Fischer Taschenbuch Verlag
291.-295. Tausend: Oktober 1995
Veröffentlicht im Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Oktober 1965
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlages, München
©1935 by Herbert Reichner Verlag, Wien verlängert 1963 by Elias Canetti
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Ein Kopf ohne Welt
Der Spaziergang
Das Geheimnis
Konfuzius, ein Ehestifter
Die Muschel
Blendende Möbel
Liebste Gnädigste
Mobilmachung
Der Tod
Das Krankenlager
Junge Liebe
Judas und der Heiland
Die Milionenerbschaft
Prügel
Die Erstarrung
Zweiter Teil
Kopflose Welt
Zum idealen Himmel
Der Buckel
Großes Erbarmen
Vier und ihre Zukunft
Die Erfüllung
Der Dieb
Privateigentum
Das Kleine
Dritter Teil
Welt im Kopf
Der gute Vater
Hosen
Ein Irrenhaus
Umwege
Listenreicher Odysseus
Der rote Hahn
Elias Canetti: Die Blendung (Roman)
Erster Teil
Ein Kopf ohne Welt
Der Spaziergang
"Was tust du hier, mein Junge?"
"Nichts."
"Warum stehst du dann da?"
"So."
"Kannst du schon lesen?"
"O ja."
"Wie alt bist du?"
"Neun vorüber."
"Was hast du lieber: eine Schokolade oder ein Buch?"
"Ein Buch."
"Wirklich? Das ist schön von dir. Deshalb stehst du also da."
"Ja."
"Warum hast du das nicht gleich gesagt?"
"Der Vater schimpft."
"So. Wie heißt dein Vater?"
"Franz Metzger."
"Möchtest du in ein fremdes Land fahren?"
"Ja. Nach Indien. Da gibt es Tiger."
"Wohin noch?"
"Nach China. Da ist eine riesige Mauer."
"Du möchtest wohl gern hinüberklettern?"
"Die ist viel zu dick und zu groß. Da kann keiner hinüber. Drum hat man sie gebaut."
"Was du alles weißt! Du hast schon viel gelesen."
"Ja, ich lese immer. Der Vater nimmt mir die Bücher weg. Ich möchte in eine chinesische Schule. Da lernt man vierzigtausend Buchstaben. Die gehen gar nicht in ein Buch."
"Das stellst du dir nur so vor."
"Ich hab's ausgerechnet."
"Es stimmt aber doch nicht. Lass' die Bücher in der Auslage. Das sind lauter schlechte Sachen. In meiner Tasche hab' ich was Schönes. Wart', ich zeig's dir. Weißt du, was das für eine Schrift ist?"
"Chinesisch! Chinesisch!"
"Du bist aber ein aufgeweckter Junge. Hast du schon früher ein chinesisches Buch gesehen?"
"Nein, ich hab's erraten."
"Diese beiden Zeichen bedeuten Mong Tse, der Philosoph Mong. Das war ein großer Mann in China. Vor 220 Jahren hat er gelebt, und man liest ihn noch immer. Wirst su dir das merken?"
"Ja. Jetzt muß ich in die Schule."
"Aha, da siehst du dir auf dem Schulweg die Buchhandlungen an? Wie heißt du denn selbst?"
"Franz Metzger. Wie mein Vater."
"Und wo wohnst du?"
"Ehrlichstraße vierundzwanzig."
"Da wohn' ich ja auch. Ich kann mich gar nicht an dich erinnern."
"Sie sehn immer weg, wenn jemand über die Stiege geht. Ich kenne Sie schon lange. Sie sind der Herr Professor Kien, aber ohne Schule. Die Mutter sagt, Sie sind kein Professor. Ich glaube schon, weil Sie eine Bibliothek haben. So was kann man sich gar nicht vorstellen, sagt die Marie. Das ist unser Mädchen. Bis ich groß bin, will ich eine Bibliothek. Da müssen alle Bücher drin sein, in allen Sprachen, so ein chinesisches auch. Jetzt muß ich laufen."
"Wer hat denn dieses Buch geschrieben? Weißt du das noch?"
"Mong Tse, der Philosoph Mong. Vor genau 2250 Jahren."
"Schön. Du darfst einmal in meine Bibliothek kommen. Sag der Wirtschafterin, daß ich es erlaubt habe. Ich zeig' dir Bilder aus Indien und China."
"Fein! Ich komm'! Ich komm' bestimmt! Heut nachmittag?"
"Nein, nein, mein Junge. Ich hab' zu arbeiten. Frühestens in einer Woche."
Professor Peter Kien, ein langer, hagerer Mensch, Gelehrter, Sinologe von Hauptfach, steckte das chinesische Buch in die volle Tasche, die er unterm Arm trug, verschloß sie sorgfältig und sah dem klugen Jungen nach, bis er verschwand. Wortkarg und mürrisch von Natur, machte er sich einen Vorwurf aus dem Gespräch, das er ohne zwingenden Grund begonnen hatte.
Auf seinen Morgenspaziergängen zwischen sieben und acht pflegte er in die Auslagen jeder Buchhandlung, an der er vorüberkam, einen Blick zu tun. Beinahe angeheitert stellte er fest, daß Schund und Schmutz immer wieder um sich griffen. Er selbst besaß die bedeutendste Privatbibliothek dieser großen Stadt. Einen winzigen Bruchteil führte er immer mit sich. Seine Leidenschaft für sie, die einzige, die er sich in einem strengen und arbeitsreichen Leben gestattete, zwang ihn zu Vorsichtsmaßregeln. Bücher, auch schlechte, verlockten ihn leicht zum Kauf. Die meisten Buchhandlungen öffneten zum Glück erst nach acht. Manchmal erschien ein Lehrjunge, der das Vertrauen seines Chefs erringen wollte, schon früher und wartete aud den ersten Angestellten, dem er die Schlüssel feierlich abanhm. "Ich bin seit sieben hier!" rief er, oder "Ich kann nicht hinein!" Soviel Eifer steckte einen Kien leicht an; es kostete ihn Überwindung, nicht auf der Stelle zu folgen. Unter den Besitzern kleinerer Läden gab es oft Frühaufsteher, die sich ab halb acht hinter ihren offenen Türen zu schaffen machten. Diesen Versuchungen zum Trotz pochte Kien auf seine wohlgefüllte Tasche. Er hielt sie eng an sich gepreßt, auf eine besondere Art, die er sich ausgedacht hatte, um möglichst viel von seinem Körper mit ihr in Berührung zu bringen. Die Rippen spürten sie durch den dünnen, schlechten Anzug hindurch. Der Oberarm lag in der seitlichen Vertiefung; er paßte genau hinein. Der Unterarm stützte von unten. Die gespreizten Finger verbreiteten sich über alle Flächen, nach denen es sie gelüstete. Seine übertriebene Sorgfalt entschuldigte er vor sich mit dem Wert des Inhalts. Fiel die Tasche zufällig zu Boden, öffnete sich der Verschluß, den er jeden Morgen vor dem Weggehen nachprüfte, doch gerade in diesem gefährlichen Augenblick, so war es um kostbare Werke geschehen. Nichts haßte er mehr als schmutzige Bücher.
Als er heute auf dem Heimweg vor einer Auslage stehenblieb, trat plötzlich ein Junge zwischen das Fenster und ihn. Kien empfand diesen Schritt als Ungezogenheit. Platz war wohl genug da. Er stellte sich immer in einem Meter Entfernung von der Scheibe auf; trotzdem las er spielend, was sich an Buchstaben dahiter fand. Seine Augen funktionierten nach belieben; bei einem vierzigjährigen Menschen, der den ganzen tag über Büchern und Manuskripten sitzt, eine Tatsache von Bedeutung. Morgen für Morgen bewiesen ihm seine Augen, wie gut es ihnen ging. Im Abstand von den feilen und öffentlichen Büchern drückte sich auch seine Verachtung aus, die sie, gegen die spröden und schweren Werke seiner Bibliothek gehalten, in hohem Maße verdienten. Der Junge war klein, Kien von ungewöhnlicher Länge. Leicht sah er über ihn hinweg. Mehr Respekt hätte er aber doch erwartet. Bevor er ihm sein Benehmen verwies, rückte er zur Seite, um ihn zu beobachten. Der Junge starrte die Titel der Bücher an und bewegte langsam und leise die Lippen. Ausdauernd glitt er von Band zu Band. Alle paar Minuten warf er den Kopf herum. Auf der andern Straßenseite hing über dem Laden eines Uhrmachers eine ungeheure Uhr. Es war zwanzig Minuten vor acht. Offenbar fürchtete der Kleine, etwas Wichtiges zu versäumen. Den Herrn hinter ihm beachtete er nicht. Vielleicht übte er sich im Lesen. vielleicht lernte er die Titel auswendig. Er behandelte sie gleichmäßig und gerecht. Man merkte genau, wo er einen Augenblick hielt.
Kien tat er leid. Da verdarb er an diesem niederträchtigen Zeug seinen frischen, vielleicht schon lesehungrigen Geist. Manches miserable Buch würde er in späteren Jahren bloß deshalb lesen, weil ihm der Titel von früh auf geläufig war. Wie soll man die Empfänglichkeit der ersten Jahre beschränken? Sobald ein Kind laufen und buchstabieren kann, ist es dem Pflaster irgendeiner schlecht angelegten Straße, der Ware irgendeines Händlers, der, weiß der Teufel warum, sich auf Bücher geworfen hat, auf Ungnade ausgeliefert. Kleine Knaben müßten in einer bedeutenden Privatbibliothek aufwachsen. Der tägliche Umgang mit nur ernsten Geistern, die kluge, dunkle, gedämpfte Atmosphäre, eine hartnäckige Gewöhnung an peinlichste Ordnung, im Raum wie in der Zeit --- welche Umgebung eignete sich besser, um so zarten Geschöpfen über ihre Jungend hinwegzuhelfen? Der einzelne Mensch in dieser Stadt, der eine ernstzunehmende Privatbibliothek besaß, war eben Kien selbst. Er konnte keine Kinder zu sich nehmen. Seine Arbeit erlaubte ihm keine Abschweifungen. Kinder machen Lärm. Man muß sich mit ihnen beschäftigen. Ihre Pflege erfordert eine Frau. Fürs Kochen genügt eine gewöhnliche Wirtschafterin. Für Kinder muß man sich eine Mutter halten. Wenn eine Mutter nur Mutter wäre; welche begnügt sich aber mit ihrer eigentlichen Rolle? Im Hauptfach ist eine jede Frau und stellt Ansprüche, die ein ehrlicher Gelehrter nicht im Traum zu erfüllen gedenkt. Kien verzichtet auf eine Frau. Frauen waren ihm bisher gleichgültig, gleichgültig werden sie ihm bleiben. So kommt der Junge mit den starren Augen und dem beweglichen Kopf zu kurz.
Aus Mitleid sprach er ihn gegen seine Gewohnheit an. Durch eine Schokolade hätte er sich gern von seinen erzieherischen Gefühlen losgekauft. Da zeigte es sich, daß es Neunjährige gibt, die ein Buch einer Schokolade vorziehen. Was dann folgte, überraschte ihn noch mehr. Der Junge interessierte sich für China. Er las gegen den Willen seines Vaters. Die Gerüchte von den Schwierigkeiten der chinesischen Schrift reizten ihn, statt ihn abzuschrecken. Auf den ersten Blick erkannte er sie, ohne sie je gesehen zu haben. Eine Intelligenzprüfung bestand er mit Auszeichnung. Das Buch, das man ihm zeigte, rührte er nicht an. Vielleicht schämte er sich seiner schmutzigen Finger. Kien prüfte sie; sie waren sauber. Ein anderer hätte auch mit schmutzigen hingegriffen. Er war in Eile, die Schule begann um acht, doch blieb er bis zur letzten Sekunde. Auf die Einladung stürzte er sich wie ein Verhungerter, der Vater quälte ihn wohl sehr. Am liebsten wäre er gleich am Nachmittag gekommen, mitten in der Arbeitszeit. Er wohnte ja im selben Hause.
Kien vergab sich das Gespräch. Die Ausnahme, die er sich gestattet hatte, schien ihm der Mühe wert. Den schon entschwundenen Jungen begrüßte er in Gedanken als einen kommenden Sinologen. Wer interessierte sich für diese abgelegene Wissenschaft? Knaben spielten Fußball, Erwachsene gingen ihrem Verdienst nach; ihre freie Zeit vertrieben sie sich mit Liebe. Um acht Stunden zu schlafen und acht Stunden nichts zu tun, ergaben sie sich die restliche Zeit einer verhaßten Arbeit. Nicht den Bauch, aber den ganzen Körper hatten sie zu ihrem Gott erhoben. Der Himmelsgott der Chinesen war strenger und würdiger. Selbst wenn der Junge nächste Woche nicht kam, unwahrscheinlich genug, so hatte er einen Namen im Kopf, der sich schwer vergaß: den des Philosophen Mong. Gelegentliche Stöße, unerwartet empfangen, geben Menschen ihre Richtung fürs Leben.
Lächelnd setzte Kien seinen Heimweg fort. Er lächelte selten. Selten war es jemandes höchster Wunsch, eine Bibliothek zu besitzen. Als Neunjähriger sehnte er sich nach einer Buchhandlung. Die Vorstellung, als ihr Besitzer darin auf und ab zu gehen, erschien ihm damals frevelhaft. Ein Buchhändler ist ein König, ein König kein Buchhändler. Für einen Angestellten kam er sich zu klein vor. Einen Laufjungen schickte man immer weg. Was hatte er von den Büchern, wenn er sie bloß als Pakete unterm Arm trug? Lange suchte er nach einem Ausweg. Eines Tages ging er nach der Schule nicht heim. Er trat in das größte Geschäft der Stadt, sechs Auslagen voller Bücher, und fing laut zu weinen an. "Ich muß hinaus, rasch, ich hab' Angst!" plärrte er. Man wies ihm den Ort. Er merkte ihn sich gut. Als er zurückkam, dankte er und fragte, ob er nicht etwas helfen könne. Sein strahlendes Gesicht belustigte die Leute. Noch vor kurzem war es von jener komischen Angst verzerrt. Sie zogen ihn ins Gespräch; er wußte viel über Bücher. Für sein Alter fanden sie ihn klug. Gegen Abend schickten sie ihn weg, mit einem schweren Paket. Er fuhr auf der Elektrischen hin und zurück. Soviel Geld hatte er sich erspart. Knapp vor der Geschäftssperre, es dämmerte schon, meldete er, der Auftrag sei ausgerichtet und legte die Bestätigung auf den Ladentisch. Jemand gab ihm zur Belohnung ein saures Bonbon. Während die Angestellten in ihre Mäntel schlüpften, schlich er leise nach hinten, an jenen sichern Ort, und sperrte sich dort ein. Niemand merkte was; die dachten wohl alle an ihren freien Abend. Da wartete er lange. Erst nach vielen Stunden, spät in der Nacht, wagte er sich hervor. Im Laden war es finster. Er suchte nach dem Schalter. Bei Tage hatte er nicht daran gedacht. Als er ihn fand und schon in der Hand hatte, fürchtete er sich, Licht zu machen. Vielleicht sah ihn jemand von der Straße und holte ihn nach Hause.
Sein Auge gewöhnte sich von selbst ans Dunkel. Nur lesen konnte er nicht, das war sehr traurig. Einen Band nach dem andern holte er herunter, blätterte drin und wirklich entzifferte er manchen Titel. Später kletterte er auf der Leiter herum. Er wollte wissen, ob die oben Geheimnisse versteckten. Er fiel herunter und sagte: Ich hab' mir nicht weh getan! Der Boden war hart. Die Bücher waren weich. In einer Buchhandlung fällt man auf Bücher. Er hätte einen Traum vor sich aufbauen können, aber Unordnung fand er gemein und stellte, bevor er ein neues herunternahm, das alte an seinen Platz. Der Rücken tat ihm weh. Vielleicht war er nur müde. Zu Hause hätte er jetzt schon längst geschlafen. Hier ging es nicht, die Aufregung hielt ihn wach. Aber seine Augen erkannten die größten Titel nicht mehr, das ärgerte ihn. Er rechnete aus, wie viele Jahre es sich hier lesen ließe, ohne daß man einmal auf die Straße und in die dumme Schule ging. Warum blieb man nicht immer da! Ein kleines Bett hätte er zusammengespart. Die Mutter fürchtete sich. Er auch, aber nur ein wenig, weil es so still war. Die Gaslaterne auf der Straße gingen aus. Schatten krochen herum. Gespenster gab es doch. In der Nacht flogen sie alle her und hockten sich über die Bücher. Da lasen sie. Die brauchten kein Licht, die hatten so große Augen. Jetzt hätte er oben kein Buch mehr angerührt, nein, auch unten keines. Er kroch unter den Ladentisch und klapperte mit den Zähnen. Zehntausend Bücher, auf jedem hockte ein Gespenst. Drum war es so still. Manchmal hörte er sie blättern. Sie lasen genauso rasch wie er. Er hätte sich an sie gewöhnt, aber es waren zehntausend, da konnte einer beißen. Gespenster ärgern sich, wenn man sie streift, sie glauben, man will sie auslachen. Er machte sich ganz klein; sie flogen über ihn weg. Der Morgen kam erst nach vielen Nächten. Da schlief er ein. Als die Leute aufsperrten, merkte er nichts. Sie fanden ihn unterm Ladentisch und schüttelten ihn wach. Erst tat er, als ob er noch schliefe, dann begann er rasch zu heulen. Sie hätten ihn gestern eingesperrt, er fürchtete sich vor seiner Mutter, die habe ihn sicherlich überall gesucht. Der Inhaber fragte ihn aus und schickte ihn, sobald er seinen Namen erfahren hatte, mit einem Angestellten nach Hause. Er lasse sich bei der Dame entschuldigen. Der Junge sei irrtümlich eingesperrt worden, aber sonst wohlauf. Er selbst verbleibe mit besten Empfindungen. Die Mutter glaubte es und war glücklich. Jetzt besaß der kleine Lügner von damals eine großartige Bibliothek und einen ebenso berühmten Namen.
Kien verabscheute die Lüge; von klein auf hielt er sich an die Wahrheit. Er entsann sich keiner einzigen Lüge, außer dieser. Auch sie war verfemt. Nur das Gespräch mit dem Schulbuben, der ihm als das Ebenbild seiner Jugend erschien, hatte sie wachgerufen. Weg damit, dachte er, es ist gleich acht. Punkt acht begann die Arbeit, sein Dienst an der Wahrheit. Wissenschaft und Wahrheit waren für ihn identische Begriffe. Man näherte sich der Wahrheit, indem man sich von den Menschen abschloß. Der Alltag war ein oberflächliches Gewirr von Lügen. Soviel Passanten, soviel Lügner. Drum sah er sie gar nicht an. Wer unter den schlechten Schauspielern, aus denen die Masse bestand, hatte ein Gesicht, das ihn fesselte? Sie veränderten es nach dem Augenblick; nicht einen Tag lang verharrten sie bei derselben Rolle. Das wußte er zum vorhinein. Erfahrung war hier überflüssig. Er legte seinen Ehrgeiz in eine Hartnäckigkeit des Wesens. Nicht bloß einen Monat, nicht ein Jahr, sein ganzes Leben blieb er sich gleich. Der Charakter, wenn man einen hatte, bestimmte auch die Gestalt. Seit er denken konnte, war er lang und zu mager. Sein Gesicht kannte er nur flüchtig, aus den Scheiben der Buchhandlungen. Einen Spiegel besaß er zu Hause nicht, vor lauter Büchern mangelte es an Platz. Aber daß es schmal, streng und knochig war, wußte er: das genügte.
Da er nicht die geringste Lust verspürte, Menschen zu bemerken, hielt er die Augen gesenkt oder hoch über sie erhaben. Wo Buchhandlungen waren, spürte er ohnehin genau. Er durfte sich ruhig seinem Instinkt überlassen. Was Pferde zuwege bringen, wenn sie in ihre Ställe heimtrotten, gelang ihm auch. Er ging ja spazieren, um die Luft fremder Bücher zu atmen, sie reizten ihn zum Widerspruch, sie frischten ihn ein wenig auf. In der Bibliothek lief alles wie am Schnürchen. Zwischen sieben und acht Uhr früh gönnte er sich einige der Freiheiten, aus denen das Leben der übrigen ganz besteht.
Obwohl er diese Stunde auskostete, hielt er auf Ordnung. Vor Überschreiten einer belebten Straße zögerte er ein wenig. Er ging gern gleichmäßig; um nicht zu hasten, wartete er auf einen günstigen Augenblick. Da rief jemand laut jemand andern an: "Können Sie mir sagen, wo hier die Mutstraße ist?" Der Gefragte entgegnete nichts. Kien wunderte sich; da gab es auf offener Straße noh außer ihm schweigsame Menschen. Ohne aufzublicken, horchte er hin. Wie würde sich der Fragende zu dieser Stummheit verhalten? "Verzeihen Sie, bitte, können Sie mir vielleicht sagen, wo hier die Mutstraße ist?" Er steigerte seine Höflichkeit; sein Glück blieb gleich gering. Der andere sagte nichts. "Ich glaube, Sie haben mich überhört. Ich möchte Sie um eine Auskunft bitten. Vielleicht sind Sie so freundlich und erklären mir, wie ich jetzt in die Mutstraße finde." Kiens Wißbegier war geweckt, Neugier kannte er nicht. Er nahm sich vor, den Schweiger anzusehen, vorausgesetzt, daß er auch jetzt in seiner Stummheit verharrte. Zwifellos war der Mann in Gedanken und wünschte jede Unterbrechung zu vermeiden. Wieder sagte er nichts. Kien belobte ihn. Unter Tausenden ein Charakter, der Zufällen widersteht. "Ja, sind Sie taub?" schrie der erste. Jetzt wird der zweite zurückschlagen, dachte Kien und begann die Freude an seinem Schützling zu verlieren. Wer beherrscht seinen Mund, wenn man ihn beleidigt? Er wandte sich der Straße zu; der Augenblick, sie zu überqueren, war da. Erstaunt über das fortgesetzte Schweigen, hielt er inne. Noch immer sagte der zweite nichts. Zu erwarten war ein um so stärkerer Ausbruch seines Zorns. Kien hoffte auf einen Streit. Erwies sich der zweite als gewöhnlich, so blieb er, Kien, unbestritten das, wofür er sich hielt: der einzige Charakter, der hier spazierging. Er überlegte, ob er bereits hinblicken solle. Der Vorgang spielte zu seiner Rechten. Dort tobte der erste: "Sie haben kein Benehmen! Ich hab' Sie in aller Höflichkeit gefragt! Was bilden Sie sich denn ein! Sie Grobian! Sind Sie stumm?" Der zweite schwieg. "Sie werden sich entschuldigen! Ich pfeife auf die Mutstraße" Die kann mir jeder zeigen! Aber Sie werden sich entschuldigen! Hören Sie!" Jener hörte nicht. Dafür stieg er in der Achtung des Lauschenden. "Ich übergebe Sie der Polizei! Wissen Sie, wer ich bin! Sie Skelett! Und das will ein gebildeter Mensch sein! Wo haben Sie Ihre Kleider her? Aus dem Pfandhaus! So sehen sie aus! Was halten Sie da unterm Arm? Ihnen zeig' ich's noch! Hängen Sie sich auf! Wissen Sie, was Sie sind?"
