauernswerter, wenn es auch eine alte Frau sei. Geheiratet hätte sie keiner. Um die verlorene Zeit sei es schade, doch war sie angeregt verbracht.
 
Privateigentum
 
Auf der Wachstube wurden die Verhafteten einem Verhör unterworfen. Der Hausbesorger brüllte: "Kollegen, ich bin unschuldig!" Therese wollte ihm schaden und rief: "Bitte, er ist schon pensioniert." So verwischte sie den schlechten Eindruck, den seine intime Anrede auf die Kollegen machte. Die sachliche Ergänzung, daß er schon pensioniert sei, ließ vermuten, daß es sich wirklich um einen früheren Polizeibeamten handle. Das gewalttätige Auftreten hatte er, nur das Gerücht von einem Raub großen Stils, den der eigentliche Häftling an ihm versucht habe, schien dem zu widersprechen. Man befragte ihn. Er brüllte: "Ich bin kein Verbrecher!"
 Therese zeigte auf Kien, den vergaß man ja, und sagte: "Bitte, er hat gestohlen!" Das selbstbewußte Gehaben des Roten gab den Wachbeamten zu denken. Sie wußten noch immer nicht, wen sie vor sich hatten. Theresens Wink kam ihnen gelegen. Drei Mann stürzten sich auf Kien und durchsuchten ohne weitere Umstände seine Taschen. Ein Haufen zerdrückter Banknoten kam zum Verschein; die Zählung ergab achtzehn Scheine zu hundert Schilling. "Ist das Ihr Geld?" fragte man Therese. "War es vielleicht zerdrückt? Gehören tut sich sechsmal soviel!" Sie rechnete mit der vollen Summe, auf die das Bankbuch gelautet hatte. Man fragte Kien nach dem Rest, er schwieg. Gegen einen Stuhlrücken gelehnt, stand er eckig und verwittert da, ganauso wie man ihn hingestellt hatte. Wer ihn sah, war davon überzeugt, er werde jeden Augenblick umfallen. Doch sah ihn niemand.
 Aus Haß gegen Therese brachte ihm sein Führer ein Glas Wasser und hielt es ihm bis nahe an den Mund. Weder Glas noch Wohltat wurden beachter, und ein Feind mehr gesellte sich zu denen, die von neuem seine Taschen durchsuchten, Mit Ausnahme von einigem Kleingeld, das sich in der Börse fand, war das Ergebnis gleich Null. Einige schüttelten die Köpfe. "Wo haben Sie das Geld hingetan, Mensch?" fragte der Kommandant. Therese grinste: "Was hab' ich gesagt, ein Dieb!" "Gute Frau", meinte der Kommandant, dem sie zu altmodisch gekleidet war, "drehen Sie sich um! Er wird ausgezogen. Da gibt's nichts." Er lächelte höhnisch; es schien ihm gleichgültig, ob die alte Schachtel zusah oder nicht. Er wußte, daß man die Summe finden würde und ärgerte sich, weil eine simple Person soviel besaß. Theres sagte: "Ist das ein Mann? Das ist ja kein Mann!" und rührte sich nicht vom Fleck. Der Hausbesorger brüllte: "Ich bin unschuldig!" und blickte Kien an, als rekommandiere er sich bestens für sein "Dussör". Er beteuerte die Unschuld, nicht am Tod seiner Tochter, sondern an der peinlichen Untersuchung, die dem Herrn Professer bevorstand.
 Drei Beamte, die gerade ihre Finger aus den Taschen des Diebes zogen, traten zugleich, wie auf Kommando, je zwei Schritt zurück. Keiner hatte Lust, den ekelhaften Menschen auszuziehen. Er war so mager. In diesem Augenblick fiel Kien zu Boden. Therese rief: "Er lügt!" "Er redet doch nichts!", fuhr sie einer der Polizisten an. "Reden kann jeder", entgegnete sie. Der Hausbesorger stürzte sich auf Kien, um ihn aufzuheben. "Das ist feig, er liegt am Boden", sagte der Kommandant. Alle dachten, der Rote wolle auf den Liegenden losschlagen. Niemand hätte was dagegen gehabt, das hilflose Skelett am Boden wirkte aufreizend. Nur gegen den Eingriff in die eigenen Rechte verwahrt man sich. Bevor er Kien noch erreichte, wurde der Rote gepackt und zurückgeschleift. Dann hoben sie das gefallene Geschöpf auf. Sie unterließen selbst die Späße über sein Gewicht, so zuwider war er ihnen. Einer versuchte ihn auf den Stuhl zu drücken. "Er soll nur stehen, der Simulant!" sagte der Kommandant. Er bewies der Frau, über deren Scharfblick er sich schämte, daß auch er die Komödie durchschaute. Die Polizisten stellten das lange Nichts auf; der für den Stuhl gewesen war, schob wenigstens die Füße des Delinquenten auseinander, um seine Standfläche zu vergrößern. Oben ließ ein anderer los. Kien knickte wieder zusammen und blieb in den Armen eines dritten hängen. Therese sagte: "Das ist eine Gemeinheit! Er stirbt!" Sie freute sich auf seine schöne Strafe. "Herr Professer", brüllte der Hausbesorger, "tun Sie das nicht!" Er war es zufrieden, daß niemand sich für seine Tochter interessierte, doch rechnete er auf die Aussage des guten Menschen.
 Der Kommandant sah seine Gelegenheit gekommen, das übergescheite Weib eines männlicheren zu belehren. Heftig griff er sich an die sehr kleine Nase, seinen großen Kummer. (Außer Dienst, im Dienst, zu allen unbeschädigten Stunden besah und beseufzte er sie im Taschenspiegel. An Schwierigkeiten pflegt sie zu wachsen. Bevor er an deren Bewältigung ging, überzeugte er sich rasch von ihr, weil es so schön war, sie drei Augenblicke darauf total vergessen zu haben.) Jetzt beschloß er, den Verbrecher erst recht ausziehen zu lassen. "Ihr seid alle blöd", begann er. Den Nachsatz, der sich auf ihn selbst bezog, dachte er sich nur. "Bei einem Toten gehen die Augen auf, sonst tät' man sie ihm nicht zudrücken. Ein Simulant kann sich das nicht leisten. Öffnet er die Augen, so fehlt die Glasur. Schließt er die Augen, so glaub' ich ihm den Tod nicht, weil, wie gesagt, gehen bei einem Toten die Augen auf. Ein Tod ohne Glasur und ohne offene Augen ist einen Schmarr'n wert. Da ist er noch nicht eingetreten. Mir macht keiner was vor. Merken Sie sich das, meine Herren! Ich fordere Sie auf, sich bezüglich des Häftlings die Augen anzuschauen!"
 Er stand auf, schob den Tisch, hinter dem er saß, zur Seite - auch diese Schwierigkeit beseitigte er, statt sie zu umgehen - , trat an das Subjekt, das in den Armen eines Beamten hing, heran und knipste kräftig mit dem dicken, weißen Mittelfinger gegen das eine, dann gegen das andere Augenlid. Die Polizisten fühlten sich erleichtert. Sie hatten schon gefürchtet, der Mann sei von der Menge totgeprügelt worden. Sie waren zu spät eingeschritten. Das gab vielleicht Scherereien, an alles sollte man denken. Die Menge erlaubte sich den Wirbel, das Organ sollte einen klaren Kopf herhalten. Die Augenprobe wirkte überzeugend. Der Kommandant war ein Kerl. Therese warf den Kopf in die Höhe. Sie winkte der geretteten Strafe. Der Hausbesorger spürte ein Prickeln in den Fäusten, wie immer, wenn es ihm gut ging. Wo so ein Zeuge lebte, da freute sich der Mensch! Kiens Lider zuckten unter den harten Fingernägeln des Kommandanten. Der wiederholte seine Angriffe, er dachte, dem Menschen die Augen über Verschiedenes zu öffnen, über seine Dummheit zum Beispiel, einen Toten ohne Glasur zu simulieren. Um solche scheintote Augen herzuzeigen, mußte man sie erst aufbrechen. Doch sie blieben geschlossen. "Lassen Sie ihn los!" befahl der Kommandant dem barmherzigen Beamten, der seiner Last noch immer nicht müde war. Zugleich packte er den renitenten Halunken beim Kragen und beutelte ihn. Seine Leichtigkeit brachte ihn auf. "So was traut sich zu stehlen!" sagte er verächtlich. Therese grinste ihn an. Er begann ihr zu gefallen. Das war ein Mann. Nur die Nase gehörte sich nicht. Der Hausbesorger überlegte (beruhigt, weil man ihn nicht mehr ausfragte, beunruhigt, weil sich niemand um ihn kümmerte), wie sich die Geschichte am besten herstellen ließe. Er hatte immer seinen eigenen Kopf; der Herr Professer war nicht der Dieb. Er glaubte, was er glaubte, und nicht was die anderen sagten. Am Beuteln war keiner gestorben. Sobald er lebte, würde er reden, und dann gab es einen Auflauf.
 Der Kommandant verachtete das Gestell noch ein wenig, dann begann er es eigenhändig auszuziehen. Er warf den Rock auf den Tisch hinüber. Die Weste folgte. Das Hemd war alt, aber anständig. Er knöpfte es auf und äugte scharf zwischen die Rippen. Da war wirklich nichts. Ekel stieg in ihm auf. Er hatte vieles erlebt. Sein Beruf brachte ihn mit allen möglichen Existenz in Berührung. So eine magere war ihm noch nie vorgekommen. Das gehörte in ein Raritätenkabinett und in keine Wachstube. Ja, war er denn ein Schaubudenbesitzer oder was? "Die Schuh' und die Hosen überlasse ich euch", sagte er zu den anderen. Sehr gedemütigt trat er zurück. Seine Nase fiel ihm ein. Er griff nach ihr. Sie war zu kurz. Wer sie vergessen könnte! Mißmutig setzte er sich hinter seinen Tisch. Der stand wieder falsch. Jemand hatte ihn verschoben. "Könnt ihr meinen Tisch nicht grad stehenlassen, ich sag das zum hundertsten Male! Bagage!" Wer mit den Schuhen und Hosen des Diebes beschäftigt war, grinste in sich hinein, sonst stand man stramm. Ja, dachte er, solche Individuen sind abzuschaffen. Sie erregen öffentliches Ärgernis. Es wird einem schlecht, wenn man das sieht. Der schönste Appetit vergeht einem. Wo kommt man hin ohne Appetit? Da soll einer die Geduld bewahren. Für solche Fälle müßte es die Folter geben. Im Mittelalter war das Leben der Polizei schöner. Wenn einer so ausschaut, ist Selbstmord das beste. Die Statistik verträgt's, der fällt nicht ins Gewicht. Statt sich umzubringen, spielt er den Scheintoten. Keine Scham kennt so ein Geschöpf. Einer schämt sich schon wegen der Nase, weil sie um eine Kleinigkeit zu kurz ist. Der andere lebt lustig drauf los und stiehlt. Eingebrockt wird's ihm. Verschiedene Naturen kommen auf die Welt. Die einen bringen Tüchtigkeit mit, Verstand, Intelligenz und Politik, die anderen haben keinen Zentimeter Fett über den Knochen. Daraus folgt, wieviel man zu tun hat; eben nimmt einer den Spiegel heraus und schon kann er ihn wieder einstecken.
 So geschah es. Hosen und Schuhe wurden auf den Tisch gestellt, beides auf einen doppelten Boden hin untersucht. Der Spiegel verschwand in einer eigens für ihn gefertigten, genau passenden Innentasche. Im bloßen Hemd, auch die Strümpfe hatte man ihm abgenommen, lehnte sich das Individuum zitternd gegen einen der Beamten. Aller Blicke richteten sich auf die Waden. "Das sind falsche", sagte der Gedächtniskünstler. Er bückte sich und klopfte dran. Sie waren echt. Das Mißtrauen fuhr auch in ihn. Ganz im stillen hatte er den Mann für abnormal gehalten. Jetzt sah er ein, daß es sich um einen gefährlichen Simulanten handle. "Es hat keinen Wert, meine Herren!" brüllte der Hausbesorger. Sein Wink ging im Erstaunen des Kommandanten unter. Rasch entschlossen hatte der, er zeichnete sich durch Eingebungen aus, auf das der Frau gestohlene Geld, das nicht zum Vorschein kam, verzichtet und sich an die nähere Untersuchung der Brieftasche gemacht. Allerlei Ausweispapiere fanden sich drin. Sie lauteten auf einen gewissen Dr. Peter Kien, waren also gestohlen. Hätte ein Dokument mit Photographie vorgelegen, sie wäre gefälscht gewesen. Die Wände hallten noch von der Mahnung des Hausbesorgers wider, als der Kommandant aufsprung, sich an die Nase griff und mit einer Stimme, der man schon nichts mehr von der Nase anmerkte, zum Subjekt hinüberrief: "Ihre Papiere sind gestohlen!" Therese glitt heran. Das konnte sie beeiden. Wer was vom Stehlen sagte, der hatte recht.
 Kien schlotterte vor Kälte. Er öffnete die Augen und richtete sie auf Therese. Sie stand nahe bei ihm und wackelte mit Schultern und Kopf. Sie war stolz, weil er sie erkannte, sie war die Hauptperson. "Ihre Papiere sind gestohlen!" erklärte der Kommandant wieder, seine Stimme klang ruhiger als früher. Die offenen Augen sahen nicht ihn, aber dafür sah er sie sich genau an. Er hielt sein Spiel für gewonnen. Sobald der erste Widerstand überwunden ist, geht das Weitere von selbst. Die Augen des Verbrechers verharrten bei der Frau, bohrten sich in sie ein und wurden sonderbar starr. Dieses hundertstel Geschöpf war zu alledem noch ein Schwein. "Ja, schämen Sie sich denn nicht!" rief der Kommandant, "Sie sind doch fast nackt!" Die Pupillen des Diebes vergrößerten sich, er klappte mit den Zähnen. Sein Kopf blieb unbeweglich in derselben Richtung. Ob das die richtige Glasur ist? fragte sich der Kommandant und erschrak ein wenig.
 Da hob Kien einen Arm und streckte ihn aus, bis er Theresens Rock berührte. Eine Falte preßte er zwischen zwei Finger, ließ locker, preßte sie wieder, ließ los und griff nach der nächsten. Er trat einen Schritt näher; er schien Augen und Fingern nicht recht zu trauen und neigte das Ohr zum Geräusch, das seine Hand den gestärkten Falten entlockte; seine Nasenflügel, bebten. "Jetzt hab' ich aber genug, Sie Schwein!" schrie der Kommandant, er hatte den frechen Hohn der Nase sehr wohl bemerkt, "bekennen Sie sich schuldig oder nicht?" "Ja, was!" brüllte der Hausbesorger, niemand verwies ihm die Störung, man war auf die Antwort des Verbrechers gespannt. Kien öffnete den Mund, vielleicht nur, um den Rock auch zu schmecken, doch als er schon offen war, sagte er: "Ich bekenne mich schuldig. Einen Teil der Schuld trägt sie selbst. Ich habe sie eingesperrt, aber mußte sie ihren eigenen Leib verzehren? Sie hat ihren Tod verdient. Um eines möchte ich Sie bitten, ich fühle mich etwas verwirrt. Wie erklären Sie es, daß die Ermordete hier stehe? Ich erkenne sie am Rock!"
 Er sprach sehr leise. Die Menschen rückten dicht an ihn heran, man wollte ihn verstehen. Sein Gesicht hatte die Spannung eines Sterbenden, der sein quälendstes Geheimnis verrät. "Lauter!" rief der Kommandant, einen Polizeisatz vermied er, er benahm sich nur mehr wie im Theater. Die Stille der übrigen war andächtig und zäh. Statt seinen Befehlen Nachdruck zu geben, trat er zahm unter sie. Der Hausbesorger stützte sich auf die Schultern zweier Kollegen vor ihm; beide Unterarme legte er der vollen Länge nach hin. Um Kien und Therese bildete sich ein Kreis. Er schloß sich, niemand gab Platz her, einer sagte: "Bei dem rappelt's!" und zeigte auf die eigene Stirn. Doch schämte er sich gleich und senkte den Kopf, seine Worte stießen mit der allgemeinen Neugier zusammen, er bekam böse Blicke. Therese hauchte: "Aber ich bitt' Sie!" Sie war hier die Herrin, alles drehte sich um sie, vor Neugier hielt sie es nicht aus, sie wollte den Mann auslügen lassen, dann kam sie an die Reihe, andere hatten den Mund zu halten.
 Kien sprach noch leiser. Manchmal fuhr er sich an die Krawatte und zerrte sie zurecht; angesichts großer Rätsel war das seine Gebärde. Für die Zuschauer sah es aus, als wüßte er nicht, daß er im bloßen Hemd dastand. Die Hand des Kommandanten fuhr unwillkürlich nach seinem Spiegelchen; beinahe hätte er es dem Herrn vors Gesicht gehalten. Peinlich gebundene Krawatten liebte er; doch der Herr war nur ein Dieb.
 "Sie glauben wohl, daß ich an Halluzinationen leide. Im allgemeinen nicht. Meine Wissenschaft gebietet Klarheit, ich lasse mir kein X für ein U, noch sonst einen Buchstaben für einen anderen vormachen. Doch habe ich in letzter Zeit viel erlebt; gestern erhielt ich die Nachricht vom Tode meiner Frau. Sie wissen, worum es sich handelt. Ihretwegen habe ich die Ehre, mich unter Ihnen zu befinden. Der Gedanke an meinen Prozeß beschäftigt mich seither ununterbrochen. Als ich heute ins Theresianum ging, begegnete ich meiner ermordeten Frau. Sie war in Begleitung unseres Hausbesorgers, eines treuen Freundes von mir. Er hatte ihr an meiner Stelle das letzte Geleit gegeben, ich war damals verhindert. Halten Sie mich nicht für herzlos. Es gibt Frauen, die man nie vergißt. Ich will Ihnen die volle Wahrheit sagen: ich habe ihr Leichenbegängnis absichtlich gemieden, es wäre mir zuviel geworden. Sie begreifen mich doch, waren Sie nie verheiratet? Den Rock hat damals ein Fleischerhund in Stücke gebrochen und gefressen. Vielleicht besaß sie deren zwei. Auf der Treppe stieß sie mich an. Sie trug ein Paket, in dem ich meine eigene Bücher vermutete. Ich liebe meine Bibliothek. Es handelt sich um die größte Privatbibliothek der Stadt. Seit einiger Zeit mußte ich sie vernachlässigen. Ich war mit barmherzigen Werken beschäftigt. Die Ermordung meiner Frau hielt mich vom Hause fern, wieviel Wochen mögen es her sein, daß ich die Wohnung verließ? Die Zeit hab' ich gut genützt, Zeit ist Wissenschaft, Wissenschaft ist Ordnung. Neben der Erwerbung einer kleinen Kopfbibliothek wandte ich mich, wie ich bereits oben bemerkte, barmherzigen Werken zu, ich erlöse Bücher vom Feuertode. Ich kenne ein Schwein, das sich von Büchern ernährt, aber schweigen wir darüber. Ich verweise Sie auf meine Rede vor Gericht, dort gedenke ich der Öffentlichkeit einige Enthüllungen zu machen. Helfen Sie mir! Sie rührt sich nicht von der Stelle. Befreien Sie mich von dieser Halluzination! Ich leide sonst nie daran. Sie geht mir nach, ich fürchte, schon über eine Stunde. Stellen wir den Tatbestand fest, ich will Ihnen die Hilfe erleichtern. Ich sehe Sie alle, Sie sehen mich. Genau so steht die Ermordete neben mir. Alle meine Sinne haben mich verlassen, nicht nur die Augen. Ich kann tun, was ich will, ich höre den Rock, ich fühle ihn, er riecht nach Stärke, sie selbst bewegt den Kopf, das war ihre Art, als sie noch lebte, sie spricht sogar, vor wenigen Augenblicken sagte sie >ich bitt' Sie<, Sie müssen wissen, daß ihr Sprachschatz auf fünfzig Worten bestand, trotzdem sprach sie nicht weniger als andere Menschen, helfen Sie mir! Beweisen Sie mir, daß sie tot ist!"
 Die Umstehenden begannen seinen Lauten Worte abzugewinnen. Sie gewöhnten sich an seine Art, ratlos horchten sie; einer faßte den anderen an, um besser zu hören. Er sprach so gebildet, er wollte einen Mord begangen haben. Zusammen glaubten sie ihm den Mord nicht, einzeln hätte ihn jeder für wahr genommen. Vor wem bat er um Hilfe? Im Hemde ließ man ihn doch in Ruhe, er hatte Angst. Selbst der Kommandant fühlte sich ohnmächtig, er schwieg lieber, seine Sätze hätten nicht schriftlich geklungen. Das Subjekt war aus guter Familie. Vielleicht war es kein Subjekt. Therese staunte, daß sie früher nichts gemerkt hatte. Er war schon verheiratet, als sie ins Haus kam, sie dachte immer, er ist ledig, sie wußte, da war ein Geheimnis, das Geheimnis war die erste Frau, er hatte sie ermordet, stille Wasser sind Mörder, drum hat er nie was geredet, und weil die erste Frau denselben Rock trug, hat er sie aus Liebe geheiratet. Sie suchte Beweise zusammen; in der Zeit zwischen 6 und 7 machte er sich allein zu schaffen, alles war versteckt, bis er die Teile aus dem Hause hatte, tut man das, und sie konnte sich an alles erinnern. Drum ist er ihr davongerannt, er hat Angst gehabt, sie bringt es auf. Dieb ist Mörder, was hat sie gesagt, und da schaut auch der Herr Grob.
 Den Hausbesorger packte der Schreck, die Schultern, auf die er sich stützte, wankten. Da rächte sich der Herr Professor jetzt nachträglich an ihm, wo kein Teufel mehr an die Tochter dachte. Der Herr Professor redete von der Frau, aber er meinte die Tochter. Der Hausbesorger sah sie auch, aber wo war sie da? Der Professor wollte ihn dumm machen, aber die anderen glaubten ihm den Schwindel nicht. Jetzt legte ihn der seelensgute Mensch herein, ja was, so täuschte man sich in den Menschen! In seiner Wehmut hielt er an sich, die Beschuldigungen des Professors waren ihm zu leichtwiegend, er kannte seine Kollegen. Noch dachte er sich nicht einmal, daß er den Professor zu dem gemacht hatte, was er war, und nahm die Degradierung erst in entfernte Aussicht.
 Nach seiner wiederholten Bitte um Hilfe - er hatte sie gefaßt gesprochen, doch flehentlich gemeint - wartete Kien. Die Totenstille berührte ihn angenehm. Selbst Therese schwieg. Er wünschte ihr Verschwinden. Vielleicht verschwand sie, wie sie schwieg. Sie blieb. Da man ihm nicht entgegenkam, ergriff er selbst die Initiative, sich von seiner Halluzination zu heilen. Er wußte, was er der Wissenschaft schuldig war. Er seufzte, tief seufzte er, wer schämte sich nicht, die Hilfe anderer anrufen zu müssen? Der Mord war begreiflich, den Mord konnte er verteidigen, nur die Folge dieser Halluzination fürchtete er so. Sollte ihn das Gericht für unzurechnungsfähig erklären, so verübte er auf der Stelle Selbstmord. Er lächelte, um sich die Zuhörer geneigter zu machen, sie waren ja die späteren Zeugen. Je freundlicher und vernünftiger er zu ihnen sprach, um so geringfügiger mußte ihnen seine Halluzination erscheinen. Er erhob sich zu gebildeten Menschen.
 "Die Psychologie fällt heute in das Fach jedes - Gebildeten", wie höflich er auch war, vor solchen Gebildeten schaltete er eine kleine Pause ein, "ich bin nicht das Opfer eines Weibes, wie Sie vielleicht glauben. Mein Freispruch ist sicher. Sie sehen in mir den wohl größten lebenden Sinologen der Zeit. Halluzinationen sind noch Größeren begegnet. Die Eigenart kritischer Naturen besteht in der Gewalt, mit der sie das einmal Erwählte verfolgen. Seit einer Stunde habe ich mich so intensiv und ausschließlich mit meiner Einbildung beschäftigt, daß ich mich jetzt nicht selbst von ihr befreien kann. Überzeugen Sie sich, bitte, selbst, wie vernünftig ich darüber urteile! Um folgende Maßnahmen möchte ich Sie dringend ersuchen. Treten Sie alle zurück. Stellen Sie sich im Gänsemarsch an! Jeder komme einzeln auf mich zu, in gerader Linie! Ich hoffe, mich davon zu überzeugen, daß Sie hier, hier, hier, keinem Hindernis begegnen. Ich stoße hier auf einen Rock, die Frau darin ist ermordet, sie sieht der Ermordeten zum Verwechseln ähnlich, jetzt spricht sie nicht, früher hatte sie auch ihre Stimme, das verwirrt mich. Ich brauche einen klaren Kopf. Meine Verteidigung führe ich allein. Ich brauche niemand. Advokaten sind Verbrecher, sie lügen. Ich lebe für die Wahrheit. Ich weiß, diese Wahrheit lügt, helfen Sie mir, ich weiß, sie soll weg. Helfen Sie mir, dieser Rock stört mich. Ich hab' ihn gehaßt, schon vor dem Fleischerhund, soll ich ihn nachher wieder sehen?"
 Er hatte Therese gepackt, nicht mehr zaghaft, mit aller Karft hielt er sich an ihrem Rock fest, er stieß sie weg, er zerrte sie zu sich heran, er umspannte sie mit seinen langen, hageren Armen. Sie ließ es sich gefallen. Er wollte sie ja nur umarmen. Bevor sie aufgehängt werden, bekommen Mörder eine letzte Mahlzeit. Mörder hatte sie nicht gewußt. Jetzt wußte sie es: mager und viele Bücher, wo alles drinstand. Er drehte sie einmal um ihre eigene Achse und verzichtete auf die Umarmung. Da wurde sie böse. Er glotzte sie aus zwei Zentimeter Entfernung an. Er strich mit zehn Fingern am Rock entlang. Er streckte die Zunge heraus und schnupperte mit der Nase. Die Tränen traten ihm in die Augen, vor Anstrengung. "Ich leide an dieser Halluzination!" bekannte er keuchend. Von seinen Tränen schlossen die Zuhörer auf Schluchzen.