Da bekam Kien einen bösen Stoß. Jemand griff nach seiner Tasche und riß daran. Mit einem Ruck, der weit über seine normalen Kräfte ging, befreite er die Bücher aus den fremden Klauen und wandte sich scharf nach rechts. Sein Blick galt der Tasche, fiel aber auf einen kleinen, dicken Mann, der heftig auf ihn einschrie. "Ein Flegel! Ein Flegel! Ein Flegel!" Der zweite, der Schweiger und Charakter, der seinen Mund auch im Zorn beherrschte, war Kien selbst. Ruhig drehte er dem gestikulierenden Analphabeten den Rücken. Mit diesem schmalen Messer schnitt er sein Geschwätz entzwei. Ein fetter Wicht, dessen Höflichkeit nach einigen Augenblicken in Frechtheit umschlug, konnte ihn nicht beleidigen. Auf alle Fälle ging er rascher, als er vorhatte, über die Straße. Wenn man Bücher bei sich trug, waren Handgreiflichkeiten zu vermeiden. Er trug immer Bücher bei sich.
Denn schließlich ist man nicht verpflichtet, auf die Dummheiten jedes Passanten einzugehen. Sich in Reden zu verlieren, ist die größte Gefahr, die einen Gelehrten bedroht. Kien drückte sich lieber schriftlich als mündlich aus. Er beherrschte über ein Dutzend östliche Sprachen. Einige westliche verstanden sich von selbst. Keine menschliche Literatur war ihm fremd. In Zitaten dachte er, in wohlüberlegten Absätzen schrieb er. Unzählige Texte verdankten ihre Herstellung ihm. An schadhaften oder verderbten Stellen uralter chinesischer, indischer, japanischer Manuskripte fielen ihm Kombinationen ein, soviel er wollte. Andere beneideten ihn drum, er hatte der Überfülle zu wehren. Von peinlicher Vorsicht, monatelang erwägend, langsam bis zum Überdruß, am strengsten gegen sich selbst, schloß er seine Meinung über einen Buchstaben, ein Wort oder einen ganzen Satz nur dann ab, wenn er ihrer Unangreifbarkeit sicher war. Seine bisherigen Abhandlungen, gering an Zahl, aber jede ein Fundament für hundert andere, hatten ihm den Ruf des ersten Sinologen seiner Zeit verschafft. Die Fachkollegen kannten sie genau, beinahe auswendig. Sätze, die er einmal niedergeschrieben hatte, galten als entscheidend und bindend. In strittigen Fragen wandte man sich an ihn, die oberste Autorität auch auf Nachbargebieten der Wissenschaft. Wenige beehrte er mit Briefen. Wen er aber erwählte, der empfing, in einem einzigen Schreiben, Anregung über Anregung und hatte auf Jahre hinaus Arbeit, deren Ergebnisse, in Anbetracht des Anregenden, zum vorhinein sicherstanden. Persönlich verkehrte er mit niemandem. Einladungen schlug er aus. Wo immer eine Lehrkanzel für östliche Philologie frei wurde, trug man sie zu allererst ihm an. Er lehnte mit verächtlicher Höflichkeit ab.
Zum Redner sei er nicht geboren. Bezahlung für seine Tätigkeit würde ihm diese verleiden. Seiner bescheidenen Meinung nach sollten dieselben unproduktiven Popularisatoren, denen man den Unterricht an den Mittelschulen anvertraue, die Lehrkanzeln an den Hochschulen besetzen, damit die eigentlichen, wirklichen, schöpferischen Forscher sich ausschließlich ihrer Arbeit widmen könnten. An mittelmäßigen Köpfen sei ohnehin kein Mangel. Vorlesungen, die er abhalte, könnten, da er an seine Hörer die höchsten Forderungen stellen müßte, nur auf wenig Zulauf rechnen. Bei Prüfungen käme voraussichtlich kein einziger Kandidat durch. Er würde seinen Ehrgeiz darein setzen, die jungen, unreifen Menschen so lange durchfallen zu lassen, bis sie ihr dreißigstes Jahr erreicht und sei es aus Langweile, sei es aus beginnendem Ernst, einiges, wenn auch vorläufig nur weniges gelernt hätten. Schon die Aufnahme von Menschen, deren Gedächtnis man nicht sorgfältig geprüft habe, in die Hörsäle der Fakultät, käme ihm bedenklich und zumindest nutzlos vor. Zehn nach schwersten Vorprüfungen ausgewählte Studenten würden, blieben sie unter sich, unzweifelhaft mehr leisten, als wenn sie sich unter hundert träge Biernaturen, die üblichen an den Universitäten, mischten. Seine Bedenken seien also gewichtiger und prinzipieller Art. Er bitte das Kollegium, auf den Vorschlag, der, obwohl er ihn nicht ehre, doch ehrend gemeint sei, nicht mehr zurückzukommen.
Auf Kongressen, wo es sehr redselig herzugehen pflegt, war Kien eine meistbesprochene Figur. Die Herren, während der längsten Zeit ihres Lebens, scheue und kurzsichtige Mäuse, traten da alle paar Jahre einmal ganz aus sich heraus. Sie begrüßten einander, steckten die unpassendsten Köpfe zusammen, tuschelten, ohne etwas zu sagen und stießen bei den Banketten linkisch an. Aufs tiefste und aufs freudigste bewegt, hielten sie ihr Banner hoch, ihren Ehrenschild rein. Fort und fort gelobten sie in allen Sprachen dasselbe. Auch ohne sie einzugehen, hätten sie ihre Gelübde gehalten. In den Zwischenpausen schlossen sie Wetten ab. Wird Kien diesmal wirklich erscheinen? Man sprach von ihm mehr als von einem berühmten Kollegen, sein Verhalten reizte die Neugier. Daß er seinen Ruhm nie einkassierte, Begrüßungen und Banketten, wo man ihn seiner Jugend zum Trotz gefeiert hätte, seit über zehn Jahren hartnäckig auswich, daß er bei jedem Kongreß einen wichtigen Vortrag ankündigte, den dann ein anderer vom Manuskript für ihn ablas, betrachteten seine Kollegen als bloßen Aufschub. Einmal, vielleicht diesmal, wird er plötzlich auftauchen, den durch lange Zurückhaltung um so heftigeren Applaus mit Würde einstreichen und sich durch Akklamation zum Präsidenten der Versammlung wählen lassen, eine Stelle, die ihm zukam, und die er selbst als Abwesender auf seine Art einnahm. Aber die Herren täuschten sich. Kien erschien nicht. Der gläubigere Teil verlor seine Wetten.
Kien sagte in letzter Stunde ab. Die Sendungen seiner Manuskripte an irgendeinen Bevorzugten waren von ironischen Wendungen begleitet. Falls man neben dem reichen Unterhaltungsprogramm zur Arbeit gelange, was er im Interesse des allgemeinen Wohlbefindens durchaus nicht wünsche, bitte er, diese Kleinigkeit, das Ergebnis von zweijähriger Arbeit, dem Kongreß vorzulegen. Neue und überraschende Resultate seiner Forschung pflegte er für solche Augenblicke aufzusparen. Ihre Wirkung, die Diskussionen, welche sich darüber entspannen, verfolgte er aus der Ferne argwöhnisch und gewissenhaft, als hätte er sie auf ihre textliche Stichhaltigkeit hin zu prüfen. Die Versammlung ließ sich seinen Hohn gefallen. Von hundert Anwesenden stützten sich achtzig auf ihn. Seine Leistungen waren unschätzbar. Man wünschte ihm langes Leben. Über seinen Tod wäre die Mehrzahl zu Tode erschrocken.
Die wenigen, die ihm in seinen jüngeren Jahren persönlich begegnet waren, hatten die Erinnerung an sein Gesicht verloren. Wiederholt bat man ihn schriftlich um seine Photographie. Er besitze keine, erwiderte er, und denke auch keine zu besitzen. Beides entsprach der Wahrheit. Zu einer anderen Konzession ließ er sich freiwillig herbei. Als Dreißigjähriger vermachte er, ohne im übrigen ein Testament aufgesetzt zu haben, seinen Schädel samt Inhalt einem Institut für Hirnforschung. Er begründete diesen Schritt mit dem Vorteil, den es brächte, sein wahrhaft phänomenales Gedächtnis durch eine besondere Struktur, vielleicht doch auch ein größeres Gewicht seines Hirns zu erklären. Zwar glaube er nicht, schrieb er an den Leiter jenes Instituts, daß Genie Gedächtnis sei, wie man seit einiger Zeit vielfach anzunehmen beliebe. Er selbst sei nichts weniger als ein Genie. Aber den Nutzen des fast erschreckenden Gedächtnisses, über das er verfüge, für seine wissenschaftliche Arbeit zu leugnen, wäre unwissenschaftlich. Er trage gleichsam eine zweite Bibliothek im Kopf, ebenso reichhaltig und verläßlich wie die wirkliche, von der man, wie er höre, allgemein so viel Aufhebens mache. Er sitze an seinem Schreibtisch und entwerfe Abhandlungen, in denen er bis auf die exaktesten Einzelheiten eingehe, ohne, außer eben in seiner Kopfbibliothek, je nachzuschlagen. Wohl prüfe er später Zitate und Quellenangaben an Hand der realen Literatur genau nach; aber nur aus Gewissenhaftigkeit. Irgendeines Gedächtnisfehlers, der ihm je unterlaufen sei, könne er sich nicht entsinnen. Selbst seine Träume hätten eine schärfere Fassung als die bei den meisten Menschen übliche. Unplastische, farblose, verschwommene Visionen seien den Träumen, die er bis jetzt berücksichtigt habe, fremd. Nie stelle bei ihm die Nacht etwas auf den Kopf; Laute, die er höre, hätten ihren normalen Ursprung; Gespräche, die er führe, blieben durchaus vernünftig; alles behalte seinen Sinn. Es sei nicht seines Fachs zu untersuchen, ob der vermutete Zusammenhang zwischen seinen präzisen Gedächtnis und den eindeutigen, klaren Träumen zu Recht bestehe. Er weise nur in aller Bescheidenheit darauf hin und bitte, die persönlichen Angaben, die er sich in diesem Brief erlaube, nichts als Zeichen von Anmaßung oder Geschwätzigkeit zu betrachten.
Kien reproduzierte sich noch einige Tatsachen aus seinem Leben, die sein zurückgezogenes, redescheues und jeder Eitelkeit bares Wesen ins rechte Licht rückten. Aber der Ärger über den frechen und kecken Menschen, der ihn erst nach einer Straße gefragt und dann beschimpft hatte, wurde von Schritt zu Schritt größer. Es wird mir also doch nichts anderes übrigbleiben, sagte er, trat unter ein Haustor, sah sich um --- niemand beobachtete ihn --- und zog ein langes, schmales Notizbuch aus der Tasche. Auf dem Titelblatt stand in hohen, eckigen Buchstaben: DUMMHEITEN. Sein Auge verweilte erst hier. Dann blätterte er um, mehr als die Hälfte des Notizbuches war beschrieben. Alles, was er vergessen wollte, trug er da ein. Mit Datum, Stunde und Ort begann er. Es folgte die Begebenheit, welche wieder die Dummheit der Menschen illustrieren sollte. Ein angewandtes Zitat, immer ein neues, bildete den Beschluß. Die gesammelten Dummheiten las er nie; ein Blick auf das Titelblatt genügte. In späteren Jahren dachte er sie herauszugeben, als "Spaziergänge eines Sinologen".
Er zog einen scharf gespitzten Bleistift hervor und schrieb auf die erste leere Seite: "23. September, 3/4 8 Uhr. Auf der Mutstraße begegnete mir ein Mensch und fragte mich nach der Mutstraße. Um ihn nicht zu beschämen, schwieg ich. Er ließ sich nicht beirren und fragte noch einige Male; sein Benehmen war höflich. Plötzlich fiel sein Blick auf ein Straßenschild. Er bemerkte seine Dummheit. Statt sich in aller Eile zu entfernen, wie ich es an seiner Stelle getan hätte, überließ er sich einem maßlosen Zorn und beschimpfte mich auf das gröblichste. Hätte ich ihn nicht geschont, so wäre mir die peinliche Szene erspart geblieben. Wer war der Dümmere?"
Mit dem letzten Satz bewies er, daß er auch vor sich nicht halt machte. Er war unbarmherzig gegen jedermann. Befriedigt steckte er das Notizbuch ein und vergaß den Mann. Die Bücher waren während des Schreibens in eine unbequeme Lage geraten. Er rückte sie zurecht. An der nächsten Straßenecke scheute er vor einem Wolfshund. Das Tier bahnte sich rasch und sicher einen Weg. An straffer Leine zog es einen Blinden hinter sich her. Dessen Gebrechen war, falls man den Hund übersah, an einem weißen Stock kenntlich, den er in der Rechten trug. Auch die eilfertigsten Menschen, die für den Blinden keine Zeit hatten, schenkten dem Hund einen bewundernden Blick. Er stieß sie mit geduldiger Schnauze zur Seite. Da er schön und kräftig war, litt man ihn gern. Plötzlich holte der Blinde seine Mütze vom Kopf herunter und hielt sie zugleich mit dem Stock, den Leuten entgegen. "Fürs Hundefutter!" bat er. Es regnete Münzen. Mitten auf der Straße drängte man sich um die beiden. Der Verkehr stockte; zum Glück stand an dieser Ecke kein Polizist, der ihn regelte. Kien sah sich den Bettler aus der Nähe an. Er war mit ausgesuchter Armut gekleidet und trug ein gebildetes Gesicht. Weil er die Muskeln rings um die Augen unaufhörlich bewegte --- er zwinkerte, zog die Brauen in die Höhe und runzelte die Stirn ---, mißtraute ihm Kien und beschloß, ihn für einen Schwindler zu halten. Da erschien ein vielleicht zwölfjähriger Junge, drückte eifrig den Hund beiseite und warf in die Mütze einen schweren Knopf. Der Blinde starrte hin und bedankte sich, um ein Haar noch freundlicher als bisher. Der Klang, den man vom Knopf gehört hatte, war wie von Gold. Kien gab es einen Stich ins Herz. Er packte den Jungen beim Schopf und schlug ihm, da er behindert war, mit der Tasche eine über den Kopf. "Schäm dich", rief er, "einen Blinden zu betrügen!" Als es geschehen war, fiel ihm ein, was die Tasche enthielt: Bücher. Er schrak zusammen, ein so großes Opfer hatte er noch nie gebracht. Der Junge rannte heulend davon. Um auf die gewöhnliche, viel tiefere Ebene des Mitleids zurückzugelangen, leerte Kien sein ganzes Kleingeld in die Mütze des Blinden. Die Umstehenden nickten laut; er kam sich jetzt vorsichtiger und kleinlicher vor. Der Hund zog wieder an. Gleich darauf, als ein Polizist auftauchte, waren Führer und Geführter im alten Trott.
Kien schwor sich zu, sobald ihn Blindheit bedrohte, freiwillig zu sterben. Immer wenn er einem Blinden begegnete, erfriff ihn dieselbe peinliche Angst. Stumme liebte er; Taube, Lahme und sonstige Krüppel waren ihm gleichgültig; Blinde beunruhigten ihn. Er begriff nicht, daß sie ihrem Leben kein Ende machten. Selbst wenn sie die Blindenschrift beherrschten, waren ihre Lesemöglichkeiten beschränkt. Eratosthenes, der große Bibliothekar von Alexandria, ein Universalgelehrter des dritten vorchristlichen Jahrhunderts, der über eine halbe Million Schriftrollen gebot, machte als Achtzigjähriger eine furchtbare Entdeckung. Seine Augen begannen ihm den Dienst zu versagen. Er sah noch, aber er vermochte nicht mehr zu lesen. Ein anderer hätte die völlige Erblindung abgewartet. Er hielt seine Trennung von den Büchern für Blindheit genug. Freunde und Schüler flehten ihn an, bei ihnen zu bleiben. Er lächelte weise, dankte und hungerte sich in wenigen Tagen zu Tode.
Dieses große Beispiel wird der kleine Kien, dessen Bibliothek nur aus fünfundzwanzigtausend Bänden besteht, kommt die Zeit, mit Leichtigkeit nachahmen.
Den restlichen Weg bis zu seiner Wohnung erledigte er in beschleunigten Tempo. Sicher war es schon acht. Um acht begann die Arbeit. Unpünktlichkeit verursachte ihm Brechreiz. Hie und da griff er verstohlen nach seinen Augen. Sie sahen in Ordnung und fühlten sich angenehm und ungefährdet an.
Im vierten und obersten Stock des Hauses Ehrlichstraße 24 befand sich seine Bibliothek. Die Wohnungstüre war durch drei komplizierte Schlösser gesichert. Er sperrte sie auf, durchschritt den Vorraum, in dem nur ein Kleiderständer war, und betrat sein Arbeitszimmer. Behutsam legte er die Tasche auf einen Lehnstuhl nieder. Dann schritt er ein paarmal durch die gerade Flucht der vier hohen, weiten Räume, die seine Bibliothek bildeten, auf und ab. Sämtliche Wände waren bis zur Decke mit Büchern ausgekleidet. Langsam hob er an ihnen den Blick. In die Decke waren Fenster eingelassen. Auf sein Oberlicht war er stolz. Die Seitenfenster waren vor Jahren nach hartem Kampf mit dem Hausbesitzer zugemauert worden. So gewann er in jedem Raum eine vierte Wand: Platz für mehr Bücher. Auch schien ihm ein Licht, das alle Regale von oben gleichmäßig erhellte, gerechter und seinem Verhältnis zu den Büchern angemessener. Die Versuchung, das Treiben auf der Straße zu beobachten --- eine zeitraubende Unsitte, die man offenbar mit auf die Welt bekommt --- fiel mit den Seitenfenstern weg. Täglich, bevor er sich an den Schreibtisch setzte, segnete er Einfall und Konsequenz, denen er die Erfüllung seines höchsten Wunsches dankte: den Besitz einer reichhaltigen, geordneten und nach allen Seiten hin abgeschlossenen Bibliothek, in der ihn kein überflüssiges Möbelstück, kein überflüssiger Mensch von ernsten Gedanken ablenkte.
Der erste Raum diente als Arbeitszimmer. Ein mächtiger alter Schreibtisch, ein Lehnstuhl davor, ein zweiter in der Ecke gegenüber waren seine ganze Einrichtung. Außerdem machte sich da ein Diwan schmal, den Kien gern übersah, weil er auf ihm bloß schlief. An der Wand hing eine verschiebbare Leiter. Sie war wichtiger als der Diwan und wanderte im Laufe eines Tages von Raum zu Raum. Die Leere der drei übrigen nämlich störte nicht ein Stuhl. Nirgends ein Tisch, ein Schrank, ein Ofen, der das bunte Einerlei der Regale unterbrochen hätte. Schöne, schwere Teppiche, von denen der Boden überall bedeckt war, erwärmten das schroffe Halbdunkel, welches durch die weit geöffneten Türen alle vier Räume zu einer einzigen hohen Halle verband.
Kien hatte einen streifen, nachdrücklichen Gang. Auf den Teppichen trat er besonders fest auf; es freute ihn, daß solche Schritte nicht den leisesten Widerhall weckten. In seiner Bibliothek war selbst einem Elefanten die Möglichkeit, Lärm aus dem Boden zu stampfen, verwehrt. Drum schätzte er die Teppiche sehr hoch ein. Er überzeugte sich davon, daß sämtliche Bücher die Ordnung, in der er sie vor einer Stunde verlassen mußte, beibehalten hatten. Dann begann er die Tasche ihres Inhalts zu entleeren. Bei seinem Eintritt pflegte er sie auf den Stuhl vor dem Schreibtisch zu legen. Sonst vergaß er sie vielleicht und setzte sich, bevor sie weggeräumt war, an die Arbeit, zu der es ihn um acht Uhr auf das heftigste drängte. Mit Hilfe der Leiter verteilte er die Bände, wohin sie gehörten. Trotz seiner Vorsicht fiel der letzte --- da er schon so weit war, beeilte er sich noch mehr --- vom dritten Regal, für das er nicht einmal die Leiter brauchte, zu Boden. Es war jener Mong Tse, den er über alles liebte. "Dummkopf" schrie er sich an, "Barbar! Analphabet!", hob ihn zärtlich auf und ging rasch zur Tür. Bevor er sie erreicht hatte, fiel ihm etwas Wichtiges ein. Er kehrte zurück und schob die Leiter, die an der Wand gegenüber hing, möglichst leise an die Unfallstelle heran. Den Mong Tse legte er mit beiden Händen auf den Teppich zu Füßen der Leiter nieder. Jetzt durfte er zur Tür. Er öffnete sie und rief hinaus:
"Das beste Staubbuch, bitte!"
Kurz darauf klopfte die Wirtschafterin an die bloß angelehnte Tür. Er antwortete nicht. Sie steckte den Kopf diskret in die Spalte und fragte:
"Ist was passiert?"
"Nein, geben Sie nur her!"
Aus seiner Antwort hörte sie, gegen seinen Willen, eine Klage. Sie war zu neugierig, um das auf sich sitzen zu lassen. "Aber ich bitt' Sie, Herr Professor!", sagte sie vorwurfsvoll, trat herein und erkannte auf den ersten Blick, was geschehen war. Sie glitt auf das Buch zu. Unter dem blauen, gestärkten Rock, der bis zum Teppich reichte, sah man die Füße nicht. Ihr Kopf saß schief. Beide Ohren waren breit, flach und abstehend. Da das rechte die Schulter streifte und von ihr zum Teil verdeckt wurde, erschien das linke um so größer. Beim Gehen und Sprechen wackelte sie mit dem Kopf. Ihre Schultern machten dazu abwechselnd die Musik. Sie bückte sich, hob das Buch auf und fuhr mit dem Staubtuch ein dutzendmal gründlich drüber. Kien suchte ihr nicht zuvorzukommen. Höflichkeit war ihm verhaßt. Er stand daneben und paßte auf, ob sie ihre Arbeit ernstlich verrichte.
"Ja, das passiert leicht, wenn man auf der Leiter oben steht, ich bitt' Sie."
Dann reichte sie ihm das Buch wie einen staubfreien Teller hin. Sie hätte gar zu gern ein Gespräch mit ihm angeknüpft. Aber es gelang ihr nicht. Er sagte kurz "danke" und kehrte ihr den Rücken. Sie verstand und ging. Als sie die Türschnalle in der Hand hielt, drehte er sich plötzlich um und fragte mit erheuchelter Freundlichkeit:
"Das ist Ihnen wohl schon oft passiert?"
Sie durchschaute ihn und war ehrlich ertrüstet: "Aber, ich bitt' Sie, Herr Professor!" Das "bitt' Sie" stach spitz wie ein Dorn durch ihre ölige Sprache. Sie kündigt mir noch, dachte er und erklärte begütigend:
"Ich meinte ja nur. Sie wissen, was für Werte in dieser Bibliothek stecken!"
Auf einen so leutseligen Satz war sie nicht gefaßt. Sie wußte nichts zu erwidern und verließ befriedigt das Zimmer. Als sie draußen war, machte er sich Vorwürfe. Über seine Bücher sprach er wie der schmutzigste Händler. Wie sollte er eine solche Person denn anders dazu bringen, Bücher anständig zu behandeln? Ihren wirklichen Wert verstand sie nicht. Sie mußte glauben, daß er mit der Bibliothek spekuliere. Das waren Menschen! Das waren Menschen!
Nach einer unwillkürlichen Verbeugung, die den japanischen Manuskripten auf ihm galt, setzte er sich endlich an den Schreibtisch.
Das Geheimnis
Vor acht Jahren hatte Kien folgende Annonce in die Zeitung gesetzt:
"Gelehrter mit Bibliothek von ungewöhnlicher Größe sucht verantwortungsbewußte Haushälterin. Nur charaktervollste Persönlichkeiten wollen sich melden. Gesindel fliegt die Treppe hinunter. Gehalt Nebensache."
Therese Krumbholz hatte damals einen guten Posten, auf dem sie sich soweit wohl fühlte. Sie las täglich, bevor sie ihrer Herrschaft das Frühstück anrichtete, den Annoncenteil des "Tagblatts" gründlich durch, um zu wissen, was in der Welt vorgeht. Sie dachte nicht daran, ihr Leben bei dieser gewöhnlichen Familie zu beschließen. Sie war noch eine junge Person, keine 48 Jahre alt, und wollte am liebsten zu einem alleinstehenden Herrn. Man kann sich da alles besser einteilen, und mit Frauen ist ja doch nicht auszukommen. Sie wird sich aber schön hüten, ihre sichere Stelle mir nichts dir nichts aufzugeben. Bevor sie nicht weiß, mit wem sie's zu tun hat, bleibt sie. Sie kennt das falsche Gerede in den Zeitungen und die goldenen Berge, die erhaberen Frauen versprochen werden. Kaum ist man im Haus, so wird man gleich vergewaltigt. 33 Jahre bringt sie sich jetzt allein durch auf der Welt, aber das ist ihr noch nie passiert. Es wird ihr auch nicht passieren, da paßt sie schon gut auf.
Diesmal stach ihr die Annonce gewaltig in den Augen. Bei "Gehalt Nebensache" blieb sie hängen und las die Sätze, die durch gleichmäßig fetten Druck hervorgehoben waren, einige Male von rückwärts nach vorwärts durch. Der Ton imponierte ihr; das war ein Mann. Es schmeichelte ihr, sich als charaktervollste Persönlichkeit vorzustellen. Sie sah das Gesindel die Treppe herunterfliegen und freute sich aufrichtig darüber. Keinen Augenblick lang befürchtete sie, selbst als Gesindel behandelt zu werden.
Am nächsten Morgen stand sie in aller Frühe, um sieben, vor Kien, der sie in den Vorraum einließ und sofort erklärte:
"Ich muß es mir ausdrücklich verbieten, daß ein fremder Mensch meine Wohnung betritt. Sind Sie in der Lage, die Haftung für den Bücherbestand zu übernehmen?"
Er musterte sie scharf und argwöhnisch. Bevor sie auf diese Frage antwortete, wollte er seine Meinung über sie nicht abschließen. "Aber ich bitt' Sie, was glauben Sie denn von mir?"
In ihrer Verblüffung über seine Grobheit gab sie eine Antwort, an der er nichts auszusetzen fand.
"Sie müssen wissen", sagte er, "warum ich meine letzte Haushälterin entlassen habe. Ein Buch aus meiner Bibliothek hat gefehlt. Ich hab' die ganze Wohnung durchsuchen lassen. Es ist nicht zum Vorschein gekommen. Ich sah mich gezwungen, sie auf der Stelle zu entlassen." Empört schwieg er. "Sie werden das verstehen", fügte er dann noch hinzu, als hätte er ihrer Intelligenz zuviel zugetraut.
"Ordnung muß sein", erwiderte sie prompt. Er war entwaffnet. Mit großartiger Gebärde lud er sie in die Bibliothek ein. Sie betrat bescheiden den ersten Raum und wartete.
"Ihr Pflichtenkreise", sagte er ernst und trocken. "Täglich wird ein Zimmer von oben bis unten gestaubt. Am vierten Tag sind Sie fertig. Am fünften beginnen Sie wieder mit dem ersten. Können Sie das übernehmen?"
"Ich bin so frei."
Er ging wieder hinaus, öffnete die Wohnungstür und sagte: "Auf Wiedersehen. Sie treten heute an."
Sie stand schon auf der Treppe und zögerte noch. Vom Gehalt hatte er nichts gesagt. Bevor sie ihre Stelle aufgab, mußte sie ihn fragen. Nein, lieber nicht. Da könnte man sich schön anschmieren. Wenn sie nichts sagte, gab er vielleicht von selber mehr. Über die zwei streitenden Kräfte: Vorsicht und Gier, siegte eine dritte: die Neugier.
"Ja, und wie steht es mit dem Gehalt?" Verlegen über die Dummheit, die sie vielleicht beging, vergaß sie "ich bitt' Sie" voranzusetzen.
"Soviel Sie wollen", sagte er gleichgültig und schlug die Wohnungstür zu.
Ihren gewöhnlichen Herrschaften, die sich auf sie verließen - ein altes Möbelstück, das nun seit über zwölf Jahren im Hause stand - , erklärte sie, zu deren Entsetzen, sie halte das nicht mehr aus, diese Wirtschaft, da möcht' sie noch lieber ihr Brot auf der Straße verdienen als so. Sie war durch keine Vorstellung von ihrem Entschluß abzubringen. Sie gehe gleich, wenn man zwölf Jahre im Hause sei, könne man mit der Kündigung schon eine Ausnahme machen. Die biedere Familie ergriff die Gelegenheit, das Monatsgehalt bis zum 20. zu ersparen. Sie weigerte sich, es auszubezahlen, weil die Person ihre Kündigungsfrist nicht einhalte. Therese dachte sich: das muß er eben zahlen, und ging.
Ihre Pflichten den Büchern gegenüber erfüllte sie zu Kiens Zufriedenheit. Im stillen sprach er ihr dafür seine Anerkennung aus. Sie öffentlich, in ihrer Gegenwart zu beloben, erschien ihm unnötig. Das Essen war immer pünktlich fertig. Ob sie gut oder schlecht kochte, wußte er nicht; es war ihm herzlich gleichgültig. Während der Mahlzeiten, die er auf seinem Schreibtisch einnahm, beschäftigten ihn wichtige Gedanken. Gewöhnlich hätte er nicht zu sagen gewußt, was er gerade im Mund hatte. Das Bewußtsein bewahre man für wirkliche Gedanken; sei nähren sich von ihm, sie brauchen es; ohne Bewußtsein sind sie nicht denkbar. Kauen und Verdauen versteht sich von selbst.
Therese hatte vor seiner Arbeit einen gewissen Respekt, weil er ihr das hohe Gehalt regelmäßig ausbezahlte und zu keinem Menschen freundlich war, auch mit ihr redete er nie. Für gesellige Naturen, wie ihre Mutter eine war, hatte sie von Kind auf eine große Verachtung. Ihre eigene Arbeit nahm sie sehr genau. Sie ließ sich nichts schenken. Auch gab ihr gleich von Anfang an ein Rätsel zu schaffen. Das hatte sie gern.
Punkt sechs Uhr früh stand der Professor von seinem Schlafdiwan auf. Das Anziehen und Waschen dauerte kurz. Abends, bevor sie zu Bett ging, richtete sie seinen Diwan her und rollte den Waschtisch, der auf Rädern lief, bis in die Mitte des Arbeitszimmers hinein. Über Nacht durfte er hier stehen. Eine vierteilige spanische Wand, außen mit fremden Buchstaben bemalt, wurde so aufgestellt, daß ihm der schlechte Anblick erspart blieb. Er konnte Möbel nicht schmecken. Den "Waschwagen", wie er ihn nannte, hatte er selbst erfunden, damit das ekelhafte Zeug, sobald es benützt war, rascher verschwand. Um 6 1/4 sperrte er auf und schleuderte den Wagen mit Wucht hinaus. Den ganzen langen Gang hinunter hielt der Schwung vor. Neben der Küchentür stieß er krach gegen die Mauer. Therese wartete in der Küche; ihr kleines Zimmer lag gleich dabei. Sie öffnete die Tür und rief: "Schon auf?" Er sagte nichts und sperrte sich wieder ein. Dann blieb er noch bis sieben zu Haus. Kein Mensch wußte, was er in der langen Zeit bis sieben tat. Sonst saß er immer am Schreibtisch und schrieb.
Der dunkle, schwere Koloß war innen bis zum Bersten mit Manuskripten gefüllt, außen mit Büchern überladen. Bei der vorsichtigsten Bewegung dieser oder jener Schublade gab er einen schrillen Pfiff von sich. Obwohl ihm der Lärm zuwider war, beließ Kien das uralte Erbstück bei dieser Einrichtung, damit die Haushälterin, falls er einmal nicht zu Hause sei, sofort auf Einbrecher aufmerksam würde. Diese komische Käuze pflegen nämlich nach Geld zu suchen, bevor sie sich hinter die Bücher machen. Er hatte Therese den Mechanismus des kostbaren Tisches in drei Sätzen knapp und erschöpfend erklärt. Er hatte bedeutungsvoll hinzugefügt, daß es keine Möglichkeit gebe, den Pfiff abzustellen, auch für ihn nicht. Bei Tag bekam sie ihn jedesmal zu hören, wenn Kien ein Manuskript hervorsuchte. Sie wunderte sich: mit diesem Lärm hatte er Geduld. Nachts räumte er alle Papiere ein. Bis um acht Uhr früh blieb der Schreibtisch stumm. Wenn sie aufräumte, fand sie auf ihm nur Bücher und vergilbte Schriften. Neues Papier mit seinen eigenen Buchstaben suchte sie vergebens. Es war klar, daß er zwischen 6 1/4 und 7, dreiviertel Stunden lang, überhaupt nichts arbeitete.
Betete er vielleicht? Nein, das glaubte sie nicht. Wer wird denn beten? Fürs Beten hat sie nichts übrig. In die Kirche geht sie nicht. Man braucht sich nur das Gesindel anzuschauen, das in die Kirche läuft. Da sitzt eine schöne Rasse beisammen. Das ewige Betteln ist ihr auch zuwider. Man muß was geben, weil alle auf einen hinschauen. Was mit dem Geld geschieht, das weiß kein Mensch. Zu Hause beten - wozu? Es ist schade um die schöne Zeit. Ein anständiger Mensch braucht das nicht. Sie ist von selber anständig. Die anderen beten nur. Das möcht' sie aber doch gern wissen, was zwischen 6 1/4 und 7 in dem Zimmer vorgeht. Neugierig ist sie nicht, das kann ihr niemand nachsagen. Sie mischt sich nicht in fremde Angelegenheiten. Die frauen sind heute so. Die stecken in alles ihre Nase herein. Sie tut bloß ihre Arbeit. Es wird ja alles von Tag zu Tag teurer. Die Kartoffeln kosten bereits das Doppelte. Es ist eine Kunst, bei den Preisen auszukommen. Er sperrt alle vier Türen zu. Sonst könnte man einmal im Nebenzimmer zuschauen. Ein Herr, der mit seiner Zeit sonst so gut wirtschaftet und keine Minute unnütz vertut!
Während seines Spaziergangs durchsuchte Therese die ihr anvertrauten Räume. Sie vermutete ein Laster; was für eins, blieb unentschieden. Erst schwebte ihr eine Frauenleiche im Koffer vor. Da unter den Teppichen zu wenig Platz für sie war, gab sie die gräßlich Verstümmelte auf. Kein Schrank half aus, wie hätt' sie sich welche gewünscht: an jeder Wand einen. So steckte das Verbrechen sicher hinter einem Buch. Wo denn sonst? Vielleicht hätte sich ihr Pflichtgefühl damit begnügt, mit dem Staubtuch über die Rücken zu fahren; das unsittliche Geheimnis, dem sie auf der Spur war, zwang sie, auch hinter die Bücher zu sehen. Sie nahm jedes einzeln heraus, klopfte dran - vielleicht war es hohl -, streckte die plumpen, schwieligen Finger bis zur Holztäfelung hin, tastete und zog sie, unzufrieden den Kopf schüttelnd, zurück. Ihr Interesse verleitete sie nie so weit, die festgesetzte Arbeitszeit zu überschreiten. Fünf Minuten bevor Kien die Wohung aufsperrte, stand sie schon in der Küche. Sie nahm ruhig eine Abteilung nach der andern vor, ohne Übereilung, ohne Nachlässigkeit und ohne je die Hoffnung völlig zu verlieren.
Während dieser Monate unermüdlicher Nachforschungen verbot sie sich, ihr Gehalt auf die Sparkasse zu tragen. Sie rührte nichts davon an, wer weiß, was das für Geld war. Die Scheine legte sie, so wie sie ihr überreicht wurden, in einen sauberen Umschlag, der das ganze Briefpapier, mit dem sie ihn vor zwanzig Jahren gekauft hatte, noch unberührt enthielt. Nach Überwindung gewichtiger Bedenken brachte sie ihn im Koffer unter, der ihre Aussteuer umfaßte, lauter ausgesucht schöne Stücke, für teures Geld im Laufe der Jahrzehnte erstanden.
Nach und nach sah sie ein, daß sie nicht so bald dahinterkommen würde. Macht nichts, sie hat Zeit. Sie kann warten. Es geht ihr nicht schlecht. Wenn dann schließlich was herauskommt - sie ist nicht schuld. Das kleinste Fleckchen der Bibliothek hat sie abgerast. Ja, wenn man einen Vertrauten bei der Polizei hätte, einen soliden, anständigen Menschen, der Rücksicht auf die gute Stelle nähme, den könnte man höflich drauf aufmerksam machen. Bitte, sie läßt sich vieles gefallen, aber daß man gar keine Stütze hat. Wofür interessieren sich die Menschen heute? Fürs Tanzen, fürs Baden, fürs Unterhalten, nur nicht fürs Ernste und nur nicht fürs Arbeiten. Ihr Herr, der ernste Mensch, hat auch seine unsittlichen Seiten. Er geht erst um zwölf zu Bett. Der beste Schlaf ist vor Mitternacht. Ein anständiger Mensch geht um neun zu Bett. Was Besonderes wird es ja eh nicht sein.
So schrumpfte das Verbrechen zu einem Geheimnis zusammen. Dicke, zähe Verachtung legte sich um das verborgene Laster. Nur neugierig blieb sie, zwischen 6 1/4 und 7 war sie immer auf dem Sprung. Sie rechnete mit seltenen, aber menschlichen Möglichkeiten. Vielleicht trieben ihn plötzliche Bauchkrämpfe einmal heraus. Sie wird sich hineinbeeilen und ihn fragen, ob ihm was fehlt. Krämpfe vergehn nicht so rasch. In ein paar Minuten weiß sie, woran sie ist. Doch das mäßige und vernünftige Leben, das Kien führte, bekam ihm zu gut. Während acht langer Jahre, die er Therese schon im Hause hatte, wurde er nie von Magenbeschwerden geplagt.
Am Vormittag nach der Begegnung mit dem Blinden und seinem Hund geschah es Kien, daß er verschiedene alte Abhandlungen dringend benötigte. Er warf die Schubladen des Schreibtisches wüst durcheinander. Haufen von Papieren hatten sich angesammelt. Entwürfe, Verbesserungen, Kopien, alles, was sich auf die Arbeit bezog, hob er sorgfältig auf. Er fand Wische, deren Inhalt überholt und widerlegt war. Bis auf seine Studentenzeit reichte dieses Archiv zurück. Um eine Kleinigkeit hervorzusuchen, die er ohnehin auswendig wußte, um einer bloßen Bestätigung willen, verlor er Stunden. Dreißig Blätter las er, eine Zeile brauchte er. Unnützes, längst erledigtes Zeug geriet in seine Hände. Er verfluchte es, wozu war es da. Gedrucktes oder Geschriebenes, worauf sein Auge einmal fiel, konnte er nicht übergehen. Ein anderer hätte sich eine so ausschweifende Lektüre versagt. Er hielt vom ersten bis zum letzten Wort aus. Die Tinte war verblaßt. Er hatte Mühe, den schwachen Umrissen zu folgen. Der Blinde von der Straße fiel ihm ein. Da spielte er mit seinen Augen, als wären sie für die Ewigkeit offen. Statt ihre Leistung einzuschränken, erweiterte er sie leichtfertig von Monat zu Monat. Jedes Papier, das er zurücklegte, kostete ein Stück Sehkraft. Hunde leben kurz und Hunde lesen nicht; drum helfen sie Blinden mit ihren Augen aus. Ein Mensch, der sie vergeudet, ist seinen Führerhund wert.
Kien beschloß, seinen Schreibtisch von Unrat zu entleeren, am Morgen, gleich nach dem Aufstehen, denn jetzt war er bei der Arbeit.
Am nächsten Tag, punkt sechs, er steckte noch mitten in einem Traum, schnellte er vom Diwan hoch, stürzte vor den strotzenden Koloß und riß seine sämtlichen Laden auf. Der Pfeifenlärm brach los; es gellte durch die Bibliothek und schwoll herzzerreißend an. Es war, als besäße jede Lade eine eigene Kehle und suche lauter als die nächste um Hilfe zu schreien. Man bestahl sie, man quälte sie, man raubte ihr das Leben. Sie konnten nicht wissen, wer sich an sie wagte. Augen hatten sie keine; ihr einziges Organ war eine schrille Stimme. Kien sicherte die Papiere. Es dauerte lang genug. Er verbiß den Lärm; was er begann, führte er durch. Einen Turm von Makulatur auf den dürren Armen, stelzte er ins vierte Zimmer hinüber. Hier, in einiger Entfernung von den Pfeifen, zerriß er unter Fluchen Stück für Stück. Es klopfte; er knirschte mit den Zähnen. Es klopfte wieder; er stampfte auf. Das Klopfen ging in Hämmern über. "Ruhe!" befahl er und fluchte. Den eigenen Spektakel hätte er sich gern erlassen. Doch tat es ihm leid um seine Manuskripte. Nur die Wut gab ihm den Mut, sie zu vernichten. Schließlich stand er, ein langbeiniger, einsamer Marabu, mitten in einem Berg von Papierfetzen, die der scheu und verlegen, als hätten sie Leben, anfühlte und leise bedauerte. Um sie nicht noch unnötig zu verletzen, spreizte er behutsam ein Bein. Als er den Friedhof hinter sich hatte, atmete er auf. Vor der Tür fand er die Haushälterin. Mit müder Gebärde wies er auf den Haufen und sagte: "Wegräumen!" Die Pfeifen waren verstummt, er kehrte zum Schreibtisch zurück und schloß die Laden. Sie blieben ruhig. Er hatte sie zu stark aufgerissen. Der Mechanismus war zerstört.
Therese hatte sich gerade bemüht, in den gestärkten Rock, mit dem sie ihre Toilette beschloß, hineinzufinden, als der Lärm begann. Sie erschrak zu Tode, band sich den Rock provisorisch fest und glitt eilig an die Tür des Arbeitszimmers. "Ums Himmelswillen", klagte sie, eine Flöte, "was ist geschehen?" Sie klopfte erst schüchtern, dann immer lauter. Da sie keine Antwort bekam, suchte sie zu öffnen, vergeblich. Sie glitt von Tür zu Tür. Im letzten Zimmer hörte sie ihn selbst, wie er zornig rief. Hier hämmerte sie mit aller Kraft. "Ruhe!" schrie er böse, so böse war er noch nie. Halb aufgebracht, halb resigniert ließ sie die harten Hände auf den harten Rock sinken und erstarrte zu einer Holzpuppe. "So ein Unglück!" flüsterte sie, "so ein Unglück!" und stand, mehr aus Gewohnheit, noch da, als er öffnete.
Langsam von Natur, begriff sie doch im Nu, was für eine Gelegenheit sich jetzt ergab. Mit Mühe sagte sie "sofort" und entglitt in die Küche. Auf der Schwelle fiel ihr ein: " Ums Himmelswillen, er sperrt wieder zu, was die Gewohnheit alles macht! Es kommt bestimmt was dazwischen, im letzten Augenblick, so geht es! Ich hab' kein Glück, ich hab' kein Glück!" Das sagte sie sich zum erstenmal, da sie sich sonst für eine verdienstvolle und drum auch glückliche Person hielt. Vor Angst geriet ihr Kopf in heftiges Wackeln. Sie schlich sich wieder auf den Gang hinaus. Ihr Oberkörper war tief vornübergebeugt. Die Beine schlenkerten, bevor sie aufzutreten wagten. Der steife Rock verfiel in Wallungen. Mit Gleiten hätte sie ihren Zweck viel leiser erreicht, aber das war ihr zu gewohnt. Die festliche Gelegenheit erforderte einen festlichen Schritt. Das Zimmer war offen. In der Mitte lag noch das Papier. Zwischen Tür und Rahmen schob sie eine dicke Falte des Teppichs, damit der Wind sie nicht zuschlug. Dann kehrte sie in die Küche zurück und wartete, Schaufel und Besen in der Rechten, auf das vertraute Rollen des Waschwagens. Am liebsten wäre sie ihn abholen gekommen, es dauerte heut' so lang. Als er endlich gegen die Wand schlug, vergaß sie sich und rief wie immer: "Schon auf?" Sie schob ihn zur Küche hinein und kroch gebückter noch als früher in die Bibliothek hinüber. Schaufel und Besen legte sie auf den Boden. Langsam pirschte sie sich durch die trennenden Räume hindurch bis an die Schwelle seines Schlafzimmers. Nach jedem Schritt blieb sie stehen und warf den Kopf auf die andre Seite herum, um mit dem rechten, weniger abgenützten Ohr zu hören. Für den dreißig Meter langen Weg brauchte sie zehn Minuten; sie kam sich tollkühn vor. Ihre Angst nahm im selbem Verhältnis wie ihre Neugier zu. Tausendmal hatte sie sich ihre Haltung am Ziel ausgemalt. Fest preßte sie sich an den Türrahmen. Der frische gestärkte Rock fiel ihr ein, als es schon zu spät war. Mit einem Aug' suchte sie einen Überblick zu gewinnen. Solang das zweite im Hinterhalt blieb, fühlte sie sich sicher. Sie durfte nicht gesehen werden, sie durfte nichts übersehen. Den rechten Arm, den sie gern in die Seite stemmte, der immer wieder einknicken wollte, zwang sie stillzuhalten.
Kien ging vor seinen Büchern ruhig auf und ab und gab unverständliche Laute von sich. Unterm Arm hatte er die leere Aktentasche. Er blieb stehen, überlegte einen Augenblick, holte sich die Leiter her und kletterte hinauf. Aus dem obersten Regal zog er ein Buch heraus, blätterte drin und legte es in die Aktentasche. Unten angelangt, ging er wieder auf und ab, stutzte, zerrte an einem Buch, das nicht folgen wollte, runzelte die Stirn, und gab ihm, als er es hatte, einen starken Klaps. Dann verschwand es in der Tasche. Fünf Stück suchte er sich aus. Vier kleine, ein großes. Plötzlich hatte er es eilig. Mitsamt der schweren Tasche kletterte er auf die höchste Sprosse der Leiter und schob das erste zurück an seinen Platz. Seine langen Beine behinderten ihn; beinahe wäre er heruntergefallen.
Wenn er fiel und sich was tat, war das Laster zu Ende. Thereses Arm hob sich, er ließ sich nicht mehr meistern; er griff nach ihrem Ohr und zupfte es kräftig. Mit beiden Augen glotzte sie auf den gefährdeten Herrn. Als seine Füße den dicken Teppich erreichten, atmete sie auf. Die Bücher sind ein Schwindel. Das Richtige kommt erst. Sie kennt die Bibliothek genau, aber Laster macht erfinderisch. Es gibt Opium, es gibt Morphium, es gibt Kokain, wer kann sich das alles merken? Sie läßt sich nichts weismachen. Hinter den Büchern steckt es. Warum zum Beispiel geht er nie quer durch das Zimmer? Er steht bei der Leiter und will was vom Regal genau gegenüber. Er könnte es sich einfach holen, aber nein, er geht immer schön an der Wand entlang. Mit der schweren Tasche unterm Arm macht er den großen Umweg. Hinter den Büchern steckt es. Den Mörder zieht es an die Mordstelle. Jetzt ist die Tasche voll. Es geht nichts mehr hinein, sie kennt die Tasche, sie staubt sie täglich aus. Jetzt muß was geschehen. Es ist doch nicht schon sieben? Wenn es sieben ist, geht er weg. Aber wo ist es sieben? Es darf nicht sieben sein.
Frech und sicher beugt sie den Oberkörper vor, stemmt die Arme in die Seiten, spitzt die flachen Ohren und reißt die schmalen Augen gierig auf. Er packt die Tasche an zwei Enden und legt sie fest auf den Teppich. Sein Gesicht sieht stolz aus. Er bückt sich und bleibt gebückt. Sie ist in Schweiß gebadet und zittert am ganzen Körper. Die Tränen kommen ihr, also doch unterm Teppich. Sie hat sich's gleich gedacht. Wie man so dumm sein kann. Er richtet sich auf, knackst mit den Knochen und spuckt aus. Oder hat er nur "so" gesagt? Er greift nach der Tasche, nimmt einen Band heraus und führt ihn langsam an seinen Platz zurück. Dasselbe macht er mit allen andern.