 "Weinen Sie nicht, Herr Häftling!" sagte einer, er hatte Kinder zu Hause, sein Älteste brachte im deutschen Aufsatz ein "Sehr gut" ums andere nach Hause. Der Kommandant empfand Neid; den Menschen im Hemd, den er selbst ausgezogen hatte, dachte er sich plötzlich fein gekleidet. "Schon gut", murrte er. So suchte er den Übergang zu strengeren Tönen. Um ihn sich zu erleichtern, warf er einen Blick auf die schäbigen Stücke am Tisch. Der Gedächtniskünstler fragte: "Warum haben Sie bis jetzt geschwiegen?" Er hatte nichts vom Früheren vergessen. In seiner Frage lag auch der Verzicht auf eine Antwort; er fragte nur, um sein Genie, wie es die Kollegen nannten, von Zeit zu Zeit, besonders wenn Ruhe herrschte, in Erinnerung zu bringen. Die übrigen, weniger ausgeprägte Naturen, horchten noch oder lachten schon. Zwischen Neugier und Befriedigung waren sie geteilt. Sie fühlten sich wohl, wußten es aber nicht. In solchen seltenen Augenblicken vergaßen sie ihre Pflicht und selbst ihre Würde, wie viele Menschen vor Bühnen, denen ein Ruf vorangeht. Die Spielzeit war kurz. Für ihr Eintrittsgeld hätten sie gern mehr gehabt. Kien sprach und spielte, er gab sich große Mühe. Man merkte, wie ernst er seinen Beruf nahm. Sauer verdiente er sich sein Brot. Kein Komödiant hätte ihn übertroffen. In vierzig Jahren hatte er nicht soviel von sich gesprochen, wie jetzt in zwanzig Minuten. Seine Gebärden überzeugten. Fast hätte man geklatscht. Als er sich an der Frau zu schaffen machte, glaubte man ihm wohlwollend den Mord. Für eine Schmiere schien seine Familie zu gut, für ein Theater waren seine Waden zu verhungert. Auf einen herabgekommenen Star hätte man sich geeinigt, doch war man zu sehr mit ihm beschäftigt und freute sich der gemischten Gefühle, die seine Kunst auslöste.
 Therese war mit ihm böse. Da sie die gierigen Blicke der Männer, die alle Männer waren, auf sich bezog, nahm sie seine Schmeicheleien eine Zeitlang ruhig hin. Er selbst war ihr zuwider. Was hatte sie davon? Schwach war er und mager, von Mann hatte er keine Ahnung, das tat kein Mann. Ein Mörder war er ja, Angst hatte sie keine, sie kannte ihn, feig war er. Doch fühlte sie, daß ihr das selige Gehaben des Mörders gut stand; er war entzückt, und sie hielt still. Der Hausbesorger verlor seinen Scharfsinn. Er merkte, daß der Professor sich nicht um seine Tochter drehte. Er vertiefte sich in das Spiel der Beine. So ein Bettler sollte ihm vor sein Guckloch kommen! Dem würde er die Beine wie zwei Streichhölzer zerbrechen. Ein Mensch besitzt Waden, sonst muß er sich schämen. Was tznzt er so schwach um das alte Luder herum? Sie ist das nicht wert, daß man ihr den Hof macht. Sie soll ihm lieber Ruhe geben und keine schönen Gesichter schneiden. Ganz verhext hat sie den armen Herrn Professer! Er windet sich unter den Qualen der Liebe, wie man sagt. So ein besserer Mensch! Die Kollegen sollen ihm die Hosen wieder anziehen. Auf einmal kommt jemand Fremder auf die Wachstube und sieht, wie der keine Waden hat. Die ganze Polizei ist blamiert. Er soll aufhören zu reden, das gescheite Zeug versteht hier niemand; er redet immer so gescheit. Die meiste Zeit redet er nichts. Heut hat ihn das Reden am Kragen. Was hat das für einen Zweck?
 Da plötzlich richtete sich Kien auf. Er kletterte an Therese in die Höhe. Kaum überragte er sie, er war um einen Kopf größer, als er laut zu lachen begann. "Gewachsen ist sie nicht!" sagte er und lachte, "gewachsen ist sie nicht!"
 Er hatte nämlich, um sich vom Trugbild zu befreien, beschlossen, sich an ihm in die Höhe zu richten. Wie konnte er den Kopf der Schein-Therese erreichen? Er sah sie ja riesengroß vor sich. Er wird sie strecken, er wird sich auf die Zehenspitzen stellen, und bleibt sie ihm doch überlegen, so darf er sich mit voller Berechtigung sagen: "In Wirklichkeit war sie immer um einen Kopf kleiner, während ihres ganzen Lebens, das hier ist also ein Trugbild."
 Doch als er dann flink wie ein Affe oben war, stürzte der schlaue Plan in Theresens alte Größe zusammen. Er machte sich nichts daraus, im Gegenteil, gab er einen besseren Beweis für seine berufene Exaktheit? Seine Phantasie sogar exakt! Er lachte. Ein Gelehrter seines Schlages war nicht verloren. Die Menschheit litt an Ungenauigkeit. Einige Milliarden gewöhnliche Menschen hatten sinnlos gelebt und waren sinnlos gestorben. Tausend Genaue, höchstens tausend, hatten die Wissenschaft aufgebaut. Einen von den obersten Tausend vorzeitig sterben zu lassen, wäre ein Selbstmord an der armen Menschheit. Er lachte herzlich. Er stellte sich die Halluzinationen der normalen Burschen vor, die ihn hier umgaben. Denen wäre Therese über den Kopf gewachsen, höchstwahrscheinlich bis zur Decke. Sie hätten vor Angst geweint und sich an andere um Hilfe gewandt. Sie lebten immer in Halluzinationen; sie verstanden es nicht einmal, einen klaren Satz zu bilden. Man mußte erraten, was sie dachten, wenn es einen interessierte; besser war es, man kümmerte sich nicht darum. Unter ihnen kam man sich wie in einer Irrenanstalt vor. Ob sie lachten oder weinten, sie trugen zu jeder Zeit Fratzen, sie waren unheilbar, einer so feig wie der andere, keiner hätte Therese ermordet, jeder sich von ihr zu Tode quälen lassen. Sie fürchteten sich sogar, ihm zu helfen, weil er ein Mörder war. Wer kannte außer ihm die Beweggründe zu seiner Tat? Vor Gericht, nach seiner großen Rede, würde ihm diese kümmerliche Menschheit Abbitte leisten. Er hatte leicht lachen. Wer kam mit einem solchen Gedächtnis auf die Welt? Gedächtnis war die Voraussetzung zu wissenschaftlicher Exaktheit. Er untersuchte sein Trugbild so lange, bis er sich davon überzeugte, was es war. Ganz anderen Gefahren, schadhaften Texten, fehlenden Zeilen, war er schon auf den Leib gerückt. Er entsann sich nicht, je versagt zu haben. Sämtliche Aufgaben, die er sich vorgenommen hatte, waren gelöst. Auch den Mord betrachtete er als eine erledigte Angelegenheit. An einer Halluzination zerbrach kein Kien, wohl aber sie an ihm, und wenn sie von Fleisch und Blut wäre. Er war hart. Therese hatte schon lange nichts gesprochen. Er lachte zu Ende. Dann machte er sich wieder an die Arbeit.
 Mit seinem Mut und seiner Zuversicht nahm die Qualität der Darbietung ab. Als er zu lachen begann, fanden ihn die Zuschauer noch unterhaltend. Eben hatte er noch bitterlich geschluchzt; der Kontrast war glänzend. "Wie er das herausbringt!" sagte einer. "Auf Regen folgt Sonnenschein", erwiderte sein Nachbar. Dann wurde es allen ernst zumute. Der Kommandant griff sich an die Nase. Er hatte Verständnis für die Kunst, aber ein richtiges Lachen war ihm lieber. Der Gedächtniskünstler erwähnte, daß er den Herrn zum erstenmal lachen höre. "Denn das Reden hat keinen Zweck!" brüllte der Hausbesorger. Dieser Ansicht widersprach der Vater des guten Schülers. "Reden Sie lieber, Herr Häftling!" mahnte er. Kien gehorchte nicht. "Ich meine es gut mit Ihnen", fügte der Vater hinzu. Er sprach die Wahrheit. Das Interesse der Zuschauer nahm reißend ab. Der Häftling lachte zu lang. Seine komische Figur war ihnen ohnehin vertraut. Der Kommandant schämte sich; er hatte beinah Matura - da ließ er sich von ein paar schriftdeutschen Sätzen imponieren. Der Dieb hatte sie auswendig gelernt, eine gefährlicher Hochstapler. Ihm kam man nicht damit. Der bildete sich ein, wenn er was von einem Mord aufschnitt, vergaß man ihm den Diebstahl und die falschen Papiere. Ein erfahrenes Polizeiorgan hatte ganz andere Fälle hinter sich. Es gehörte eine riesige Portion Unverschämtheit dazu, in dieser Situation zu lachen. Er würde bald wieder weinen, aber nicht zum Spaß.
 Der Gedächtniskünstler legte sich sämtliche Lügen des Diebes für das spätere Verhör zurecht. Da standen über ein Dutzend Menschen, sicher hatte sich keiner ein Wort gemerkt. Auf sein Gedächtnis war man angewiesen. Er seufzte laut. Für seine unentbehrlichen Dienste bekam er nichts gezahlt. Er leistete mehr als alle übrigen zusammen. Keiner war was wert. Die Wachstube lebte von ihm. Der Kommandant verließ sich auf ihn. Er trug die Last. Jeder beneidete ihn. Als ob er die Beförderung schon in der Tasche hätte. Sie wissen schon, warum sie ihn nicht befördern. Vor seinem Genie haben die oben Angst. Während er mit HIlfe der Finger die vorgebrachten Behauptungen des Delinquenten ordnete, mahnte der stolze Vater Kien zum letztenmal. Er gab zu, daß dem Menschen das Reden ausgegangen war und sagte: "Weinen Sie lieber, Herr Häftling!" Er hatte wichtige Gefühl, daß es für Lachen in der Schule kein "Sehr gut" gibt. Fast jeder ließ seinen Nebenmann los. Einige rückten vom Kreis ab. Der Ring und die Spannung zerbrachen. Auch weniger Hervorragende unter den Leuten begannen, eine eigene Meinung zu haben. Dem Zurückgewiesenen fiel sein Glas Wasser ein. Die Stützen des Hausbesorgers entdeckten ihn und hatten Lust, ihm für seine vertrauliche Frechheit ein paar herunterzuhauen. Er selbst brüllte: "Der Mensch redet zuviel!" Als Kien sich wieder in seine Untersuchung vertiefte, war es zu spät. Nur eine neue durchschlagene Programmnummer hätte ihn gerettet. Er getraute sich, die alte nochmals vorzuführen. Therese spürte, wie jenes Kreuzfeuer der Bewunderung ausgebrannt war. "Bitte, ich hab' genug!" sagte sie. Er war ja kein Mann.
 Kien hörte ihre Stimme und fuhr zusammen. Sie verschlug ihm alle Hoffnung, das hatte er am wenigsten erwartet. Er dachte, sie werde, sowie sie schwieg, auch im übrigen nach und nach eingehen. Gerade hatte er die Finger gespreizt, um das Trugbild nicht mehr zu fühlen. Zuletzt, rechnete er, kommt die Heilung der Augen; am hartnäckigsten sind die Täuschungen des Gesichts. Da sprach sie. Er hatte sich nicht verhört. Sie sagte "bitte". Er mußte von vorn beginnen, welche Ungerechtigkeit, eine ungeheure Arbeit, um Jahre zurückgeworfen, sagte er sich, und erstarrte, so wie ihn die Stimme getroffen hatte, mit gekrümmtem Rücken, die Finger beider Hände krampfhaft ausgestreckt, dicht an ihr. Statt zu reden schwieg er, das Weinen hatte er verlernt und selbst das Lachen, er tat nichts. So verscherzte er sich den letzten Rest von Sympathie.
 "Clown!" rief der Kommandant. Schon getraute er sich einzuschreiten, doch sprach er das Wort englisch aus; der gebildete Eindruck, den er von Kien erhalten hatte, war unverwüstlich. Er sah sich um, ob man ihn verstand. Der Gedächtniskünstler übersetzte das Wort in die deutsche Aussprache. Er wußte, was gemeint war, und erklärte, das sei die richtige Aussprache. Von diesem Augenblick an stand er im Verdacht, heimlich Englisch zu können. Der Kommandant wartete ein wenig ab, wie der beschimpfte Häftling auf den Clown reagieren würde. Er fürchtete einen gebildeten Satz und legte sich eine ebensolche Antwort zurecht. "Sie scheinen zu glauben, daß keiner von den anwesenden Dienern des Staates sich dem Studium hingegeben hat" Der Satz gefiel ihm. Er griff sich an die Nase. Kien gab ihm keine Gelegenheit ihn anzubringen, da wurde er wütend und schrie: "Sie scheinen zu glauben, daß keiner von den anwesenden Dienern sich mit der Matura eingelassen hat!"
 "Ja was!" brüllte der Hausbesorger. Das ging gegen ihn, gegen seine Tochter, in die heute ein jeder was dreinzureden hatte, keine Ruhe gönnte man dem Mädel im Grab. Kien war viel zu niedergeschlagen um auch nur die Lippen zu regen. Die Schwierigkeiten des Prozesses wuchsen. Ein Mord bleibt ein Mord. Haben diese Bestien nciht einen Giordano Bruno verbrannt? Da kämpft er gegen eine Halluzination vergeblich an - wer gewährt ihm die Kraft, ungebildete Geschworene von seiner Bedeutung zu überzeugen?
 "Wer sind Sie eigentlich, Herr?" rief der Kommandant. "Lassen Sie das Schweigen lieber bleiben!" Mit zwei Fingern berührte er Kien am Hemdärmel. Er hatte Lust, ihn zwischen den Nägeln zu zerquetschen. Was ist das für eine Bildung, die nur ein paar Sätze reden kann und auf vernünftige Fragen schweigt? Die wahre Bildung liegt im Benehmen, in der Tadellosigkeit und in der richtigen Kunst des Verhörs. Ernst und seiner Überlegenheit wieder bewußter, trat der Kommandant hinter den Tisch. Der Holzboden des Sessels, den er zu benützen pflegte, war von einem weichen Kissen, dem einzigen dieser Wachstube, bedeckt, auf dem man in rot gestickten Buchstaben PRIVATEIGENTUM las. Dieses Wort sollte den Untergebenen in Erinnerung bringen, daß ihnen - auch in seiner Abwesenheit - kein Recht darauf zustand. Die Leute hatten eine verdächtige Neigung, sich das Kissen unterzuschieben. Er rückte es mit wenigen sicheren Bewegungen zurecht: bevor er sich setzte, mußte das PRIVATEIGENTUM parallel zu seinen Augen liegen, die nie versäumten, sich an einem solchen Wort zu stärken. Er drehte dem Stuhl den Rücken. Schwer war es, sich vom Anblick des Kissens loszureißen, noch schwerer, sich so zu setzen, daß es nicht verschoben wurde. Langsam ließ er sich nieder; einige Augenblicke hielt er mit dem Hintern an sich. Erst wenn er auch von dieser Seite her das PRIVATEIGENTUM am Platz fand, erlaubte er sich, darauf zu drücken. Sobald er saß, war ihm von keinem Dieb, und habe er selbst mehr als Matura, die leiseste Achtung abzugewinnen. Rasch warf er einen letzten Blick auf sein Spiegelchen. Die Krawatte saß, wie er, breit und nicht ohne Eleganz. Das zurückgebürstete Haar lag in Fett erstarrt, kein Härchen regte sich. Die Nase war zu kurz. Sie gab ihm den Anstoß, das einzige, was noch fehlte, und er warf sich ins Verhör.
 Seine Leute standen auf seiner Seite. Er hatte Clown gesagt; sie gaben ihm recht. Da der Häftling langweilig geworden war, besann man sich auf die eigene Würde. Der Gedächtniskünstler brannte. Er hatte sich auf vierzehn Punkte geeinigt. Im Hemd wurde Kien, kaum hatten ihn die verachtungsvollen Nägel des Kommandanten losgelassen, vor seinen Tisch geführt. Dort ließ man ihn los. Er stand von selbst. Er tat gut daran. Wäre er jetzt gefallen, niemand hätte ihm geholfen. Man traute ihm eigene Kräfte zu. Jeder hielt ihn für einen zähen Komödianten. Die Magerkeit glaubte man ihm nicht mehr so recht. Verhungert war er sicher nicht. Der stolze Vater hatte Furcht vor den guten Aufsätzen seines Sohnes. Da sah man, was aus Schriftdeutschen werden konnte.
 "Erkennen Sie diese Kleidungsstücke?" fragte der Kommandant Kien und wies auf Rock, Weste, Hosen, Strümpfe und Schuhe, die den Tisch bedeckten. Dabei sah er ihm scharf ins Auge, um die Wirkung seiner Worte zu beobachten. Er war felsenfest entschlossen, systematisch vorzugehen und den Verbrecher einzukreisen. Kien nickte. Er hielt sich mit den Händen an der Tischkante fest. Das Trugbild wußte er hinter sich. Die Begierde, sich umzudrehen und nachzusehen, ob es noch dort stand, bezwang er. Es schien ihm klüger, sich zu verantworten. Um den Untersuchungsrichter, das war er doch, nicht zu reizen, ging er auf seine Fragen an. Am liebsten hätte er in zusammenhängender Rede eine Darstellung des Mordes gegeben. Dialoge waren ihm zuwider; er war es gewohnt, seine Ansichten in längeren Abhandlungen zu entwickeln. Doch sah er, daß jeder Fachmann an seinen Methoden hängt und fügte sich. Heimlich hoffte er, im hinreißenden Spiel von Fragen und Antwort Theresens Tod mit solcher Gewalt wiederzuerleben, daß jenes Trugbild sich von selbst auflöste. Solange wie möglich wird er vor diesem Untersuchungsrichter ausharren und ihm beweisen, daß Therese zugrunde gehen mußte. Wenn das Protokoll in allen Einzelheiten aufgenommen und jeder Zweifel an seiner Mitschuld geschwunden ist, wenn man ihm durch handgreifliche Stücke ihr Ende nachgebracht hat, dann, auf keinen Fall vorher, darf er sich umdrehen und weit hinten, wo sie früher war, über die leere Luft lachen. Sicher steht sie auch jetzt weit hinten, sagte er sich, er spürte nämlich ihre Nähe. Je fester er die Finger in den Tisch schlug, um so weiter wich sie vor seinem Aug' zurück. Nur von hinten konnte sie ihn jeden Augenblick berühren. Er rechnete auf eine Photographie des Skeletts, wie man es gefunden hatte. Die Schilderung des Hausbesorgers allein fand er ungenügend. Menschen können lügen. Hunden fehlt leider die Sprache. Der verläßlichste Zeuge wäre der Fleischerhund, der ihren Rock in ganz kleine Stücke zerbissen und dann gefressen hat.
 Mit einem bloßen Kopfnicken gab sich aber ein Mann von der Position des Kommandanten nicht zufrieden. "Antworten Sie Ja oder Nein!" befahl er. "Ich wiederhole die Frage."
 Kien sagte: "Ja."
 "Warten Sie, bis ich wiederholt habe! Erkennen Sie diese Kleidungsstücke?"
 "Ja." Er nahm an, daß es sich um Kleidungsstücke der Ermordeten handle und blickte gar nicht hin.
 "Sie geben zu, daß diese Kleider Ihnen gehören?"
 "Nein, ihr."
 Der Kommandant durchschaute ihn spielend. Um das Geld und die falschen Papiere abstreiten zu können, die man in seinen Kleidern gefunden hatte, verstieg sich der abgefeimte Halunke zu der Behauptung, die Kleider gehörten der bestohlenen Frau dort. Der Kommandant blieb ruhig, obwohl er ihn eigenhändig ausgezogen hatte und eine solche Frechheit ihm während seiner langjährigen Praxis noch nie untergenommen war. Mit einem leichten Lächeln griff er nach den Hosen und hielt sie in die Höhe:
 "Auch diese Hosen?"
 Kien bemerkte sie. "Das sind doch Männerhosen", sagte er, unangenehm berührt, weil der Gegenstand mit Therese nichts zu tun hatte.
 "Sie geben also zu, Männerhosen."
 "Natürlich."
 "Wessen Hosen, glauben Sie, sind das?"
 "Das kann ich nicht wissen. Wurden sie denn bei der Toten gefunden?"
 Den letzten Satz überhörte der Kommandant geflissentlich. Er dachte, das Mordmärchen und ähnliche Ablenkungsmanöver, sobald sie sich meldeten, im Keime zu ersticken.
 "So, so, Sie können das nicht wissen."
 Blitzrasch holte er sein Taschenspiegelchen hervor und streckte es Kien entgegen, nicht zu nah, so daß der fast seine ganze Gestalt erblickte.
 "Wissen Sie, wer das ist?" fragte er. Jeder Muskel seines Gesichts war zum Reißen gespannt.
 "Ich - selbst", stotterte Kien und griff nach seinem Hemd. "Wo - wo sind denn meine Hosen?" Er war maßlos erstaunt, sich in diesem Aufzug zu sehen, selbst Schuhe und Strümpfe fehlten.
 "Aha!" frohlockte der Kommandant. "Da, ziehen Sie Ihre Hosen wieder an!"
 Er überreichte sie ihm, einer neuen Tücke gewärtig. Kien nahm sie entgegen und zog sich eiligst an. Bevor der Beamte seinen Spiegel einsteckte, warf er den Blick darauf, den er vorhin, einer besseren Überrumplung halber, unterdrückt hatte. Er verstand es, sich zu beherrschen. Er hatte ein tadelloses Benehmen. Besondere Freude empfand er an der Leichtigkeit, mit der sich sein Verhör hier abwickelte. Der Verbrecher zog sich von selbst auch die übrigen Kleider an. Es ergab sich als überflüssig, ihm den Besitz jedes einzelnen Stückes nachzuweisen. Er begriff eben, wen er vor sich hatte und sparte seine Kräfte. Keine drei Minuten hatte die Einleitung gedauert. Das sollte ein anderer dem Kommandanten nachmachen. Er war so zufrieden, daß er am liebsten gleich aufgehört hätte. Um fortzufahren, warf er einen letzten Blick auf das Spiegelchen, kränkte sich über die Nase und fragte mit frischer Energie, der Dieb schlüpfte eben in seinen Rock:
 "Und wie heißen Sie jetzt?"
 "Dr. Peter Kien."
 "Warum nicht gar! Beruf?"
 "Privatgelehrter und Bibliothekar."
 Der Kommandant entsann sich, diese beiden Angaben schon gehört zu haben. Trotz seinem Gedächtnis, das so kurz war wie die Nase, griff er nach einem der falschen Ausweispapiere und las laut: "Dr. Peter Kien. Privatgelehrter und Bibliothekar." Der neue Trick des Verbrechers brachte ihn ein wenig aus dem Konzept. Er hatte die Kleider als die seinen erkannt und stellte sich jetzt, als ob die Papiere echt wären. Wie verzweifelt mußte er seine Lage ansehen, wenn er zu diesem wahnwitzigen Mittel griff. In solchen Fällen führt eine Überraschungsfrage oft mit einem Schlag zum Ziel.
 "Und mit wieviel Geld sind Sie heute weggegangen, von zu Hause, mein' ich, Herr Doktor Kien?"
 "Das weiß ich nicht. Ich pflege mein Geld nicht zu zählen."
 "Solang' Sie es noch nicht haben, sicher nicht!"
 Er beobachtete die Wirkung seines Hiebs. Selbst während sachlicher Verhöre ließ er durchblicken, daß er alles wisse, auch wenn er sich vorläufig noch höflich stelle. Der Verbrecher verzog das Gesicht. Seine Enttäuschung sprach Protokolle. Der Kommandant beschloß gleich einen zweiten Angriff, auf eine nicht weniger verwunderware Stelle des Schuldigen, auf seine Wohnung. Unauffällig, zögernd und wie in Gedanken glitt seine Linke über das Ausweispapier - bis sie eine gewisse Rubrik und deren gesamte Umgebung vollkommen bedeckte. Es handelte sich um die Wohnrubrik. Bessere Verbrecher verstehen sich darauf, verkehrte Schriften zu lesen. So traf der Kommandant seine letzten Anstalten. Dann streckte er den rechten Arm einladend und beschwörend aus und sagte ganz nebenhin:
 "Wo haben Sie die letzte Nacht verbracht?"
 "Im Hotel ... den Namen weiß ich nicht", erwiderte Kien.
 Die Linke des Kommandanten hob sich und er las: "Ehrlichstraße 24."
 "Dort hat man sie gefunden", meinte Kien und atmete erleichtert auf. Endlich kam die Sprache auf den Mord.
 "Gefunden, sagen Sie? Wissen Sie, wie man das bei uns nennt?"
 "Ich muß Ihnen recht geben, genaugenommen war nichts mehr von ihr da."
 "Genommen? Sagen wir lieber gleich gestohlen!"
 Kien erschrak. Was war gestohlen? Doch nicht der Rock? Auf den Rock und seine spätere Vertilgung durch den Fleischerhund baute sich die Verteidigung gegen das Trugbild auf. "Der Rock ist am Tatort gefunden worden!" erklärte er mit fester Stimme.
 "Tatort? Dieses Wort in Ihrem Mund wiegt schwer!" Ein Nicken ging durch die versammelten Beamten. "Ich halte Sie für einen gebildeten Menschen. Geben Sie zu, daß zu einem Tatort eine Tat gehört? Es steht Ihnen frei, Ihre Äußerung zurückzuziehen. Doch muß ich Sie auf den ungünstigen Eindruck aufmerksam machen. Ich meine es gut mit Ihnen. Sie sind besser dran, wenn Sie gestehen. Also gestehen wir, lieber Freund! Gestehen Sie, wir wissen alles! Das Leugnen nützt Ihnen nichts mehr. Der Tatort ist herausgerutscht. Gestehen Sie, und ich werde ein warmes Wort für Sie einlegen! Erzählen Sie alles der Reihe nach! Wir haben unsere Nachforschungen angestellt. Was können Sie da tun? Sie haben sich selbst hereingelegt! Zu einem Totort gehört eine Tat. Ich hab' doch recht, meine Herren?"
 Wenn er "meine Herren" sagt, wissen die Herren, daß er den Sieg in Händen hält und überschütten ihn mit bewundernden Blicken. Einer beeilt sich, dem anderen zuvorzukommen. Der Gedächtniskünstler sieht ein, daß für ihn nichts herausspringt und stößt seinen alten Plan um. Er schnellt vor, ergreift die glückliche Hand des Kommandanten und ruft: "Herr Kommandant, Sie erlauben, daß ich gratuliere!"
 Der Kommandant weiß wohl, welche unvergleichliche Leistung er vollbracht hat. Als bescheidener Mensch geht er Ehrungen möglichst aus dem Wege. Heute übermannt es ihn. Blaß und erregt erhebt er sich, verbeugt sich nach allen Seiten, ringt nach Worten und faßt schließlich seine Ergriffenheit in einen schlichten Satz zusammen: "Ich danke Ihnen, meine Herren!"
 "Es hat ihn halt doch gepackt", meint der Vater, er hat Sinn für Familienszenen.
 Kien will schon sprechen. Man hat ihn aufgefordert, alles der Reihe nach zu erzählen. Was könnte er sich Besseres wünschen? Wiederholt setzt er an. Der Beifall unterbricht ihn. Er verwünscht die Verbeugungen des Beamten, die er auf sicdh bezieht. Die Leute stören ihn, bevor er noch angefangen hat. Hinter ihrem sonderbaren Gehaben wittert er einen Beeinflussungsversuch. Obschon er die Bewegung in seinem Rücken spürt, kehrt er sich nicht um. Er hat die volle Wahrheit vor. Das Trugbild ist vielleicht schon verschwunden. Er könnte das Zusammenleben mit der bestimmt verstorbenen Therese von Anfang an beschreiben. Seine Stellung im Prozeß wäre dadurch erleichtert; aber wenig ist ihm an Erleichterungen gelegen. Lieber schildert er die Einzelheiten ihres Todes, an dem er in entscheidender Weise beteiligt ist. Man muß die Beamten zu fesseln verstehen, sie hören gern von dem, was in ihr Ressort fällt. Morde fallen in das Ressort aller Menschen. Wen gibt es, der sich über Morde nicht freute?
 Endlich setzt sich der Kommandant, er vergißt worauf und sieht nicht einmal nach, wie das PRIVATEIGENTUM liegt. Seit er den Verbrecher überführt hat, haßt er ihn weniger. Er gedenkt, ihn ausreden zu lassen. Der Erfolg hat sein Leben verschoben. Er trägt eine normale Nase. Tief in der Tasche liegt das Spiegelchen, ebenso vergessen; es ist zu nichts nutze. Warum quälen sich die Menschen so? Das Leben ist elegant. Täglich kommen neue Krawattenmuster heraus. Man muß sie zu tragen verstehen. Die meisten sehen wie Affen darin aus. Er braucht keinen Spiegel. Das Binden sitzt ihm in der Hand. Der Erfolg gibt ihm recht. Er ist bescheiden. Manchmal verbeugt er sich. Seine Leute verehren ihn. Seine gute Erscheinung macht ihm die schwere Arbeit lieb. An die Bestimmungen hält er sich einmal nicht. Bestimmungen sind für Verbrecher da. Er überführt sie von selbst, weil er eine tadellose Wirkung hat.
 "Schon als sich die Türe hinter ihr schloß", beginn Kien, "war ich meines Glückes gewiß." Er holt weit aus, aber nur in sich, in den Tiefen seines entschlossenen Geistes. Er weiß genau, wie die Dinge sich in Wirklichkeit zugetragen haben. Wem sind die Beweggründe zu einer Tat besser bekannt als dem Täter selbst? Er sieht von Anfang bis zu Ende jedes Glied der Ketten, in die er Therese gelegt hat. Mit einer gewissen Ironie faßt er die Ereignisse für dieses Auditorium von Verhaftungs- und Sensationslustigen zusammen. Er wüßte ihnen Besseres zu erzählen. Sie tun ihm leid; aber sie sind nun einmal keine Gelehrten. Er behandelt sie wie normale Gebildete. Wahrscheinlich sind sie noch geringer. Zitate aus chinesischen Schriftstellern vermeidet er. Man könnte ihn unterbrochen und Fragen nach Mong Tse stellen. Im Grunde macht es ihm Vergnügen, von einfachen Tatsachen einfach und allgemeinverständlich zu sprechen. Seiner Erzählung eignet die Schärfe und Nüchternheit, die er den chinesischen Klassikern verdankt. Während Therese wieder stirbt, kehren seine Gedanken zu der Bibliothek zurück, der eine so großartige wissenschaftliche Leistung entsprang. Er gedenkt sie bald fortzusetzen. Einen Freispruch hält er für gewiß. Allerdings plant er vor Gericht ein ganz anderes Auftreten. Dort wird er seinen vollen wissenschaftlichen Glanz entfalten. Die Welt wird aufhorchen, wenn der wohl größte lebende Sinologe die Verteidigungsrede für die Wissenschaft hält. Hier spricht er bescheiden. Er verfälscht nicht, er vergibt sich nichts, er vereinfacht nur.
 "Wochenlang hab' ich sie allein gelassen. Fest überzeugt, daß sie an Hunger eingehen müsse, verbrachte ich Nacht für Nacht im Hotel. Meine Bibliothek ging mir bitter ab, glauben Sie mir; ich begnügte mich mit einer kleinen Ersatzbibliothek, die ich für dringende Fälle gleich bei der Hand hatte. Das Schloß meiner Wohnung ist sicher - von der Furcht, Einbrecher könnten sie befreien, war ich nie geplagt. Stellen Sie sich ihre Lage vor: alle Vorräte sind aufgezehrt. Entkräftet und haßerfüllt liegt sie auf dem Boden, vor demselben Schreibtisch, in dem sie nach Geld zu suchen pflegte. Ihr einziger Gedanke galt dem Geld. Sie war wie keine Blume. Auf was für Gedanken ich vor diesem Schreibtisch kam, als ich die Wohnung noch mit ihr teilte, will ich Ihnen heute nicht erzählen. Wochenlang mußte ich, aus Furcht vor einer Plünderung meiner Manuskripte, zur Wächterstatue erstarrt, dahinleben. Es war die Zeit meiner tiefsten Erniedrigung. Wenn mein Kopf nach Arbeit brannte, sagte ich mir; du bist von Stein, und um stillzuhalten, glaubte ich daran. Wer von Ihnen schon Schätze zu hüten hatte, wird sich in meine Lage versetzen können. Ich glaube an kein Schicksal. Doch das ihre hat sie ereilt. Statt meiner, den sie durch heimtückische Überfälle dem Tode nahebrachte, lag sie jetzt dort, von ihrem wahnsinnigen Hunger verzehrt. Sie hat sich nicht zu helfen gewußt. Es fehlte ihr an Selbstbeherrschung. Sie fraß sich auf. Stück für Stück von ihrem Körper fiel der Gier anheim. Von Tag zu Tag magerte sie mehr ab. Sie war zu schwach, sich zu erheben und blieb im eigenen Kot liegen. Ich erscheine Ihnen vielleicht mager. Gegen mich gehalten war sie der Schatten eines Menschen, kläglich und verächtlich, wäre sie aufgestanden, ein Windhauch hätte sie umgeworfen, wie ein Zündholz war sie, jeder Schwächling hätte sie zerbrochen, ich glaube selbst ein Kind. Genaues läßt sich darüber nicht sagen. Der blaue Rock, den sie immer trug, deckte ihr Skelett. Er war gestärkt und hielt dank dieser Eigenschaft die widerwärtigen Reste ihres Leibes zusammen. Eines Tages hauchte sie aus. Auch dieser Ausdruck erscheint mir als Fälschung; wahrscheinlich besaß sie keine Lungen mehr. Niemand stand ihr in dieser letzten Stunde bei, wer hätte es wochenlang neben einem Gerippe ausgehalten? Sie troff von Schmutz. Das offene Fleisch, wie sie es in Fetzen vom Körper riß, stank zum Himmel. Die Verwesung begann bei lebendigem Leibe. Das geschah in meiner Bibliothek, in Gegenwart von Büchern. Ich werde die Wohnung reinigen lassen. Sie kürzte diesen Prozeß durch keinen Selbstmord ab. Nichts Heiliges war an ihr, sie war sehr grausam. Für Bücher heuchelte sie Liebe, solang sie ein Testament von mir erwartete. Tag und Nacht sprach sie von einem Testament. Sie pflegte mich krank und ließ mich nur am Leben, weil sie des Testaments noch nicht sicher war. Ich erfinde nichts. Ich bezweifle stark, daß sie fließend lesen und schreiben konnte. Glauben Sie mir, die Wissenschaft verpflichtet mich zur Wahrheit. Ihre Herkunft ist dunkel. Die Wohnung hat sie abgesperrt, mir gönnte sie ein Zimmer, auch das nahm sie mir. Und sie nahm ein böses Ende. Der Hausbesorger erbrach die Wohnung. Als früherem Polizeibeamten gelang ihm, womit ein Einbrecher sich vergeblich geplant hätte. Ich halte ihn für einen treuen Menschen. Er fand sie in ihrem Rock, ein abstoßendes, übelriechendes, häßliches Skelett, tot, vollkommen tot, keine Sekunde zwefelte er an ihrem Tod. Er holte Leute herbei, die Freude im Haus war allgemein. Wann der Tod eingetreten war, ließ sich nicht mehr feststellen; aber er war eingetreten, jedermann erschien das als die Hauptsache. Mindestens fünfzig Hausbewohner definierten an der Leiche vorüber. Kein Zweifel wurde laut, jedermann nickte und anerkannte, was nicht mehr zu ändern war.
 Fälle von Scheintod sind verbürgt, welcher Gelehrte wollte das leugnen? Von scheintoten Skeletten hingegen ist mir nichts bekannt. Seit urältesten Zeiten stellt sich das Volk die Gespenster als Skelette vor. In dieser Anschauung liegt Tiefe und Größe; auch sie ist beweiskräftig. Warum fürchtet man ein Gespenst? Weil es die Erscheinung eines Toten, unbedingt Toten, Gestorbenen und Begrabenen ist. Empfände man dieselbe Angst davor, wenn es mit dem alten, wohlbekannten Leibe bekleidet auftauchte? Nein! Denn bei diesem Anblick entfiele einem der Gedanke an den Tod, man hätte den Lebenden, nichts weiter, vor sich. Erscheint aber das Gespenst als Skelett, so wird man an zweierlei zugleich erinnert: an den Lebenden, wie er war, und an den Toten, wie er ist. Das Skelett, als Bild des Gespenstes, wurde für unzählige Völker zum Inbegriff des Todes. Seine Beweiskraft ist vernichtend, es ist das schlechthin Toteste, das wir kennen. Uralte Gräber jagen uns Schauer über den Leib, wenn sie Skelette enthalten; sind sie leer, so empfinden wir sie nicht als Gräber. Und bezeichnen wir einen durchaus lebenden Menschen als Skelett, so meinen wir damit: er ist dem Tode nahe.
 Sie war aber ganz tot, sämtliche Hausparteien überzeugten sich davon, und ein ungeheuer Ekel über ihren gierigen Untergang griff um sich. Man fürchtete sich noch jetzt. Sie war sehr gefährlich. Als der einzige, der ihr den Herrn zeigte, warf sie der Hausbesorger in den Sarg. Gleich darauf wusch er sich die Hände, ich fürchte, sie sind für ewig schmutzig geblieben. Doch statte ich ihm hiermit öffentlich für seine mutige Tat meinen Dank ab. Er scheute sich nicht, ihr das letzte Geleit zu geben. Aus Treue gegen mich forderte er einige Hausbewohner auf, ihm bei seiner häßlichen Pflicht zu helfen. Niemand erklärte sich bereit. Für diese einfachen und braven Leute genügte der Anblick ihrer Leiche, um sie zu durchschauen. Ich habe monatelang neben ihr gelebt. Als der Sarg, viel zu weiß und glatt, sich auf einem verfallenen Karren durch die Straßen bewegte, spürte jedermann, was er enthielt. Einige Gassenjungen, die mein treuer Diener gedungen hatte, um die Fuhre vor dem Angriff einer wütenden Menge zu schützen, liefen davon, sie zitterten vor Angst, heulend verbreiteten sie die Nachricht in der ganzen Stadt. Durch die Straßen wälzte sich ein wütendes Geschrei. Aufgebrachte Männer verließen ihre Arbeit. Frauen erlitten Weinkrämpfe, die Schulen spien ihre Kinder aus, Tausende strömten zusammen und verlangten die Leiche zu töten. Seit der 48er Revolution wurde hier kein solcher Tumult erlebt. Erhobene Fäuste, Fluchen, keuchende Straßen und im Sprechchor der Ruf: Tod der Leiche! Tod der Leiche! Ich kann das verstehen. Die Menge ist leichtfertig. Im allgemeinen liebe ich sie nicht. Doch wie gerne hätte ich mich unter sie gemischt. Das Volk versteht keinen Spaß. Groß ist seine Rache - gib ihr das richtige Objekt und sie handelt regecht. Als man den Sargdeckel aufriß, erblickte man statt einer wirklichen Leiche das ekelerregende Skelett. Da flaute die Erregung ab. Einem Skelett kann man nichts mehr anhaben, die Menge verlief sich. Nur ein Fleischerhund ließ nicht locker. Er suchte Fleisch, er fand keines. Aus Wut riß er den Sarg zu Boden und zerbiß den blauen Rock in ganz kleine Stücke. Diese fraß er, erbarmungslos, bis auf den letzten Rest. So kommt es, daß der Rock nicht mehr existiert. werden ihn vergeblich suchen. Um Ihnen Ihre Arbeit zu erleichtern, teile ich alle Einzelheiten mit. Auf einem Kehrichthaufen vor der Stadt müssen Sie die Überreste suchen. Knochen, armselige Knochen; ich bezweifle, daß sie noch von anderem Unrat zu unterscheiden sind. Vielleicht haben Sie Glück. Einer solchen Bestie gebührt kein ehrliches Begräbnis. Da sie jetzt verläßlich ist, will ich sie nicht beschimpfen. Die blaue Gefahr ist gebannt. Nur Dummköpfe haben sich vor einer gelben gefürchtet. China ist das Land der Länder, das heiligste Land. Glauben Sie dem Tod! Seit meiner Jugend schon zweifle ich am Dasein von Seelen. Die Lehre von der Seelenwanderung halte ich für eine Unverschämtheit und bin bereit, es jedem Inder ins Gesicht zu sagen. Als man sie am Boden vor dem Schreibtisch auffand, war sie ein Skelett und keine Seele ... "
 Kien meistert seine Rede. Hie und da schweifen seine Gedanken in die Wissenschaft hinüber. Er ist ihr wieder so nah, wie leidenschaftlich wünschte er, sich über sie zu verbreiten. Sie ist seine Heimat. Doch er gibt sich jedesmal einen Ruck - Genüsse später, sagt er sich, bis du zu Hause bist, die Bücher warten, die Abhandlungen warten, viel Zeit hast du verloren. Alle Wege biegt sein Wille zum Boden vor dem Schreibtisch zurück. Wenn er diesen sieht, heitert sich seine Miene auf, er lächelt die Tote an, sie ist ein Bild, kein Trugbild. Voller Liebe verweilt er bei ihr. Einzelheiten an Lebenden merkt er sich schlecht, sein Gedächtnis funktioniert nur vor Büchern. Sonst hätte er Lust, sie genau zu beschreiben. Ihr Hingang ist nichts Alltägliches. Er ist ein Ereignis. Er ist die endgültige Erlösung der furchtbar verfolgten Menschheit. Allmählich beginnt Kien sich über seinen Haß zu wundern. Sie ist ihn nicht wert. Wie kann man ein jämmerliches Gerippe hassen? Rasch ist sie zugrunde gegangen. Nur der Geruch, der seither an den Büchern haftet, stört ihn. Man muß Opfer bringen. Er wird ihn zu entfernen wissen.
 Längst sind die Beamten ungeduldig geworden. Nur aus Respekt vor ihrem Kommandanten hören sie noch zu; der aber findet schwer in die Nüchternheit dieses Verhöres zurück. Wenn er den Siegespreis in gewohnten Händen hält, gefällt ihm die Prosa nicht. Jetzt möchte er in neuen Krawatten wühlen, lauter Muster, garantiert Reinseide, und sich das Allerschönste aussuchen, denn er hat einen Geschmack. In allen Geschäften kennt man ihn. Stundenlang kann er herumstöbern, er versteht sich drauf, Krawatten zu prüfen, ohne sie zu zerdrücken. Drum vertraut ihm ein jeder die Ware an. Manche schicken sie ihm ins Haus. Das hat er wieder nicht gern. Er könnte tagelang in einem Geschäft stehen und sich mit den Chefs unterhalten. Wenn er kommt, lassen sie die Kundschaft stehen. Sein Beruf bringt interessante Geschichten mit sich, und die erzählt er. So was hören die Leute immer gern. Ja, die Zeit fehlt ihm eben; sonst hätte er einen Floh. Morgen geht er spazieren. Schad', daß heut nicht morgen ist. Zuhören soll er bei jedem Verhör. Er tut das aus Prinzip nicht, weil er eh schon alles weiß. Er hat ihn überführt, ihm macht keiner was vor. Seine Nerven sind ruiniert, das kommt von dem vielen Dienst. Dabei kann er noch zufrieden sein. Er hat es zu was gebracht und freut sich auf die neue Krawatte.
 Der Hausbesorger horcht auf. Im Herrn Professor hat er sich nicht getäuscht. Der sagt, was er wert ist. Diener ist er keiner. Treu, das stimmt, und wenn er will, holt er sich alle Parteien aus den Wohnungen, die Leute kommen gelaufen. Er könnte brüllen, daß ihn die ganze Stadt hört. Angst kennt er nicht, weil er von der Polizei ist. Er bricht jede Wohnung auf. Da gibt es kein Schloß, das ihn aufhält, weil er die Türen einschlägt, mit einer Faust. Die Schuhsohlen spart er, er braucht das Treten nicht. Andere kommen gleich mit den Füßen. Er hat die Kraft, wo er will.
 Therese hält sich nahe bei Kien. Mühevoll schluckt sie seine Worte. Unter dem Rock schiebt sie bald den einen, bald den anderen Fuß im Kreise herum, ohne sich von der Stelle zu rühren. Solche sinnlose Bewegungen bedeuten bei ihr Angst. Sie fürchtet sich vor dem Mann. Acht Jahre war sie mit ihm in einer Wohnung. Von Augenblick zu Augenblick erscheint er ihr mörderischer. Früher hat er nie was sagen wollen. Jetzt redet er lauter Morde. So ein gefährlicher Mensch! Wenn er vom Skelett beim Schreibtisch spricht, sagt sie sich rasch: das war ja die erste Frau. Auch die hat ein Testament haben wollen, sie war gescheit, aber der feige Mensch gibt nichts her. Der Rock ist eine Beleidigung. Wo frißt ein Fleischerhund Röcke? Der möchte ja jede ermorden. Prügel bekommt er immer, aber nie genug. Er lügt was zusammen. Die drei Zimmer hat er ihr selber geschenkt. Was hat sie von den Manuskripten? Sie will das Bankbuch. Die Bücher riechen nach Leichen. Sie hat nie was gemerkt. Acht Jahre lang hat sie jeden Tag die Bücher abgestaubt. Auf der Straße haben die Leute beim Sarg geschrien. Über Leichen tut man das nicht. Erst heiratet er aus Liebe, dann bringt er einen um. So was gehört aufgehängt. Sie bringt niemanden um. Sie hat ihn ja nicht aus Liebe geheiratet. Der soll ihr noch einmal in die Wohnung zurück! Sie fürchtet sich. Er denkt ans Geld, weil er keins hergibt. Der blaue Rock ist nicht wahr. Er will sie nur ärgern. Morden gebt's nicht. Die Polizei ist ja da. Jetzt könnte sie heulen. Für den ist die Frau ein Tier. Er hat sie auf dem Gewissen. Von sechs bis sieben war er immer allein. Da hat er gemordet. Den Schreibtisch woll er in Ruh' lassen. Hat sie vielleicht was gefunden? Der Hausbesorger zeigt ihr den Herrn. Sie will einen schönen Wagen. Ein Sarg muß schwarz sein. Pferde gehören sich.
 Immer rascher fürchtet sich Therese. Bald hat er die erste Frau, bald sie ermordet. Sie denkt sich den Rock von der Leiche weg, der Rock verwirrt sie am meisten; die erste Frau tut ihr leid, weil er den Rock so gemein behandelt. Sie schämt sich für das elende Begräbnis. Sie haßt den Fleischerhund. Die Leute sind unanständig, und die Schulkinder bekommen zu wenig Prügel. Die Männer sollen lieber arbeiten, und die Frauen können nicht kochen. Denen wird sie es noch sagen. Was geht das die Hausparteien an? Alle kommen schauen. Sie verschlingt seine Worte wie ein Heißhungriger Brot. Sie hört zu, um sich nicht zu fürchten. Im Nu paßt sie ihre Vorstellungen seinen Sätzen an. Vor soviel Denken wird ihr schwindlig. Diese Eile ist sie nicht gewohnt. Auf ihre Gescheitheit wäre sie stolz, wenn die Furcht sie nicht halbtot quälte. Zehnmal will sie vortreten, um zu sagen, was er ist; die Furcht vor seinen Gedanken zwingt sie stillzuhalten. Sie versucht zu erraten, was jetzt kommt, er überrascht sie. Er schnürt ihr den Hals zu. Sie wehrt sich, dumm ist sie nicht, soll sie warten, bis ihr die Luft ausgeht? Nein, sie hat Zeit, bis sie achtzig ist, stirbt sie, in fünfzig Jahren. Vorher nicht, der Herr Grob will es so haben!
 Mit großartiger Geste beendet Kien seine Rede. Er wirft den Arm in die Höhe, eine Fahnenstange ohne Fahne. Sein Körper streckt sich, die Knochen klirren, hell und klar faßt seine Stimme zusammen: "Es lebe der Tod!"
 An diesem Ruf erwacht der Kommandant. Unlustig schiebt er die Krawatten beiseite, einen ganzen Stoß; er hat sich die schönsten ausgesucht. Wo findet er die Zeit, sie aufzuheben? Er läßt sie verschwinden, für schönere Stunden.
 "Guter Freund", sagt er, "wie ich höre, halten wir schon beim Tod. Erzählen Sie die Geschichte lieber noch einmal!"
 Die Beamten stoßen sich an. Er hat seine Launen. Theresens Fuß überschreitet den Kreis. Sie muß etwas sagen. Das Gedächtnisgenie sieht sich am Ziel. Jedes gehörte Wort sitzt. Er gedenkt die Aussage für den Häftling selbst zu wiederholen. "Der ist schon müd'", sagt er und zeigt geringschätzig mit der Schulter auf Kien, "ich mach das rascher!" Therese bricht vor. "Bitte, er bringt mich um!" In ihrer Angst spricht sie leise, Kien hört sie, leugnet sie ab. Er dreht sich nicht um. Niemals, wozu! Sie ist tot. Therese ruft: "Bitte, ich fürcht' mich!" Das Genie, über die Störung erbost, fährt sie an: "Wer frißt Sie denn?" Der Vater beschwichtigt: "Die Frau ist von Natur zum schwächeren Geschlecht bestimmt", ein Motto, es stammt aus dem letzten Aufsatz seines Sohnes. Der Kommandant zieht ein Spiegelchen hervor, gähnt sich an und seufzt: "Jetzt bin ich aber müd'." Die Nase entgeht ihm, für nichts mehr hat er Interesse. Therese schreit: "Bitte, er muß weg!" Noch hält Kien ihrer Stimme stand; er dreht sich nicht um. Doch er stöhnt laut auf. Der Hausbesorger hat das Gejammer satt: "Herr Professer!", brüllt er von hinten, "es ist nicht so arg. Wir leben noch alle. Und gesund sind wir miteinand'!" Er kann den Tod nicht schmecken. Er ist so. Wuchtigen Schrittes begibt er sich nach vorn. Er greift ein.
 Der Herr Professer sei gescheit. Das komme von den vielen Büchern. Der rede was zusammen. Ein berühmter Mann und seelensgut dazu; glauben darf man ihm nichts. Einen Mord hat der auf keinem Gewissen. Wo nimmt er die Kraft her? Er sagt das nur, weil die Frau ihn nicht verdient. Solche Sachen stehn in den Büchern. Der weiß alles. Vor einer Stecknadel hat er Angst. Die Frau hat ihn verbittert. Seelenschlecht ist die Drecksau. Mit jedem stellt die sich her. Gleich legt die sich hin. Er kann das beeiden. Eine Woche war der Professer aus dem Haus, und schon hat sie ihn verführt. Er ist nämlich von der Polizei, Hausbesorger im Nebenberuf und pensioniert. Er heißt Benedikt Pfaff. Seit er denken kann, hat sein Haus die Nummer Ehrlichstraße 24. Von Stehlen soll die Frau lieber kuschen. Der Herr Professer hat sie aus Mitleid geheiratet, weil sie ein Dienstmadel war. Ein anderer hätte ihr den Schädel eingeschlagen. Ihre Mutter ist im Dreck gestorben. Wegen Betteln war sie vorbestraft. Sie hat nichts zum Fressen gehabt. Er weiß es von der Tochter. Sie hat es im Bett erzählt. Das Maulwerk geht bei der für fünfzig. Der Herr Professer ist unschuldig, so wahr er pensioniert ist. Er nimmt ihn auf sich. Ein Organ kann sich das leisten. Bei sich im Kabinett hat er eine Wachstub' eingerichtet, die Kollegen möchten staunen: Kanari und Guckloch. Der Mensch muß arbeiten, und wer nichts arbeitet, fällt dem Staate zur Last.