Therese wird übel. Pfui Teufel und danke! Da gibt's nichts mehr zu sehen. Das ist der ernste Mensch, der nie lacht und nie ein Wort redet! Sie ist auch ernst und fleißig, aber tut sie das? Ihr könnte man die Hände abhacken, bevor sie so was tut. Da macht er sich vor der eigenen Wirtschafterin dumm. Und so was hat Geld! Das viele, viele Geld! Der gehört unter Kuratel. Wie der mit dem Geld wirtschaftet! Wenn der eine andre Person im Haus hätte, so eine saubere Rasse, wie die jungen Leute von heute, das letzte Bettuch unterm Leib hätte sie ihm schon weggezogen. Er hat nicht einmal ein Bett. Was macht er mit den vielen Büchern? Er kann sie doch nicht alle auf einmal lesen. Bei ihr nennt man so einen Menschen einen Narren, nimmt ihm das Geld weg, damit er das Geld nicht vertut und läßt ihn laufen. Sie wird es ihm zeigen, ob er eine anständige Person ins Haus gelockt hat oder nicht. Er glaubt, er kann jede zum Narren halten. Sie hält man nicht zum Narren. Acht Jahre lang vielleicht, aber länger nicht, nein!
Als Kien die zweite Büchergarnitur für den Spaziergang beisammen hatte, war Theresens erster Zorn verflogen. Sie merkte, daß er sich zum Gehen anschickte, glitt in normaler, gefaßter Haltung zum Papierhaufen zurück und schlug die Schaufel mit Würde hinein. Sie kam sich jetzt bedeutender und interessanter vor.
Nein, entschied sie, aufgeben wird sie die Stelle nicht. Aber auf eine Verrücktheit ist sie ihm gekommen. Sie hat etwas in Erfahrung gebracht. Wenn sie etwas gesehen hat, weiß sie es zu verwerten. Sie sieht wenig in ihrem Leben. Sie ist nie über die Stadtgrenzen hinausgekommen. Ausflüge macht sie nicht, weil es schade ums Geld ist. Baden geht sie nicht, weil es unanständig ist. Reisen mag sie nicht, weil man sich nirgends auskennt. Wenn sie nicht einkaufen müßte, würde sie am liebsten immer zu Hause bleiben. Man wird sowieso von allen Menschen angeschwindelt. Die Preise steigen von Jahr zu Jahr und früher war alles anders.
Konfuzius, ein Ehestifter
In gehobener Laune kehrte Kien nächsten Sonntag von seinem Spaziergang heim. An Sonntagen waren die Straßen um diese frühe Zeit leer. Ihren freien Tag traten die Menschen mit Schlaf an. Dann warfen sie sich in ihre besten Kleider. Vor dem Spiegel verbrachten sie die ersten wachen Stunden in Andacht. Während der übrigen erholten sie sich von ihren Fratzen an andern. Zwar war jeder sich selbst der Beste. Aber um es zu beweisen, ging man unter Mitmenschen. Wochentags schwitzte oder schwatzte man für sein Brot. Sonntags schwatzte man umsonst. Mit dem Ruhetag war ursprünglich ein Schweigetag gemeint. Was aus dieser wie aus allen Instituitionen geworden war, ihr genaues Gegenteil, sah Kien mit Spott. Er hatte für einen Ruhetag keine Verwendung. Denn er schwieg und arbeitete immer.
Vor seiner Wohnungstür fand er die Haushälterin. Offenbar wartete sie schon lange auf ihn.
"Der junge Metzger vom zweiten Stück war da. Sie haben's ihm versprochen. Sie sind schon zu Hause, hat er gesagt. Das Stubenmädchen hat gesehen, wie jemand Großer über die Treppe geht. In einer halben Stunde kommt er wieder. Er will nicht stören, es ist nur wegen dem Buch."
Kien hatte nicht hingehört. Als das Wort "Buch" fiel, wurde er aufmerksam und erfaßte nachträglich, worum es sich handelte. "Er lügt. Ich habe nichts versprochen. Ich habe gesagt, daß ich ihm Bilder aus Indien und China zeigen werde, wenn ich einmal Zeit habe. Ich habe nie Zeit. Schicken Sie ihn weg!"
"Die Leute werden gleich unverschämt. Ich bitt' Sie, das ist eine saubere Rasse. Der Vater war ein gewöhnlicher Arbeiter. Das möcht' ich wissen, wo der sein Geld her hat. Aber das kommt davon. Jetzt heißt es immer: Alles für die Kinder. Es gibt keine Strenge mehr. Frech sind die Kinder, es ist nicht zum glauben. In der Schule spielen sie immerwährend und gehen mit dem Lehrer spazieren. Ich bitt' Sie, wie war das zu unserer Zeit! Wenn ein Kind nichts hat lernen wollen, haben's die Eltern aus der Schule genommen und in die Lehre gegeben. Zu einem strengen Meister, damit es was lernt. Heut ist nichts mehr los. Ja, wollen die Menschen vielleicht arbeiten? Es gibt keine Bescheidenheit mehr. Schauen Sie sich die jungen Leute nur an, wenn sie am Sonntag spazierengehen. Jedes Arbeitermädel muß eine neue Bluse haben. Ich bitt' Sie, wozu brauchen sie denn das teure Zeug? Sie gehen ja eh alle baden und ziehen's wieder aus. Und mit den Burschen baden's zusammen. Wo hat's das früher gegeben? Die sollen lieber was arbeiten, das wär viel gescheiter. Ich sag' immer, wo nehmen die das Geld dazu her? Es wird ja alles von Tag zu Tag teurer. Die Kartoffeln kosten bereits das Doppelte. Ist es ein Wunder, wenn die Kinder frech werden? Die Eltern erlauben ihnen alles. Früher haben's den Kindern ein paar Ohrfeigen heruntergehaut, rechts und links. Da hat ein Kind parieren müssen. Es ist nicht mehr schön auf der Welt. Solang sie klein sind, lernen sie nichts, und wenn sie groß sind, arbeiten sie nichts."
Kien, erst gereizt, weil sie ihn mit einer langen Rede aufhielt, spürte bald eine Art erstauntes Interesse für ihre Worte. Diese ungebildete Person legte so viel Wert aufs Lernen. Sie hatte einen guten Kern in sich. Vielleicht seit sie täglich mit seinen Büchern umging. Auf andre ihres Standes hatten die Bücher nicht abgefärbt. Sie war empfänglicher, vielleicht sehnte sie sich nach Bildung. "Sie haben ganz recht", sagte er, "es freut mich, daß Sie so vernünftig denken. Lernen ist alles."
Sie hatten inzwischen die Wohnung betreten. "Warten Sie!" befahl er und verschwand in die Bibliothek. Mit einem kleinen Band in der Linken kehrte er zurück. Während er aufblätterte, stülpte er die schmalen, strengen Lippen nach außen um. "Hören Sie!" sagte er und winkte sie etwas weiter weg. Was da kam, erforderte Raum. Mit einem Pathos, der zur Schlichtheit des Textes in grellem Gegensatz stand, las er:
"Mein Lehrer gebot mir, alltäglich dreitausend Lettern und allabendlich weitere tausend zu schreiben. An den kurzen Wintertagen ging die Sonne früh unter, und ich hatte meine Aufgabe noch nicht vollbracht. Ich trug mein Täfelchen auf die Veranda, welche gegen Westen lag, und schrieb dort zu Ende. Spät abends, wenn ich das Geschriebene durchsah, konnte ich gegen meine Müdigkeit nicht mehr ankämpfen. Da stellte ich hinter mir zwei Wassereimer auf. War meine Schläfrigkeit zu groß, so zog ich mein Kleid aus und goß mir den ersten Eimer über. Ausgezogen setzte ich mich an die Arbeit zurück. Dank dem kalten Wasser blieb ich einige Zeit frisch. Allmählich wurde ich wieder warm und mich schläferte aufs neue. Da verwandte ich den anderen Eimer. Mit Hilfe zweier Güsse konnte ich meine Pflicht fast immer erfüllen. In jenem Winter ging ich in mein neuntes Jahr."
Angeregt und voller Bewunderung klappte er das Buch zu. "So hat man früher gelernt. Ein Stück aus den Jugenderinnerungen des japanischen Gelehrten Arai Hakuseki."
Therese war während der Vorlesung nähergerückt. Ihr Kopf gab den Takt zu seinen Sätzen an. Das lange linke Ohr streckte sich von selbst den Worten, wie er sie frei aus dem Japanischen übersetzte, entgegen. Unwillkürlich hielt er das Buch etwas schräg; sicher sah sie die fremden Zeichen und bewunderte die Flüssigkeit seines Vortrags. Er las, als hätte er ein deutsches Buch in der Hand. "Nein so was!" sagte sie, er war fertig, sie atmete tief. Ihr Staunen belustigte ihn. Sollte es zu spät sein, dachte er, wie alt mag sie sein? Lernen kann man immer. Mit einfachen Romanen müßte sei beginnen.
Da läutete es heftig. Therese öffnete. Der kleine Metzger steckte die Nase herein. "Ich darf!" rief er laut, "der Herr Professor hat es erlaubt!" "Bücher gibt's nicht!" schrie Therese und schlug die Tür zu. Draußen tobte der Junge. Er stieß Drohungen aus; er war so zornig, daß man kein Wort verstand. "Bitte, er will gleich die ganze Hand. Auf einmal sind Flecken drin. Der ißt auf der Stiege sein Butterbrot."
Kien stand auf der Schwelle zur Bibliothek; der Junge hatte ihn nicht bemerkt. Freundlich nickte er der Haushälterin zu. Er sah es gern, wenn man die Interessen seiner Bücher wahrte. Sie verdiente einigen Dank: "Falls Sie einmal etwas lesen möchten, dürfen Sie sich ruhig an mich wenden."
"Ich bin so frei, ich hätt' schon lange drum bitten wollen." Die griff aber zu, wenn es um Bücher ging! Sonst war sie doch nicht so. Bisher hatte sie sich bescheiden aufgeführt. Er dachte nicht daran, eine Leihbibliothek einzurichten. Um Zeit zu gewinnen, erwiderte er : "Gut. Ich werde morgen etwas für Sie heraussuchen."
Dann setzte er sich an die Arbeit. Sein Versprechen beunruhigte ihn. Zwar staubt sie die Bücher täglich ab und hat noch keines beschädigt. Aber abstauben und lesen ist zweierlei. Sie hat dicke, rohe Finger. Zartes Papier will zarte Behandlung. Ein harter Einband hält mehr als empfindliche Blätter aus. Und ob sie überhaupt lesen kann? Sie ist weit über fünfzig, sie hat sich Zeit gelassen. Einen spätlernenden Greis nannte Plato seinen kynischen Gegner Antisthenes. Jetzt tauchen spätlernende Greisinnen auf. Sie will ihren Durst an der Quelle löschen. Oder schämt sie sich vor mir, weil sie gar nichts weiß? Wohltätigkeit, gut, aber nicht auf fremde Kosten. Warum sollen die Bücher die Zeche bezahlen? Ich zahle ihr ein hohes Gehalt. Das darf ich, es ist mein Geld. Ihr Bücher auszuliefern, wäre feig. Ungebildeten gegenüber sind sie wehrlos. Ich kann nicht dabeisitzen, während sie liest.
In der Nacht stand ein Mann, von allen Seiten festgebunden, auf einer Tempelterrasse und wehrte sich mit Holzklötzchen gegen zwei aufrechte Jaguare, die ihn von rechts und links auf das heftigste bedrängten. Beide waren mit sonderbaren Bändern in vielerlei Farben geschmückt. Sie fletschten die Zähne, fauchten und rollten die Augen so wild, daß es einem kalt über den Rücken lief. Der Himmel war schwarz und eng und hatte seine Sterne in der Tasche versteckt. Glaskugeln flossen aus den Augen des Gefangenen und sprangen am Boden in tausend Splitter. Da sich gar nichts änderte, gewöhnte man sich an den grausamen Kampf und gähnte. Da fiel durch Zufall der Blick auf die Füße der Jaguare. Es waren Menschenfüße. Oho, fuhr es dem Betrachter, einem langen, gebildeten Herrn, durch den Kopf: das sind mexikanische Opferpriester. Sie führen eine heilige Komödie auf. Das Opfer weiß wohl, daß es sterben muß. Die Priester sind als Jaguare verkleidet, aber ich durchschaue sie gleich.
Da zückt der rechte Jaguar einen wuchtigen Steinkeil und stößt ihn dem Opfer mitten ins Herz. Eine Kante schneidet die Brust scharf auf. Kien schließt geblendet die Augen. Er denkt, daß Blut bis zum Himmel spritzt, und rügt diese mitteralterliche Barbarei. Er wartet, bis er das Blut verflossen glaubt, und öffnet die Augen. Entsetzlich: aus der aufgerissenen Brust springt ein Buch hervor, ein zweites springt nach, ein drittes, viele. Sie nehmen kein Ende, sie fallen zu Boden, sie werden von klebrigen Flammen erfaßt. Das Blut hat den Holzstoß angezündet, die Bücher verbrennen. "Brust zu!" ruft Kien zum Gefangenen hinüber. "Brust zu!" Er gestikuliert mit den Händen, so müsse er es machen, nur rasch, nur rasch! Der Gefangene versteht; durch einen starken Ruck entleidigt er sich der Fesseln und greift mit beiden Händen vors Herz, Kien atmet auf.
Da reißt das Opfer die Brust weit, weit auseinander. Bücher, Bücher kollern hervor. Dutzende, Hunderte, sie sind nicht zu zählen, das Feuer leckt Papier, jedes jammert um Hilfe, gellendes Geschrei auf allen Seiten erhebt sich. Kien streckt die Arme nach den Büchern aus, die lichterloh brennen. Der Altar ist viel weiter, als er gedacht hat. Er macht ein paar Sätze und kommt nicht näher. Jetzt heißt es laufen, wenn er sie lebend antreffen will. Er rennt und stürzt, das verfluchte Keuchen, das kommt davon, wenn man seinen Körper vernachlässigt, zerstückeln hätte er sich können vor Wut. Ein unbrauchbarer Mensch, wo es drauf ankommt, versagt er. Diese elenden Bestien! Von Menschenopfern hat er gewußt, aber Bücher, Bücher! Jetzt steht er knapp vor dem Altar. Das Feuer versengt ihm Haare und Brauen. Ungeheuer ist der Holzstoß, von weitem hielt er ihn für klein. In der Mitte des Feuers müssen sie stecken. Hinein mit dir, du Feigling, du Prahlhans, du elender Wicht!
Aber warum beschimpft er sich? Er steckt doch mitterndrin. Wo seid ihr? Wo seid ihr? Die Flammen blenden ihn. Was ist das, zum Teufel, wo er hingreift, bekommt er schreiende Menschen zu fassen. Sie klammern sich mit aller Gewalt an ihn. Er schleudert sie weg, sie kommen wieder. Von unten kriechen sie heran und umfassen seine Knie, von oben fallen brennende Fackeln auf ihn herab. Er blickt nicht hinauf und sieht sie doch deutlich. Sie packen seine Ohren, seine Haare, seine Schultern. Sie fesseln ihn mit ihren Leibern. Wahnwitziger Lärm. "So laßt mich doch los!" brüllt er, "ich kenn' euch nicht. Was wollt ihr von mir! Wie soll ich die Bücher retten!"
Da hat sich ihm schon einer an den Mund geworfen und hält sich an den zusammengepreßten Lippen fest. Weiterreden will er, aber er bringt den Mund nicht auf. Er fleht in Gedanken: Sie gehen mir ja zugrunde! Sie gehen mir ja zugrunde! Weinen will er, wo bleiben die Tränen, die Augen sind grausam fest verschlossen, auch dort haben Menschen sich angeklammert. Aufstampfen will er, er zerrt das rechte Bein hoch, umsonst, es fällt zurück, mit brennenden Menschen, mit Blei belastet. Er verabscheut sie, diese gierigen Geschöpfe, nie haben sie vom Leben genug, er haßt sie. Wie er sie kränken, quälen, beschimpfen möchte, er kann nicht, er kann nicht! Keinen Augenblick lang vergißt er, wozu er hier ist. Man hält seine Augen mit Gewalt geschlossen, aber im Geist hat er ein gewaltiges Gesicht. Er sieht ein Buch, das nach vier Seiten hin wächst und Himmel und Erde, den vollen Raum bis zum Horizont erfüllt. An den Rändern wird es von einer roten Glut langsam und ruhig verzehrt. Still, lautlos und gefaßt erduldete es den Martertod. Die Menschen kreischen, das Buch verbrennt stumm. Märtyrer schreien nicht, Heillige schreien nicht.
Da verkündete eine Stimme, sie weiß alles und gehört Gott: "Hier gibt es keine Bücher. Alles ist eitel." Sogleich weiß Kien, daß die Stimme wahrsagt. Spielend schüttelt er das brennende Gesindel ab und springt aus dem Feuer. Er ist gerettet. Hat es denn weh getan? Höllisch, gibt er sich zur Antwort, aber doch nicht so arg, wie man gewöhnlich glaubt. Er ist über die Stimme unendlich glücklich. Er sieht sich selber, wie er vom Altar davontanzt. In einiger Entfernung kehrt er sich um. Es reizt ihn, über das leere Feuer zu lachen.
Da steht er, in die Betrachtung Roms versunken. Zappelnde Gliedmaßen sieht er, die Gegend stinkt nach verbranntem Fleisch. Wie dumm die Menschen sind, er vergißt seinen Groll, ein Sprung und sie wären gerettet.
Plötzlich, er weiß nicht, wie ihm geschieht, verwandeln sich die Menschen in Bücher. Er schreit laut auf und stürzt besinnungslos in die Richtung des Feuers. Er rennt, keucht, beschimpft sich, springt hinein und sucht und wird von flehenden Leibern gefesselt. Die alte Angst ergreift ihn, Gottes Stimme befreit ihn, er entkommt und betrachtet vom gleichen Fleck das gleiche Schauspiel. Viermal läßt er sich zum Narren halten. Die Geschwindigkeit der Geschehnisse nimmt von Mal zu Mal zu. Er weiß, daß er in Schweiß gebadet ist. Heimlich sehnt er sich nach der Atempause, die ihm zwischen Aufregung und Aufregung gegönnt ist. Bei der vierten Rast ereilt ihn das Jüngste Gericht. Riesige Fuhren, haus-, berg-, himmelhoch nähern sich von zwei, zehn, zwanzig, von allen Seiten dem fressenden Altar. Die Stimme, stark und vernichtend, höhnt: "Jetzt sind es Bücher!" Kien brüllt auf und erwacht.
Von diesem Traum, dem bösesten, dessen er sich entsann, war er noch eine halbe Stunde später bedrückt und benommen. Ein mißratenes Zündholz, während er auf der Straße seinem Vergnügen nachging - und die Bibliothek war verloren! Er hatte sie mehrfach versichert. Doch zweifelte er an seiner Kraft, nach Vernichtung von fünfundzwanzigtausend Bänden weiterzuleben, geschweige denn sich um das Einkassieren einer Versicherung zu kümmern. In einer verächtlichen Stimmung hatte er sie abgeschlossen; später schämte er sich ihrer. Am liebsten hätte er sie rückgängig gemacht. Nur um das Institut, in dem für Bücher und Vieh dieselben Gesetze galten, nicht wieder zu betreten, nur um von Agenten, die man ihm zweifellos ins Haus geschickt hätte, verschont zu bleiben, zahlte er die fälligen Beträge ein.
In seine Bestandteile zerlegt, verliert ein Traum seine Macht. Mexikanische Bilderhandschriften hatte er vorgestern betrachtet. Eine von ihnen stellte die Opferung eines Gefangenen dar, durch zwei als Jaguare verkleidete Priester. An Eratosthenes, den greisen Bibliothekar von Alexandria, hatte er, wenige Tage war es her, anläßlich der Begegnung mit einem Blinden gedacht. Der Name Alexandria erweckte in jedem die Erinnerung an den Brand der berühmten Bibliothek. Auf einem mittelalterlichen Holzschnitt, über dessen Naivität er immer lachte, waren einige dreißig Juden verzeichnet, die lichterloh brannten und verstockt noch auf dem Scheiterhaufen ihre Gebete schrien. Michelangelo bewunderte er; am höchsten stellte er sein "Jüngstes Gericht". Da wurden die Sünder von herzlosen Teufeln in die Hölle gezerrt. Einer der Verdammten, Bild der Angst und des Jammers, preßte die Hände vor den feigen Dickkopf; an seinen Beinen machten sich Teufel zu schaffen; fürs Elend hatte er nie ein Auge, auch fürs eigene nicht, das ihn jetzt betraf. Oben stand Christus, gar nicht christlich, und verdammte mit hartem, wuchtigem Arm. Aus alledem hatte der Schlaf einen Traum gebraut.
Als Kien den Waschwagen zum Zimmer hinausrollte, hörte er ein ungewohnt hohes "Schon auf?" Was hatte die Person so laut zu rufen, in aller Frühe, man schlief noch beinah? Richtig, er hatte ihr ein Buch versprochen. Für sie kam bloß ein Roman in Betracht. Nur wird von Romanen kein Geist fett. Den Genuß, den sie vielleicht bieten, überzahlt man sehr: sie zersetzen den besten Charakter. Man lernt sich in allerlei Menschen einfühlen. Am vielen Hin und Her gewinnt man Geschmack. Man löst sich in die Figuren auf, die einem gefallen. Jeder Standpunkt wird begreiflich. Willig überläßt man sich fremden Zielen und verliert für länger die eigenen aus dem Auge. Romane sind Keile, die ein schreibender Schauspieler in die geschlossene Person seiner Leser treibt. Je besser er Keil und Widerstand berechnet, um so gespaltener läßt er die Person zurück. Romane müßten von Staats wegen verboten sein.
Um sieben öffnete Kien wieder die Tür. Therese stand davor, zuversichtlich und diskret wie immer, das Ohr etwas schiefer.
"Ich bin so frei", erinnerte sie frech.
Kien schoß sein bißchen Blut zu Kopf. Da klebte dieser verdammte Rock am Boden und merkte sich, was man einmal unbedacht versprach. "Sie wollen das Buch!" schrie er, seine Stimme schnappte über. "Sie sollen es haben!"
Er warf ihr die Tür ins Gesicht, stelzte bebenden Schrittes ins dritte Zimmer hinüber und holte mit einem Finger "Die Hosen des Herrn von Bredow" heraus. Er besaß das Buch noch aus der frühesten Schulzeit, hatte es damals sämtlichen Klassenkameraden geliehen und konnte es wegen der üblen Verfassung, in der es sich seither befand, um nichts in der Welt leiden. Der fleckige Einband und die schmierigen Blätter erregten seine Schadenfreude. Ruhig kehrte er zu Therese zurück und hielt ihr das Buch ganz nah vor die Augen.
"Das war nicht notwendig", sagte sie und zog unterm Arm einen dicken Stoß von Papieren hervor, Packpapiere, er bemerkte sie erst jetzt. Umständlich suchte sie ein passendes aus und legte es dem Buche um, wie einem Kind ein Kleid. Dann nahm sie ein zweites Packpapier her und sagte: "Doppelt genäht hält besser." Als der neue Einband nicht gut genug saß, riß sie ihn weg und probierte es mit einem dritten.