 Staunend hörte man ihn an. Sein Brüllen drang in jedermanns Hirn. Selbst der Vater verstand ihn. Es war seine Sprache, bei aller Bewunderung für den aufsätzigen Sohn. Auch im Kommandanten erwachte ein Rest von Interesse. Er gab jetzt zu, daß der Rote von der Polizei herstamme. So laut und unverschämt trat ein gewöhnlicher Mensch hier nicht auf. Immer wieder versuchte Therese zu protestieren. Ihre Worte klangen schwach. Sie glitt bald rechts, bald nach links, bis sie Kien am Rockschoß zu fassen bekam. Sie zerrte daran, er soll sich umdrehen, er soll sagen, ob sie Dienstmädchen oder Wirtschafterin war. Bei ihm suchte sie Hilfe, an ihm hielt sie sich für die Beschimpfungen des anderen Mannes schadlos. Aus Liebe hat er sie geheiratet. Wo bleibt die Liebe? Ein Mörder ist er ja, aber reden kann er doch. Dienstmädchen läßt sie sich nicht gefallen. Seit vierunddreißig Jahren führt sie die Wirtschaft. Ein Jahr bald ist sie schon eine anständige Hausfrau. Er muß was sagen! Er soll sich beeilen! Sonst erzählt sie das Geheimnis von sechs bis sieben!
 Heimlich beschloß sie, ihn zu verraten, sobald er ihr erwiesen hatte, was sich gehörte, Liebe. Er war der einzige, der ihre Worte hörte. Im ungeheuren Lärm nahm er hinter sich ihre Stimme aus, schwach, doch wie immer empört. Er fühlte die derbe Hand an seinem Rock. Vorsichtig, er wußte selbst nicht wie, zog er das Rückgrat ein, drehte und wand die Schultern, schlüpfte aus den Ärmeln, zupfte sie leise mit den Fingern hinunter und stand plötzlich, nach einem letzten Ruck, ohne den Rock und Therese da. Jetzt spürte er sie nicht. Sollte sie die Weste packen, so geschähe dasselbe. In Gedanken nannte er weder das Trugbild noch sie. Er umging ihren Namen und umging ihr Bild, doch wußte er, wogegen er sich wehrte.
 Der Hausbesorger hatte seine Ansprache beendet. Ohne die Wirkung abzuwarten, weil es gegen ihn nichts gab, trat er zwischen Kien und Therese, brüllte: "Kusch!", riß ihr den Rock aus der Hand und zog ihn dem Professor wie einem Säugling an. Der Kommandant reichte stumm das Geld und die Papiere zurück. Seine Augen bedauerten den Mißgriff, vom gelungenen Verhör nahm er keine Silbe zurück. Dem Genie schien mancherlei verdächtig; es merkte sich auf alle Fälle die Rede des Roten und zählte die verschiedenen Punkte, welche sie enthielt, an den Fingern ab. Die Polizisten sprachen durcheinander. Jeder gab seine eigene Meinung ab. Einer, der gern in Sprichwörtern kramte, sagte: "Die Sonne bringt es an den Tag", und der Satz kam aus aller Herzen. Theresens vierunddreißigjährige Wirtschaft ging im Stimmengewirr unter. Sie stampfte mit dem Fuß. Der Vater, den sie an eine Schwägerin und verbotene Früchte erinnerte, verschaffte ihr schließlich Gehör. Puterrot im Gesicht und mit kreischender Stimme brachte sie ihre Rechtfertigung in Zahlen vor. Der Mann könne das bezeugen und wenn nicht, holt sie den Herrn Grob, von der Möbelfirma Grob & Frau. Er hat erst vor kurzem geheiratet. Bei "geheiratet" schnappte ihre Stimme über. Doch niemand glaubte ihr. Sie blieb ein gewöhnliches Dienstmädchen, und der Vater bat sie um eine Verabredung für heute Nacht. Das hörte der Hausbesorger und erklärte sich, noch bevor sie eine Antwort gab, einverstanden. "Die läuft bis nach Brasilien, dafür", klärte er den Kollegen freundlich auf. Amerika war ihm nicht weit genug. Dann blickte er sich strahlend und fauchend in der Wachstube um und entdeckte an den Wänden Großaufnahmen von Jiu-Jitsu-Figuren. "Zu meiner Zeit", brüllte er, "war das genug!" Er ballte die mächtigen Fäuste und hielt sie mehreren Kollegen zugleich unter ihre bewundernden Nasen. "Ja, bei den Zeiten", sagte der Vater und kitzelte Therese unterm Kinn. Sein Bub wird es einmal besser haben. Der Kommandant musterte Kien. Ein Professor war das, die gute Familie hatte er gleich im Gefühl, und das Geld trug so einer wie Heu in der Tasche. Ein anderer wußte sich auszustaffieren. So einer ging wie ein Bettler. Die Welt war nicht gerecht. Therese sagte zum Vater: "Bitte ja, aber erst bin ich eine Hausfrau!" Sie wußte, wie dreißig, doch die Beleidigung saß noch zu tief. Kien starrte den Kommandanten regungslos an und horchte auf die Nähe oder Ferne ihrer Stimme.
 Als der Hausbesorger sich zum Aufbruch entschloß und den Professor zärtlich am Arme packte, schüttelte der den Kopf und klammerte sich mit erstaunlicher Kraft an den Tisch. Man suchte ihn loszureißen, doch der Tisch ging mit. Da brüllte Benedikt Pfaff Therese an: "Fahr ab, du Luder! - Er kann das Weib nicht schmecken!" fügte er, zu den Kollegen gewandt, hinzu. Der Vater packte Therese und warf sie unter allerlei Scherzen hinaus. Sie war sehr empört und flüsterte, er solle ihr später keine Ruhe geben. In der Tür nahm sie die Reste ihrer Stimme zusammen und rief: "Ein Mord ist vielleicht nichts, ein Mord ist vielleicht nichts!" Sie bekam eine auf den Mund und glitt in größter Eile nach Hause. Einen Mörder läßt sie nicht ein. Rasch sperrt sie zu, zweimal unten, zweimal oben, zweimal in der Mitte, und sieht nach, ob keine Einbrecher da waren.
 Den Professor aber bringen keine zehn Polizisten vom Fleck. "Sie ist fort", muntert ihn der Hausbesorger auf und kippt seinen Kopf, einen Würfel, in die Richtung der Türe um. Kien schweigt. Der Kommandant faßt seine Finger ins Aug'. Sie sind zudringlich, sie verschieben seinen Tisch. Wenn das so weiter geht, sitzt er bald im Leeren. Er steht auf; auch das Kissen ist verschoben. "Meine Herren" sagt er, "das geht nicht!" Rund ein Dutzend Beamte umringen Kien und reden ihm freundlich zu, den Tisch doch loszulassen. "Jeder ist seines Glückes Schmied", meint einer. Der Vater verspricht, dem Weib die Mucken aus dem Kopf zu treiben, noch heute. "Man soll nur bessere Menschen heiraten!" versichert das Genie. Er nimmt nur eine Frau mit Geld, drum hat er noch keine. Der Kommandant leitet den Auftritt und denkt: was hab' ich davon? Er gähnt und verachtet alle. "Machen Sie mir keine Schande, Herr Professer!", brüllt Benedikt Pfaff, "und kommen Sie schön mit! Wir gehen jetzt heim!" Kien bleibt hart.
 Aber da hat der Kommandant genug. Er befehlt "hinaus!". Die zwölf, eben noch Zuredner, stürzen sich auf den Tisch und schütteln Kien davon ab wie ein welkes Blatt. Er fällt nicht. Er bleibt auf dem Sprung. Er läßt sich nicht unterkriegen. Statt unnützer Worte zieht er sein Taschentuch hervor und bindet es sich selbst vor die Augen. Den Knoten zerrt er kräftig zu, bis es schmerzt. Sein Freund geleitet ihn am Arme hinaus.
 Sobald die Türe sich geschlossen hat, legt das Genie den Finger an die Stirn und erklärt: "Der Verbrecher war der Vierte!" Die Wachstube beschließt, von heute ab den Portier des Theresianums in scharfem Aug' zu behalten.
 Auf der Straße bot der Hausbesorger dem Herrn Professer sein Kabinett an. In der Wohnung könnte er sich ärgern; wozu die Scherereien? Er brauche jetzt Ruhe. "Ja", sagte Kien, "ich mag den Geruch nicht." Er werde von diesem Angebot Gebrauch machen, bis die Wohnung gereinigt sei.
 
Das Kleine
 
Vor dem Theresianum wurde Fischerle, dem seine Flucht geglückt war, ein unerwarteter Empfang zuteil. Statt seiner Angestellten, für deren Schicksal und Schwatzhaftigkeit er besorgt war, drängte eine aufgeregte Menschenmenge gegen das Tor. Ein Alter, der ihn erblickte, jammerte: "Der Krüppel!" und duckte sich, so rasch es seine steifen Glieder erlaubten. Er fürchtete sich vor dem Verbrecher, den das Gerücht zu einem riesengroßen Zwerg erhoben hatte; geduckt war er so klein wie dieser. Eine Frau nahm den schwachen Ausruf des Alten auf und ließ ihn laut werden. Da hörten es all; das Glück, etwas zusammen zu wollen, fuhr in sie. "Der Krüppel!" ging es über den Platz, "Der Krüppel! Der Krüppel!"
 Fischerle sagte: "Sehr erfreut!" und verbeugte sich. In einer Masse gab es eine Masse zu holen. Ärgerlich über das viele Geld, das er in Kiens Tasche zurückgelegt hatte, hoffte er hier Ersatz dafür zu finden. Er war noch benommen von der früheren Gefahr und witterte nicht gleich die neue. Der begeisterte Zuruf, der über ihn wegschlug, freute auch ihn. Genauso wird er in Amerika aus seinem Schachpalast treten. Die Musik wird spielen, die Menschen werden schreien, und er stiehlt ihnen die Dollars aus den Taschen. Die Polizei hat das Nachsehen; das Zusehen hat sie. Nichts kann ihm dort geschehen. Ein Millionär ist ein Heiligtum. Hundert Polizisten stehen dabei und ersuchen ihn höflichst sich zu bedienen. Hier verstehen sie ihn weniger gut. Er hat sie drinnen zurückgelassen. Statt Dollars gibt es nur Kleingeld, aber er nimmt alles.
 Während er sein Feld überblickte, Gassen, durch die er schlüpfen, Taschen, in die er greifen, Beine, unter die er sich retten könnte, schwoll die Begeisterung bedrohlich an. Jeder wollte seinen Teil am Räuber der Perlenkolliers. Selbst der Ruhigste verlor die Fassung. Diese Frechheit, sich unter Leute zu trauen, die ihn erkannten! Die Männer zerquetschten ihn zu Brei. Die Frauen erhoben ihn erst in den Himmel, dann zerkratzten sie ihn. Austilgen wollten ihn alle, bis nur der Schandfleck übrigblieb, der er war, sonst nichts. Doch vorher mußte man ihn sehen. Denn wenn auch Tausende, von ihm eingenommen, "der Krüppel!" schrien, erblickt hatte ihn höchstens ein Dutzend. Der Weg zum Höllenzwerg war mit guten Mitmenschen gepflastert. Alle begegneten ihn, alle lechzten nach ihm. Besorgte Väter hoben Kinder über die Köpfe. Sie könnten zertrampelt werden und sie sollten lernen, zwei Fliegen auf einen Schlag. Nachbarn nahmen es ihnen übel, daß sie jetzt noch an Kinder dachten. Viele Mütter waren über ihre Kinder hinaus; sie ließen sie ruhig schreien, sie hörten nichts, sie hörten nur: "Der Krüppel!"
 Fischerle fand, daß man zuviel Lärm machte. Statt "Es lebe der Weltmeister!" riefen die Leute "Der Krüppel!" Und warum gerade der leben sollte, sah er nicht ein. Von allen Seiten wurde er bedrängt. Man sollte ihn weniger lieben und ihm lieber mehr gönnen. Auf diese Art kam er zu nichts. Hier zwängte ihm einer die Finger zusammen. Dort wußte er kaum mehr, wo ihm der Buckel hing. Mit einer Hand allein war ihm das Stehlen zu gefährlich. "Leutln!" schrie er. "Ihr habts mich zu gern!" Nur wer in seiner nächsten Nähe war, verstand ihn. Verständnis brachte seiner Äußerung niemand entgegen. Stöße belehrten, Tritte überzeugten ihn. Er hatte was angestellt, wenn er nur wüßte, was. Hatte man ihn vielleicht schon erwischt? Er sah sich die freie Hand an. Nein, sie war noch in keiner Tasche gewesen. Kleinigkeiten fand er ja immer: Taschentücher, Kämme, Spiegel. Er pflegte sie zu nehmen und aus Rache dann wegzuwerfen. Jetzt aber war seine Hand zum Schämen leer. Was fiel da den Leuten ein, ihn unschuldig zu erwischen? Er stahl noch gar nichts, und sie traten ihn schon. Von oben pufften sie, von unten traten sie, und die Weiber zwickten ihn natürlich in den Buckel. Weh tat es zwar nicht, vom Schlagen verstanden diese Dummköpfe einen Dreck, im Himmel hätten sie das Schlagen gratis lernen können. Da man aber nie wissen kann und scheinbare Anfänger sich schon oft mit einem Schlag als Kapazitäten erwiesen haben, begann Fischerle jämmerlich zu schreien. Für gewöhnlich krächzte er, aber wenn es sein mußte, zum Beispiel jetzt, tönte seine Stimme wie die eines Säuglings. Er hatte auch die richtige Ausdauer. Eine Frau in seiner Nähe wurde unruhig und sah sich um. Ihr Kind lag zu Hause. Sie fürchtete, es könnte ihr nachgelaufen und unter die Menschen geraten sein. Sie suchte es mit Augen und Ohren, umsonst, schnalzte beruhigende Laute, wie vor dem Kinderwagen, und war schließlich selbst beruhigt. Die übrigen ließen sich keinen Säugling für einen Raubmörder vormachen. Sie fürchteten, bald weggedrückt zu werden, der Andrang war groß, und beeilten sich. Ihre Schläge wurden schlechter, immer häufiger trafen sie vorbei. Doch traten neue in den Kreis, die dasselbe vorhatten. Alles in allem war Fischerle durchaus nicht zufrieden. Wenn er wollte, wäre er die Bande spielend los. Er müßte nur in seine Achselhöhlen greifen und Banknoten unter sie streuen. Vielleicht hatten sie es darauf abgesehen. Natürlich, der Hausierer, der Egoist, die elende Schlange, der hatte die Leute aufgehetzt, und jetzt wollten sie sein Geld. Er preßte die Arme eng an sich, empört über die Frechheiten, die sich Chefs von ihren Angestellten heute gefallen lassen, er nicht, er jagte die Schlange zum Teufel, sie war entlassen, er hätte es sowieso getan, und beschloß, tot hinzufallen. Untersuchten die Verbrecher seine Taschen, so wußte er, was sie von ihm wollten. Untersuchten sie ihn nicht, so liefen sie davon, weil er tot war.
 Doch sein Plan war leichter zu fassen als auszuführen. Er gab sich Mühe zu fallen; die Knie der Umstehenden hielten seinen Buckel auf. Das Gesicht lag schon im Sterben, die krummen Beine bogen sich ein, an Stelle des Mundes, der viel zu klein war, hauchte die Nase aus, die festgeschlossenen Augen öffneten sich, starr und gebrochen - sämtliche Vorbereitungen kamen zu früh. Am Buckel wurde der Plan zuschanden. Fischerle hörte, was man ihm vorwarf. Es sei ein Jammer um den armen Baron. Wegen eines Perlenkolliers zahle sich das nicht aus. Der grausame Schreck der jungen Baronin. Die Frau sei jetzt für ihr Leben ruiniert, ohne Mann. Vielleicht werde sie sich einen zweiten nehmen. Zwingen könne sie niemand. Für Zwerge gebe es 20 Jahre. Die Todesstrafe müßte wieder her. Krüppel gehören ausgerottet. Alle Verbrecher seien Krüppel. Nein, alle Krüppel Verbrecher. Warum er so blöd dreinschaue wie eine Unschuld vom Land. Er solle lieber was arbeiten. Er solle den Leuten nicht das Brot vom Mund wegnehmen. Was fange er mit den Perlen an, so ein Krüppel, und die Judennase gehöre abgehackt. Fischerle war wütend, von Perlenkolliers redeten diese Leute wie die Blinden von der Farbe! Wenn er nur eins hätt'!
 Da plötzlich gaben die fremden Knie nach, sein Buckel war frei, er sank endlich zu Boden. Mit den gebrochenen Augen stellte er fest, daß man ihn verlassen hatte. Schon während sie ihn beschimpften, war ihm der Andrang geringer erschienen. Das Geschrei: "Der Krüppel!" klang noch stärker, aber von der Kirche her. "Sehen Sie", sagte er vorwurfsvoll, stand auf und besah sich die letzten paar Anhänger, die ihm geblieben waren. "Dort ist der Richtige!" Ihre Blicke folgten seiner Rechten, die auf die Kirche wies; mit der Linken graste er blitzrasch drei Taschen ab, warf den Kamm, das einzige, was er fand, verächtlich fort und machte sich aus dem Staub.
 Fischerle erfuhr nie, wem er seine wunderbare Rettung verdankte. Auf dem gewohnten Platz hatte in Gesellschaft der übrigen die Fischerin auf ihn gewartet, und ihr allein war das Warten zu lang geworden.
 Denn der Kanalräumer merkte gar nicht, wie lange der Chef schon ausblieb. Er konnte stundenlang auf zwei Beinen stehen und ebensolang an nichts denken. Weder Kurzweile noch Langweile waren ihm bekannt. Alle Menschen blieben ihm fremd, weil sie es langsam oder eilig hatten. Seine Frau weckte ihn auf, seine Frau schickte ihn weg, seine Frau nahm ihn in Empfang. Sie war seine Uhr und rechte Zeit. Am wohlsten fühlte er sich im Rausch, weil auch den anderen die Uhr dann verging.
 Der "Blinde" unterhielt sich im Warten wie ein König. Das hohe Trinkgeld gestern war ihm zu Kopf gestiegen, er hoffte auf ein noch höheres heute. Überhaupt tritt er aus der Firma Siegfried Fischer aus und gründet, soviel hat er bald verdient, ein Warenhaus. Riesenbreit muß es sein, sagen wir für neunzig Verkäuferinnen. Die sucht er sich selber aus. Unter neunzig Kilo wird keine aufgenommen. Er ist der Herr und kann aufnehmen, wen er will. Er zahlt die höchsten Löhne, die Konkurrenz schnappt er die Schwersten weg. Überall, wo eine auftaucht, hört sie gleich das wahre Gerücht: im Warenhaus Johann Schwer kriegt man besser gezahlt. Der Inhaber, ein ehemaliger Blinder, ist ein scharfblickender Herr. Er behandelt jede einzelne wie seine Frau. Da pfeift sie auf andere Männer und kommt zu ihm. In seinem Warenhaus gebt es alles zu kaufen: Pomade, echte Kämme, Haarnetze, saubere Handtücher, Herrenhüte, Hundefutter, schwarze Brillen, Taschenspiegel, überhaupt was man will. Nur Knöpfe gibt es keine. In den Schaufenstern hängen große Tafeln: HIER WERDEN KEINE KNÖPE VERKAUFT.
 Der Hausierer aber durchsuchte die Kirche nach Rauschgiften. Ihre Nähe wirkte auf ihn einschläfernd. Fortwährend fand er ein geheimes Paket, aber er wußte, daß er es nicht wirklich hatte, er war so gescheit.
 Alle drei Männer schwiegen.
 Die Fischerin als einzige äußerte wachsende Besorgnis. Dem Fischerle ist was gescheh'n. Er kommt noch immer nicht und ist so klein. Der hält, was er verspricht. In fünf Minuten, hat er gesagt, ist er da. Heut früh ist in der Zeitung ein Unglück gestanden, da hat sie gleich an ihn gedacht. Zwei Lokomotiven sind zusammengefahren. Eine war tot, die andere haben sie schwerverletzt weggeführt. Sie geht jetzt nachschau'n. Wenn er es nicht verboten hätt', ging sie. Den Fischerle haben sie überfallen, weil er ein großer Chef ist. Er verdient viel Geld und trägt das Ganze bei sich. Sie sagt, er ist was Besonderes. Seine Frau hat die Feinde angestiftet, weil er sie nimmer mag. Sie ist ihm zu alt. Er müßt sich nur scheiden lassen, im Himmel will ihn eine jede. Vor der Kirche stehen die Menschen schwarz. Der Fischerle ist überfahren worden. Sie geht doch nachschau'n. Die anderen müssen dableiben. Er kann so gut schimpfen. Vor seinen Augen hat sie Angst. Er schaut sie an, sie möcht' davonlaufen, sie kann nicht. Was die drei glauben, er ist der Chef. Sie sollen auch Angst haben. Unter den Rädern liegt er. Den Buckel haben sie ihm zerquetscht. Dem Fischerle ist sein Schachspiel weggekommen. Er sucht es im Theresianum, weil er der Weltmeister ist. Da hat er eine Wut und regt sich auf. Er wird ihr noch krank. Sie muß ihn pflegen. Gleich am Morgen hat sie es gedacht. In der Zeitung ist es gestanden. Er liest sie immer. Jetzt geht sie, jetzt geht sie.
 Nach jedem Satz schwieg sie und runzelte besorgt die Stirn. Sie ging auf und ab, wackelte mit dem Buckel, trat, wenn sie neue Worte beisammen hatte, an die Kollegen heran und flüsterte sie laut heraus. Sie spürte, daß alle genauso besorgt waren wie sie selbst. Nicht einmal der Blinde sagte ein Wort, der konnte sonst reden, wenn er gut gelaunt war. Ganz allein wollte sie Fischerle suchen und fürchtete, die anderen könnten ihr nachgehen. "Ich komm' gleich!" rief sie ein paarmal, je weiter sie sich entfernte, um so lauter. Die Männer rührten sich nicht; trotz ihrer Angst war sie überglücklich. Sie wird Fischerle finden. Über die Angestellten darf er sich nicht giften, zu dem vielen schrecklichen Unglück. Er hat gesagt, sie sollen warten.
 Leise schleicht sie sich auf den Platz vor der Kirche. Sie ist schon längst um die Ecke; statt sich zu beeilen, verlangsamt sie ihren ohnehin winzigen Schritt und dreht ihr Köpfchen krampfhaft zurück. Kommt der Hausierer oder der Knopfhans oder der Kanalräumer, dann bleibt sie auf einmal stehn, wie das Auto, das den Fischerle überfahren hat, und sagt: "Ich schau' nur." Erst bis die zurückgehen, rührt sie sich wieder. Manchmal wartet sie ein wenig, sie glaubt, hinter der Kirche eine Hose zu sehen, dann ist es keine, und sie schleicht weiter. Soviel Menschen hat sie schon lange nicht beisammen gesehn. Da müßte jeder eine Zeitung kaufen, und sie hätte für eine Woche genug. Im Himmel liegt der ganze Pack; für Zeitungen hat sie heute keine Zeit, weil sie bei Fischerle angestellt ist. Der zahlt 20 Schilling pro Tag, von selbst, er will es so, weil die Firma groß ist. Sie versteckt sich, um ihn zu finden; sie macht sich noch kleiner; irgendwo am Boden liegt er. Sie hört seine Stimme. Warum sieht sie ihn nicht? Mit ihrer Hand streift sie den Boden. "So klein ist er doch nicht", flüstert sie und schüttelt den Kopf. Sie steckt schon mitten unter den Leuten und weil sie sich bückt, sieht man nur ihren Buckel. Wie soll sie ihn finden vor lauter Großen? Alle drücken sie zusammen, ihn drücken sie auch, Fischerle ist zerdrückt, sie sollen ihn herauslassen! Er kriegt keinen Atem, er geht zugrund'!
 Plötzlich schreit jemand dicht neben ihr: "Der Krüppel!" und haut sie auf den Buckel. Andere schreien auch, andere schlagen zu. Die Menge fällt über sie her, hier war man weit vom Schlag, um so kräftiger holt man ihn nach. Die Fischerin stürzt zu Boden. Sie liegt auf dem Bauch und hält sich still. Sie wird furchtbar zugerichtet. Man meint den Buckel und trifft sie überall. Von drüben zieht sich die Menge hierher zusammen. An der Echtheit des Buckels ist nicht zu zweifeln. Über ihn entlädt sich die Masse. Solange sie kann, zittert die Fischerin für Fischerles Los und stöhnt: "Er ist das Einzige, was ich auf der Welt hab'." Dann verliert sie das Bewußtsein.
 Fischerle ging es gut. Hinter der Kirche traf er von vier Angestellten drei; die Fischerin fehlte. "Wo ist sie?" fragte er und hielt die flache Hand in Höhe seines Bauches, er meinte die Kleine. "Sie hat sich gedrückt", erwiderte prompt der Hausierer, sein Schlaf war leicht. "Natürlich, ein Weib", sagte Fischerle, "sie kann nicht warten, sie hat was zu tun, sie ist beschäftigt, sie hat ihr Geld verloren, sie ist ruiniert, alle Weiber sind Krüppel!" "Lassen Sie meine Weiber in Ruh', Herr Fischerle!" fiel ihm der Blinde drohend ins Wort. "Meine Weiber sind keine Krüppel. Schimpfen Sie nicht!" Beinahe hätte er sein Warenhaus zu schildern begonnen. Ein Blick auf die Konkurrenz überzeugte ihn eines Klügeren. "Bei mir sind Knöpfe polizeilich verboten!" erwähnte er nur und verstummte. "Fort", maulte der Kanalräumer. Diese wuchtige Antwort, eben fertig bebildet, galt noch Fischerles erster Frage.
 Der Chef aber legte sein Gesicht in verstörte Falten. Sein Kopf fiel auf die Brust, und die weitaufgerissenen Augen füllten sich mit Tränen. Trostlos blickte er von einem zum anderen und schwieg. Mit der Rechten shlug er sich, statt auf die Stirn, auf seine Nase, und die krummen Beine bebten so gewaltsam wie die Stimme, als er endlich sprach. "Meine Herren", weinte er, "ich bin ruiniert. Mein Kunde hat mich" - ein Krampf der Entrüstung schüttelte seinen ausdrucksvollen Körper - "betrogen. Wissen Sie was? Er hat die Zahlungen eingestellt und ist mit meinem Geld auf die Polizei! Der Kanalräumer ist Zeuge!" Er wartete auf eine Bestätigung. Der Kanalräumer nickte, aber erst nach mehreren Minuten. In dieser Zeit brach das Warenhaus zusammen und begrub neunzig Angestellte. Die Kirche stürzte ein; was an Rauschgiften in ihr enthalten war oder erst hinein sollte, ging zugrunde. An Schlaf war nicht mehr zu denken. Beim Aufräumen der Trümmer fand sich in den Kellern des Warenhauses ein kolossales Lager von Knöpfen.
 Fischerle nahm das Nicken des Kanalräumers entgegen und sagte: "Wir alle sind ruiniert. Ihr verlierts eure Stellung, und mir bricht das Herz. Ich hab' an euch gedacht. Mein ganzes Geld ist flötengegangen und ich werde steckbriflich verfolgt, wegen verbotenen Geschäften. In ein paar Tagen kommt der Steckbrief, ihr werdet's selber sehen, ich hab's aus sicherer Quelle. Ich muß mich verstecken. Wer weiß, wo ich noch einmal auftauch', vielleicht in Amerika. Wenn ich nur das Reisegeld hätt'! Aber ich bring' mich schon fort. Ein Mensch von meinem Schach ist nie verloren. Nur für euch hab' ich Angst. Die Polizei könnt' euch fressen. Für solche Beihilfe gibt es zwei Jahre Zuchthaus. Da helfen sie einem, bloß weil sie gute Freunde sind, und auf einmal müssen sie zwei Jahre sitzen, warum, weil sie den Mund nicht halten können! Wißt ihr was? Ihr müßt überhaupt nicht sitzen! Wenn ihr gescheit seid, sagt ihr nichts. >Wo ist Fischerle?< frägt die Polizei. >Wir haben keine Ahnung<, sagt ihr. >Sie waren bei Fischerle angestellt?< >Aber wo denn?< sagt ihr. >Gerüchte sind zu unseren Ohren gedrungen!< >Erlauben Sie, Gerüchte sind falsch.< >Wann haben Sie Fischerle zum letztenmal gesehen?< >Wie er aus dem Himmel verschwunden ist, vielleicht weißt die Frau das Datum.< Sagt ihr ein genaues Datum, so ist der schlechte Eindruck da. Sagt ihr kein genaues Datum, so frägt man die Frau, die kann auch einmal für den Mann auf die Polizei, es wird ihr nichts schaden. >Womit wurde in der Firma Siegfried Fischer & Co. gehandelt?< >Ja, wie sollen wir denn das wissen, Herr Obergeneral?< Ihr habt erst zu leugnen angefangen und schon werdet ihr entlassen. Halt, mir fällt eine Glanzidee ein! So was habt ihr noch nicht gehört! Ihr braucht gar nicht auf die Polizei, überhaupt nicht! Die Polizei läßt euch in Ruhe, sie will nichts von euch wissen, sie interessiert sich nicht für euch, ihr seid nicht auf der Welt für die Polizei, ihr habt keinen Mutterleib, wie soll ich euch das erklären? Und warum? Ganz einfach, weil ihr den Mund hälts. Ihr redet kein Wort, zu keinem Menschen kein Wort, in ganzen Himmel nicht! Jetzt frag' ich euch, wie soll da einer auf die verrückte Idee kommen, daß ihr mit mir was zu tun habt? Ausgeschlossen, sag' ich, und ihr seid gerettet. Ihr geht an die Arbeit, wie wenn nichts geschehen wär'. Du gehst hausieren und hast keinen Schlaf, du gibst deinem Weib drei Viertel vom Lohn und räumst den Dreck weg, ich sag', auch ein Kanalräumer ist zu was nutz, was fangt die Millionenstadt mit dem vielen Dreck an, wenn er liegenbleibt, und du gehst wieder betteln, einen Hund hast eh und Brillen hast auch. Gibt dir einer einen Knopf, so schaust weg, gibt dir einer keinen Knopf, so schaust hin. Die Knöpfe sind dein Unglück, paß auf, du bringst noch einen um! So müßt ihr es machen, ich hab' selber nichts und geb' jedem noch einen Rat! Das Gold möcht' ich haben, was mein Rat wert ist, alles schenk' ich her, weil ich ein Herz hab' für euch!"
 Aufgeregt und gerührt suchte Fischerle in seinen Hosentaschen nach. Die Trauer über seinen Ruin war verflogen; er hatte sich in Hitze gesprochen und vergaß die Größe des Unglücks, soweit es ihn betraf. Er war die Hilfsbereitschaft selbst, mehr als das eigene interessierte ihn das Schicksal seiner Freunde. Er wußte, wie leer seine Taschen waren. Das zerrissene Futter der linken kehrte er nach außen um, in der rechten fand sich zu seiner Überraschung ein Schilling und ein Knopf. Er zog beides hervor, wer A sagt, muß auch B sagen, und krächzte begeistert: "Den letzten Schilling teil' ich mit euch! Vier Angestellte und ein Chef, das macht zusammen fünf. Auf jeden kommen zwanzig Groschen. Für die Fischerin heb' ich's derweil auf, weil der Schilling mir gehört. Vielleicht treff' ich sie. Wer gibt heraus?" Nach komplizierten Verrechnungen, keiner hatte einen ganzen Schilling Kleingeld, gelang die Teilung wenigstens zum Teil. Der Hausierer bekam den Schilling und gab seine sechzig Groschen heraus. Dafür blieb er dem Kanalräumer, der seiner Frau nichts abzuführen hatte und drum keinen Kupferschimmer besaß, zwanzig Groschen schuldig. Vom Kleingeld des Hausierers nahm sich der Blinde seine einfache, Fischerle seine doppelte Portion. "Ihr habt leicht lachen!" sagte Fischerle, er war der einzige, der lachte, "ich kann mich mit zwanzig Groschen im Sack verstecken, ihr habts eure Arbeit, reiche Leute, was ihr seids! Ich hab' eben einen Ehrgeiz, ich bin so. Ich will, daß ein jeder im Himmel von mir redet: der Fischerle ist verschwunden, aber nobel war er!"
 "Wo finden wir einen solchen Schachmeister wieder?" klagte der Hausierer, "jetzt bin ich der einzige Meister, für die Karten." In seiner Tasche führte der schwere Schilling einen leichten Tanz auf. Der Blinde stand regungslos da, seine Augen hatte er aus Gewohnheit geschlossen, die Hand hielt er aus Gewohnheit noch hin. Sein Anteil, zwei Nickelmünzen, lagen darauf, schwerfällig und starr wie ihr neuer Herr. Fischerle lachte: "Auch ein Meister, für die Karten!" Es kam ihm komisch vor, daß ein Schachmeister mit solchen Leuten sprach, einem Kanalräumer mit Familie, einem Hausierer ohne Schlaf, einem Selbstmörder wegen Knöpfen. Er bemerkte die ausgestreckte Hand, legte rasch den Knopf hin und schüttelte sich vor Lachen. "Lebts wohl, alle miteinand!" krähte er, "und gescheit sein, Leutln, gescheit sein!" Der Blinde öffnete die Augen und sah den Knopf; er hatte was gespürt und sich vom Gegenteil überzeugen wollen. Zu Tode erschrocken blickte er Fischerle nach. Der drehte sich um und rief: "Auf Wiedersehen, in einem besseren Jenseits, lieber Freund, nimm dir's nicht zu Herzen!" Dann beeilte er sich doch, der Mensch war imstande und nahm den Spaß noch krumm. In einer Nebengasse ließ er sich Zeit zum Auslachen, weil alle Menschen dumm sind. Er trat hinter ein Haustor, legte sich die Hände unter den Buckel und bog sich nach links und nach rechts. Die Nase troff, die Nickelmünzen klimperten, der Buckel schmerzte, solang hatte er sein Lebtag noch nicht gelacht, es dauerte sicher fünfzehn Minuten. Bevor er aufbrach, putzte er sich die Nase an der Mauer, steckte sie in die Achselhöhlen und roch an jeder einmal. Da drin lag sein Kapital.
 Schon einige Gassen weiter packte ihn die Trauer über seine großen geschäftlichen Verluste. Ruin war übertrieben, aber 2000 Schilling sind ein Vermögen, und genauso viel blieb bei der Buchbranche zurück. Die Polizei hat überhaupt keinen Zweck. Sie stört das Geschäftsleben. Was versteht so ein armer Beamter, mit schäbigem Monatslohn, ohne Kapital, zum bloßen Aufpassen da, von Geschäften, wie sie eine große Firma unternimmt? Er, Fischerle zum Beispiel, schämt sich nicht, auf dem Boden herumzukriechen, und hebt das Geld, das sein Kunde ihm schuldet und aus Wut hingeworfen hat, selber auf. Er bekommt vielleicht einen Tritt, aber das macht ihm nichts. Er muß schauen, wie er einen Fuß wegschiebt, zwei Füße, vier Füße, alle Füße, er, der Chef selber; das Geld ist schmutzig und zerdrückt, es kommt nicht frisch aus der Presse, ein Zivilmensch geniert sich, es anzufassen - er nimmt es doch. Natürlich hat er Angestellte, gleich vier auf einmal, er hätte auch acht aufnehmen können - sechzehn nicht - natürlich kann er sie hinschicken und befehlen: "Leutln, hebts das dreckige Geld auf!" Aber er riskiert so was nicht. Die Leute denken an nichts als an Stehlen, sie haben den Kopf voll vom Stehlen, und jeder hält sich für einen großen Künstler, weil er einen Fetzen versteckt. Ein Chef heißt Chef, weil er sich auf sich selbst verläßt. Man nennt das auch Risiko. Er hebt also achtzehn schöne Hunderterscheine auf, nur zwei fehlen noch, er hat sie schon fast in der Tasche, er schwitzt und plagt sich, er sagt sich, was hab' ich davon, da kommt die Polizei im falschesten Moment. Er kriegt eine Riesenangst, er kann die Polizei nicht leiden, er hat sie gefressen, lauter arme Teufel, er steckt das Geld dem Kunden in die Tasche, das Geld, das dieser Kunde, ihm, Fischerle, schulder, und läuft davon. Was tut die Polizei? Sie behält das Geld für sich. Sie könnte es bei dem Kunden lassen, vielleicht kommen wieder bessere Zeiten, und Fischerle holt es sich, aber nein, sie findet die Buchbranche verrückt. Ein Mensch wie die Buchbranche, sagt sie, mit soviel Geld und sowenig Verstand, wird überfallen und ausgeraubt; das gibt Scherereien. Arbeit haben wir genug, also behalten wir das Geld lieber für uns, und sie behalten es wirklich. Die Polizei stiehlt, und ein Mensch soll anständig bleiben!
 Mitten in seinem Zorn faßte ein Polizist, an dem er vorbeiging, Fischerle scharf ins Auge. Als er ihn geraume Zeit hinter sich hatte, ließ er seinem Haß gegen ihn freien Lauf. Das fehlte noch, daß diese Diebe ihn nicht nach Amerika ließen! Er beschloß, sich an der Polizei - noch vor seiner Abreise - wegen des Eigentumsdeliktes, das sie an ihm begangen hatte, zu rächen. Am liebsten hätte er sie alle miteinander gezwickt, bis sie schrieen. Er war davon überzeugt, daß sie das gestohlene Geld untereinander aufteilten. Es gab, sagen wir, zweitausend Polizisten; da entfiel auf jeden ein ganzer Schilling. Keiner sagte: "Nein! Ich nehme das Geld nicht, weil es gestohlen ist!", wie es bei der Polizei sein müßte. Drum war jeder gleich schuldig und keine wurde vom zwickenden Fischerle verschont.
 "Jetzt bilde dir aber nicht ein, daß es denen weh tut!" sagte er plötzlich laut. "Du bist hier, und die sind dort. Was spüren sie schon vom Zwicken?" Statt die Schritte zu unternehmen, die er für siene Reise erdacht hatte, humpelte er stundenlang durch die Stadt, ziellos, verärgert, nach einer Möglichkeit suchend, die Polizei zu strafen. Sonst fiel ihm zu der geringsten Absicht immer ein guter Plan ein; hier war er ratlos und stand drum allmählich von seinen härtesten Forderungen ab. Er war sogar bereit, auf das Geld zu verzichten, wenn ihm nur eine Rache gelang. Er opferte bare zweitausend Schilling! Er wollte sie gar nicht mehr haben, er nahm sie nicht geschenkt, nur der Polizei sollte sie jemand wieder abnehmen!
 Mittag war schon vorüber, er aß nichts vor Haß, da fiel an einem Hause sein Blick auf zwei große Tafeln. Die eine lautete: DR. ERNST FLINK, Frauenarzt. Die andere gleich darunter gehörte einem DR. MAXIMILIAN BÜCHER, Spezialarzt für Nervenkrankheiten. "Da hat ein närrisches Weib gleich alles, was sie braucht", dachte er, und schon fiel ihm der Pariser Bruder Kiens ein, der sich als Frauenarzt ein Vermögen erworben hatte und dann zur Psychiatrie übergegangen war. Er suchte nach dem Zettel, auf dem er sich die Adresse dieses berühmten Professors aufgeschrieben hatte, und fand ihn wirklich in seiner Rocktasche. Auch der Empfehlungsbrief war da, aber damit hätte er erst nach Paris müssen. Das war zu weit, und inzwischen hatte die Polizei das Geld versoffen. Schreibt er dem Bruder selbst einen Brief und unterzeichnet mit seinem Namen, so fragt sich der noble Herr: "Fischerle? Wer ist Fischerle?" und kommt zu Fleiß nicht. Denn er hat ein Vermögen und ist furchtbar stolz. Professor und Vermögen zusammen, das muß man zu behandeln verstehen. Das ist nicht wie im Leben, das ist schon wie im Schach. Wenn man wüßte, ob der Professor vom Schach ist, könnte man unterschreiben: "Fischerle, Schachweltmeister." Aber so ein Mensch ist imstande und glaubt es einem nicht. In zwei Monaten, wenn Fischerle den Capablanca im Sack hat, vernichtet und kaputt wie den letzten Hund, da wird er an alle besonderen Menschen der Welt ein Telegramm schicken: "Beehre mich höfl. vorzustellen, der neue Schachweltmeister Siegfried Fischer." Da gibt es nichts zu zwefeln, da weiß es ein jeder, die Leute verbeugen sich, auch vermögende Professoren, wer es nicht glaubt, kommt wegen Ehrabschneiderei vor Gericht, und ein echtes Telegramm aufzugeben, das hat er sich sein Lebtag schon gewünscht.
 So kam seine Rache zustande. Er trat in das nächste Postamt und verlangte drei Telegrammformulare, bitte rasch, es ist dringend. In Formularen kannte er sich aus. Schon oft hatte er welche gekauft, sie waren billig, und mit seinen riesigen Buchstaben höhnische Herausforderungen an den jeweiligen Weltmeister darauf geschrieben. Die großartigen Worte, wie: "Ich verachte Sie. Ein Krüppel", oder "Versuchen Sie's mit mir, wenn Sie sich trauen, Sie Krüppel!", las er im Himmel vor und beschwerte sich über die Feigheit der Weltmeister, von denen nie eine Antwort einlief. Man glaubte ihm vieles, aber die Telegramme nicht, er hatte ja zu wenig Geld, auch nur ein einziges abzuschicken; und so neckte man ihn mit der Adresse, die er vergessen oder falsch angegeben habe. Ein gutmütiger Katholik versprach ihm, die Briefe, die Petrus für ihn aufhebe, herunterzuwerfen, sobald er erst im richtigen Himmel oben sei. "Wenn die wüßten, was für ein ehrliches Telegramm ich jetzt aufgeb!" dachte sich Fischerle und lächelte über die Späße, die sich das armselige Gesindel mit ihm erlaubt hatte. Was war er damals? Täglicher Gast in der Spelunke "Zum Idealen Himmel". Und was ist er jetzt? Jetzt telegraphiert er an einen Professor. Es handelt sich nur noch um die richtigen Worte. Den eigenen Namen unterschlägt er lieber. Schreiben wir: "Bruder meschugge. Ein Freund des Hauses." So nimmt sich das erste Formular ganz gut aus; die Frage ist, ob meschugge auf einen Psychiater Eindruck macht. Der erlebt das täglich, sagt sich: "Es wird nicht so arg sein" und wartet, bis der Freund des Hauses wieder telegraphiert. Dazu ist Fischerle erstens sein Geld zu lieb, zweitens hat er es nicht gestohlen, drittens dauert ihm das zu lang. Er läßt den Freund des Hauses weg, das klingt zu treu, da erwartet man zuviel und verstärkt "meschugge" durch "total". Auf dem zweiten Formular steht: "Bruder total meschugge." Und wer unterschreibt? Auf ein Telegramm ohne Unterschrift reagiert kein situierter Mensch. Es gibt Verleumdungen, Erpressungen und ähnliche Berufe, ein Frauenarzt in Pension weiß vieles. Fischerle hat noch ein Formular; er ärgert sich über die zwei verpatzten und kritzelt in Gedanken "Bin total meschugge" auf das dritte. Er liest es und ist begeistert. Wenn ein Mensch das von sich selbst schreibt, muß man es ihm glauben, denn wer schreibt das von sich selbst? Er unterzeichnet "Dein Bruder" und läuft mit dem gelungenen Wisch zum Schalter.
 Der Beamter, aus faulem Holz geschnitzt, schüttelt den Kopf. Ernst kam das nicht sein und Spaß versteht er keinen. "Sie müssen es nehmen!" drängt Fischerle, "werden Sie dafür bezahlt oder wer' ich?" Er fürchtet plötzlich, daß bescholtene Menschen kein Telegramm aufgeben dürfen. Woher kennt ihn der Beamte? Vom Himmel bestimmt nicht, und die Formulare hat er immer woanders geholt.
 "Das heißt nichts!" sagt der Mann und gibt das Telegramm zurück. Der Krüppel macht ihm Mut. "Ein normaler Mensch schreibt das nicht."
 "Das ist es!" schreit Fischerle, "drum schick' ich meinem Bruder ein Telegramm. Er soll mich abholen! Ich bin verrückt!"
 "Schau'n Sie, daß Sie weiterkommen, Herr!" fährt der Beamte auf, schon spuckt es aus seinem Mund.
 Ein dicker Mensch in zwei Pelzen, einem natürlichen, einem darüber, der hinter Fischerle wartet, findet den Zeitverlust empörend, wirft den Zwerg beiseite, droht dem Eingeschalterten mit einer Beschwerde und beschließt seine Rede, hinter jedem Wort steckt eine volle Brieftasche, mit dem Satz: "Sie haben kein Recht, ein Telegramm zurückzuweisen, verstanden, Sie nicht!"
 Der Beamte verstummt, verschluckt sein Recht auf Verstand und tut seine Pflicht. Fischerle beschwindelt ihn um einen Groschen. Der dicke Herr macht den Zwerg, dem er aus Prinzip und nicht aus Eile geholfen hat, auf seinen Irrtum aufmerksam. "Was Sie nicht sagen!" sagt Fischerle und verschwindet. Draußen sieht er das Telegramm zur Strafe für seinen Streich zurückgehalten. "Wegen einem Groschen, Fischerle", meint er vorwurfsvoll zu sich, "wo dich das Telegramm 267mal soviel kostet!" Er kehrt zurück, entschuldigt sich devot bei dem dicken Herrn, er habe ihn falsch verstanden, er höre schlecht, er sei verrückt auf dem rechten Ohr. Noch einiges spricht er, um der Brieftasche des anderen wenigstens in Gedanken näherzukommen. Da fallen ihm gerade rechtzeitig seine schlechten Erfahrungen bei Leuten mit doppelten Pelzen ein. Sie lassen einen nicht zu und übergeben einen, bevor man was von ihnen hat, der Polizei. - Er zahlt seinen Groschen, grüßt großmütig und geht. Er verzichtet auf die Brieftasche, weil seine Rache unterwegs ist.
 Um sich einen falschen Paß zu besorgen, suchte er ein Lokal auf, das in der Nähe des Himmels, aber tief darunter lag. Es hieß "Zum Pavian", und schon der tierische Name besagte, von was für Unmenschen es aufgesucht wurde. Hier war jeder vorbestraft. Ein Mann wie der Kanalräumer, mit Arbeit und gutem Leumund, mied den "Pavian". Seine Frau hätte sich, wie er im Himmel erzählte, von ihm scheiden lassen, sobald sie den Pavian an ihm roch. Weder eine Pensionistin gab es hier noch einen Schachmeister, der jeden schlug. Da gewann bald der eine, bald der andere. Die Intelligenz, die zum Gewinnen zwingt, fehlte. Das Lokal lag in einem Keller, man ging acht Stufen hinunter, dann kam erst die Tür. Ein Teil der zerbrochenen Scheibe war mit Papier überklebt. An den Wänden hingen pornographische Frauen. Die Himmelswirtin hätte das in ihrem anständigen Kaffehaus niemals geduldet. Die Tischplatten waren aus Holz; der Marmor war nach und nach gestohlen worden. Der verstorbene Pächter gab sich Mühe, fixbesoldetes Publikum anzulocken. Er versprach jeder Dame pro besseren Gast, den sie einführte, einen Mokka gratis. Damals ließ er ein schönes Schild malen und taufte sein Lokal: "Zur Abwechselung." Seine Frau sagte, das Schild gilt auch für mich, wechselte ab, die ganze Zeit, und er starb aus Liebeskummer, weil er einen Blinddarm hatte und das Geschäft so schlecht ging. Kaum war er tot, als die Frau erklärte: "Ein Pavian ist mir lieber." Sie holte das alte Schild hervor, und mit dem Stückchen guten Ruf war es zu Ende. Dieses Weib schaffte den Freimokka ab, und seither betrat keine Dame, die was auf sich hielt, ihren Keller. Wer kam schon her? Paßfälscher, Obdachlose, Abgeschobene, Steckbriefliche, schlechtere Juden und außerdem gefährliches Gesindel. In den Himmel kam manchmal auch Polizei, hierher getraute sie sich nicht. Zur Verhaftung eines Raubmörders, der sich bei der Pavianwirtin sicher fühlte, wurden genau acht Detektive aufgeboten. So ging es da zu. Ein gewöhnlicher Zuhälter war seines Lebens nicht sicher. Nur Schwerverbrechern brachte man Respekt entgegen. Ob Krüppel mit oder Krüppel ohne Intelligenz, für die war das egal. Solche Menschen merkten da keinen Unterschied, weil sie selber dumm sind. Der Himmel lehnte einen Verkehr mit dem Pavian ab. Ließ man die Leute zu sich ein, so verschwanden die schönsten Marmorplatten. Wenn jeder Dreckfink im Himmel die illustrierten Blätter ausgelesen hatte, kamen sie in die Hand der Pavianwirtin, keinen Moment früher.
 Fischerle gab zu, daß er den Himmel satt hatte, aber gegen den Pavian war er Gold. Als er eintrat, sprangen mehrere gefürchtete Männer auf ihn zu. Stolz beklatschten sie ihn von allen Seiten und bezeugten ihre Freude über den seltenen Besuch. Die Wirtin sei grad nicht da, die hätte sich gefreut. Man nahm an, er komme geradeswegs aus dem Himmel. Ihnen war das Betreten jenes von Weibern gesegneten Ortes verboten. Sie fragten nach dieser und nach jener. Fischerle log, so rasch er konnte. Er zeigte keinen Stolz und benahm sich leutselig, für den falschen Paß wollte er möglichst wenig Geld auslegen. Er wartete mit seinem Anliegen, sonst stieg der Preis. Nachdem man sich davon überzeugt hatte, daß er es war, klatschte man noch ein bißchen; durch die eigene Hand wird man in seiner Meinung bestärkt. Er solle sich setzen, jetzt sei er da, jetzt müsse er bleiben. So ein nobles Zwergerl lasse man nicht bald aus. Ob die Decke im Himmel schon eingestürzt sei? In das lebensgefährliche Lokal traue sich kein Mensch mehr. Die Polizei müßte drauf schauen, daß es renoviert wird! Bei den vielen Weibern, die dort verkehren - wo könnten die sich retten, wenn die Decke einstürzte?
 Während sie Fischerle zuredeten, sich dieser Sache anzunehmen, fiel ein Stück Kalk in den Mokka, den jemand ihm vorgesetzt hatte. Er trank und bedauerte, daß er so wenig Zeit habe. Er sei sich verabschieden gekommen. Der Schachbund in Tokio habe ihm eine Stelle als Schachlehrer angeboten. "Tokio liegt in Japan. Übermorgen fahr' ich. Die Reise dauert ein halbes Jahr. Für mich dauert sie so lang. In jeder Stadt geb' ich ein Turnier. So schind' ich die Reise heraus. Ich bekomm' das Reisegeld vergütet, aber erst in Tokio. Japanesen sind mißtrauisch. Was, sagen sich die, wenn einer das Geld hat, bleibt er gleich dort. Ich bleib' ja nicht, aber sie haben ihre schlechten Erfahrungen. Gegen eine Erfahrung kommt keiner auf. Im Brief steht drin: >Wir spüren, sehr geehrter Meister, allerhöchstes Vertrauen zu Ihnen. Aber haben wir unser Geld gestohlen? Wir haben es nicht!<"
 Die Männer verlangten den Brief zu sehen. Fischerle bat um Entschuldigung. Er liege bei der Polizei. Man habe ihm dort einen Paß versprochen, trotz den vielen Vorstrafen. Das Inland sei stolz auf den Ruhm, weil er ihn auf seinem Schachbrett bis nach Japan trage.