Kien folgte ihren Bewegungen, als sähe er sie in seinem Leben zum erstenmal. Er hatte sie unterschätzt. Sie behandelte die Bücher besser als er. Ihm war das alte Zeug verhaßt, sie gab gleich zwei Umschläge drüber. Die Handballen hielt sie vom Einband frei. Sie arbeitete mit den Fingerspritzen allein. Ihre Finger waren gar nicht so dick. Er spürte Scham über sich und Freude über sie. Sollte er nicht doch was andres holen? Sie verdiente eine weniger schmutzige Lektüre. Nun, den Anfang konnte sie ja mit diesem machen. Ohnehin würde sie bald ein zweites wollen. Bei ihr war die Bibliothek geborgen, acht Jahre lang schon, und er wußte es nicht.
"Ich muß morgen verreisen", behauptete er plötzlich, sie strich gerade den Umschlag mit den Knöcheln glatt. "Auf einige Monate."
"Da kann ich einmal anständig fertigstauben. Ist denn eine Stunde vielleicht genug?"
"Was werden Sie tun, wenn ein Brand ausbricht?"
Sie erschrak. Die Papiere fielen zu Boden. Das Buch blieb in ihrer Hand. "Um's Himmels willen, retten!"
"Aber ich fahre ja gar nicht, ich mach' nur Spaß." Kien lächelte. Von der Vorstellung äußersten Vertrauens hingerissen, er verreist und die Bücher allein, trat er an sie heran, klopfte ihr mit den knochigen Fingern auf die Schulter und meinte beinahe freundschaftlich: "Sie sind eine nette Person."
"Ich muß doch einmal schau'n, was Sie für mich ausgesucht haben", sagte sie, ihre Mundwinkel reichten schon hart bis an die Ohren. Sie schlug das Buch auf, las laut: "Die Hosen...", unterbrach sich und wurde nicht rot. Ihr Gesicht bedeckte sich mit einem leichten Schweiß.
"Aber ich bitt' Sie, Herr Professor!" rief sie und entglitt im schleunigsten Triumpf in die Küche.
Während der folgenden Tage bemühte sich Kien, in seine alte Konzentration zurückzufinden. Auch er kannte Augenblicke, in denen er seiner buchstäblichen Leistungen müde wurde und die heimliche Lust verspürte, für länger, als es ihm sein Charakter gestattete, unter Menschen zu gehen. Bekämpfte er solche Regungen offen, so verlor er viel Zeit; im Streit pflegten sie an Stärke zu gewinnen. Da hatte er sich klügere Methoden erdacht: er überlistete sie. Er legte den Kopf nicht auf den Schreibtisch und verlor sich in keine müden Wünsche. Er lief nicht auf die Straße und ließ sich mit keinem Narren in irgendwelche gleichgültigen Gespräche ein. Im Gegenteil, er belebte die Bibliothek mit erlesenen Freunden. Am liebsten neige er zu alten Chinesen. Er hieß sie dem Band und der Wand, welche sie zugehörten, entsteigen, winkte sie heran, bot ihnen Platz, begrüßte, bedrohte sie, je nachdem, legte ihnen ihre eigenen Worte in den Mund und focht seine Meinung so lange durch, bis sie schwiegen. Debatten, die er schriftlich zu führen hatte, gewannen auf diese Weise einen unerwarteten Reiz. Er übte sich im mündlichen Gebrauch des Chinesischen und richtete sich an klugen Wendungen hoch, wie sie ihm leicht und schlagend von den Lippen flossen. Geh' ich ins Theater, so höre ich eine läppische Konversation, die unterhält, statt zu belehren, und statt zu unterhalten langweilt. Zwei, drei vollgültige Stunden soll ich opfern und mich schließlich verärgert schlafen legen. Meine eigenen Dialoge dauern kürzer und haben Niveau. So rechtfertigte er vor sich sein harmloses Spiel, weil es einem Zuschauer merkwürdig erschienen wäre.
Nicht selten begegnete Kien auf Straßen oder in Buchhandlungen Barbaren, die ihn durch menschliche Äußerungen in Staunen versetzten. Um Eindrücke zu verwischen, die seiner Verachtung für die Masse widersprachen, legte er sich in solchen Fällen eine kleine Rechnung vor. Wieviel Worte spricht dieser Kerl im Tag? Gering gerechnet zehntausend. Drei davon haben einen Sinn. Zufällig habe ich diese drei gehört. Die Worte, die ihm zu Hunderttausenden pro Tag durch den Kopf triefen, die er denkt und nicht spricht, Unsinn über Unsinn, die sieht man seinen Zügen wohl an; zum Glück hört man sie nicht.
Die Haushälterin allerdings sprach wenig, weil sie immer allein war. Mit einem Schlag hatten sie etwas gemein, zu dem seine Gedanken stündlich zurückkehrten. Wenn er sie sah, fielen ihm auf der Stelle die sorgfältig eingepackten "Hosen des Herrn von Bredow" ein. Jahrzehntelang stand das Buch in seiner Bibliothek. Sooft er vorüberging, gab ihm der bloße Rücken einen Stich ins Herz. Doch beließ er ihn so, wie er eben war. Warum fiel es ihm nicht ein, durch einen hübschen Umschlag für Besserung zu sorgen? Er hatte kläglich versagt. Da kam diese einfache Haushälterin daher und lehrte ihn, was sich gehörte.
Oder spielte sie ihm nur eine Komödie vor? Vielleicht schmeichelte sie sich ein, um ihn in Sicherheit zu wiegen. Seine Bibliothek war berühmt. Um manche Unika hatten ihn Händler schon bestürmt. Vielleicht bereitete sie einen großen Diebstahl vor. Man müßte wissen, was sie treibt, wenn sie mit dem Buch allein ist.
Eines Tages überraschte er sie in der Küche. Sein Mißtrauen quälte ihn, er wollte Klarheit. War sie erst entlarvt, so warf er sie hinaus. Ein glas Wasser möchte er, sein Rufen habe sie offenbar übehhört. Während sie eiligst seinem Wunsche nachkam, prüfte er den Tisch, vor dem sie gesessen war. Auf einem kleinen, gestickten Samtkissen lag sein Buch. Seite 20. Sehr weit war sie noch nicht gekommen. Sie reichte ihm das Glas auf einem Teller hin. Da hatte sie weiße Glacéhandschuhe an. Er vergaß die Finger ans Glas zu drücken, es fiel zu Boden, der Teller ihm nach. Lärm und Ablenkung waren willkommen. Er hätte kein Wort über die Lippen gebracht. Seit seinem fünften Lebensjahr, fünfunddreißig Jahre lang, las er. Der Gedanke, sich zum Lesen Handschuhe anzuziehen, war ihm nie gekommen. Seine Verlegenheit kam ihm selbst lächerlich vor. Er riß sich zusammen und fragte leichthin: "Sie haben noch nicht weit?"
"Ich lese jede Seite ein dutzenmal, sonst hat man nichts davon."
"Gefällt es Ihnen?" Er zwang sich weiter zu fragen, sonst wäre er dem Wasser nachgestürzt.
"Ein Buch ist immer schön. Verstehn muß man's. Es waren Fettflecken drin, ich hab's mit allem versucht, sie gehn nicht heraus. Was soll ich nur machen?"
"Die waren schon früher drin."
"Schad' ist es doch. Ich bitt' Sie, was so ein Buch für einen Wert hat!"
Sie sagte nicht "kostet", sie sagte "Wert hat". Sie meinte den innern Wert, nicht den Preis. Und er hatte ihr immer vom Kapital vorgeschwatzt, das in seiner Bibliothek steckte. Diese Frau mußte ihn verachten. Sie war eine großartige Seele. Da saß sie nächtelang über alten Flecken und plagte sich mit ihnen ab, statt zu schlafen. Er gab ihr sein lumpigstes, abgegriffenstes, schmierigstes Buch, aus Gehässigkeit, sie nahm es in liebevolle Pflege. Sie hatte Erbarmen, nicht mit Menschen, da war es keine Kunst, sondern mit Büchern. Sie ließ die Schwachen und Bedrückten zu sich kommen. Des letzten, verlassenen, verlorenen Wesens auf Gottes Erdboden nahm sie sich an.
Kien verließ die Küche in tiefer Erregung. Zur Heilligen sprach er nicht ein Wort. Sie hörte ihn auf dem Gang draußen murmeln und wußte, woran sie war.
In den hohen Zimmern seiner Bibliothek ging er auf und ab und rief nach Konfuzius. Der kam ihm von der gegenüberliegenden Wand entgegen, ruhig und gefaßt - kein Verdienst, wenn man sein Leben längst hinter sich hatte. Mit ungeheuren Schritten lief Kien auf ihn zu. Er vergaß alle schuldige Ehrerbietung. Seine Aufgeregtheit stach von der Haltung des Chinesen merkwürdig ab.
"Ich glaube einige Bildung zu haben!" schrie er ihn von fünf Schritt Entfernung an, "ich glaube auch einigen Takt zu haben. Man wollte mir einreden, daß Bildung und Takt zusammengehören, daß eines ohne das andere unmöglich ist. Wer mir das einreden wollte? Du!" Er scheute sich nicht, Konfuzius zu duzen. "Da kommt plötzlich ein Mensch ohne einen Funken von Bildung daher und hat mehr Takt, mehr Herz, mehr Würde, mehr Menschlichkeit als ich und du und deine ganze Schule der Gelehrten zusammengenommen!"
Konfuzius ließ sich nicht aus der Fassung bringen. Er vergaß nicht einmal, sich zu verbeugen, ehe er angesprochen wurde. Trotz der unglaublichen Beschimpfung zogen sich seine dichten Brauen nicht zusammen. Unter ihnen blickten uralte schwarze Augen hervor, weise wie die eines Affen. Gemessen öffnete er den Mund und gab folgenden Ausspruch von sich.
"Mit fünfzehn Jahren stand mein Wille aufs Lernen, mit dreißig stand ich fest, mit vierzig hatte ich keine Zweifel mehr - aber erst mit sechzig war mein Ohr aufgetan."
Kien hatte diesen Satz genau im Kopf. Als Entgegnung auf seinen heftigen Angriff verdroß er ihn aber sehr. Rasch verglich er die Daten, ob sie stimmten. Als er fünfzehn war, verschlang er heimlich, gegen den Willen seiner Mutter, bei Tag in der Schule, bei Nacht unter der Decke, eine winzige Taschenlampe als karge Beleuchtung, Buch um Buch. Wenn sein jüngerer Bruder Georg, von der Mutter als Wächter aufgestellt, nachts zufällig erwachte, unterließ er es nie, die Decke probeweise wegzureißen. Von der Behendigkeit, mit der er Lampe und Buch unterm Leib versteckte, hing das Leseschicksal der folgenden Nächte ab. Mit dreißig stand er fest zu seiner Wessenschaft. Professuren lehnte er höhnisch ab. Mit den Zinsen seines väterlichen Erbes hätte er bis an sein Lebensende ein angenehmes Auskommen gefunden. Er zog es vor, das Kapital auf Bücher zu verwenden. In wenigen, vielleicht noch ganzen drei Jahren war alles verbraucht. Von der bedrängten Zukunft träumte er nie, also fürchtete er sie nicht. Vierzig war er jetzt. Bis zum heutigen Tage hatte er keine Zweifel gekannt. Über die Hosen des Herrn von Bredow allerdings kam er nicht hinweg. Sechzig war er noch nicht, sonst hätte er sein Ohr schon aufgetan. Wem sollte er auch Ohr auftun?
Konfuzius trat, als hätte er die Frage erraten, um einen Schritt näher, beugte sich, obwohl Kien um zwei Köpfe größer war als er, freundlich zu ihm nieder und gab ihm folgenden vertraulichen Rat:
"Betrachte der Menschen Art zu sein. beobachte die Beweggründe ihres Handelns, prüfe das, woran sie Befriedigung finden. Wie kann ein Mensch sich verbergen! Wie kann ein Mensch sich verbergen!"
Da wurde es Kien sehr traurig zumute. Was nützt es, solche Worte auswendig zu wissen? Man muß sie anwenden, erproben, erhärten. Acht Jahre lang hat ein Mensch in meiner nächsten Nähe umsonst gelebt. Ihre Art kannte ich, an die Beweggründe dachte ich nicht. Was sie für meine Bücher tat, wußte ich. Ich hatte das Ergebnis täglich vor Augen. Ich dachte, sie täte es für Geld. Seit ich weiß, woran sie Befriedigung findet, kenne ich ihre Beweggründe besser. Sie entfernt Flecken von elenden, verstoßenen Büchern, für die kein Mensch ein gutes Wort mehr übrig hat. Das ist ihre Erholung, das ist ihr Schlaf. Hätte ich sie nicht aus gemeinem Mißtrauen in der Küche überrascht, ihre Tat wäre nie an den Tag gekommen. In ihrer Verborgenheit hat sie für ihr Pflegekind ein Kissen gestickt und es sanft gebettet. Acht Jahre lang trug sie nie Handschue. Bevor sie sich entschloß, ein Buch, dieses Buch, zu öffnen, ging sie aus und kaufte sich von ihrem sauer verdienten Geld ein Paar Handschuhe. Sie ist nicht dumm, sonst ist sie eine praktische Person, sie weiß, daß sie statt der Handschuhe dasselbe Buch dreimal neu haben kann. Ich habe einen großen Fehler begangen. Acht Jahre lang war ich blind.
Konfuzius ließ ihn das nicht zweimal denken. "Fehlen, ohne sich zu bessern, das nennt man Fehlen. Hast du einen Fehler begangen, so schäme dich nicht, ihn gutzumachen."
Er wird gut gemacht, rief Kien. Ich werde ihr die acht verlorenen Jahre ersetzen. Ich werde sie heiraten! Sie ist das beste Mittel, um meine Bibliothek in Ordnung zu halten. Bei einem Brand kann ich mich auf sie verlassen. Hätte ich eine Person nach meinen Plänen konstruiert, sie wäre nicht so zweckmäßig ausgefallen. Sie hat gute Anlagen. Sie ist die geborene Pflegerin. Sie hat das Herz am rechten Fleck. In ihrem Herzen treibt sich kein Analphabetengesindel herum. Sie könnte sich einen Liebhaber halten, einen Bäcker, einen Fleischhacker, einen Schneider, irgendeinen Barbaren, irgendeinen Affen. Sie bringt es nicht über sich. Ihr Herz gehört den Büchern. Was ist einfacher als heiraten?
Auf Konfuzius achtete er nicht mehr. Als er zufällig in seine Richtung blickte, hatte er sich aufgelöst. Nur die Stimme hörte er noch schwach, aber deutlich sagen: "Das Rechte sehen und es nicht tun, ist Mangel an Mut."
Kien hatte keine Zeit, ihm für diese letzte Aufmunterung zu danken. Er stürzte vor die Küche und griff heftig nach der Tür. Die Klinke brach ab. Therese saß vor ihrem Kissen und stellte sich lesend. Als sie spürte, daß er schon hinter ihr stand, erhob sie sich und gab den Blick auf sein Buch frei. Der Eindruck des vorigen Gesprächs war iht nicht entgangen. Drum hielt sie wieder auf Seite 3. Er zögerte einen Augenblick, wußte nicht, was er sagen sollte, und blickte auf seine Hände. Da bemerkte er die abgebrochene Türklinke; wütend warf er sie zu Boden. Dann stellte er sich steif vor sie hin und sagte: "Geben Sie mir Ihre Hand!" Therese hauchte: "Aber ich bitt' Sie!" und streckte sie ihm hin. Jetzt kommt die Verführung, dachte sie und begann am ganzen Leibe zu schwitzen. "Aber nein", sagte Kien, er meinte die Hand nicht wörtlich, "ich will Sie heiraten!" Eine so rasche Entscheidung hatte Therese nicht erwartet. Sie warf den erschütterten Kopf auf die andere Seite herum und entgegnete stolz und gegen das Stottern ankämpfend: "Ich bin so frei!"
Die Muschel
Die Trauung ging in aller Stille vor sich. Als Zeugen fungierten ein alter Dienstmann, der aus seinem zerbrochenen Leib letzte kleine Leistungen schlug, und ein fideler Schuster, der, jeder eigenen Trauung mit List entwischt, sich fremde für sein versoffenes Leben gern ansah. Feinere Kunden bat er inständig um eine baldige Heirat ihrer Töchter und Söhne. Für den Wert früher Ehen fand er überzeugende Worte. "Liegen die Kinder erst beieinander, no so kommen auch gleich die Enkel. Jetzt schaun Sie, daß die Enkel auch bald heiraten, das gibt dann Urenkel." Zum Schluß verwies er auf seinen guten Anzug, der ihm eine x-beliebige Anwesenheit erlaubte. Vor besseren Ehen lasse er ihn auswärts bügeln, bei gewöhnlichen bügle er ihn selbst zu Hause. Um eines flehte er, um rechtzeitigen Bescheid. War er schon lange nicht mehr dabeigewesen, so bot er, von Natur aus ein langsamer Arbeiter, prompte Reparaturen gratis an. Versprechen, die sich auf dieses Bereich bezogen, hielt er, sonst unverläßlich, pünktlich ein und forderte wirklich einen geringen Preis. Kinder, die so ertartet waren, gegen den Willen ihrer Eltern heimlich zu heiraten, aber nicht entartet genug, um auf die Trauung zu verzichten, meist Mädchen, pflegten sich seiner zuweilen zu bedienen. Die Geschwätzigkeit selbst, war er hierin verschwiegen. Nicht durch die leiseste Andeutung verriet er sich, wenn er ahnungslosen Müttern breit und pompös von der Trauung ihrer eigenen Töchter erzählte. Bevor er sich in sein "Ideal", wie er es nannte, begab, hängte er an die Tür der Werkstatt ein mächtiges Schild. Da las man in krausen, hohlschwarzen Buchstaben: "Bin bei einem Bedürfnis. Komme vielleicht. Der Unterzeichnete: Hubert Beredinger."
Er war der erste, der von Theresens Glück erfuhr. Er zweifelte so lange an der Wahrheit ihrer Worte, bis sie ihn beleidigt aufs Standesamt lud. Als es geschehen war, folgten die Zeugen dem Paar auf die Straße. Der Dienstmann nahm sein Entgeld mit krummem Dank entgegen. Gratulationen murmelnd entfernte er sich "... mich wieder brauchen ...", klang es Kiens in den Ohren. Noch zehn Schritt weit weg war der leere Mund voller Eifer. Hubert Beredinger aber war bitter enttäuscht. Um so eine Trauung stand er nicht an. Er hatte seinen Anzug zum Bügeln gegeben, der Bräutigam war wie am Werktag erschienen, mit schiefen Sohlen, das Gewand zerschlissen, ohne Lust und Liebe, statt der Braut sah er immer die Akten an. Das "Ja" sagte er, als hätte er danke gesagt, nachher bot er der Schachtel keinen Arm, und der Kuß, von dem der Schuster wochenlang lebte - ein fremder Kuß gab ihm für zwanzig eigene aus - , der Kuß, für den er was springen ließ, der Kuß, der als Bedürfnis vor der Werkstatt hing, der öffentliche Kuß, dem ein Beamter zusah, der Kuß in Ehren, der Kuß auf ewig, der Kuß, der Kuß fand überhaupt nicht statt. Beim Abschied verweigerte der Schuster seine Hand. Seine Kränkung verbarg er hinter einem gehässigen Grinsen. "Einen Moment bitte", kicherte er, wie ein Photograph, Kiens zögerten. Da beugte er sich plötzlich nieder zu einer Frau, zupfte sie am Kinn, sagte laut "Gu-gu" und prüfte lüstern ihre vollen Formen. Dicker und dicker wurde sein rundes Gesicht, die Backen strafften sich, ein Doppelkinn quetschte sich wüst hervor, um die Augen zuckten kleine, flinke Schlangen, seine steifen Hände beschrieben immer weitere Bögen. Von Sekunde zu Sekunde nahm die Frau zu. Zwei Blicke galten ihr, mit dem dritten munterte er den Hochzeiter auf. Dann riß er sie ganz an sich und griff mit der Linken frech an ihre Brust.
Zwar war die Frau, mit welcher der Schuster es trieb, nicht vorhanden, aber Kien begriff das schamlose Spiel und zog Therese, die zusah, fort.
"Das säuft schon am hellichten Vormittag!" sagte Therese und klammerte sich an den Arm ihres Mannes, auch sie war empört.
Bei den nächsten Haltestelle warteten sie auf die Elektrische. Um zu betonen, daß ein Tag wie der andere sei, auch dieser, nahm Kien kein Auto. Ihr Wagen kam; als erster sprang er die Stufen hinauf. Schon auf der Plattform, fiel ihm ein, daß seiner Frau der Vortritt gebühre. Mit dem Rücken zur Straße stieg er hinunter und stieß auf das heftigste gegen Therese an. Der Schaffner gab ein zorniges Fahrtsignal. Die Tram fuhr ohne die beiden fort. "Was gibt's?" fragte Therese vorwurfsvoll. Er hatte ihr wohl sehr weh getan. "Ich wollte Ihnen hinaufhelfen - dir - pardon." "So", sagte sie, "das wär' noch schöner."
Als sie endlich saßen, zahlte er für zwei. So hoffte er seine Ungeschicklichkeit wieder gutzumachen. Der Schaffner gab die Fahrkarten ihr in die Hand. Statt zu danken, zog sie den Mund in die Breite; mit der Schulter stieß sie den Mann neben sich an. "Ja?" fragte er. "Man könnte glauben", meinte sie spöttisch und schwenkte die Karten hinterm feisten Rücken des Schaffners. Sie lacht ihn aus, dachte Kien und schwieg.
Er begann sich unbehaglich zu fühlen. Der Wagen füllte sich. Eine Frau nahm ihm gegenüber Platz. Sie führte im ganzen vier Kinder mit, eins kleiner als das andere. Zwei drückte sie fest auf ihren Schoß, zwei blieben stehen. Ein Herr, der rechts von Therese saß, stieg aus. "Da, da!" rief die Mutter und gab ihren Bälgen rasch einen Wink. Die Kinder drängten hin, ein Knabe, ein Mädchen, im schulpflichtigen Alter war noch keins. Von der anderen Seite näherte sich ein älterer Herr. Therese hielt die Hände schützend über den freien Platz. Die Kinder krochen von unten durch. Sie hatten es eilig, etwas selbst zu tun. Hart bei der Bank tauchten ihre Köpfe auf. Therese wischte sie weg wie Staub. "Meine Kinder!" schrie die Mutter, "was fällt Ihnen ein?"
"Aber ich bitt' Sie", entgegnete Therese und sah ihren Mann bedeutungsvoll an. "Kinder kommen zuletzt." Da war der ältere Herr so weit, bedankte sich und saß.
Kien erfaßte den Blick seiner Frau. Er wünschte sich seinen Bruder Georg her. Der hatte sich als Frauenarzt in Paris etabliert. Noch keine fünfunddreißig Jahre alt, genoß er einen verdächtig guten Ruf. In Frauen kannte er sich besser als in Büchern aus. Kaum zwei Jahre, nachdem sein Studium beendet war, überlief ihn die gute Gesellschaft, soweit sie krank war, und sie war es immer, mit all ihren leidenden Frauen. Schon dieser äußere Erfolg trug ihm die verdiente Verachtung Peters ein. Seine Schönheit hätte er Georg vielleicht verziehen, sie war ihm angeboren, er konnte nichts dafür. Eine künstliche Verunstaltung, um den lästigen Wirkungen von soviel Schönheit zu entgehen, brachte er nicht über den Charakter, der leider schwach war. Wie schwach, bewies der Umstand, daß er sein einmal erwähltes Spezialfach verriet und mit fliegenden Fahnen zur Psychiatrie überging. Da hatte er angeblich einiges geleistet. Im Herzen blieb er Frauenarzt. Das unsittliche Leben lag ihm nun einmal im Blut. Vor bald acht Jahren hatte Peter, über Georgs Wankelmut entrüstet, die Korrespondenz mit ihm kurzerhand abgebrochen und eine Anzahl besorgter Briefe zerrissen. Was er zerriß, pflegte er nämlich nicht zu beantworten.