 "Und da willst übermorgen fahren?" Sechs sprachen, und die übrigen dachten zugleich dasselbe. Sie dutzten ihn, obwohl er aus dem Himmel stammte, weil seine Leichtgläubigkeit ihnen leid tat. "Von der Polizei kriegst einen Dreck, so wahr ich neun Jahr' gesessen bin!" beteuerte einer. "Eingesperrt wirst auch noch, wegen Fluchtversuch!" "Und zum Schluß schreiben's die Vorstrafen nach Japan!"
 Fischerles Augen füllten sich mit Tränen. Er legte die Kaffeeschale weg und begann zu schluchzen. "Ich erstich diese Bande!" hörte man ihn dazwischen, "alle erstich ich!" Man bedauerte ihn hin und her; so viel Erfahrungen, so viel Meinungen. Ein berühmter Paßfälscher behauptete, es gäbe eine Rettung, und die sei er. Fischerle brauche nur halbe Preise zahlen, weil er ein halber Mensch sei. In diesen Witz verkleidete er seine Teilnahme. Keiner hätte ein mitleidiges Wort gesprochen. Fischerle lächelte durch seine Tränen. "Ich weiß, du bist berühmt", sagte er, "aber bis Japan hast du keinen Paß gemacht, du nocht nicht!"
 Der Fälscher, "Paß-Koch" genannt, ein Mensch mit strömenden Haaren, ein pechschwarzer, verkrachter Maler, der sich aus seiner Künstlerzeit noch die Eitelkeit bewahrt hatte, fuhr wütend hoch und zischte:
 "Meine Pässe gehen bis nach Amerika!"
 Fischerle erlaubte sich zu bemerken, daß Amerika noch lange nicht Japan sei. Für ein Versuchskaninchen finde er sich zu gut. Auf einmal, an der japanesischen Grenze, werde er gepackt und eingesperrt. Auf die Zuchthäuser in Japan sei er nicht neugierig, aber schon gar nicht. Man redete ihm gütlich, er wehrte sich. Die Männer brachten bestechende Argumente vor. Der Paß-Koch selbst war oft gesessen, von seinen Kunden keiner, so sorgte er für die Leute. Er gab sein Letztes her für die Kunst; bei der Arbeit sperrte er sich ein. Sie strengte ihn so an, daß er sich nach jedem Paß ausschlafen mußte. Da gab es keine Massenware. Er zeichnete Stück um Stück. Wer ihm zusah, bekam einen Tritt. Fischerle leugnete das nicht, aber er blieb hart. Auch habe er keinen Groschen Geld. Schon darum sei das viele Gerede nutzlos. Der Paß-Koch erklärte sich bereit, ihm einen Extra-Prima-Paß zu schenken, wenn er sich verpflichte, ihn zu benützen. Er könne sich in Japan mit Reklame für die Meisterarbeit revanchieren. Fischerle dankte; er sei zu klein für solche Späße, sie seien riesenstark, er schwach wie ein altes Weib. Da solle sich lieber ein anderer die blöden Finger verbrennen. Man zahlte ihm noch zwei Mokka. Der Paß-Koch tobte. Fischerle müsse sich das von ihm machen lassen, oder er bringe ihn eins, zwei um! Den anderen gelang es vorläufig, ihn zu bändigen; alle ärgerten sich für ihn und gaben ihm recht. Die Verhandlungen zogen sich eine Stunde lang hin. Der Paß-Koch zerrte seine Freunde, einen nach dem andern, beiseite und versprach ihnen schöne Summen. Da riß ihnen die Geduld. Sie eröffneten Fischerle in schnöden Worten, daß er ihr Gefangener sei und unter einer einzigen Bedingung freikommen könne. Diese Bedingung sei Annahme und Gebrauch eines gefälschten Passes, für den er nichts bezahlen dürfe, weil er eh kein Geld habe. Fischerle fügte sich der Gewalt. Er jammerte noch lange. Zwei schwere Burschen begleiteten ihn zum Photographen, wo er auf Kosten des Paß-Kochs aufgenommen wurde. Muckste er, so ging es ihm schlecht. Er muckste nicht. Seine Eskorte wartete, bis die Platte entwickelt und kopiert war.
 Als sie zurückkamen, hatte sich der Paß-Koch schon eingesperrt. Man durfte ihn nicht mehr stören. Sein vertrautester Freund reichte ihm die noch feuchten Bilder durch die Türspalte herein. Er arbeitete wie ein Besessener. Von den Haarströmen troff der Schweiß auf den Tisch und gefährdete die Reinheit des Passes. Dank geschickten Kopfbewegungen blieb er unbefleckt. Wahre Freude bereiteten ihm die Unterschriften. Der Amtsschwung und die eckige Pedanterie sämtlicher hoher Polizeibeamter standen ihm zu Gebote. Seine Unterschriften waren Meisterwerke. Ihre Windungen begleitete er mit feurigen Rucken seines Oberkörpers. Zur Melodie eines Schlagers summte er die Worte: "Wie originell! Wie originell! Noch nicht dagewesen!"
 Gelang eine Unterschrift so gut, daß sie selbst ihn getäuscht hätte, so hob er sich den Paß zum Andenken auf und entschuldigte sich beim abwesenden Besteller, den seine Phantasie sofort in die kleine Arbeitskabine schleppte, mit dem Lieblingsmotto: "Jeder ist sich selbst der Nächste." Solcher Muster- und Meisterpässe besaß er mehrere Dutzend. Ein kleines Köfferchen barg sie. Gingen die Geschäfte schlecht, so reiste er mit seiner Kollektion in die nächsten Städte. Da zeigte er sie herum. Veteranen seiner Kunst, Konkurrenten und Schüler erröteten gleicherweise über ihre Unfähigkeit. Schwierige Fälle schickte man ihm uneigennützig zu. Eine Provision dafür zu verlangen, hätte Selbstmord bedeutet. Er war mit den stärksten und angesehensten Verbrechern befreundet, jeder ein König in seinem Fach, zusammen die einfache Kundschaft des "Pavian". Die Unordentlichkeit des Paß-Koch hatte eine Grenze: in die Pässe seiner Sammlung legte er kleine, rechteckige Zettel hinein, auf denen zu lesen stand: "Duplikat blüht als Dollarmacher in Amerika", oder "Inhaber läßt aus Südafrika grüßen. Das Diamantenland", oder "Als Perlenfischer sein Glück gemacht. Hoch Paß-Koch!" Oder "Warum folgen Sie mir nicht nach Mekka? Hier wirft die mohammedanische Welt ihr Geld auf die Straße. Allah ist groß!" Diese Angaben entnahm der Besitzer unzähligen Anerkennungsschreiben, von denen er bis in den tiefsten Schlaf hinein verfolgt wurde. Sie waren ihm viel zu kostbar, um sie herzuzeigen; ihr Inhalt mußte genügen, die Tatsachen sprachen für sich. Drum trank er nach jedem fertiggestellten Dokument mehrere Gläser Rum, legte den lodernden Kopf auf den Tisch, zerteilte den Haarstrom durch seine Finger und träumte von Zukunft und Taten des betreffenden Kunden. Geschrieben hatte ihm noch keiner, aber aus seinen Träumen wußte er, was sie geschrieben hätten, und verwandte ihre Schicksale zu Reklamezwecken.
 Während er für Fischerle arbeitete, dachte er an die Bewunderung, die sein Paß in Japan erregen würde. Das Land war ihm neu, so weit hatte er sich nie gewagt. Er verfertigte gleich zwei Exemplare. Das erste, das unnachahmlich gut gelang, beschloß er ausnahmsweise dem Kunden zu übergeben. Es handelt sich um eine wichtige Mission.
 Fischerle wurde indessen mit allem traktiert, was sich auf dem mageren Büfett des Pavian an Leckerbissen fand. Er bekam zwei alte Knackwürste für sich allein, ein stinkendes Stück Käse, hartes Brot soviel er wollte, zehn Zigaretten Sorte "Pavian", obwohl er nicht rauchte, drei Gläschen Hausschnaps, einen Tee mit Rum, einen Rum ohne Tee, und zahllose Ratschläge für die Reise. Er solle sich vor Taschendieben in acht nehmen. Auf solche Pässe, wie er jetzt einen zu erwarten habe, seien die Leute versessen. Irgendein Stümper nehme die Photographie heraus, gebe eine andere hinein und habe für sien Lebtag den schönsten Paß. Er solle ihn nicht zuviel herumzeigen, die Bahn wimmle von neidischen Menschen. Und fleißig schreiben müsse er; der Paß-Koch habe irgendwo ein geheimes Postfach und freue sich über jedes Anerkennungsschreiben, er hebe sie auf wie die Wirtin ihre Liebesbriefe, und niemand bekomme je einen zu sehen. Wer merke das schon aus dem Brief, daß der Schreiber ein bloßer Krüppel sei?
 Fischerle versprach alles; an Dank, Anerkennung, Nachrichten und Erkenntlichkeit werde es nicht fehlen. Angst habe er doch. Er sei eben so gebaut. Wenn er wenigstens Dr. Fischer hieße, statt einfach Fischer, da hätte die Polizei gleich einen Respekt.
 Daraufhin traten die Männer zu einer Beratung zusammen. Nur einer von ihnen blieb als Wache bei der Tür, damit der Kleine nicht entwische. Sie nahmen es auf sich, ihren Freund bei der Arbeit zu stören, trotz seinem strengsten Verbot, und ihn um den Doktortitel für Fischerle zu ersuchen. Wenn man höflich war und ihn Meister nannte, wurde der Paß-Koch nicht gleich wild. Soweit wurde man sich einig, nur gab sich keiner für die Botschaft her. Doch wurde er doch wild, so zahlte er dem Störer die versprochene Prämie nicht aus, und blöd war von den Anwesenden keiner.
 Da kam die Wirtin von ihrer Besorgung zurück. Sie ging gern auf die Straße, meist aus Liebe, zuweilen auch, wenn sie ihren Gästen beweisen wollte, daß sie ein Weib war, um Geld. Die Männer benutzten mit Freuden die Gelegenheit, um auseinanderzutreten. Sie vergaßen ihre Absicht und sahen gerührt zu, wie die Wirtin Fischerles Buckel in ihre Arme schloß. Sie überschüttete ihn mit Koseworten; sie hätte sich nach ihm gesehnt, nach seiner putzigen Nase, seinen krummen Beinchen und der lieben, lieben Schachkunst. Bei ihr gebe es keine Zwergerln. Sie habe gehört, die Pensionistin, seine Frau, sei noch dicker geworden, was die zusammenesse, ob das wahr sei? Fischerle antwortete nichts und blickte enttäuscht in die Luft. Sie holte den Haufen alter Zeitschriften, auf die sie stolz war - alle stammten aus dem Himmel - und legte sie vor ihren Liebling hin. Fischerle schlug keine auf und blieb verstockt. Was ihm denn über das Leberchen gekrochen sei, so ein kleines Leberchen habe das Herzerl, sie umkreiste kaum ein Viertel ihrer offenen Hand.
 Solang er kein Doktor sei, sagte Fischerle, habe er Angst.
 Die Männer wurden unruhig. Sie redeten ihm ihre Feigheit aus. Der Doktor ist unmöglich, brüllten sie durcheinander, weil ein Krüppel nicht Doktor werden darf. Krüppel und Doktor zugleich, das gibt's nicht. Das wär' noch schöner! Ein doktor braucht einen guten Leumund. Krüppel und schlechter Leumund ist dasselbe. Das wird er zugeben. Ob er vielleicht einen Krüppel kenne, der Doktor sei?
 "Ich kenn' einen!" sagte Fischerle. "Ich kenn' einen! Er ist kleiner wie ich. Er hat keine Arme. Er hat auch keine Beine. Es ist ein Jammer um den armen Menschen. Schreiben tut er mit dem Mund und lesen mit den Augen. Ein berühnter Doktor."
 Damit imponiert er den Männern wenig. "Ja das ist was ganz anderes", einer sprach es für alle, "der war erst ein Doktor, dann haben sie ihm die Arme und Beine abgefahren. Da kann er nichts dafür."
 "Blödsinn!" schrie Fischerle, diese Lügen regten ihn auf. "Er ist so geboren, wenn ich es sag'! Ich weiß, was ich red'. Er ist ohne Arme und Beine auf die Welt gekommen. Ihr seid ja verrückt. Gescheid bin ich, hat er sich gesagt, warum soll ich kein Doktor sein? Da hat er sich hingesetzt und studiert. Ein gewöhnlicher Mensch studiert fünf Jahr', bei die Krüppeln dauert das zwölf. Er hat es mir selber erzählt. Er ist mein Freund. Um dreißig war er ein Doktor und berühmt. Ich spiel' mit ihm Schach. Er braucht einen nur anschau'n und man ist gesund. Das Wartezimmer ist bumsvoll. Er sitzt auf einem kleinen Wagen und hat zwei Frauen, die helfen ihm. Die ziehen den Patienten aus, klopfen dran, und halten ihn dem Doktor hin. Er riecht nur einen Moment dran und weiß schon, was los ist. Dann ruft er: >Der nächste Herr bitte!< Der Mensch verdient ein Vermögen. So einen guten Doktor gibt's nicht mehr. Mich liebt er heiß. Er sagt, alle Krüppel müssen zusammenhalten. Ich nehm' bei ihm Stunden. Er macht mich zum Doktor, hat er versprochen. Ich soll es niemand sagen, die Leute haben kein Verständnis. Jetzt kenn' ich ihn schon zehn Jahr'. Noch zwei Jahr' und ich wär' mit dem Studium fertig. Da kommt der japanesische Brief, und ich lass' alles laufen. Ich möchte mich verabschieden gehn, der Mensch hat es verdient, aber ich trau' mich nicht. Er ist imstand' und hält mich zurück, und mit meiner Stelle in Tokio ist es aus. Ich kann von allein ins Ausland. Ein solcher Krüppel wie der bin ich noch lang nicht!"
 Einige halten ihn, den Mann herzuzeigen. Halb und halb waren sie schon überzeugt. Fischerle steckte die Nase in seine Westentasche und sagte: "Ich hab' ihn heute nicht mit. Sonst liegt er immer da drin! Was soll ich mir tun?"
 Da lachten alle, ihre schweren Arme und Fäuste wackelten auf den Tischen, und weil sie gern lachten und selten Gelegenheit dazu hatten, standen sie sämtlich auf, vergaßen ihre Furcht und stampften, acht Mann hoch, vor die Kabine des Paß-Koch. Zusammen, damit keiner die Schuld allein trüge, rissen sie die Türe auf und brüllten im Chor: "Den Doktor nicht vergessen! Den Doktor nicht vergessen! Er studiert schon zehn Jahr'!" Der Paß-Koch nickte. Ja, bis nach Japan! Er war heut gutgelaunt.
 Fischerle spürte, wie betrunken er war. Für gewöhnlich machte ihn der Alkohol melancholisch. Jetzt sprang er auf, Paß und Doktortitel schon fast in der Tasche, und tanzte am Bauch der Pavianwirtin durchs Lokal. Seine langen Arme schlang er um ihren Hals, sie reichten bequem. Er krächzte, sie watschelte. Ein Raubmörder, von dem man es nicht wußte, zog einen riesigen Kamm aus der Tasche, legte Seidenpapier drüber und blies eine zärtliche Melodie. Aus Liebe für die Wirtin stampfte ein anderer, einfacher Einbrecher, den falschesten Takt. Die übrigen klatschten sich auf ihre gewaltigen Schenkel. Von der zerbrochenen Türscheibe kam ein feiner Ton. Fischerles Beine krümmten sich noch mehr, und die Wirtin starrte verzückt auf seine Nase. "So weit!" kreischte sie, "so weit!" Diese größte liebste Nase fuhr ihr weg nach Japan! Der Raubmörder blies, er dachte an sie, jeder kannte sie genau und jeder war ihr viel schuldig. Drinnen trällerte der Paß-Koch mit, sein Tenor war beliebt, er freute sich auf den Feierabend; seit drei Stunden arbeitete er und in einer war er sicher fertig. Alle Männer sangen, die wirklichen Worte des Liedes waren ihnen fremd, jeder sang, was er sich für sein Leben gern wünschte. "Haupttreffer", brummte einer, und der andere stöhnte "Schatz". "Einen Goldklumpen groß wie ein Kindskopf", das wollte der dritte und der vierte eine endlose Türkenpfeife. "Wir sehen hier!", summte es unter einem Schnauzbart, in seiner Jugend war der Inhaber Lehrer und es tat ihm leid um die Pension. Doch überwogen gefährliche Drohungen, und am liebsten wären sie alle ausgewandert, keiner mit dem andern, damit der andere dann sieht. Fiescherles Kopf sank tiefer und tiefer, seine Begleitung zum Schlager: "Schachmatt, Schachmatt", verlor sich im Lärm.
 Plötzlich säuselte die Wirtin, den Finger am Mund: "Er schläft, er schläft!" Fünf Männer setzten ihn vorsichtig auf einen Stuhl in die Ecke und brüllten: "Psst! Musik aufhören! Fischerle muß sich ausschlafen vor der großen Reise!" Das Seidenpapier überm Kamm verstummte. Sie rückten dicht zusammen und besprachen die Gefahren der Reise bis Japan. Einer schlug auf den Tisch und drohte: in der Wüste Takla-Makan verdurste jeder zweite, die liege genau in der Mitte zwischen Konstantinopel und Japan. Auch der ehemalige Lehrer hatte davon gehört und sagte: "Sven Hedin, das stimmt." Der Wasserweg war vorzuziehen. Schwimmen wird der Kleine können, und wenn nicht, trägt ihn der Buckel, so viel Fett hat er drin. Aussteigen darf er nirgends. Bei Indien kommt er vorbei. Die Brillenschlangen lauern im Hafen. Ein halber Biß, und er ist tot, weil er ein halber Mensch ist.
 Fischerle schlief nicht. Sein Kapital war ihm eingefallen, und in der Ecke sah er nach, wohin es ihm beim Tanz gerutscht war. Da fand es sich an Ort und Stelle; er lobte seine Achselhöhlen, wie waren die gebaut, bei einem andern läge diese Herrlichkeit schon längst in den Hosen oder der Boden hätte die Banknoten einfach verschluckt. Er war gar nicht müde, im Gegenteil, er hörte zu, und wenn die Kummköpfe von lauter Ländern und Brillenschlangen sprachen, dachte er an Amerika und seinen millionärischen Palast.
 Spät abends, es war schon dunkel, trat der Paß-Koch aus seiner Kabine, in jeder Hand schwenkte er einen Paß. Die Männer verstummten; sie hatten Respekt vor seiner Arbeit, weil er ihn freigebig bezahlte. Leise schlich er sich an den Zwerg heran, legte die Pässe vor ihn auf den Tisch und weckte ihn mit einer bestialischen Ohrfeige auf. Fischerle sah sie kommen und hielt doch still. Bezahlung mußte sein, das wußte er und war froh, wenn man ihn keiner Liebesvisitation unterwarf. "Reklame verlange ich!" schrie der Paß-Koch, er torkelte und lallte. Seit Stunden betrank er sich an seinem japanischen Ruhm. Er stellte den Kleinen auf den Tisch und ließ ihn mit beiden Händen schwören:
 Das er den Paß benützen werde, daß er nichts dafür zahle, daß er ihn den Japanern unter die Nase halte, daß er ihn, Rudolf Amsel, genannt Paß-Koch, dort als das bezeichen, wofür ihn nach seinem Tode sämtliche Menschen in Europa halten würden, für den größten modernen Maler. Daß er täglich von ihm erzähle. Daß er Interviews über ihn gebe. Er sei dann und dann geboren, auf der Akademie habe er es nicht ausgehalten; selbständig und auf eigenen Füßen, ohne Krücken und Vorbilder, ein Mann, ein Wort, habe er sich zu dem aufgeschwungen, was er heute sei.
 Fischerle schwor und schwor und schwor. Der Paß-Koch zwang ihn, was er vorsprach, Wort für Wort mit schreiender Stimme zu wiederholen. Zum Schluß trat er feierlich vom Himmel zurück und versprach, dieses Verbrecherlokal vor seiner Abreise zu verachten. "Der Himmel ist ein Dreck!", so krächzte er, dienstbeflissen und heiser, "ich werde mich vor dem Gesindel hüten, und in Japan gründ' ich eine Filiale vom Pavian! Wenn ich zuviel Geld verdiene, schick' ich's euch. Dafür dürft ihr dem Himmel von meiner Abreise nichts erzählen. Diese Zuchthäusler sind imstand' und schicken mir die Polizei auf den Hals. Euch zuliebe nehm' ich den falschen Paß auf meinen Buckel und schwöre, ich hab' ihn freiwillig wollen. Der Himmel kann sich verkriechen!" Dann durfte er sich schlafen setzen, in derselben Ecke. Er hüpfte vom Tisch herunter und steckte den besseren Paß in die Tasche, neben das kleine Schachspiel, wo er am sichersten aufgehoben war. Erst schnarchte er zum Spaß, um die Männer zu belauschen. Doch bald schlief er wirklich, die Arme fest über der Brust gekreuzt, die Fingerspitzen in den Achselhöhlen, so daß er beim leisesten Raubversuch gleich erwachen mußte.
 Um vier Uhr morgens, zur Sperrstunde, als hie und da das Gesicht eines Polizisten flüchtig über die Scheibe huschte, wurde Fischerle geweckt. Rasch schneuzte er sich den Schlaf aus der Nase und war gleich munter. Man überbrachte ihm die inzwischen beschlossene Ernennung zum Ehrenmitglied des Pavians. Er dankte stürmisch. Viele Gäste waren hinzugekommen, jedermann wünschte ihm Glück auf die Reise. Hochrufe auf die Schachkunst wurden laut. Tausend gutgemeinte Klapse erdrückten ihn beinah. Grinsend, damit man es merke, verbeugte er sich nach allen Seiten, schrie kräftig: "Auf Wiedersehn in Tokio beim neuen Pavian!" und verließ das Lokal.
 Auf der Straße grüßte er freundlich mehrere Polizisten, die er immer in Gruppen und sehr auf ihrer Hut traf. "Von heut an", sagte er sich, "bin ich höflich zur Polizei." Den Himmel, der in der Nähe lag, umging er. Als Doktor beschloß er, mit allen verrufenen Lokalen Schluß zu machen. Auch durfte er nicht gesehen werden. Es war noch stockdunkle Nacht. Aus Sparsamkeit brannte nur jede dritte Gaslaterne. In Amerika gibt es Bogenlampen. Die leuchten ununterbrochen Tag und Nacht. Vor lauter Geld sind die Leute dort verschwenderisch und verrückt. Ein Mensch, der sich schämt, weil seine Frau eine alte Hur' ist, muß nicht zu ihr nach Haus'. Er geht einfach zur Heilsarmee; die führt ihre Hotels mit weißen Betten; jeder bekommt zwei Leintücher zu persönlichem Gebrauch, er darf auch ein Jud' sein. Warum führt man diese glänzende Kombination nicht in Europa ein? Er klopfte auf seine rechte Rocktasche; da spürte er Schachspiel und Paß zugleich. Im Himmel hätte ihm niemand einen Paß verehrt. Dort dachte ein jeder nur an sich und wie er zu Geld kommt. Der Pavian war nobel. Den Pavian verehrte er. Der Pavian hatte ihn zum Ehrenmitglied ernannt. Das ist keine Kleinigkeit, da verkehren die erstklassigsten Verbrecher! Im Himmel leben die Hunde von ihren Mädchen, sie könnten doch selbst was arbeiten. Er wird sich revanchieren. Der kolossale Schachpalast, den er sich in Amerika erbaut, bekommt den Namen "Schloß Pavian." Kein Mensch wird wissen, daß eine Spelunke so heißt.
 Unter einer Brücke erwartete er den Tag. Bevor er sich hinsetzte, holte er einen trockenen Stein. In Gedanken trug er den neuen Anzug, der seinem Buckel wie angegossen saß, er war schwarz-weiß kariert, nach Maß gemacht und kostete zwei Vermögen. Wer den nicht zu schonen verstand, war Amerika nicht wert. Heftige Bewegungen vermied er, trotz der Kälte. Seine Beine streckte er aus, als wären die Hosen gebügelt. Von Zeit zu Zeit knipste er ein Stäubchen weg, das nutzlos durch die Finsternis leuchtete. Stundenlang kniete ein Schuhputzer vor dem Stein und wichste aus Leibeskräften. Fischerle beachtete ihn nicht. Sprach man mit dem Jungen, so arbeitete er schlecht, es war besser, er blieb bei seiner Wichse. Ein moderner Hut schützte Fischerles Frisur vor dem Wind, der sich gegen Morgen hier zu erheben pflegte, Meeresbrise hieß er. Auf der anderen Seite des Tisches saß Capablanca und spielte in Handschuhen. "Sie glauben vielleicht, ich hab' keine Handschuh'", sagte Fischerle und zog ein ganz neues Paar aus der Tasche. Capablanca erbleichte, seine waren getragen. Fischerle warf ihm die neuen vor die Füße und rief: "Ich fordere Sie heraus!" "Meinetwegen", sagte Capablanca, er zitterte vor Angst, "aber Sie sind kein Doktor. Ich spiel' nicht mit jedem." "Ich bin ein Doktor!" entgegnete Fischerle ruhig und hielt ihm den Paß vor die Nase, "lesen Sie, wenn Sie können!" Capablanca gab sich geschlagen. Er weinte sogar und war untröstlich. "Nichts dauert ewig", sagte Fischerle und klopfte ihm auf die Schulter, "wieviel Jahre waren Sie jetzt Weltmeister? Ein anderer will auch was vom Leben haben. Schauen Sie sich meinen neuen Anzug an! Sind Sie allein auf der Welt?" Doch Capablanca war gebrochen, er sah aus wie ein alter Mann, sein Gesicht war voller Runzeln und die Handschuhe schmierig. "Wissen Sie was", sagte Fischerle, der arme Teufel tat ihm leid, "ich geb' Ihnen eine Partie vor." Da stand der Greis auf, wackelte mit dem Kopf, schenkte Fischerle eine eigenhändige Visitenkarte und schluchzte: "Sie sind ein edler Mensch. Besuchen Sie mich!" Auf der Karte stand die genaue Adresse in fremden Buchstaben, wer konnte das lesen? Fischerle plagte sich, jeder Strich war anders, kein Wort kam heraus. "Lernen Sie lesen!" rief Capablanca, er war schon verschwunden, man hörte ihn nur schreien, wie laut er schrie, der wacklige Gauner, "lernen Sie lesen!" Fischerle wollte die Adresse, die Adresse. "Auf der Visitenkarte steht sie!" schrie der Teufel von weitem. Vielleicht kann er nicht Deutsch, seufzte Fischerle und stand da, er drehte die Karte in den Händen herum, er hätte sie zerrissen, aber die Photographie darauf interessierte ihn. Das war er selbst, noch im alten Anzug, ohne Hut, mit Buckel. Die Karte war ein Paß, er selbst lag auf einem Stein, über ihm die alte Brücke, statt der Meeresbrise schien der Tag halbhell.