Die Heirat jetzt hätte die beste Gelegenheit geboten, wieder anzuknüpfen. Peters Anregungen verdankte Georg die Liebe zur wissenschaftlichen Laufbahn. Seinen Rat in Anspruch zu nehmen, da er doch in sein eigentliches, natürliches Fach fiele, wäre durchaus keine Schande. Wie sollte man dieses scheue, zurückhaltende Wesen behandeln? Sie war nicht mehr jung und nahm das Leben sehr ernst. Die Frau ihr gegenüber, sicher viel jünger, hatte bereits vier Kinder, sie noch keines. "Kinder kommen zuletzt." Das klang sehr klar, aber was meinte sie wirklich damit? Sie wollte vielleicht keine Kinder; er auch nicht. Er hatte nie an Kinder gedacht. Wozu sagte sie das? Vielleicht hielt sie ihn für einen unsittlichen Mann. Sie kannte sein Leben. Seit acht Jahren war sie mit seinen Gewohnheiten vertraut. Sie wußte, daß er Charakter hatte. Ging er denn nachts je aus? Hatte ihn je eine Frau besucht, auch für eine Viertelstunde nur? Als sie damals bei ihm den Dienst antrat, hatte er ihr ausdrücklich erklärt, daß er Besuche, männliche oder weibliche, von Säuglingen angefangen bis zu Greisen, prinzipiell nicht empfange. Sie solle jedermann wegschicken. "Ich habe nie Zeit!" Das waren seine eigenen Worte. Welcher Teufel war in sie gefahren? Der haltlose Schuster vielleicht. Sie war ein naives, unschuldiges Geschöpf, wie hätte sie sonst, bei ihrer Unbildung, zu Büchern eine solche Liebe gefaßt? Aber der schmutzige Kerl hatte zu drastisch gespielt. Seine Bewegungen waren deutlich, ein Kind, selbst ohne zu wissen, warum er das treibt, hätte begriffen, daß er eine Frau berührte. Soche Leute, die sogar auf offener Straße ihre Beherrschung verlieren, gehören in geschlossene Anstalten. Sie bringen fleißige Menschen auf häßliche Gedanken. Fleißig ist sie. Der Schuster hat sie infiziert. Wie käme sie sonst zu den Kindern? Es ist nicht ausgeschlossen, daß sie davon gehört hat. Frauen reden viel untereinander. Sie muß eine Geburt gesehen haben, in einer früheren Stellung. Was wäre dabei, wenn sie alles wüßte. Besser, als man hätte sie selbst aufzuklären. Eine gewisse Verschämtheit liegt in ihrem Blick, bei ihrem Alter wirkt das beinahe komisch.
Ich habe nie dran gedacht, Gemeinheiten von ihr zu fordern, nicht im entferntesten. Ich hab' nie Zeit. Sechs Stunden Schlaf brauch' ich. Bis zwölf arbeite ich, um sechs muß ich aufstehn. Hunde und sonstige Tiere mögen sich auch bei Tag mit derlei abgeben. Vielleicht erwartet sie das von einer Ehe. Kaum. Kinder kommen zuletzt. Dummkopf. Sie wollte sagen daß sie alles weiß. Sie kennt die Kette, an deren Ende fertige Kinder stehen. Sie drückt das auf anmutige Weise aus. Sie knüpft an ein kleines Abenteuer an, die Kinder waren zudringlich, der Satz lag nahe, doch der Blick galt mir allein, statt jeder Beichte. Begreiflich. Solche Kenntnisse sind ja peinlich. Ich habe wegen der Bücher geheiratet, Kinder kommen zuletzt. Das muß nichts bedeuten. Sie fand damals, daß Kinder zu wenig lernen. Ich las ihr ein Stück aus Arai Hakuseki vor. Sie war ganz benommen vor Freude. So hat sie sich zuerst verraten. Wer weiß, wann ich ihre Beziehung zu Büchern erkannt hätte. Damals sind wir uns nahegekommen. Vielleicht will sie nur daran erinnern. Sie ist noch dieselbe. Ihre Meinung über Kinder hat sich seither nicht verändert. Meine Freunde sind ihre Freunde. Meine Feinde bleiben es auch für sie. Der kurzen Rede unschuldiger Sinn. Von andern Beziehung hat sie keine Ahnung. Ich muß aufpassen. Sie könnte erschrecken. Ich werde vorsichtig sein. Wie sag' ich es ihr? Sprechen ist schwer. Bücher darüber hab' ich nicht. Kaufen? Nein. Was denkt sich der Buchhändler? Ich bin kein Schwein. Jemand hinschicken? Wen? Sie selbst - pfui - meine eigene Frau! Wie kann man so feig sein. Ich muß es versuchen. Ich selbst. Wenn sie nicht will. Sie wird schreien. Hausparteien - Hausbesorger - Polizei - Gesindel. Man kann mir nichts tun. Ich bin verheiratet. Mein gutes Recht. Widerwärtig. Wie komm' ich darauf? Mich hat der Schuster infiziert, nicht sie. Schäm' dich. Vierzig Jahre lang. Auf einmal. Ich werd' sie schonen. Kinder kommen zuletzt. Wenn man wüßte, was sie wirklich gemeint hat. Sphinx.
Da stand die Mutter von vier Kindern auf. "Achtung!" warnte sie und schob sie links voran. Auf der Rechten, neben Therese hielt sie sich, ein tapferer Offizier. Gegen Kiens Erwartung nickte sie, grüßte freundlich ihre Feindin, sagte: "Sie haben's gut, Sie sind noch ledig!" und lachte, Goldzähne winkten zum Abschied aus ihrem Mund. Erst als sie draußen war, fuhr Therese hoch und schrie mit verzweifelter Stimme: "Bitte, mein Mann, bitte, mein Mann! Wir wollen eben keine Kinder! Bitte, mein Mann!" Sie wies auf ihn, sie riß ihn am Arm. Ich muß sie beruhigen, dachte er. Die Szene war ihm peinlich, sie bedurfte seines Schutzes, sie schrie und schrie. Endlich erhob er sich zu voller Länge und sagte vor allen Fahrgästen: "Ja." Man hatte sie beleidigt, sie mußte sich wehren. Ihre Erwiderung war so unfein wie der Angriff. Sie trug keine Schuld. Therese sank auf ihren Sitz zurück. Niemand, auch der Herr neben ihr nicht, dem sie den Platz verschafft hatte, nahm für sie Partei. Die Welt war von Kinderfreundlichkeit verseucht. Zwei Stationen weiter stiegen Kiens aus. Therese ging voran. Er hörte plötzlich hinter ihm sagen: "Das Beste an ihr ist der Rock." "Eine Festung." "Der arme Mann." "Was willst du, eine harte Schachtel!" Alle lachten. Der Schaffner und Therese, die schon auf der Plattform ruhte, hatten nichts gehört. Der Schaffner lachte doch. Auf der Straße empfing Therese froh ihren Mann und meinte: "Lustig ist der Mensch!" Der Mensch beugte sich zum fahrenden Wagen hinaus, hielt die Hand vor den Mund und brüllte zwei unverständliche Silben. Er schüttelte sich, gewiß vor Lachen. Therese winkte und entschuldigte sich, auf einen befremdeten Blick, mit den Wörten: "Er fällt mir noch herunter."
Kien aber betrachtete verstohlen ihren Rock. Er war blauer als gewöhnlich und noch steifer gestärkt. Der Rock gehörte zu ihr, wie die Schale zur Muschel. Versuch' es wer, mit Gewalt die Schale einer geschlossenen Muschel zu öffnen. Einer Riesenmuschel, so groß wie dieser Rock. Man muß sie zertreten, zu Schleim und Splittern, wie damals als Junge am Meeresstrand. Die Muschel gab keine Ritze nach. Er hatte noch nie eine nackt gesehen. Was für ein Tier hielt die Schale mit solcher Kraft zu? Er wollte es wissen, sofort, er hatte das harte, hartnäckige Ding auf den Händen, mit Fingern und Nägeln plagte er sich, die Muschel plagte sich auch. Er gelobte sich, nicht einen Schritt von der Stelle zu tun, bevor sie erbrochen war. Sie gelobte das Gegenteil, sie wollte nicht gesehen sein. Warum schämt sie sich, dachte er, ich lass' sie dann laufen, meinetwegen mach' ich sie wieder zu, ich tu' ihr nichts, ich versprech' es, wenn sie taub ist, soll ihr doch der liebe Gott mein Versprechen ausrichten. Er verhandelte einige Stunden mit ihr. Seine Worte waren so schwach wie seine Finger. Umwege haßte er, nur gerade gelangte er gern an sein Ziel. Gegen Abend fuhr ein großes Schiff vorbei, weit draußen. Er stürzte sich auf die mächtigen, schwarzen Buchstaben der Seite und las den Namen "Alexander". Da lachte er mitten in seiner Wut, zog sich blitzrasch die Schuhe an, schleuderte die Muschel mit aller Kraft zu Boden und führte einen gordischen Freudentanz auf. Jetzt war ihre ganze Schale umsonst. Seine Schuhe zerdrückten sie. Bald lag sie splitternackt vor ihm da, ein Häuflein Elend, Schleim und Schwindel und überhaupt kein Tier.
Therese ohne Schale - ohne Rock existierte nicht. Er ist immer tadellos gestärkt. Er ist ihr Einband, blaues Ganzleinen. Sie hält was auf gute Einbände. Warum fallen die Falten mit der Zeit nicht zusammen? Es ist klar, daß sie ihn sehr oft bügelt. Vielleicht besitzt sie zwei. Man merkt keinen Unterschied. Eine geschickte Person. Ich darf ihr doch nicht den Rock zerdrücken. Sie wird ohnmächtig vor Kummer. Was tu' ich, wenn sie plötzlich ohnmächtig wird? Ich werde sie vorher um Entschuldigung bitten. Sie kann den Rock dann gleich wieder bügeln. Ich gehe indessen in ein anderes Zimmer. Warum zieht sie nicht einfach den zweiten an? Viel zu viel Schwierigkeiten legt sie mir in den Weg. Sie war meine Haushälterin, ich hab' sie geheiratet. Sie soll sich ein Dutzend Röcke kaufen und öfters wechseln. Dann genügt es, sie weniger steif zu stärken. Übertriebene Härte ist lächerlich. Die Leute in der Tram haben recht.
Es ging sich nicht leicht die Treppe hinauf. Ohne es zu merken, verlangsamte er seinen Schritt. In zweiten Stock meinte er schon bei sich oben zu sein und erschrak. Da kam der kleine Metzger singend gelaufen. Kaum hatte er Kien erblickt, als er auf Therese zeigte und klagte: "Sie läßt mich nicht herein! Sie schlägt immer die Tür zu. Schimpfen Sie doch mit ihr, Herr Professor!"
"Was soll das heißen?" fragte Kien drohend, dankbar für den Prügelknaben, der ihm plötzlich wie gerufen in die Arme lief.
"Sie haben mir's doch erlaubt. Ich hab's ihr gesagt."
"Wer ist >sie< ?"
"Die."
"Die?"
"Ja, meine Mutter hat gesagt, sie soll nicht frech sein, sie ist nur ein Dienstbot'."
"Elender Lümmel!" rief Kien und holte zu einer Ohrfeige aus. Der Junge bückte sich, stolperte, fiel hin und klammerte sich, um nicht über die Treppe herunterzukollern, an Theresens Rock. Man hörte das Geräusch, das gestärkte Wäsche beim Brechen gibt.
"Was!" schrie Kien, "frech wirst du auch noch!" Der Bengel verhöhnte ihn. Außer sich vor Zorn, trat er ihn einigemal mit Füßen, riß ihn keuchend am Schopf in die Höhe, haute ihm zwei, drei knochige Ohrfeigen herunter und warf ihn dann weg. Der Kleine rannte weinend die Stufen hinauf. "Ich sag's meiner Mutter! Ich sag's meiner Mutter!" Eine Tür ging oben auf und wieder zu. Eine Frauenstimme begann zu keifen.
"Es ist ja schad' um den schönen Rock", entschuldigte Therese die harten Schläge, blieb stehen und blickte ihren Schützer irgendwie an. Es war höchste Zeit, sie vorzubereiten. Etwas mußte gesagt sein. Auch er blieb stehen.
"Ja, wirklich, der schöne Rock. Was hat Bestand?" zitierte er, glücklich über den Einfall, mit den Worten eines schönen, alten Gedichtes anzudeuten, was später auf jeden fall kommen mußte. Mit einem Gedicht läßt sich alles am besten sagen. Gedichte passen in jede Situation. Sie nennen das Ding bei seinem umständlichen Namen und man versteht sie doch. Schon im Weitergehen drehte er sich zu ihr und meinte:
"Ein schönes Gedicht, nicht wahr?"
"O ja, Gedichte sind immer schön. Verstehen muß man sie eben."
"Alles muß man verstehen", sagte er, langsam und betont, und wurde rot.
Therese stieß ihm den Ellbogen in die Rippen, zuckte mit der rechten Schulter, warf den Kopf auf die ungewohnte Seite herum und sagte spitz und herausfordernd:
"Man wird ja sehen. Stille Wasser sind tief."
Er hatte das Gefühl, sie meine ihn damit. Ihre Äußerung faßte er als Mißbilligung auf. Er bereute seine schamlose Anspielung. Der spöttische Ton ihrer Antwort raubte ihm den letzten Rest von Mut.
"Ich - ich hab's nicht so gemeint", stotterte er.
Die Wohnungstür rettete ihn vor weiterer Verlegenheit. Er war froh, in die Tasche zu greifen und nach den Schlüsseln zu suchen. So durfte er wenigstens unauffällig den Blick senken. Er fand sie nicht.
"Ich hab' die Schlüssel vergessen", sagte er. Jetzt mußte er die Wohnung aufbrechen, wie damals die Muschel. Schwierigkeiten auf Schwierigkeiten, nichts gelang einem. Kleinlaut griff er in die andre Hosentasche. Nein, die Schlüssel waren nirgends. Er suchte noch, da hörte er vom Schloß her ein Geräusch. Einbrecher! fuhr ihm ein Blitz durch den Kopf. Im selben Augenblick bemerkte er ihre Hand am Schloß.
"Dafür hab' ich meine mit", sagte sie, vor Zufriedenheit strotzend.
Ein Glück, daß er nicht "zu Hilfe" gerufen hat. Es lag ihm schon auf der Zunge. Sein Lebtag hätte er sich vor ihr schämen müssen. Er benahm sich wie ein kleiner Junge. Daß er die Schlüssel nicht mithatte, passierte zum erstenmal.
Endlich standen sie in der Wohnung. Therese öffnete die Tür zu seinem Schlafzimmer und wies ihn hinein. "Ich komm' gleich", sagte sie, und ließ ihn allein zurück.
Er blickte sich um und atmete auf, aus einem Zuchthaus in die Freiheit entlassen.
Ja, das ist seine Heimat. Hier kann ihm nichts geschehen. Er lächelt bei der Vorstellung, daß ihm hier was geschehen könnte. Er vermeidet es, in die Richtung des Schlafdiwans zu sehen. Jeder Mensch braucht eine Heimat, nicht eine, wie primitive Faustpatrioten sie verstehen, auch keine Religion, matten Vorgeschmack einer Heimat im Jenseits, nein, eine Heimat, die Boden, Arbeit, Freunde, Erholung und geistigen Fassungsraum zu einem natürlichen, wohlgeordneten Ganzen, zu einem eigenen Kosmos zusammenschließt. Die beste Definition der Heimat ist Bibliothek. Frauen hält man am klügsten von seiner Heimat fern. Entschließt man sich doch, eine aufzunehmen, so trachte man, sie der Heimat erst völlig zu assimilieren, so wie er es getan hat. In acht langen, stillen, zähen Jahren haben die Bücher für ihn die Unterwerfung dieser Frau besorgt. Er persönlich hat keinen Finger dazu gerührt. Seine Freunde haben die Frau in seinem Namen erobert. Sicher läßt sich viel gegen die Frauen sagen, nur ein Narr heiratet ohne Probezeit. Er war so klug, bis zu seinem vierzigsten Lebensjahr zu warten. Diese achtjährige Probezeit soll ihm ein anderer nachmachen. Was kommen mußte, ist allmählich herangereift. Herr seines Schicksals ist der Mensch allein. Wenn man es genau bedenkt, hat ihm nur noch eine Frau gefehlt. Er ist kein Lebemann - bei "Lebemann" sieht er seinen Bruder Georg, den Frauenarzt, vor sich - , er ist alles, nur kein Lebemann. Aber die schweren Träume der letzten Zeit dürften mit seinem übertrieben strengen Leben zusammenhängen. Das wird jetzt anders.
Es ist lächerlich, sich weiterhin vor der Aufgabe zu drücken. Er ist ein Mann, was hat jetzt zu geschehen? Geschehen? Das geht zu weit. Erst sei festgestellt, wann es zu geschehen hat. Jetzt, sie wird sich verzweifelt wehren. Er darf sich daran nicht stoßen. Es ist begreiflich, wenn eine Frau sich um ihr Letztes wehrt. Sobald es geschehen ist, wird sie ihn bewundern, weil er ein Mann ist. So sollen alle Frauen sein. Es geschieht also jetzt. Abgemacht. Er gibt sich sein Ehrenwort.
Zweitens: Wo hat es zu geschehen? Eine häßliche Frage. Tatsächlich hat er schon die ganze Zeit über einen Diwan vor Augen. Sein Blick war an den Regalen entlanggeglitten, der Diwan glitt mit. Die Muschel vom Strand lag drauf, riesengroß und blau. Wo er sein Auge verweilen ließ, stellte sich auch der Diwan hin, erniedrigt und plump. Er sah aus, als trüge er die Lasten der Regale. Geriet Kien in die Nähe des wirklichen Diwans, so riß er den Kopf auf die Seite herüber und wanderte den weiten Weg zurück. Jetzt, wo ein ehrenwörtlicher Beschluß gefaßt ist, nimmt er ihn schärfer und länger her. Wohl prallt das Auge, aus Gewohnheit vielleicht, noch einigemal ab. Schließlich bleibt es doch haften. Der Diwan, der eigentliche, lebendige Diwan ist leer und trägt weder Muschel noch Lasten. Und wenn er nun künstlich Lasten trüge? Wenn man ihn mit einer Schicht schöner Bücher belüde? Wenn er ganz verdeckt wäre von Büchern, daß man ihn fast nicht sieht?
Kien gehorcht seinem genialen Impuls. Er trägt eine Menge von Bänden zusammen und türmt sie vorsichtig auf dem Diwan auf. Am liebsten hätte er oben welche ausgesucht, doch die Zeit ist knapp, sie hat gesagt, sie kommt gleich. Er verzichtet, die Leiter läßt er Leiter sein und begnügt sich mit ausgewählten Werken von unten. Vier bis fünf schwere Stücke legt er übereinander und streichelt sie in der Eile, bevor er neue holt. Schlechtere Sachen nimmt er nicht, um die Frau nicht zu kränken. Zwar versteht sie wenig davon, aber er sorgt für sie, weil sie Büchern gegenüber Einsicht und Takt hat. Gleich wird sie da sein. Sobald sie den überladenen Diwan sieht, wird sie, ordnungsliebend, wie sie ist, darauf zugehen und fragen, wo die Bände hingehören. So lockt er das ahnungslose Geschöpf in die Falle. An die Namen der Bücher knüpft sich leicht ein Gespräch. Schritt um Schritt geht er vor und lenkt langsam hinüber. Die Erschütterung, die ihr bevorsteht, ist das größte Ereignis im Leben einer Frau. Er will sie nicht erschrecken, er will ihr helfen. Die einzige Möglichkeit, kühn und entschieden zu handeln. Überstürzung haßt er. Er segnet die Bücher. Wenn sie nur nicht schreit.
Schon vorhin hat er ein leises Geräusch gehört, als ob die Tür im vierten Zimmer gegangen wäre. Er achtet nicht darauf, er hat Wichtigeres zu tun. Er betrachtet den gepanzerten Diwan vom Schreibtisch her, auf seine Wirkung hin, und fließt von Liebe und Ergebenheit gegen die Bücher über. Da sagt ihre Stimme: "Jetzt bin ich da."
Er dreht sich um. Sie steht auf der Schwelle zum Nebenzimmer, in einem blendend weißen Unterrock, der mit breiten Spitzen besetzt ist. Aufs Blau, die Gefahr, hat er zuerst geblickt. Er gleitet erschreckt an der Gestalt hinauf: ihre Bluse hat sie anbehalten.
Gott sei dank. Der Rock ist weg. Jetzt brauch' ich nichts zu zerdrücken. Ist das anständig? So ein Glück. Ich hätt' mich geschämt. Wie kann sie das tun. Ich hätte gesagt: Leg' ihn weg. Das hätt' ich nicht können. So selbstverständlich steht sie da. Wir müssen uns schon sehr lange kennen. Natürlich, meine Frau. Bei jeder Ehe. Woher sie das weiß. Sie war in Stellung. Bei einem Ehepaar. Hat alles mit angesehen. Wie die Tiere. Die finden das Richtige, von selbst. Sie hat keine Bücher im Kopf.
Therese näherte sich mit wiegenden Hüften. Sie gleitet nicht, sie watschelt. Das Gleiten kommt also nur vom gestärkten Rock. Sie sagt freudig: "So nachdenklich? Ja, die Mannsbilder!" Sie krümmt den kleinen Finger, droht und zeigt mit ihm auf den Diwan. Ich muß auch hingehn, denkt er, und steht schon, er weiß nicht wie, neben ihr. Was soll er jetzt tun - auf die Bücher hinlegen? Er schlottert vor Angst, er betet zu den Büchern, der letzten Schranke. Therese fängt seinen Blick, sie bückt sich und fegt mit einem umfassenden Schlag des linken Armes sämtliche Bücher zu Boden. Er macht eine hilflose Bewegung, zu ihnen hin, er will aufschreien, Entsetzen schnürt ihm die Kehle zu, er schluckt und bringt keinen Laut hervor. Ein furchtbarer Haß steigt langsam hoch: das hat sie gewagt. Die Bücher!
Therese zieht sich den Unterrock aus, faltet ihn besorgt zusammen und legt ihn auf die Bücher am Boden. Dann macht sie sich's auf dem Diwan bequem, krümmt den kleinen Finger, grinst und sagt: "So!"
Kien stürzt in langen Sätzen aus dem Zimmer, sperrt sich ins Klosett, dem einzigen bücherfreien Raum der Wohnung ein, zieht sich an diesem Ort mechanisch die Hosen herunter, setzt sich aufs Brett und weint wie ein kleines Kind.
Blendende Möbel
"Ich werde doch nicht allein in der Küche essen wie ein Dienstbot'. Die Hausfrau ißt bei Tisch."
"Der Tisch existiert nicht."
"Das sag' ich ja immer, der Tisch muß her. Wo gibt's das in einem anständigen Haus, daß ein Mensch auf dem Schreibtisch ißt? Die acht Jahre her hab' ich mir's schon gedacht. Jetzt muß es heraus."
Der Tisch wurde gekauft, mitsamt einem Speisezimmer in Nußholz. Die Arbeiter stellten es im vierten Raum auf, der am weitesten vom Schreibtisch entfernt war. Täglich aß man, meist schweigend, an neuen Möbeln zu Mittag und Abend. Nach kaum einer Woche sagte Therese:
"Heut hätt' ich eine Bitte. Vier Zimmer sind da. Mann und Frau haben gleiche Rechte. Heutzutage sind die Gesetze so. Jedem gehören zwei davon. Was dem einen recht ist, ist dem andern billig. Ich nehm' mir das Speisezimmer und das daneben. Der Mann behält das schöne Schreibzimmer und das große daneben. So ist es am einfachsten. Die Einrichtung bleibt, wie sie ist. Da braucht man nicht viel herumrechnen. Es ist ja schad' um die viele Zeit. Man muß das erledigen. Dann hält beide Teile nichts mehr auf. Der Mann geht zum Schreibtisch, die Frau an ihre Arbeit."