 Er erhob sich und verfluchte feierlich den Capablanca. Das war nicht fair, was er sich eben geleistet hatte. Gut, im Traum darf ein Mensch sich was erlauben, aber im Traum erkennt man auch den wahren Charakter. Fischerle gibt ihm eine Partie vor - er schwindelt ihn mit der Adresse an! Und wo nimmt er die elende Adresse jetzt her?
 Zu Hause besaß Fischerle einen winzigen Taschenkalender. Je zwei gegenüberliegende Seiten waren einem Schachmeister gewidmet. Tauchte in der Zeitung ein neues Genie auf, so machte er womöglich noch am selben Tag sämtliche Lebensumstände, vom Geburtsdatum bis zur Adresse, ausfindig und trug sie ein. Beim kleinen Format des Kalenders und seiner eigentlich riesigen Schrift gehörte längere Arbeit dazu, als sich mit den Gewohnheiten der Pensionistin vertrug. Sie fragte ihn, wenn er schrieb, was er da treibe, er sagte kein Wort. Denn für den Fall eines Buches, mit dem er als Himmelsbewohner rechnete, hoffte er bei den verhaßten Konkurrenten seines Fachs Zuflucht und Protektion zu finden. Zwanzig Jahre lang hielt er seine Liste streng geheim. Die Pensionistin vermutete Liebesgeschichten dahinter. Der Kalender streckte tief in einer Bodenritze unterm Bett. Seine Fingerchen allein waren imstande, ihn zu erreichen. Manchmal verhöhnte er sich und sagte: "Fischerle, was hast du davon? Die Pensionistin liebt dich ewig!" Aber den Kalender tastete er nur an, wenn eine neue Größe hinein sollte. Dort standen sie alle schwarz auf weiß, auch der Capablanca. Wenn die Pensionistin in die Arbeit geht, heute nacht, wird er es holen.
 Der neue Tag begann mit Einkäufen. Doktoren haben eine Brieftasche, und wer einen Anzug kauft, muß sie herausziehen, sonst lacht man ihn aus. Bis die Geschäfte öffneten, bekam er graue Haare. Er wollte die größte Brieftasche, kariertes Leder; aber der Preis mußte draußen angeschrieben stehn. Anschwindeln ließ er sich nicht. Er verglich die Auslagen von einigen zehn Geschäften und erhandelte ein ungeheures Stück, das in seiner Rocktasche nur Platz fand, weil sie zerrissen war. Als es ans Zahlen ging, drehte er sich weg. Argwöhnisch umringten ihn die Angestellten. Zwei stellten sich vor die Tür, um frische Luft zu schnappen. Er griff in seine Achselhöhle und zahlte bar.
 Unter der Brücke lüftete er sein Kapital, strich es mit demselben Stein, auf dem er gelegen war, glatt und legte die Scheine, ohne sie zu falten, in die karierte Brieftasche. Es wären noch mehr hineingegangen. Man müßte sie schon voll zu kaufen bekommen, seufzte er, dann wär' sie jetzt, mit meinem Kapital dazu, ganz dick. Immerhin würde der Schneider merken, was sie enthielt. In seinem vornehmen Geschäft fragte er sofort nach dem Chef. Er kam und blickte überrascht auf den energischen Kunden. Der seltenen Mißgestalt zum Trotz bemerkte er zuallererst den schäbigen Anzug. Fischerle verbeugte sich durch einen Ruck nach oben, wie das seine Art war, und stellte sich vor.
 "Ich bin der Schachmeister Doktor Siegfried Fischer. Sie haben mich sowieso nach der Zeitung erkannt. Was ich brauche, ist ein Maßanzug, bis heute abend fertig. Zahle allerhöchste Preise. Die Hälfte bekommen Sie voraus, die zweite Rate beim Empfang. Ich fahre mit dem Nachtzug nach Paris, man erwartet mich beim New Yorker Turnier. Meine ganze Garderobe ist im Hotel gestohlen worden. Sie verstehen, meine Zeit ist Platin wert. Ich wach' auf, und alles ist weg. Die Einbrecher kommen bei Nacht. Stellen Sie sich den Schreck der Hoteldirektion vor! Wie soll ich auf die Straße? Ich bin abnormal gewachsen, was kann ich dafür; wo findet man schon einen passenden Anzug für mich? Kein Hemd, keine Strümpfe, keine Schuhe, ein Mensch wie ich, der soviel auf Eleganz gibt! Nehmen Sie derweil Maß, ich will Sie nicht aufhalten! Zum Glück haben die in einer Spelunke ein gewisses Individuum aufgetrieben, einen buckigen Krüppel, so was haben Sie noch nicht gesehn; der hat mir mit seinem besten Anzug ausgeholfen. Und was glauben Sie, was sein bester Anzug war? Der da! So verkrüppelt wie der Anzug bin ich nämlich noch lange nicht. Bei meinen englischen Anzügen merkt niemand was. Klein bin ich, gut, was soll ich mir tun? Aber die englischen Schneider sind Genies, sag' ich, alle Genies, einer wie der andere. Ohne Anzug hab' ich einen Buckel. Ich gehe zum englischen Schneider, und der Buckel ist weg. Talent macht den Buckel kleiner, ein Genie schneidert ihn weg. Schad' um die schönen Anzüge! Versichert bin ich natürlich. Dabei kann ich dem Verbrecher noch dankbar sein. Den frischen Paß, gestern ausgestellt, legt er mir auf den Nachttisch. Alles andere nimmt er mit. Da, sehn Sie - Sie zweifeln an meiner Identität, wissen Sie, bei dem Anzug glaub' ich manchmal selbst, ich bin es nicht. Ich würde gleich drei auf einmal bestellen, aber weiß ich, wie Sie arbeiten? Im Herbst komm' ich wieder nach Europa. Ist Ihr Anzug gut, da werden Sie was erleben. Ganz Amerika schick' ich Ihnen her! Und Sie machen mir einen anständigen Preis, als gutes Vorzeichen. Sie müssen wissen, ich rechne auf die Weltmeisterschaft. Spielen Sie Schach?"
 Man nahm ihm sorgfältig Maß. Was ein Engländer könne, werde man auch noch zustande bringen. Man müsse von Beruf kein Schachspieler sein, um den Herrn Doktor zu kennen. Die Zeit sei knapp, aber zwölf Arbeiter stünden ihm zur Verfügung, prima Leute, er, der Chef, werde sich beehren, persönlich zuzuschneiden, was er nur für Ausnahmskunden tue. Als Tarockspieler wisse er die Schachkunst zu schätzen. Meister bleibe Meister, ob jetzt Schneider oder Schach. Ohne sich aufdrängen zu wollen, empfehle er ihm, gleich einen zweiten Anzug zu bestellen. Punkt zwölf Uhr sei die Probe, Punkt acht Uhr beides fix, fertig und parat. Der Nachtzug fahre erst um elf. Bis dahin könne sich der Herr Doktor noch amüsieren. Ob er jetzt Weltmeister werde oder nicht, auf einen solchen Kunden sei man auf jeden Fall stolz. Im Zug würden der Herr Doktor den zweiten Anzug bereuen. Auch bitte er ihn höflichst, den Ruf seines geschätzten Anzuges in New York zu verbreiten. Er werde ihm ein Preischen machen, ein lächerliches Preischen! Tatsächlich verdiene er nichts an dem Anzug, er arbeite aus Liebe zur Kunst für einen solchen Kunden, und was für einen Stoff er wünsche?
 Fischerle zog die eigene Brieftasche heraus und sagte: "Genau so. Kariert, dieselbe Farbe, es macht sich besser beim Turnier. Schwarz-weiß kariert wäre mir am liebsten, wie ein Schachbrett, aber das habt ihr Schneider nicht. Bleiben wir bei einem Anzug! Bin ich zufrieden, so telegraphier' ich aus New York um einen zweiten. Hand drauf! Ein berühmter Mensch hält, was er verspricht. Diese Wäsche! Diese Wäsche! Den Dreck muß ich mir gefallen lassen! Die Wäsche hab' ich auch von ihm. Jetzt sagen Sie mir, warum hält so ein Krüppel nicht mehr aufs Waschen? Schadet es was? Tut die Seife weh? Mir nicht!"                             Der Rest des Vormittags verging mit wichtigen Geschäften. Knallgelbe Schuhe wurden gekauft und ein schwarzer Hut. Die teure Wäsche leuchtete neu, wo der Anzug es ihr erlaubte. Ein Unglück war es, daß man so wenig davon sah. Anzüge müßten durchsichtig sein, wie bei den Weibern; warum soll ein Mann nicht zeigen, was er wert ist? In einer Bedürfnisanstalt wechselte Fischerle die Wäsche. Der Frau gab er ein Trinkgeld und fragte sie, für wen sie ihn halte. "Für einen Krüppel halt", sagte sie und grinste so dreckig, wie es ihr Beruf mit sich brachte. "Sie meinen, wegen dem Buckel!" sagte Fischerle gekränkt, "der vergeht wieder. Glauben Sie, ich bin so geboren? Ein Geschwür, eine Krankheit, was wollen Sie, in sechs Monaten bin ich wieder grad, sagen wir in fünf. Wie finden Sie die Schuh'?" Da kam ein neuer Gast; ihre Antwort blieb sie schuldig, er hatte schon bezahlt. "Pfui Teufel", sagte er sich, "was brauch' ich die alte Hur'! Ich geh' einfach baden."
 In der vornehmsten Anstalt verlangte er eine Luxuskabine mit Spiegel. Da er bezahlt hatte, badete er wirklich, zum Verschwender war er nicht geboren. Eine schöne Stunde verbrachte er vor dem Spiegel. Von den Schuhen bis zum Hut stellte er sich vollendet hin, der alte Anzug lag auf dem Luxusdiwan, wer beachtete den Schund? Das Hemd dagegen war gestärkt und blau, eine zarte Farbe, passend und groß, leider dachte man an den Himmel dabei, warum, das Meer ist genauso blau. Unterhosen bekam man bloß weiße, rosarote wären ihm lieber gewesen. An den Sockenhaltern zupfte er, wie fest das klatschte. Auch Fischerle hat Waden, sie sind nicht so krumm, und das Band der Halter ist Seide, garantiert. In der Kabine fand sich ein Tischchen, aus Rohr geflochten. Palmen, die zu erstklassigen Zimmereinrichtungen gehören, stellt man darauf. Hier bedeutete das Tischchen eine Zugabe zum Bade. Der reiche Mieter schob es vor den Spiegel, holte sein Schachspiel aus der Tasche des verachteten Anzugs heraus, nahm ungeniert Platz und gewann eine Blitzpartie gegen sich selbst. "Wenn Sie der Capablanca wären, schrie er sich heftig an, "hätt' ich Sie schon sechsmal geschlagen, in derselben Zeit! Bei uns in Europa nennt man das Freßschach! Gehen Sie betteln mit Ihrer Nase! Sie glauben, ich fürcht' mich. Eins, zwei, und Sie sind kaputt. Sie Amerikaner! Sie Paralytiker! Wissen Sie, wer ich bin? Ein Doktor! Ich hab' studiert! Zum Schachspiel gehört Intelligenz. Und so was war Weltmeister!"
 Dann packte er rasch zusammen. Das Tischchen ließ er da. Im "Schloß Pavian" wird er sie zu Dutzenden haben. Auf der Straße wußte er nicht mehr, was kaufen. Das Paket mit den alten Sachen unterm Arm sah nach Papier aus. In der ersten Klasse besitzt man Gepäck. Er kaufte einen Rohrplattenkoffer. Darin schwamm einsam, was er früher am Leibe trug. Bei der Aufbewahrung für Handgepäck gab er ihn ab. Der Beamte meinte: "Leer!" Fischerle sah ihn von unten hinauf hochmütig an. "Sie wären froh, wenn Sie ihn hätten!" Er studierte die Fahrpläne. Zwei Nachtzüge fuhren nach Paris. Den einen konnte er noch lesen, der andere war ihm zu hoch. Eine Dame gab ihm Auskunft. Sie war nicht besonders gekleidet. Sie sagte: "Aber Sie werden sich noch den Hals verrenken, kleiner Mann. Welchen Zug brauchen Sie?" "Doktor Fischerle ist mein Name", entgegnete er herablassend; sie fragte sich, wie er das zuwege bringe. "Ich fahre nach Paris. Gewöhnlich nehm' ich den Zug um 1 Uhr 5, sehn Sie, den da. Ich höre, es geht ein anderer früher." Da sie eine bloße Frau war, verschwieg er Amerika, das Turnier und seinen Beruf. "Sie meinen den um elf, sehn Sie, hier!" sagte die Dame. "Ich danke, Gnädigste." Er wandte sich feierlich ab. Sie schämte sich. Sie kannte sich in der Tonleite des Mitleids aus und hatte falsch gegriffen. Er bemerkte ihre Unterwürdigkeit, sie war aus einem Himmel, gern hätte er ihr ein Schimpfwort zugeworfen, er hatte sie erkannt. Da hörte er das Donnern einer Lokomotive, die einfuhr, und besann sich auf den Bahnhof. Die Uhr zeigte auf zwölf. So verlor er mit Weibern seine kostbare Zeit. In dreizehn Stunden war er auf dem Weg nach Amerika. Wegen des Kalenders, den er sämtlichen Neuigkeiten zum Trotz nicht vergaß, entschloß er sich für den späteren Zug. Dem Anzug zuliebe nahm er ein Auto. "Mein Schneider wartet", sagte er während der Fahrt zum Chauffeur, "heute nacht muß ich nach Paris und morgen früh nach Japan. Was glauben Sie, wie wenig Zeit ein Doktor hat!" Dem Chauffeur war diese Fuhre unangenehm. Er hatte das Gefühl, daß ein Zwerg kein Trinkgeld gibt, und rächte sich zum voraus. "Sie sind kein Doktor, Herr, ein Kurpfuscher sind Sie!" Chauffeur gab es im Himmel, soviel man wollte. Sie spielten miserabel, wenn sie schon spielten. Ich schenk' ihm die Ehrenbeleidigung, weil er kein Schach kann, dachte sich Fischerle. Im Grunde war er froh, weil er sich so das Trinkgeld ersparte.
 Bei der Probe schrumpfte der Buckel ein. Erst traute der Kleine dem Spiegel nicht und fuhr hin, um zu sehen, ob er flach war. Der Schneider blickte diskret zur Seite. "Wissen Sie was!" schrie Fischerle, "Sie sind in England geboren! Wenn Sie wollen, wett' ich. Sie sind in England geboren!" Halb und halb gab es der Schneider zu. Er kenne London genau, er sei nicht gerade in London geboren, auf der Hochzeitsreise wäre er beinahe dort geblieben, die große Konkurrenz... "Das ist erst die Probe. Bis abends ist er weg", sagte Fischerle und strich sich über den Buckel. "Wie finden Sie den Hut?" Der Schneider war begeistert. Den Preis fand er empörend, die Fasson modern, und zu einem passenden Mantel riet er von Herzen. "Man lebt nur einmal", sagte er. Fischerle gab ihm recht. Er wählte eine Farbe, die das Gelb der Schuhe mit dem Schwarz des Hutes versöhnte, ein grelles Blau. "Außerdem hat mein Hemd dieselbe Nuance." Der Schneider zog vor soviel Geschmack den Hut. "Der Herr Doktor tragen alle Hemden von einerlei Farbe und Muster", er wandte sich an einige dienernde Angestellte und erklärte ihnen die Eigenheiten dieses berühmten Menschen. "Auf so eine Art und Weise entpuppt sich der strahlende Phönix. Wahre Charaktere ergeben sich selten. Meiner bescheidenen Meinung nach bestärkt das Spiel den Menschen konservativ. Ob Tarock oder Schach, das paßt sich gleich an. Der Geschäftsmann trägt die felsenfeste Überzeugung, er sitzt. Er hebt sich zu der Verkörperung der Ruhe empor. Nach des Tages Feierabend läßt sich gut ruhen. Auch die innigste Familie hat ihre Grenzen im Leben. Bei einer edlen Stammtischkorona drückt unser Herrgott den gestrengen Vaterblick zu. Von jedem andern verlang' ich für den Mantel eine Anzahlung. Bei Ihrem Charakter erlaube ich mir nicht, Sie beleidigen zu wollen."
 "Ja, ja", sagte Fischerle. "Meine zukünftige Frau lebt in Amerika. Ein Jahr hab' ich sie nicht gesehn. Der Beruf, der elende Beruf! Die Turniere sind verrückt. Da macht man remis, dort gewinnt man, meistens gewinnt man, sagen wir immer, und die Zukünftige sehnt sich krank. Soll sie mitfahren, werden Sie sagen. Sie haben leicht reden. Sie stammt nämlich aus einer millionärischen Familie. >Heiraten!< sagen die Eltern, >oder zu Hause bleiben! Sonst läßt er dich dann sitzen, und wir sind blamiert.< Gegen das Heiraten hab' ich nichts, als enorme Mitgift kriegt sie ein gestopftes Schloß, aber erst bis ich Weltmeister bin, vorher nicht. Sie heiratet meinen Namen, ich ihr Geld. Das Geld allein nehm' ich nicht. Also auf Wiedersehen um acht!"
 Durch die Enthüllung seiner Heiratpläne verbarg Fischerle den tiefen Eindruck, den sein geschilderter Charakter auf ihn machte. Bis jetzt wußte er nicht, daß Männer mehr als ein Hemd auf einmal besitzen. Seine ehemalige Frau, die Pensionistin, hatte drei und auch die erst seit kurzem. Der Herr, der jede Woche zu ihr kam, wollte nicht immer dasselbe Hemd sehen. Eines Montags erklärte er, heut habe er es satt, das ewige Rot gehe ihm auf die Nerven. Die Woche fange schön an, er sei total herunter, das Geschäft gehe schlecht. Er habe das Recht, für sein Geld etwas Anständiges zu verlangen. Seine Frau sei auch noch da. Warum, weil sie mager sei? Ein Weib sei sie doch. Auf die Frau lasse er nichts kommen. Sie sei die Mutter seiner Kinder. Er wiederhole: wenn er am nächsten Montag wieder das ewige Hemd vorgesetzt bekomme, verzichte er auf das Vergnügen. Solide Herren seien nicht so dick gesät. Dann ging es doch. Eine Stunde später fühlte er sich sanft. Vor dem Weggehen schimpfte er wieder. Als Fischerle nach Hause kam, stand die Frau ganz nackt in der Mitte des Kabinetts. Das rote Hemd lag zerknüllt in der Ecke. Er fragte, was sie da macht. "Ich wein'", sagte die komische Figur, "er kommt nicht mehr." "Was will er?" fragte Fischerle, "ich renn' ihm nach." "Das Hemd paßt ihm nicht", jammerte die fette Vogelscheuche, "er braucht ein neues." "Und du versprichst es nicht!" kreischte Fischerle, "wozu hast du dein Maul!" Wie ein Verrückter stürzte er die Treppe hinunter. "Herr!" schrie er auf der Straße, "Herr!", den Namen wußte niemand. Auf gut Glück lief er weiter und stieß gegen eine Laterne. Gerade hier verrichtete der Herr ein Bedürfnis, das er oben vergessen hatte. Fischerle wartete, bis er damit fertig war. Dann umarmte er ihn nicht, obwohl er ihn gefunden hatte, sondern sagte: "Sie bekommen jeden Montag ein neues Hemd. Das garantier' ich Ihnen! Sie ist meine Frau. Ich kann mit ihr machen, was ich will. Beehren Sie uns nächsten Montag wieder!" "Ich werd' sehen, was ich für sie tun kann", sagte der Herr und gähnte. Damit ihn die Leute nicht kennen, hatte er einen weiten Weg. Am Dienstag drauf kaufte sich die Pensionistin zwei neue Hemden, ein grünes und ein lila. Montag kam der Herr. Er sah gleich nach dem Hemd. Sie hatte das grüne an. Erst fragte er böse, ob es das alte gefärbt sei, ihn schmiere man nicht an, er kenne das genau. Sie zeigte ihm die anderen, und er war sehr zufrieden. Das lila hatte er lieber, am liebsten war ihm das rote, weil es ihn an die erste Zeit erinnerte. So rettete Fischerle durch seine Tüchtigkeit die Frau vor dem Unglück. Sie wäre sonst verhungert bei den unsicheren Zeiten.
 Während er an das kleine Kabinett und die viel zu große Frau dachte, beschloß er, auf den Kalender zu verzichten. Vielleicht traf er sie zu Hause. Sie liebte ihn heiß. Vielleicht ließ sie ihn nicht weg. Wenn sie nein sagte, begann sie zu schreien und stellte sich vor die Tür. Da gab es kein Durchkriechen, da gab es kein Beiseiteschieben, sie war dicker als die Tür. Auch den Kopf hatte sie dick; wenn sie sich was hineingesetzt hatte, vergaß sie das Geschäft und blieb die ganze Nacht zu Haus. Da versäumte er den Zug und kam zu spät nach Amerika. Die Adresse des Capablanca fand man in Paris genauso. Wußte sie dort niemand, dann fragte man in Amerika. Millionäre wissen alles. In das Kabinett mochte Fischerle nicht mehr zurück. Unters Bett wär' er zum Abschied gern gekrochen, weil er dort in der Wiege seiner Laufbahn lag. Da hatte er Fallen gestellt und Meister geschlagen, wie der Blitz war er von einem Feld zum andern gestürzt, eine Ruhe herrschte wie in keinem Kaffeehaus, die Gegner spielten gut, weil er selbst der Gegner war - ins "Schloß Pavian" baut er sich genau dasselbe Kabinett, mit demselben Bett für gescheite Züge, er allein darf hinunter. Auf den Abschied verzichtet er. Die vielen Gefühle sind umsonst. Ein Bett ist ein Bett. Er erinnert sich auch so noch genau. Dafür kauft er jetzt elf solche Hemden dazu, alle blau. Wer sie auseinanderhalten kann, wird mit einem Preis belohnt. Der Schneider versteht was von Charakteren; über Tarock soll er schweigen. Das spielen die Esel.
 Mit seinem Paket begab er sich wieder auf den Bahnhof, löste den Rohrplattenkoffer aus und legte die Hemden Stück für Stück hinein. Die Verachtung des Beamten schlug in Achtung um. "Noch so ein Dutzend", dachte der Besitzer, "und er verliert den Verstand." Als er den Koffer geschlossen in der Hand hielt, zog ihn der beinahe in einen bereitstehenden Zug hinein. Der Beamte nahm ihm die Versuchung ab. An einem besonderen Schalter, den ein Reisebüro für Ausländer eröffnet hatte, verlangte Fischerle in gebrochenem Deutsch eine Fahrkarte erster Klasse nach Paris. Man jagte ihn weg. Er ballte die Faust und krächzte: "So, zur Strafe fahr' ich zweite, und die Bahn hat den Schaden! Wartet nur, bis ich in neuen Anzug komm'!" In Wirklichkeit war er nicht böse. Er sah eben keinem Ausländer ähnlich. Vor dem Bahmhof aß er rasch ein Paar heiße Würstel. "Ich könnte in ein Restaurant mit separiertem Tisch hingehn", sagte er dem Würstelmann, "und ein Heidengeld auf die weißen Tischtücher legen, meine Brieftasche erlaubt's", er hielt sie dem Ungläubigen unter die Nase, "aber ich bin nicht fürs Essen, ich bin für die Intelligenz!" "Mit so einem Kopf, das glaub' ich!" erwiderte der andere. Auf einem plumpen Körper trug der einen Kindskopf und beneidete jeden, der einen größeren hatte. "Was glauben Sie, was da drin steckt!" sagte Fischerle und zahlte. "Das ganze Studium und Sprachen, sagen wir sechs!"
 Den Nachmittag setzte er sich hin und lernte Amerikanisch. In den Buchhandlungen wollte man ihm Lehrbücher für Englisch anhängen. "Meine Herren", schäkerte er, "Sie haben keinen Dummkopf vor sich. Sie haben Ihr Interesse und ich hab' meines." Angestellte wie Inhaber beteuerten, daß man in Amerika Englisch spreche. "Englisch weiß ich, ich mein was Besonderes." Nachdem er davon überzeugt hatte, daß man ihm überall dasselbe sagte, kaufte er ein Buch mit den geläufigsten englischen Redensarten. Er bekam es um die Hälfte, weil dieser Buchhändler sich in jeder Hinsicht von Karl May nährte, anderes nur nebenbei führte und über die Gefahren der Wüste Takla-Makan, die ein solcher Zwerg zu durchqueren gedachte, statt mit der Bahn über Sibirien oder per Schiff über Singapore zu fahren, außer sich und sein Interesse geriet.
 Auf einer Bank steckte der kühne Forscher die Nase in den ersten Kursus. Da standen lauter Neuigkeiten, wie "Die Sonne scheint" oder "Das Leben ist kurz". Leider schien sie wirklich. Es war Ende März, und sie biß noch nicht. Sonst hätte Fischerle sich gehütet, ihr nahezukommen. Mit der Sonne hatte er schlechte Erfahrungen. Sie war heiß wie Fieber. Im Himmel schien sie nie. Fürs Schach machte sie einen blöd.