"So, und die Bücher?"
Kien wittert ihren Plan. Ihn betrügt man nicht. Und wenn es ihn auch zwei Sätze kostet, er forscht sie aus.
"Die nehmen in meinen Zimmern bald den ganzen Platz weg."
"Ich werd' sie zu mir herübernehmen!"
Seine Stimme ist bös. Mein Gott, er gibt eben nichts gern aus der Hand. Es ist ihm leid um die paar Stückchen Möbel.
"Ich bitt' dich, warum? Das viele Herumhantieren tut den Büchern nicht gut. Ich weiß was. Laß die Bücher, wie sie sind. Ich rühr' nichts an. Ich nehm' mir dafür das dritte Zimmer dazu. So gleicht sich das aus. Es steht ja sowieso nichts drin in dem Zimmer. Das schöne Schreibzimmer gehört dem Mann allein."
"Verpflichtest du dich, bei Tisch zu schweigen?"
Die Möbel sind ihm gleichgültig. Er verkauft sie ihr teuer. Bei Tisch fängt sie manchmal zu reden an.
"Aber ja, ich schweig gern."
"Machen wir das lieber schriftlich ab!"
Mit größter Behendigkeit glitt sie zum Schreibtisch, ihm nach. Der Vertrag, den er rasch entwarf, war noch gar nicht trocken, als sie schon ihren Namen drunter setzte.
"Du weißt, was du unterschrieben hast!" sagte er, hob das Papier in die Höhe und las ihr zur Sicherheit seine Sätze laut vor. "Ich bestätige, daß sämtliche Bücher, die sich in den mir gehörigen drei Zimmern befinden, das rechtmäßige Eigentum meines Mannes sind und daß sich an diesem Besitzstand niemals und unter keinen Umständen etwas ändern wird. Für die Überlassung dreier Zimmer verpflichte ich mich, bei den gemeinsamen Mahlzeiten zu schweigen."
Beide waren befriedigt. Zum erstenmal seit dem Standesamt gaben sie sich die Hand.
So erfuhr Therese, die früher aus Gewohnheit schwieg, wieviel ihm ihr Schweigen wert war. Die Bedingung, von der ihre Schenkung abhing, hielt sie peinlich ein. Bei Tisch reichte sie ihm stumm die Speisen hin. Einen alten, lange genährten Wunsch, ihrem Mann zu erklären, wie es in einer Küche beim Kochen zugeht, gab sie freiwillig auf. Den Wortlaut des Vertrags hatte sie fest im Kopf. Schweigenmüssen fiel ihr schwerer als Schweigen.
Eines Morgens, als er, zum Spaziergang bereit, sein Zimmer verließ, trat sie ihm in den Weg und sagte:
"Jetzt darf ich reden. Mahlzeit ist keine. Auf dem Schlafdiwan könnt' ich nicht schlafen. Wo paßt der zum Schreibtisch? So ein teures, altes Stück und der schäbige Diwan. In ein anständiges Haus gehört ein anständiges Bett. Man muß sich ja schämen, wenn Leute kommen. Der Diwan hat mich schon immer gedrückt. Grad gestern hab' ich es sagen wollen. Aber ich hab' mich dann doch zurückgehalten. Der Frau im Haus kann eine Abfuhr nicht passen. Der Diwan, der ist ja viel zu hart! Wo gibt es so einen harten Diwan? Hart ist nicht schön. Unsittlich bin ich nicht, das kann mir niemand nachsagen. Aber schlafen muß ein Mensch können. Rechtzeitig schlafengehn und ein gutes Bett, das ist das Richtige, nicht so ein hartes!"
Kien ließ sie reden. Ihres Schweigens zu jeder Tageszeit sicher, hatte er den Kontakt falsch aufgesetzt und sich nur für die Mahlzeiten Ruhe bedungen. Ein Bruch im juristischen Sinn lag nicht vor. Zwar gab sie sich eine moralische Blöße. Ein Geschöpf ihres Schlages focht das nicht an. Das nächste Mal dachte er klüger zu sein. Sprach er, so bot er ihr Anlaß zu sprechen. Als wäre sie stumm, als wäre er taub, trat er zur Seite und ging seines Wegs.
Doch sie kam wieder. Morgen für Morgen stellte sie sich vor die Tür und strich den Diwan ein wenig härter heraus. Ihre Rede wurde länger, seine Laune schlechter. Obwohl er mit keiner Wimper zuckte, hörte er sie, aus Genauigkeit, bis zu Ende an. Über den Diwan schien sie so gut informiert, als schliefe sie selber seit Jahren drauf. Die Unverfrorenheit ihres Urteils machte Eindruck auf ihn. Der Diwan war eher weich als hart. Es reizte ihn, ihr mit einem einzigen Satz den dummen Mund zu verschließen. Er fragte sich, wie weit ihre Frechheit ginge und wagte, um es zu erfahren, ein kleines, tückisches Experiment.
Als sie einmal wieder hart, hart und hart über den Diwan herzog, sah er ihr höhnisch von nahem ins Gesicht, zweifeiste Backen, ein schwarzes Maul, und erklärte:
"Das kannst du nicht wissen. Ich schlafe drauf!"
"Ich weiß es aber doch, daß der Diwan hart tut."
"So! Und woher denn?" Sie grinste.
"Das verrat' ich nicht. Man hat seine Erinnerungen."
Plötzlich kam sie und ihr Grinsen ihm gut bekannt vor. Ein stechend weißer Unterrock tauchte auf, von Spitzen zersetzt, ein plumper Arm schlug auf Bücher los. Da lagen sie auf dem Teppich herum wie Tote. Ein Scheusal, halb nackt, halb Bluse, faltete den Unterrock scharf zusammen und deckte ihn darüber, ihr Leichentuch.
An diesem Tag wurde Kien seine Arbeit trüb. Er brachte nichts zuwege; vor dem Essen spürte er Ekel. Einmal war es ihm mit dem Vergessen gelungen. Dafür entsann er sich jetzt um so besser. Nachts schloß er kein Auge. Der Diwan schien verflucht und verpestet. Wäre er nur hart gewesen! Eine schmutzige Erinnerung klebte an ihm. Einige Male stand er auf und strich die Last weg. Aber das Weib war schwer und blieb, wo es ihr gefiel. Er warf sie förmlich vom Diwan herunter. Kaum lag er, fühlte er wieder ihr Bild. Er schlief nicht vor Haß. Er brauchte sechs Stunden Schlaf. Seiner Arbeit stand morgen das heutige Schicksal bevor. Er bemerkte, daß alle bösen Gedanken nur um den Diwan kreisten. Ein glücklicher Einfall rettete ihn gegen vier Uhr früh. Er beschloß, den Diwan zu opfern.
Eiligst lief er vors Zimmer der Frau, das neben der Küche lag, und trommelte so lang gegen die Tür, bis sie auf ihrem Schreck erwachte. Geschlafen hatte sie nicht. Sie schlief wenig, seit sie verheiratet war. Noch jede Nacht hatte sie heimlich auf das große Ereignis gewartet. Jetzt war es da. Sie brauchte Minuten, um es zu glauben. Leise erhob sie sich vom Bett, legte das Nachthemd ab und zog sich den spitzenbesetzten Unterrock an. Nacht für Nacht nahm sie ihn aus dem Koffer heraus und hängte ihn über den Stuhl zu Füßen des Bettes, auf alle Fälle, konnte man wissen. Um die Schultern warf sie einen breiten, durchbrochenen Schal, das zweite und eigentliche Prachtstück ihrer Aussteuer. Jene erste Niederlage schrieb sie der Bluse zu. Die riesigen, breiten Füße steckten in roten Pantöffelchen. Vor der Türe flüsterte sie laut:
"Um's Himmels willen, soll ich aufsperren?" Eigentlich wollte sie sagen: "Was ist geschehn?"
"Um's Teufels willen, nein!" schrie Kien, wütend über ihren vermeintlich festen Schlaf.
Sie bemerkte ihren Irrtum. Der gebieterische Ton seiner Stimme hielt ihre Hoffnung noch einen Augenblick wach.
"Morgen wird das Bett für mich gekauft!" brüllte er. Sie gab keine Antwort.
"Verstanden?"
Sie nahm alle Kunst zusammen und hauchte durch die Tür: "Wie du willst."
Kien machte kehrt, schlug zur Bekräftigung die Tür seines Zimmers dröhnend zu und schlief sofort ein.
Therese riß ihren Schal herunter, legte ihn schonungsvoll auf den Stuhl und warf die schwere Brust übers Bett.
Sind das Manieren? Tut man das? Man könnte glauben, ich steh' drum. Was so ein Mann sich alles einbildet! Ist das ein Mann? Ich hab' die schönen Hosen mit den teuren Spitzen an, und er rührt sich nicht. Das kann kein Mann sein. Da hätt' ich ganz andere Liebschaften gehabt. Was war das für ein stattlicher Mann bei der frühern Herrschaft, der immer zu Besuch gekommen ist! Bei der Tür hat er mich am Kinn gefaßt und jedesmal gesagt: "Sie wird von Tag zu Tag jünger!" Das war ein Mensch, groß und stark, der hat was vorgestellt, nicht so ein Skelett. Wie der einen angeschaut hat! Ich hätt' nur muh sagen brauchen. Wenn er da war, bin ich ins Wohnzimmer herein und hab' gefragt:
"Was wollen die Herrschaften morgen lieber? Rindfleisch mit Kohl und Geröstete oder Geselchtes mit Kraut und Knödel?"
Die beiden Alten haben sich nie vertragen. Er war für Knödel, sie war für Kohl. Da bin ich auf den Besuch zu und hab' ihn gefragt:
"Der Herr Neffe sollen sagen!"
Ich seh' mich noch heute, wie ich vor ihm steh' und er, so ein Frechdachs, aufspringt und mir mit beiden Händen - stark war der Mensch! - auf die Schultern schlägt.
"Rindfleisch mit Kohl und Knödel!"
Da muß man doch lachen. Rindfleisch mit Knödel! Wo gib's das? Das hat es noch nie gegeben.
"Immer gut gelaunt, der Herr Neffe!" hab' ich gesagt.
Ein abgebauter Bankbeamter war er, ohne Posten, mit einer schönen Abfertigung, das schon, aber was fängt man an, wenn die Abfertigung aufgegessen ist? Nein, ich nehm' nur einen ernsten Menschen mit Pension oder dann einen bessern Herrn, der selber was hat. Jetzt wär' man soweit. Wegen einer Liebschaft darf man sich nichts verpatzen. Gescheit sein muß man. In unserer Familie werden alle alt. Ist das ein Wunder bei dem soliden Leben? Das macht doch was aus, wenn man zeitig schlafen geht und immer zu Hause bleibt. Die Mutter, das zerlumpte Weib, ist auch erst mit 74 gestorben. Dabei ist sie gar nicht gestorben. Sie ist vor Hunger krepiert, weil sie nichts zu fressen gehabt hat auf ihre alten Tage. Die hat ja verschwendet. Jeden Winter war eine neue Bluse da. Wie der Vater noch keine sechs Jahre tot war, hat sie sich einen Kerl genommen. Das war eine Rasse, ein Fleischer, geschlagen hat er sie und war alleweil hinter den Mädchen her. Dem hab' ich schön das Gesicht zerkratzt. Er hat mich wollen, mir war er zuwider. Ich hab' ihn nur zugelassen, damit die Mutter sich ärgert. Die war immer: alles für ihre Kinder. No, die hat Augen gemacht, wie sie von der Arbeit nach Hause kommt und den Kerl bei der Tochter findet! Es war noch gar nicht dazugekommen. Der Fleischer will grad' herunterspringen. Ich halt' ihn fest, daß er nicht loskommen kann, bis die Alte im Zimmer drin ist, beim Bett. Das gibt ein Geschrei. Mit bloßen Fäusten jagt die Mutter den Mann zum Zimmer hinaus. Mich packt sie, heult und will mich gar küssen. Ich lass' mir das nicht gefallen und kratz'.
"Eine Stiefmutter bist, ja, das bist!" schrei ich. Bis zu ihrem Tod hat sie geglaubt, der Mann hat mir meine Jungfernehre geraubt. Dabei ist es gar nicht wahr. Ich bin eine anständige Person und hab' mit keinem Menschen noch was gehabt. Ja, wenn man sich nicht wehren täte, hätt' man zehn an jedem Finger. Aber was macht man dann? Es wird ja alles von Tag zu Tag teurer. Die Kartoffeln kosten bereits das Doppelte. Kein Mensch weiß, wohin das noch führt. Da mach' ich nicht mit. Jetzt bin ich verheiratet und ein einsames Alter steht mit bevor...
Aus den Zeitungsannoncen, ihrer einzigen Lektüre, kannte Therese verschiedene schöne Wendungen, die sie in aufgeregten Stunden oder nach schwerwiegenden Entschlüssen in ihre Gedanken einflocht. Solche Worte übten eine beruhigende Wirkung auf sie aus. Sie wiederholte: ein einsames Alter steht mir bevor, und schlief ein.
Tags darauf saß Kien nicht schlecht bei der Arbeit, als zwei Männer das neue Bett brachten. Der Diwan verschwand, was dran klebte, mit ihm. Das Bett nahm dieselbe Stelle ein. Beim Fortgehen vergaßen die Männer, die Türe zu schließen. Plötzlich trugen sie einen Waschtisch herein. "Wo kommt der hin?" fragte einer den andern.
"Nirgends!" verwahrte sich Kien. "Ich habe keinen Waschtisch bestellt."
"Der ist schon bezahlt", sagte der Kleinere von den beiden. "Der Nachtkasten auch", ergänzte der Zweite und holte ihn rasch von draußen, einen hölzernen Beweis.
Therese erschien auf der Schwelle. Sie kam vom Einkauf. Bevor sie eintrat, klopfte sie an die offene Tür. "Ist es gestattet?"
"Ja!" riefen statt Kien die Männer und lachten.
"Schon da, die Herren?" Sie glitt mit Anstand auf ihren Mann zu, grüßte ihn vertraut mit Schulter und Kopf, als wären sie seit Jahren die nächsten Freunde, und sagte:
"Bin ich nicht tüchtig? Für dasselbe Geld! Ein Stück erwartet der Mann, drei bringt die Frau nach Hause."
"Ich will sie nicht. Ich brauch' nur das Bett."
"Ja, warum nicht gar; ein Mensch muß sich waschen."
Die Männer stießen sich an. Sie glaubten wohl, er habe sich bis jetzt nie gewaschen. Therese zwang ihm ein häusliches Gespräch auf. Er hatte keine Lust, sich lächerlich zu machen. Wenn er vom Waschwagen zu reden anfinge, würden sie ihn für einen Narren halten. Da ließ er den neuen Tisch lieber stehen, trotz der kalten Marmorplatte. Man konnte ihn hinterm Bett zur Hälfte verstecken. Um das unangenehme Möbel rasch zu erledigen, legte er selber mit Hand an.
Der Nachttisch ist überflüssig", sagte er dann und wies auf das magere, niedere Ding, das sich in der Mitte des hohen Raumes - da stand es noch - komisch ausnahm.
"Und der Nachttopf?"
"Der Nachttopf?" Die Vorstellung eines Nachttopfs in der Bibliothek verblüffte ihn.
"Der kommt vielleicht so unters Bett?"
"Was fällt dir ein!"
"Blamiert man die Frau vor fremden Leuten?"
Es war ihr also nur ums Reden zu tun. Sie wollt reden, reden und nichts als reden. Zu diesem Zweck mißbrauchte sie die Anwesenheit der Arbeiter. Er aber ließ sich kein Geschwätz diktieren. Gegen ihre Worte gehalten, war ein Nachttopf ein Buch.
"Stellen Sie ihn dorthin, ans Bett!" sagte er barsch zu den Männern. "So, jetzt können Sie gehen."
Therese begleitete sie hinaus. Sie war von ausgesuchter Freundlichkeit und gab ihnen gegen ihre Gewohnheit ein Trinkgeld, aus der Tasche des Mannes. Als sie zurückkam, kehrte er ihr den Rücken des Stuhls, auf dem er wieder saß. Er wünschte nichts mehr mit ihr gemein zu haben, auch keine Blicke. Da er den Schreibtisch vor sich hatte, konnte sie nicht an ihn heran und begnügte sich mit seinem bösen Gesicht von der Seite. Sie spürte, wie sehr eine Rechtfertigung nottat, und beklagte sich über den alten Waschwagen.
"Zweimal dieselbe Arbeit am Tag. Einmal am Morgen, einmal am Abend. Ist das gescheit? Man muß auf die Frau auch Rücksicht nehmen. Ein Dienstbot' kriegt ja..."
Kien sprang auf und befahl, ohne sich umzudrehen:
"Ruhe! Kein Wort mehr! Die Einrichtung bleibt, wie sie ist. Eine Diskussion erübrigt sich. Von nun an werde ich die Türe zu deinen Zimmern geschlossen halten. Ich verbiete dir, diesen Raum zu betreten, solang ich drin bin. Bücher, die ich von drüben brauche, hole ich mir selbst. Punkt eins und Punkt sieben erscheine ich zu den Mahlzeiten. Ich ersuche, mich nicht zu rufen, da ich die Uhr von allein lesen kann. Gegen Störungen werde ich einschreiten. Meine Zeit ist kostbar. Bitte hinaus!"
Er klappte die Hände mit den Fingerspitzen gegeneinander. Er hatte die richtigen Worte gefunden: klar, sachlich und distanziert. Wie hätte sie mit ihrer plumpen Sprache darauf zu erwidern gewagt. Sie ging und zog die Verbindungstür hinter sich zu. Endlich war ihm der Strich durch ihre geschwätzige Rechnung geglückt. Statt Verträge mit ihr zu schließen, deren Sinn sie ja doch nicht achtete, zeigte er ihr den Herrn. Er opferte einiges: den freien Blick durch die dunklen, von Büchern erfüllten Räume, die Möbelreinheit seines Arbeitszimmers. Was er dafür gewann, war ihm mehr; die Möglichkeit, seine Arbeit fortzusetzen, für die erste und oberste Bedingung Ruhe war. Er schnappte nach Schweigen wie andere nach Luft.
Immerhin galt es erst, sich an die schwerwiegenden Veränderungen seiner Umgebung zu gewöhnen. Während einiger Wochen plagte ihn die Enge seines neuen Wohnviertels. Auf ein Viertel des früheren Raumes beschränkt, begann er das Elend von Gefangenen zu begreifen, die er vorher - welch seltene Gelegenheit zu lernen, in der Freiheit lernten die Menschen nie - im Gegensatz zur öffentlichen Meinung glücklich gepriesen hatte. Mit dem Aufundabgehen bei großen Einfällen war es vorbei. Damals, als alle Türen noch offenstanden, ging durch die Bibliothek ein guter Wind. Die Oberfenster ließen Luft und Gedanken ein. In aufgeregten Augenblicken erhob man sich und lief ein paarmal vierzig Meter hin, vierzig Meter her. Der unbehinderte Blick nach oben entsprach dieser erfrischenden Weite. Durchs Glas der Fenster spürte man den allgemeinen Zustand des Himmels, gedämpfter und stiller, als er in Wirklichkeit war. Ein mattes Blau sagte: die Sonne scheint, aber nicht bis zu mir. Ein ebenso mattes Grau, es wird regnen, aber nicht auf mich. Ein zartes Geräusch verriet fallende Tropfen. Ganz von ferne nahm man sie auf, sie berührten einen nicht. Man wußte nur: die Sonne strahlt, Wolken gehen, Regen fällt. Es war, als hätte sich jemand gegen die Erde verbarrikadiert; gegen alles bloß materielle Beziehungswesen, gegen alles nur Planetarische eine Kabine erbaut, eine ungeheure Kabine, so groß, daß sie für das Wenige ausreichte, welches an der Erde mehr als Erde und mehr als der Staub ist, zu dem das Leben wieder zerfällt, sie dicht verschlossen und mit diesem Wenigen erfüllt. Auf der Fahrt durch das Unbekannte war man wie auf keine Fahrt. Es genügte, sich durch die Beobachtungsfenster von dem Weiterbestehen einiger Naturgesetze zu überzeugen: dem Wechsel von Tag und Nacht, dem launenhaften, unaufhörlichen Treiben des Klimas, dem Flusse der Zeit, und man fuhr von selbst.
Jetzt hatte sich die Kabine zusammengezogen. Wenn Kien von seinem Schreibtisch aufsah, der eine Ecke des Zimmers abschnitt, stieß sein Auge auf eine sinnlose Tür. Sicher lagen dahinter drei Viertel der Bibliothek, er spürte sie, er hätte sie durch hundert Türen hindurch gespürt; aber nur zu spüren, woran er früher rührte, fand er bitter. Manchmal machte er sich Vorwürfe, weil er einen einheitlichen Organismus, sein eigenes Geschöpf, aus freiem Willen zerschnitten hatte. Bücher hatten kein Leben, gut, es fehlte ihnen an Gefühl, also auch an Schmerz, wie ihn Tiere und wahrscheinlich auch Pflanzen erleiden. Aber wer hatte denn je die Fühllosigkeit des Anorganischen wirklich bewiesen, wer weiß, ob ein Buch sich nicht nach anderen sehnt, mit denen es lange beisammen war, auf eine Art, die uns fremd ist und die wir darum übersehen? Jedes denkende Wesen überkommen Augenblicke, in denen die hergebrachte Grenze, welche die Wissenschaft zwischen Organischem und Anorganischem gezogen hat, künstlich und überholt erscheint, wie alle menschlichen Grenzen. Unser heimlicher Widerspruch gegen diese Scheidung verrät sich im Ausdruck "tote Materie". Was tot ist, hat gelebt. Müssen wir schon von einem Stoff gestehen, daß er nicht lebe, so wünschen wir ihm doch an, daß er einmal gelebt habe. Am sonderbarsten dünkte es Kien, daß man von Büchern geringer dachte als von Tieren. Das Mächtigste, das unsere Ziele, also unser Dasein bestimmt, soll weniger Anteil am Leben haben als unser ohnmächtiges Schlachtopfer, das Tier? So zweifelte er, aber er fügte sich doch der gangbaren Meinung. Die Stärke eines Gelehrten besteht in der Einschränkung aller Zweifel auf sein Spezialgebiet. Hier läßt er sie, eine immerwährende, hartnäckige Brandung los; im übrigen und im ganzen ergibt er sich dem, was gerade herrscht. Er zweifelt mit guten Gründen an der Existenz des Philosophen Lie-Tse. Er hält es für ausgemacht, daß die Erde sich um die Sonne dreht und der Mond um uns.
Auch hatte Kien Wichtigeres zu bedenken und zu überwinden. Die Möbel flößten ihm Widerwillen ein. Sie störten ihn, weil sie beharrten, sie hakten sich in seine Abhandlungen ein. Der Platz, den sie einnahmen, stand im Widerspruch zu der Geringfügigkeit ihrer Bedutung. Er war ihnen ausgeliefert, groben Klötzen, was ging es ihn an, wo er schlief und wo er sich wusch? Nächstens würde er noch anfangen, vom Essen zu reden, wie neun Zehntel der Menschheit; die zuviel davon haben, noch mehr, als denen es daran fehlt.
Er war eben in die Wiederherstellung eines Textes versunken; die Worte knisterten. Gierig wie ein Jäger, das Auge gespannt, erregt, aber kalt, pirschte er sich von Satz zu Satz. Da brauchte er ein Buch, erhob sich und holte es. Bevor er es noch hatte, drängte sich das verdammte Bett in seinen Kopf. Es zerriß den straffen Zusammenhang, es entfernte ihn um Meilen von seinem Wild. Waschtische kreuzten die schönsten Fährten. Am hellichten Tage sah er sich schlafend. Wenn er saß, hieß es wieder von vorn beginnen, das Revier aufsuchen, in Stimmung geraten. Wofür dieser Zeitverlust? Wofür diese Vergeudung an Kraft und Aufmerksamkeit?