 "Ich kann auch Englisch!" rief eine Gans neben ihm. Sie hatte Zöpfe und war um vierzehn. Er ließ sich nicht stören und las die Neuigkeiten laut vor. Sie wartete. Nach zwei Stunden schlug er das Lehrbuch zu. Dann nahm sie es, als kenne sie ihn zwanzig Jahre, und fragte ihn ab, wozu es der Pensionistin an Genie gefehlt hätte. Er hatte sich jedes Wort gemerkt. "Wieviel Jahre lernen Sie?" fragte die Minderjährige, "wir sind noch nicht soweit, ich lerne erst das zweite Jahr." Fischerle erhob sich, verlangte sein Eigentum zurück, warf ihr einen bösen, vernichtenden Blick zu und protestierte schreiend: "Auf Ihre Bekanntschaft verzicht' ich! Wissen Sie, wann ich angefangen habe? Vor genau zwei Stunden!" Mit diesen Worten verließ er das zurückgebliebene Geschöpf.
 Gegen Abend war ihm der Inhalt des schmalen Buches geläufig. Er wechselte manche Bank, weil die Leute sich fortwährend für ihn interessierten. War es der ehemalige Buckel oder war es sein lautes Lernen? Da der Buckel in den letzten Zügen lag, entschied er sich für das letztere. Wenn jemand sich seiner Bank näherte, rief er schon von weitem: "Stören Sie mich nicht, ich flehe Sie an, ich falle morgen bei der Prüfung durch, was haben Sie davon, Sie sind eine Seele!" Da konnte niemand widerstehen. Seine Bänke füllten sich, die übrigen blieben leer. Man lauschte seinem Englisch und versprach ihm für die Prüfung alle verfügbaren Daumen. Eine Lehrerin verliebte sich in seinen Fleiß und folgte ihm bis ans Ende des Parkes, von Bank zu Bank. Sie habe Zwerge in ihr Herz geschlossen, sie liebe Hunde, aber nur Zwergpintscher, trotz ihrer sechsunddreißig Jahre sei sie noch ledig, sie unterrichte fließend Französisch, sie wäre bereit, gegen Englisch mit ihm auszutauschen, von der Liebe halte sie nichts. Lange behielt Fischerle seine Meinung für sich. Auf einmal nannte sie ihre Quartiersfrau eine käufliche Elende und schimpfte auf geschminkte Lippen, Puder gehe noch an. Da hatte er aber genug, eine Frau ohne Schminke, ja wie stellte die sich das Geschäft vor? "Jetzt sind Sie erst 46 und reden schon so", fauchte er, "was werden Sie mit 56 sagen?" Die Lehrerin ging. Sie fand ihn ungebildet. Nicht alle Menschen ließen sich beleidigen. Die meisten waren zufrieden, wenn sie gratis bei ihm lernten. Ein neidischer Alter verbesserte ihn und wiederholte hartnäckig: in England spreche man nicht so, in England spreche man so. "Ich sprech' es Amerikanisch!" sagte Fischerle und drehte ihm den Buckel zu. Alle gaben ihm recht. Man verhöhnte den Alten, der Englisch mit Amerikanisch verwechselte, jeder hatte das jetzt zugelernt. Als der unverschämte Mensch, der sicher schon bald achtzig war, mit der Polizei drohte, sprang Fischerle auf und sagte: "Ja, ich geh' sie holen!" Da humpelte der Alte zitternd davon.
 Mit der Sonne vergingen nach und nach auch die Leute. Einige Buben rotteten sich zusammen und warteten, bis der letzte Erwachsene verschwand. Plötzlich umringen sie Fischerles Bank und brachen in einen englischen Chor aus. Sie heulten "yes" und sie meinten "Jud". Vor seiner Reisefertigkeit fürchtete Fischerle Buben wie die Pest. Heute warf er das Buch beiseite, stieg auf die Bank und dirigierte mit seinen langen Armen den Chor. Er selbst sang dazu, was er eben gelernt hatte. Die Buben brüllten, er brüllte lauter, der neue Hut tanzte wild überm Kopf. "Rascher, meine Herren!" krächzte er dazwischen, die Buben tobten und waren auf einmal erwachsen. Sie nahmen ihn auf die Shulter. "Meine Herren, was tut ihr!" Noch ein paar solche "Herren" und sie blieben endgültig groß. Sie stützten seine Schuhe, sie schützten den Buckel, drei rissen sich um ein Schulbuch, bloß weil es ihm gehörte, einer zog seinen Hut. Beide trugen sie im Triumpf voran, er schwankte hintennach, auf schmächtigen Schultern, er war kein Jud' und kein Krüppel, er war ein feiner Kerl und verstand sich auf Wigwams. Bis zum Parktor gehörte ihnen der edle Held. Er ließ sich schütteln und war sehr schwer. Draußen setzten sie ihn leider ab. Sie fragten ihn, ob er morgen wieder da sei. Er enttäuschte sie nicht. "Meine Herren" sagte er, "wenn ich nicht in Amerika bin, bin ich bei euch!" In Aufregung und Eile trotteten sie davon. Zu Hause erwartete die meisten schon Prügel.
 Fischerle schlenderte langsam auf der Straße dahin, an der ihn Anzug und Mantel erwarteten. Seit er wußte, daß der Zug um Punkt elf fuhr, hielt er viel von Pünktlichkeit und Versprechen. Für den Schneider schien es zu früh; er bog in eine Nebengasse ein, betrat ein fremdes Kaffeehaus, vor dem ihn die bunten Weiber anheimelten, und trank aus Bewunderung über sein glänzendes Englisch einen starken Schnaps. Er sagte: "Thank you!", warf das Geld auf die Platte, drehte sich beim Hinausgehen in der Tür erst um, rief so lange "Good-bye!", bis es alle gehört hatten und lief dem Paß-Koch, dem er sonst entronnen wäre, infolge dieser Verzögerung in die Arme. "Ja, wo hast du den neuen Hut her?" fragte der erstaunt, über den Zwerg nicht weniger als über den neuen Hut, er traf jetzt in der Gegend schon den dritten Kunden. "Pst!" flüsterte Fischerle, legte den Finger an den Mund und zeigte dann nach rückwärts ins Lokal. Um weiteren Fragen zuvorzukommen, hielt er ihm den linken Schuh entgegen und sagte: "Ich hab' mich für die Reise eingedeckt." Der Paß-Koch verstand und schwieg. Gediegene Arbeit bei Tag und knapp vor einer Weltreise imponierte ihm. Der Kleine tat ihm leid, weil er ohne Geld bis nach Japan mußte. Einen winzigen Augenblick lang dachte er daran, ihm ein paar hohe Banknoten zuzustecken, die Geschäfte gingen gut. Doch Paß und Banknoten, das war zuviel. "Wenn du in einer Stadt nichts mehr weißt", sagte er mehr für sich als zum Kleinen, "so gehst du direkt zu dem Schachmeister. Da findest du leicht was. Die Adressen hast du doch? Ohne Adressen ist ein Künstler verloren. Daß du die Adressen nicht vergißt!"
 Dieser hingeworfene Rat genügte, um Fischerle unter sein Bett zurückzuführen. Es war undankbar, ohne Abschied zu verduften. Das Bett konnte nichts für die dumme Frau. Von dem Taschenkalender trennte sich ein Künstler nicht. Der Zug um 1.05 fuhr genauso pünktlich. Punkt 8 kam er auch beim Schneider an. Der Anzug saß wie eine großartige Kombination. Was vom Buckel noch übrigblieb, verschwand unterm Mantel. Die Meister gratulierten einander, jeder dem anderen zu seiner Kunst.
 "Wonderful!" sagte Fischerle und fügte hinzu: "Dabei gibt es Menschen, die nicht einmal Englisch können. Ich kenn' so einen. Er möcht' thank you sagen und sagt danke!"
 Der Schneider wieder aß Hamandeggs für sein Leben gern. Vorgestern kam er in ein Restaurant, und der Kellner verstand ihn nicht.
 "Dabei heißt ox Ochs und milk Milch", nahm ihm der Kunde das Wort aus dem Mund. "Jetzt frag' ich Sie, gibt es eine leichtere Sprache? Da ist Japanisch schon schwerer!"
 "Wobei ich mir zu verraten erlaube, wie ich Sie vom ersten Augenblick nach der Linie beim Eintreten vor der Tür für einen tadellosen Sprachkenner empfinden habe müssen; ich teile vollauf Ihre Überzeugung von den unausrottbaren Schwierigkeiten des japanischen Sprachschatzes. Die neidische Fama verlautet von zehntausenden verschiedenen Buchstaben. Überblicken Sie das himmelschreiende Zubehör der ortsüblichen japanischen Zeitungen. Das Annoncenwesen liegt in den Kinderschuhen tief danieder. Die Sprache erzeugt den ungeahnten Krankheitsbazillus für das Geschäftsleben der Wirtschaft. Wir leiden an einem allumfassenden Aufschwung für das Wohlergehen des befreundeten Volkes. Wir nehmen begründeten Anteil an den fruchtlosen Bemühungen, seitdem der Schnitt des unvermeidlichen Krieges im Fernen Osten am baldigen Verheilen ist."
 "Sie haben vollkommen recht", sagte Fischerle, "und ich werd' Sie nicht vergessen. Da mein Zug schon bald fährt, scheiden wir als Freunde fürs Leben."
 "Bis zum kühlen Elterngrabe", ergänzte der Schneider und umarmte den künftigen Weltmeister. Wenn das Elterngrab über seine Lippen kam, er hatte mehrere Kinder, wurde ihm tief ergriffen und angstvoll zumute. In seinem Todeskampf drückte er den Doktor fest an sich. Am neuen Mantel verfing sich ein Knopf und sprang ab. Fischerle bekam einen Lachkrampf; sein früherer Angestellter, der blinde Knopfhans, fiel ihm ein. Der Schneider, in seinen heiligsten Gefühlen verletzt, forderte eine umgehende Erklärung.
 "Ich kenn' einen Menschen", prustete der Kleine, "ich kenn' einen Menschen, der Knöpfe haßt. Am liebsten möcht' er alle Knöpfe fressen, damit es keine mehr gibt. Was täten da die Herren Schneidermeister, hab' ich mir eben gedacht. Finden Sie nicht auch?"
 Da vergaß der Beleidigte seine Zukunft im Elterngrab und lachte dröhnend. Während er den Knopf selbst wieder annähte, versprach er ein übers andere Mal, diese fabelhafte Idee einem Witzblatt zur gefälligen Einsicht übersenden zu wollen. Er nähte langsam, um in Gesellschaft zu lachen. Er tat alles in Gesellschaft, selbst Tränen gewährten ihm, wenn er allein war, kein rechtes Vergnügen. Er bedauerte von Herzen die Abreise des Herrn Doktors. An ihm verlor er seinen besten Freund, weil sie das sicher geworden wären, so sicher zweimal zwei in alle Ewigkeit vier ist. Sie schieden per Du. Der Meister stellte sich in die Tür und blickte ihm lange nach. Bald verlor sich das Bild des wohlgeratenen Zwergs - auf die Herzensbildung kommt es an - in die Umrisse des hervorragenden Anzugs dankbar zu sehen waren.
 Den alten Anzug trug Fischerle wohlverpackt auf die Bahn. Zum drittenmal tauchte er in der Halle auf, ein frisch angezogener Mensch, verjüngt und hochgeboren. Mit königlicher Gleichgültigkeit hielt er den Aufbewahrungsschein zwischen Mittelfinger und Zeigefinger dem Beamten hin und verlangte seinen "neuen Rohrplattenkoffer". Die Achtung des Beamten ging in Hochachtung über. Mit dem Hemden heute nachmittag hatte der Krüppel vielleicht gehandelt, die Eleganz jetzt trug er am eigenen Leib. Mit beiden Armen legte er das Paket in den Koffer und erklärte: "Das lassen wir schön zu! Aufmachen wär' verrückt." Am Schalter für Ausländer fragte er deutsch und barsch: "Bekomme ich hier eine Fahrkarte erster Klasse nach Paris oder nicht?" "Aber selbstverständlich!" versicherte derselbe Mann, der ihn vor einigen Stunden weggejagt hatte. Daraus entnahm Fischerle mit Recht und mit Stolz, daß er nicht mehr zu erkennen war. "Langsam geht das bei euch, meine Herren!" beschwerte er sich, in englischer Aussprache, sein Lehrbuch hielt er noch unterm Arm. "Hoffentlich fahren eure Züge rascher!" Ob er Schlafwagen wünsche, es seien noch Betten frei. "Bitte. Für den Zug um 1.05. Ist der Fahrplan verläßlich?" "Aber selbstverständlich. Wir befinden uns in einem alten Kulturzentrum."
 "Ich weiß. Das hat mit den Schnellzügen nichts zu tun. Bei uns in Amerika kommt erst das Geschäft. Business, wenn Sie schon soviel Englisch können." Die auffällige Art, in der dieser kleingewachsene Herr eine volle und karierte Brieftasche hinhielt, bestärkte den Beamten in seiner Überzeugung, einen Amerikaner vor sich zu haben und in der grenzenlosen Ehrfurcht, die einem solchen gebührte. "Ich verzichte auf dieses Land!" sagte Fischerle, nachdem er bezahlt und die Fahrscheine in der karierten Brieftasche versteckt hatte. "Man hat mich übers Ohr gehauen. Man hat mich wie einen Krüppel behandelt und nicht wie einen Amerikaner. Durch meine glänzende Sprachkenntnisse ist es mit gelungen, die Absichten meiner Feinde zu durchkreuzen. Wissen Sie, daß ich in Lasterhöhlen verschleppt wurde? Gute Schachspieler habt ihr, das ist das einzige, was ich zugeben kann. Der weltberühmte Pariser Psychiater, Professor Kien, ein guter Freund von mir, ist derselben Meinung. Man hat mich unter einem Bett gefangengehalten und durch gefährliche Morddrohungen ein ungeheures Lösegeld von mir erpreßt. Ich habe gezahlt, aber eure Polizei wird mir das Dreifache zurückzahlen. Die diplomatischen Schritte sind eingeleitet. Kulturzentrum ist gut!" Ohne Gruß wandte er sich ab. Mit festem Schritt verließ er die Halle. Um seinen Mund spielte ein verächtliches Zucken. Ihm das Kulturzentrum! Ihm, der hier geboren war und die Stadt noch nie verlassen hatte; der alle Schachzeitungen auswendig kannte, jede Illustrierte im Himmel als erster las und in einem Nachmittag Englisch lernte! Seit seinem Erfolg war er der leichten Erlernbarkeit sämtlicher Sprachen gewiß und nahm sich für die freie Zeit, die ihm sein Beruf als Weltmeister in Amerika übriglasse, pro Woche zwei Sprachen vor. In einem Jahr macht das 66, mehr Sprachen braucht man nicht, wozu, auf die Dialekte pfeift er, die kann man sowieso.
 Es war nine o'clock, die große Uhr vor dem Bahnhof ging Englisch. Um zehn werden die Haustore gesperrt. Eine Begegnung mit dem Hausbesorger war am besten zu vermeiden. Der Weg bis zur verfallenen Kaserne, in der Fischerle leider zwanzig Jahre bei einer Hure verschwendet hatte, dauerte vierzig Minuten, forty minutes. Ohne sich übereilen, nahm er ihn unter die gelben Schuhe. Hie und da blieb er stehen und schlug unter einer Gaslaterne die Worte, die er sich Englisch dachte, in seinem Buche nach. Sie stimmten immer. Er benannte die Dinge und sprach zu den Menschen, die ihm begegneten, aber leise, damit sie ihn nicht aufhielten. Er wußte noch mehr, als er sich eingebildet hatte. Als er nach zwanzig Minuten nichts Neues traf, ließ er Häuser, Straßen, Laternen und Hunde laufen und setzte sich an eine englische Partie Schach. Diese zog er bis zur dreckigen Kaserne hinaus. Vor dem Haustor gewann er sie und trat in den Flur. Seine ehemalige Frau ging ihm auf die Nerven, aber schon stark. Um ihr nicht in den Schoß zu fallen, versteckte er sich hinter der Treppe. Da hatte er angenehm Platz. Mit den Augen durchbohrte er das Geländer. Von selbst besaß es großartige Löcher. Wenn er wollte, konnte er mit seiner Nase die Treppe verbarrikadieren. Bis zehn Uhr hielt er sich mäuschenstill. Der Hausbesorger, ein lumpiger Schuster, verschloß das Tor und löschte mit wackligen Händen die Treppenleuchtung aus. Als er in seine schäbige Wohnung verschwand, sie war kaum doppelt so geräumig wie Fischerles Frau, krächte dieser leise: "How do you do?" Der Schuster hörte eine helle Stimme, glaubte, ein Weib stehe draußen und wartete, ob sie um Einlaß läute. Alles blieb ruhig. Er hatte sich getäuscht, auf der Straße war jemand vorübergegangen. Er ging hinein und legte sich, durch die Stimme erregt, zu seinem Weib, das er seit Monaten nicht mehr berührt hatte, schlafen.
 Fischerle wartete auf die Pensionistin, ob sie kam oder ging. Als gescheiter Mensch mußte er sie an ihrem Zündholz erkennen, sie hielt es immer steil in die Höhe, weil sie auf Zigaretten versessen war, wie keine andere Hur' im Haus. Am liebsten wäre es ihm, sie ginge. Dann schliche er sich hinauf, holte den Taschenkalender unterm Bett hervor, verabschiedete sich von der Ruhewiege, dort lag er in seinem Ideal, als er noch ein kleiner Krüppel war, und rannte zum Haus hinaus und fuhr im Taxi zur Bahn. Oben fände er seinen Haustorschlüssel, den er zuletzt in eine Ecke geworfen hatte, aus Wut über ihr kuhdummes Gerede, damals war er zu faul, ihn aufzuheben. Kam sie, statt zu gehen, so brachte sie einen Gast mit. Hoffentlich blieb der nicht lang. Im schlimmsten Fall kriecht Dr. Fischer wie weiland Fischerle ins Kabinett. Hört ihn die Frau, so schweigt sie, sonst wird ihr Herr wild. Bis sie reden kann, ist er weg. Denn wozu lebt so eine Frau den ganzen Tag? Entweder liegt sie mit einem im Bett, oder sie liegt mit keinem im Bett. Entweder sie schwindelt dem einen sein Geld ab, oder sie schenkt es einem andern wieder her. Entweder sie ist alt, dann hat man sie satt, oder sie ist jung, dann ist sie noch dümmer. Gibt sie einem was zu fressen, so frißt sie einen dafür auf, verdient sie nichts, so kann man für sie Taschenkämme stehlen gehen. Pfui Teufel! Wo bleibt da die Kunst? Ein gerade gewachsener Mann stellt sich und seine Sach' aufs Schach. Während er wartete, drückte Fischerle die Brust heraus. Denn wer weiß, wie der Rücken von Mantel und Anzug morgen aussieht, der Buckel strapaziert sie.
 Eine Ewigkeit kam niemand. Von der Dachrinne tropfte es in den Hof. Alle Tropfen fließen in den Ozean. Auf einem Ozeanriesen schifft sich Dr. Fischer nach Amerika ein. New York besitzt zehn Millionen Einwohner. Die Bevölkerung ist in einem Freudentaumel. Auf der Straße küssen sich die Menschen und schreien: Hoch! Hoch! Hoch! Hundert Millionen Taschentücher wehen zum Empfang, an jeden Finger bindet sich jeder Einwohner ein Stück. Die Einwanderungsbehörde verduftet. Was soll sie viel fragen? Eine Deputation der New Yorker Huren legt ihm ihre Himmel zu Füßen. Das gibt es dort auch. Er bedankt sich. Er hat studiert. Flugzeuge malen DR. FISCHER in die Luft. Warum soll man für ihn keine Reklame machen? Er ist mehr wert als Persil. Tausende fallen für ihn ins Wasser. Man soll sie retten, befiehlt er, er hat ein weiches Herz. Capablanca fällt ihm um den Hals. "Retten Sie mich!" flüstert er. Im Lärm bleibt auch Fischerles Herz zum Glück taub. "Scheren Sie sich!" schreit er, er gibt ihm einen Stoß. Capablanca wird von der wütenden Menge zerrissen. Von einem Wolkenkratzer schießen die Kanonen. Der Präsident der Vereinigten Staaten reicht ihm die Hand. Seine Zukünftige zeigt ihm die Mitgift schwarz auf weiß. Er nimmt sie. Subskriptionslisten für "Schloß Pavian" liegen auf. Auf sämtlichen Wolkenkratzern. Die Anleihe wird überzeichnet. Er gründet eine Schule für junge Talente. Sie werden frech. Er schlägt sie hinaus. Im ersten Stock schlägt es elf. Dort lebt eine achtzigjährige Frau mit ihrer Großmutteruhr. In 2 Stunden 5 Minuten fährt der Schlafwagen nach Paris.
 Auf den Zehen steigt Fischerle die Treppe hinauf. Solange bleibt die Frau nicht weg. Sicher liegt sie unter einem Gast. Vor dem Kabinett im dritten Stock bleibt er stehen und hört Stimmen. Durch die Ritzen fällt kein Licht. Da er die Frau verachtet, versteht er nichts von ihrem Gerede. Er zieht sich die neuen Schuhe aus und stellt sie auf die erste Stufe der Stiege, näher zu Amerika. Den neuen Hut legt er darüber und bewundert ihn, der noch schwärzer ist als die Finsternis. Vom Englisch-Buch trennt er sich nicht, das versteckt er in der Manteltasche. Leise öffnet er die Tür, darin hat er Übung. Die Stimmen reden weiter, laut und über Beleidigungen. Beide sitzen auf dem Bett. Die Tür läßt er gleich offen und kriecht zur Ritze. Erst steckt er die Nase hinein: der Kalender ist da, er riecht nach dem Petroleum, in dem er vor Monaten einmal schwamm. "Habe die Ehre!" denkt Fischerle und verbeugt sich vor soviel Schachkünstlern. Dann schiebt er den Kalender mit dem Zeigefinger der Rechten bis ans Ende der Ritze und stößt ihn hoch; er hat ihn. Mit der Linken hält er sich den Mund zu, weil er loslachen möchte. Der Gast oben redet nämlich wie der Knopfhans. Er weiß genau, wie der Kalender lag, wo hinten, wo vorn ist und trägt sich auf den letzten leeren Seiten nach bloßem Fingergefühl ein. Viel schwerer als früher fällt es, so klein zu schreiben. Darum kommt auf eine Seite "Doktor", auf die zweite "Fischer", auf die dritte "New" und auf die vierte "York". Die genaue Adresse schreibt er später, bis er weiß, wo das Schloß Pavian seiner Zukünftigen steht. Er hat sich noch zu wenig um diese Heirat bekümmert. Die Sorgen um Kapital, Paß, Anzug und Fahrkarte haben ihm kostbare Tage geraubt. In seiner Nase riecht es nach Petroleum. "Darling!" sagt die Millionärin und zupft ihn dran, sie liebt lange Nasen, kurze kann sie nicht schmecken, wo hat der seine Nase? sagt sie, wenn sie zusammen auf der Straße spazierengehen, alle sind ihr zu kurz, sie ist schön und amerikanisch, sie ist blond wie im Film, sie hat eine riesige Gestalt und blaue Augen, sie fährt nur in eigenen Autos, vor Trams hat sie Angst, da stehen Krüppel und Taschendiebe, die stehlen einem die Millionen aus der Tasche, schad drum, was weiß sie von seiner früheren Krüppelei in Europa?
 "Krüppel und Dreck ist dasselbe!" sagt der Mann auf dem Bett. Fischerle lacht, weil er keiner mehr ist und betrachtet sich die angezogenen Beine des Menschen. Die Schuhe drücken auf den Boden. Wenn er nicht wüßte, daß der Knopfhans zwanzig Groschen besitzt und keinen halben mehr, er würde schwören, der ist es. Doppelgänger kommen vor. Jetzt redet er von Knöpfen. Warum nicht? Er will eben, daß die Frau ihm einen Knopf annäht. Nein, er ist verrückt, er sagt: "Da, friß ihn!" "Gib's ihm zu fressen", sagt die Frau. Der Mann steht auf und geht zur offenen Tür. "Der steckt im Haus, sag' ich!" "No such' ihn, kann ich was dafür?" Der Doppelgänger schlägt die Tür zu und geht auf und ab. Angst kennt Fischerle nicht. Auf alle Fälle kriecht er in die Richtung der Tür.
 "Unterm Bett ist er!" schreit die Frau. "Was!" brüllt der Doppelgänger. Vier Hände ziehen den Zwerg hervor; zwei packen ihn an Gurgel und Nase. "Johann Schwer ist mein Name!" stellt sich in der Dunkelheit jemand vor, läßt die Nase, nicht die Gurgel los, und brüllt: "Da, friß!" Fischerle nimmt den Knopf in den Mund und versucht zu schlucken. Für einen Atemzug gibt die Hand seine Gurgel frei, bis der Knopf geschluckt ist. Im selben Atemzug sucht Fischerles Mund zu grinsen, und er keucht ganz harmlos: "Das ist ja mein Knopf!" da hat ihn die Hand wieder und würgt. Eine Faust schlägt ihm den Schädel ein.
 Der Blinde schleudert ihn zu Boden und holt vom Tisch in der Ecke des Kabinetts ein Brotmesser. Mit diesem zerfetzt er Anzug und Mantel und schneidet Fischerle den Buckel herunter. Bei der schweren Arbeit ächzt er, das Messer ist ihm zu stumpf, und Licht will er keines machen. Die Pensionistin sieht ihm zu und zieht sich indessen aus. Sie legt sich aufs Bett und sagt: "Komm!" Aber er ist noch nicht fertig. Er wickelt den Buckel in die Fetzen des Mantels, spuckt ein paarmal drauf und läßt das Paket so liegen. Die Leiche schiebt er unters Bett. Dann wirft er sich auf die Frau. "Kein Mensch hat was gehört", sagt er und lacht. Er ist müde, aber die Frau ist dick. Er liebt sie die ganze Nacht.