Nach und nach schöpfte er Haß gegen das vierschrötige Bett. Er ließ es nicht durch den Diwan ersetzen, der war ja ärger. Er ließ es nicht entfernen, die andern Zimmer gehörten ja der Frau. In eine Abtretung dessen, was sie einmal besaß, hätte sie nie gewilligt. Das fühlte er, ohne mit ihr darüber zu sprechen. Er wollte die Verhandlungen gar nicht aufnehmen. Denn einen unschätzbaren Vorteil hatte er jetzt über sie. Seit Wochen fiel zwischen ihnen kein Wort. Er hütete sich wohl, das Schweigen zu brechen. Bevor er so toll war, ihr Mut zu neuem Geschwätz zu machen, ertrug er lieber Nachtkasten, Waschtisch und Bett. Um den Zustand der Dinge zu sanktionieren, mied er ihre Räume. Was er an Büchern von drüben brauchte, nahm er mittags oder abends nach dem Essen mit, da er im Speisezimmer, wie er sich sagte, ohnehin zu tun hatte. Während der Mahlzeiten blickte er an ihr vorbei. Die leise Angst, sie könnte plötzlich was sagen, wurde er nie ganz los. Aber so unangenehm sie ihm war, eines mußte er gestehen: sie hielt sich an den Wortlaut des Vertrages.
Beim Waschen schloß Kien vor dem Wasser die Augen. Es war dies eine alte Gewohnheit von ihm. Er drückte die Lider viel fester zu, als notwendig war, um das Eindringen des Wassers zu verhindern. Für seine Augen war ihm nichts sicher genug. Nun kam ihm die alte Sitte beim neuen Waschtisch zugute. Sobald er des Morgens erwachte, freute er sich aufs Waschen. Denn zu welcher andern Zeit war er von den Möbeln frei? Übers Becken gebeugt, sah er keines von den verräterischen Objekten. (Alles, was ihn von der Arbeit ablenkte, war im Grunde Verrat.) In das Becken vertieft, den Kopf unterm Wasser, träumte er gern von früheren Jahren. Da herrschte eine heimliche, stille Leere. Glückliche Konjekturen flatterten durch den Raum und stießen nirgends an. Ein Diwan machte wenig Aufhebens von sich, man hätte glauben können, er sei nicht da, ein Trugbild, das hart überm Horizont erschien und schon wieder verschwand.
Es ergab sich von selbst, daß Kien den geschlossenen Augen Lust abgewann. War er mit dem Waschen fertig, so öffnete er sie noch nicht. Eine kleine Weile länger verblieb er in der Phantasie von den plötzlich verschwundenen Möbeln. Und bevor er beim Waschtisch war, eben stieg er aus dem Bett, schloß er die Augen, im Vorgefühl baldiger Erleichterung. Als einer von den Menschen, die gegen ihre Schwächen ankämpfen, die sich Rechenschaft ablegen und Mühe an ihre Veredlung wenden, sagte er sich, daß dies keine Schwäche, sondern eine Stärke sei. Man müsse sie fördern, und wenn auch eine große Schrulle draus würde. Wer erführe davon, er lebe ja allein, was der Wissenschaft nütze, sei der Meinung der Menge an Wichtigkeit voraus. Therese werde ihn kaum ertappen, wie könnte sie es wagen, ihn, seinem Verbot entgegen, bei sich zu überraschen?
Zuerst verlängerte er die Blindheit über das Ankleiden hinaus. Dann fand er den Weg zum Schreibtisch blind. Bei der Arbeit vergaß er, was hinter ihm stand, um so eher, als er es nicht gesehen hatte. Vor dem Schreibtisch ließ er seinen Augen freien Lauf. Sie freuten sich ihrer Offenheit, sie gewannen an Flinkheit. Vielleicht zogen sie Kraft aus der Ruhezeit, die er ihnen so freigebig gönnte. Er sicherte sie vor plötzlichen Überfällen. Er wandte sie nur dort an, wo sie fruchtbar waren: beim Lesen und Schreiben. Bücher, die er benötigte, holte er sich blind. Anfangs lachte er selbst über solche seltene Streiche. Wie oft griff er falsch und kehrte ahnungslos, geschlossenen Auges, zum Schreibtisch zurück. Da bemerkte er wohl, daß er um drei Bände zu weit nach rechts, um einen nach links oder zuweilen sogar tiefer geraten war, um ein ganzes Regal. Das bekümmerte ihn nicht, er hatte Geduld und er machte sich ein zweites Mal auf den Weg. Nicht selten überkam ihn die Lust, auf den Titel zu schielen, den Rücken zu erspähen, bevor er an Ort und Stelle war. Dann zwinkerte er zwar; unter Umständen blickte er rasch hin und wieder weg. Meist aber war er Herr über sich und erwartete den Schreibtisch, wo das Sehen keinerlei Gefahren barg.
Die Übung im Blindgehen machte aus ihm einen Meister. Drei, vier Wochen verstrichen, und er fand in kürzester Zeit, was er wollte, ohne Betrug und Hinterlist, mit wirklich versperrten Augen, eine Binde hätte ihn nicht mehr geblendet. Seinen Instinkt behielt er selbst auf der Leiter. Präzis, wo er sie haben mußte, legte er sie an. Mit langen, heftigen Fingern faßte er sie zu beiden Seiten und kletterte blind die Sprossen hinauf. Auch oben und beim Hinuntersteigen bewahrte er spielend sein Gleichgewicht. Schwierigkeiten, die er in sehenden Zeiten nie völlig überwand, weil sie ihm gleichgültig waren, schaffte er jetzt nebenbei aus dem Weg. So gewöhnte er sich als Blinder an den Gebrauch seiner Beine. Früher behinderten sie ihn bei jeder Bewegung; für ihre Höhe waren sie viel zu dünn. Jetzt traten sie fest und berechnend auf. Es war, als hätten sie angesetzt, Muskeln und Fett, er verließ sich auf sie, sie stützten ihn. Sie sahen für ihn, den Blinden; er dagegen half den ehemals lahmen mit neuen besseren Beinen aus.
Verschiedene seiner Eigenheiten legte er ab, solange er der Waffe, die er in den Augen schmiedete, noch nicht unbedingt sicher war. Beim Morgenspaziergang nahm er die Tasche voller Bücher nicht mehr mit. Wie leicht fiele ein Blick, wenn er eine Stunde lang unschlüssig vor Regalen stand, auf die böse Drei, so nannte er das Trio von Möbelstücken, das seinem Bewußtsein allmählich nur, leider, entschwand. Später wurde er an seinen Erfolgen kühn. Frech und blind füllte er die Tasche an. Paßte ihm ihr Inhalt plötzlich nicht, so leerte er sie aus und suchte wieder, als wäre sich alles gleichgeblieben, er, die Bibliothek, die Zukunft und die exakte, praktische Einteilung der Stunden.
Sein Zimmer jedenfalls war in seiner Gewalt. Die Wissenschaft blühte. Abhandlungen schossen wie Pilze aus dem Schreibtisch. Wohl hatte er früher Blinde und ihre Freude am Leben, trotz diesem Gebrechen, verhöhnt und verachtet. Sobald er aber sein Vorurteil gegen einen Vorteil umtauschte, fand sich die entsprechende Philosophie von selbst.
Blindheit ist eine Waffe, gegen Zeit und Raum; unser Dasein eine einzige, ungeheuerliche Blindheit, bis auf das Wenige, das wir durch unsere kleinlichen Sinne - kleinlich ihrem Wesen wie ihrer Reichweite nach - erfahren. Das herrschende Prinzip im Kosmos ist die Blindheit. Sie ermöglicht ein Nebeneinander von Dingen, die unmöglich wären, wenn sie einander sähen. Sie gestattet das Abreißen der Zeit dort, wo man ihr nicht gewachsen wäre. Was zum Beispiel ist eine Dauerspore anderes als ein Stück Leben, das sich bis auf Widerruf mit Blindheit umhüllt? Der Zeit, die ein Kontinuum ist, zu entrinnen, gibt es nur ein Mittel. Indem man sie von Zeit zu Zeit nicht sieht, zerbricht man sie in die Stücke, die man von ihr kennt.
Kien erfindet die Blindheit nicht, er wendet sie nur an, eine natürliche Möglichkeit, von der die Sehenden leben. Benützt man heute nicht alle Energien, deren man habhaft wird? Auf welche Möglichkeiten haben die Menschen noch keine Hand gelegt? Tölpel hantieren mit Elektrizität und komplizierten Atomen. Gebilde, für die einer wie der andere mit Blindheit geschlagen ist, erfüllen Kiens Zimmer, Finger und Bücher. Diese bedruckte Seite, so klar und gegliedert wie nur irgendeine, ist in Wirklichkeit ein höllischer Haufe rasender Elektronen. Wäre er sich dessen immer bewußt, so müßten die Buchstaben vor seinen Augen tanzen. Wie feine Nadelstiche empfänden die Finger den Druck jener bösen Bewegung. Am Tag brächte er eine schwache Zeile hinter sich, mehr nicht. Es ist sein Recht, die Blindheit, die ihn vor solchen Sinnesexzessen schützt, auf alle störenden Elemente in seinem Leben zu übertragen. Die Möbel existieren für ihn so wenig, wie das Heer von Atomen in ihm und um ihn. "Esse percipi", Sein ist Wahrgenommenwerden, was ich nicht wahrnehme, existiert nicht. Wehe den schwachen Geschöpfen, die sich sehen und gehen lassen, wie es sich trifft!
Woraus sich mit zwingender Logik ergab, daß Kien sich keineswegs selbst betrog.
Liebste Gnädigste
Auch Theresens Sicherheit wuchs mit den Wochen. Von ihren drei Zimmern hatte nur eines Möbel, das Speisezimmer. Die beiden andern waren leider noch leer. Gerade in diesen hielt sie sich auf, um die Möbel im Speisezimmer nicht abzunützen. Gewöhnlich stand sie hinter der Tür, die zu seinem Schreibtisch führte, und horchte. Stunden und halbe Tage blieb sie da, den Kopf an einer Ritze, durch die man gar nichts sah, die Ellbogen spitz auf ihn gerichtet, ohne Stuhl als Stütze, auf sich und ihren Rock gestellt, und wartete, sie wußte genau worauf. Sie ermüdete nie. Sie erwischte ihn, wenn er plötzlich zu reden anfing, obwohl er allein war. Die Frau war ihm zu schlecht, da redete er mit der Luft, eine gerechte Strafe. Vor dem Mittag- und Abendessen verzog sie sich in die Küche.
Er fühlte sich bei der Arbeit, so weit von ihr weg, zufrieden und wohl. Sie war, die meiste Zeit über, genau zwei Schritte von ihm entfernt.
Zwar stieg zuweilen der Gedanke in ihm auf, daß sie eine Rede gegen ihn im Schilde führe. Aber sie schwieg und schwieg. Er beschloß, einmal im Monat den Bestand der Bücher in ihren Räumen zu kontrollieren. Vor Bücherdiebstählen war niemand geschützt.
Eines Tages um zehn, eben horchte sie so schön, stieß er voller Inspektionslust die Türe auf. Sie prallte zurück; beinahe fiel sie hin.
"Ist das eine Art?" rief sie, frech vor Entsetzen. "Man klopft, bevor man hereinkommt. Man könnte glauben, ich horche, in meinen Zimmern. Was hab' ich vom Horchen? Ein Mann erlaubt sich alles, weil er verheiratet ist. Da sagt man pfui, wie ungezogen, pfui!"
Was, er soll anklopfen, bevor er zu seinen Büchern darf? Unverschämtheit! Lächerlich! Grotesk! Sie hat den Verstand verloren. Er wird ihr lieber eine Ohrfeige herunterhauen. Vielleicht kommt sie zur Besinnung.
Er malte sich die Spuren seiner Finger auf ihrer feisten, gemästeten, glänzenden Wange aus. Ungerecht wäre es, die eine Backe zu bevorzugen. Man müßte mit beiden Händen zugleich schlagen. Trifft man schlecht, so liegen die roten Linien der einen Seite höher als die der anderen. Das wäre häßlich. Die Beschäftigung mit chinesischer Kunst hatte einen leidenschaftlichen Sinn für Symmetrie in ihm gezüchtet.
Therese merkte, daß er ihre Wangen prüfte. Sie vergaß das Anklopfen, drehte sich weg und sagte einladend: "Es muß nicht sein." So hatte er auch ohne Ohrfeigen gesiegt. Sein Interesse für ihre Wangen erlosch. Voller Genugtuung wandte er sich den Regalen zu. Sie verharrte wartend. Warum sagte er nichts? Vorsichtig schielend entdeckte sie die Veränderung auf seinem Gesicht. Da ging sie lieber gleich in die Küche. Ihre Rätsel pflegte sie hier zu lösen.
Warum hat sie das nur gesagt? Jetzt will er wieder nicht. Sie ist zu anständig. Eine andere hätte sich ihm gleich an den Hals geworfen. Nichts kann man mit ihm anfangen. So ist sie eben. Wenn sie älter wäre, hätt' sie gleich eingeschnappt. Heißt man das überhaupt einen Mann? Vielleicht ist er gar kein Mann? Es gibt unheimliche Männer, die kein Mann sind. Die Hosen haben nichts zu sagen, die tragen sie so. Sie sind aber auch keine Frauen. Das hat es schon gegeben. Wer weiß, wann er wieder will. Das dauert Jahre bei so einem Menschen. Alt ist sie nicht, aber ein junges Mädchen auch nicht. Das weiß sie selbst, das braucht ihr niemand zu sagen. Wie dreißig ist sie, aber nicht mehr wie zwanzig. Auf der Straße schau'n ihr ja alle Männer nach. Was hat ihr der Verkäufer im Möbelgeschäft gesagt: "Ja, so um die dreißig herum, da heiraten die Herrschaften gern, ob Damen oder Herren." Eigentlich hat sie immer gedacht, wie vierzig - ist das eine Schande bei sechsundfünfzig? Aber wenn der das selbst sagt, so ein junger Mensch, der muß sich doch auskennen. "Aber ich bitt' Sie, was Sie alles wissen!" war ihre Antwort. Ein interessanter Mensch. Sogar die Heirat hat er ihr gleich angesehen, nicht nur das Alter. Und sie muß mit so einem alten Mann leben. Die Leute könnten glauben, er liebt sie nicht.
"Lieben" und "Liebe" in sämtlichen Formen gehörten zu Theresens Annonceworten. In ihrer Jugend war sie treffendere Worte gewöhnt. Später, als sie bei ihren Herrschaften zu manchen andern auch diesen Stamm erlernte, blieb er für sie ein bewundertes Fremdwort. Sie selbst nahm so heilige Tröstungen nie in den Mund. Doch nützte sie jede gute Gelegenheit: überall, wo sie "Liebe" las, verweilte sie und studierte gründlich das Ringsherum. Zu Zeiten wurden glänzende Stellenangebote von Liebesangeboten in den Schatten gestellt. Sie las "hohes Gehalt" und streckte den Arm; freudig krümmte sich ihre Hand unter dem Gewicht des erwarteten Geldes. Da glitt ihr Blick einige Spalten nebenan auf "Liebe"; hier ruhte er sich aus, hier haftete er breite Minuten. Sie vergaß dann darüber nicht, was sie vorhatte, das Geld auf der Hand gab sie keinesfalls wieder her. Sie verdeckte es nur für eine kurze, schaurige Weile mit Liebe.
Therese wiederholte laut: "Er liebt mich nicht." Das Wort, auf das es ankam, sprach sie wie "lippt" aus und spürte schon einen Kuß auf den Lippen. Das tröstete sie. Sie schloß die Augen. Sie legte die fertiggeschälten Kartoffeln beiseite, wischte sich die Hände an der Schürze ab und öffnete die Tür zu ihrer kleinen Kammer. Ein Flimmern hielt ihr die Augen zu. Plötzlich war es heiß. Kügelchen tanzten durch die Luft, Glühkäfer, rote, eng war es, der Boden ging auf, die Füße fielen hinein, Nebel, Nebel, ein fremder Nebel, oder war es Rauch, wo man hinsah, alles leer, ausgeräumt, so viel Platz, sie hielt sich an, irgendwo, totenübel war ihr, der Koffer, die Aussteuer, wer hat die Sachen fortgetragen, zu Hilfe!
Als sie zu sich kam, lag sie über dem Bett. Sauber und ordentlich tauchte die Kammer auf, jedes Stück, wo es hingehörte. Da hatte sie Angst. Erst war die Kammer leer, dann wieder voll. Wer kannte sich aus? Da blieb sie nicht. Die Hitze nahm einen her. Da war es zu klein, da war es zu schäbig. Auf einmal ging sie hier einsam zugrunde.
Sie rückte ihre zerdrückten Kleider zurecht und glitt in die Bibliothek hinüber.
"Jetzt wär' ich beinah gestorben", sagte sie schlicht. "Ohnmächtig war ich. Das Herz hat ausgesetzt. Die viele Arbeit, die schlechte Kammer. Da muß man ja sterben!"
"Wie, gleich als du von hier weg bist, ist dir übel geworden?"
"Übel nicht, aber ohnmächtig."
"Das ist lang her. Ich stehe schon eine Stunde bei den Büchern."
"Was, so lang?" Therese schluckte. Nie war sie krank gewesen, solang sie wußte.
"Ich werde den Arzt holen."
"Ich brauch' keinen Arzt. Ich zieh' lieber um. Wie komm' ich dazu, nicht zu schlafen. Einen gesunden Schlaf brauch' ich. Das Zimmer neben der Küche ist das schlechteste in der ganzen Wohnung. Das ist doch ein Dienstbotenzimmer. Wenn ich einen Dienstboten hätte, müßte die dort schlafen. Da kann man ja gar nicht schlafen. Du hast dir das beste Zimmer ausgesucht. Da darf ich mir doch das zweitbeste nehmen, das daneben. So ein Mann glaubt wirklich, nur er braucht den Schlaf. Wenn das so weitergeht, werd' ich krank und dann stehst du da. Du hast ganz vergessen, was ein Dienstbot' kostet!"
Was wollte sie von ihm? Mit ihren Zimmern durfte sie nach Belieben schalten. Es war ihm gleichgültig, wo sie schlief. Ihrer Ohnmacht wegen unterbrach er sie nicht. Ein Glück, daß Ohnmachten selten passieren. Aus Mitleid - falschem, wie er sich sagte - zwang er sich, wieder hinzuhören.
"Wer denkt ans Belästigen? Jeder hat sein Zimmer. Da kann nichts geschehen. Ich bin nicht so. Andere Frauen benehmen sich, daß es eine Schande ist. Man könnte ja rot werden. Hab' ich das nötig? Neue Möbel brauch' ich! Das große Zimmer, da geht schon was 'rein. Bin ich vielleicht eine Bettlerin?"
Jetzt wußte er, was sie wollte: schon wieder Möbel. Er hatte ihr die Tür ins Gesicht geschlagen. Die Schuld an ihrer Ohnmacht trug also er. Man soll Türen nicht so heftig aufreißen. Die Erschütterung hatte sie hergenommen. Er selbst war erschrocken. Sie verschonte ihn mit Vorwürfen; als Entschädigung konnte man ihr die Möbel gönnen.
"Du hast recht", sagte er, "kauf nur eine neue Schlafzimmereinrichtung."
Gleich nach Tisch glitt Therese straßauf, straßab, bis sie das vornehmste Möbelgeschäft fand. Hier ließ sie sich die Preise für Schlafzimmer aufzählen. Nichts war ihr unverschämt teuer genug. Als die Inhaber, zwei dicke Brüder, einander überbietend, ihr schließlich einen Preis nannten, der einem ehrlichen Menschen sicher zu hoch war, riß sie den Kopf herum, schleuderte ihn zur Tür und erklärte herausfordernd:
"Die Herren Chefs glauben, man hat sein Geld gestohlen!"
Sie verließ ohne Gruß das Lokal und begab sich schnurstracks nach Hause, ins Arbeitszimmer ihres Mannes.
"Was willst du?" Er war wütend; um vier Uhr nachmittags betrat sie sein Zimmer.
"Ich muß den Mann auf die Preise vorbereiten. Sonst kriegt er ja Angst, wenn die Frau auf einmal das viele Geld verlangt. Was die Schlafzimmer jetzt kosten! Hätt' ich's nicht selbst gesehn, ich würd's nicht glauben. Ich hab' mir was Gediegenes ausgesucht, nichts Besonderes. Überall sind es dieselben Preise."
Ehrfurchtsvoll sprach sie die Summe aus. Er verspürte nicht die leiseste Lust, Dinge, die längst, seit Mittag schon, erledigt waren, wiederzukäuen. Hastig füllte er einen Scheck aus, auf die genannte Summe, wies mit dem Finger auf die Namen der Bank, wo sie ihn einzulösen hatte, und dann auf die Tür.
Erst draußen überzeugte sich Therese davon, daß wirklich der verrückte Preis auf dem Papier stand. Da tat es ihr leid um das schöne Geld. Sie muß nicht das feinste Schlafzimmer haben. Sie hat bisher anständig und solid gelebt. Soll sie auf ihre Ehetage plötzlich unsittlich werden? Sie braucht keinen Luxus. Da kauft sie lieber eins, das halb soviel kostet, und trägt den Rest auf die Sparkasse. So hat man doch was, waorauf man sich verlassen kann. Wie lang sie arbeiten müßte, um das viele Geld zu verdienen! Das kann man sich gar nicht ausrechnen. Sie wird noch genug Jahre für ihn arbeiten. Kriegt sie was dafür? Nein! Ein Dienstbot' hat es besser als die Frau im Haus. Die Frau muß selbst schau'n, sonst kommt sie zu nichts. Warum war sie so dumm? Das hätt' sie sich vor dem Standesamt mit ihm ausmachen sollen. Ihren Lohn müßt' sie weiterkriegen. Sie hat dieselbe Arbeit. Sie hat mehr Arbeit, weil das Speisezimmer dazugekommen ist und die Möbel in seinem Zimmer. Das muß alles gestaubt werden. Ist das vielleicht eine Kleinigkeit? Sie müßte noch mehr Lohn kriegen als früher. Es gibt keine Gerechtigkeit.
Vor Empörung zitterte der Scheck in ihrer Hand.
Beim Abendessen setzte sie ihr bösestes Lächeln auf. Augen- und Mundwinkel trafen sich in der Nähe des Ohres. Aus ihrem schmalen Schlitz stachen die Augen gründlich hervor.
"Mit dem Kochen morgen ist es nichts. Ich hab' keine Zeit. Ich kann nicht alles auf einmal machen." Neugierig auf die Wirkung ihrer Worte hielt sie inne. Sie rächte sich für seine Schlechtigkeit. Sie brach den Vertrag und redete bei Tisch. "Soll ich mir was Schlechtes anhängen lassen wegen einem Mittagessen? Mittagessen ißt man jeden Tag. Das Schlafzimmer kauft man nur einmal. Eile mit Weile. Ich koch' morgen nicht. Nein!"
"Wirklich nicht?" Ein ungeheurer Gedanke war in ihm aufgezuckt und verschlang die Nöte und Rechte des Alltags. "Wirklich nicht?" Seine Stimme klang, als ob er lachte.
"Das ist nicht zum Lachen!" erwiderte sie gereizt. "Man kommt ja zu nichts vor lauter Arbeit. Bin ich vielleicht ein Dienstbot'?" In glänzender Laune unterbrach er sie:
"Sei nur vorsichtig! Geh in möglichst viele Geschäfte! Vergleiche die verschiedenen Preise miteinander, bevor du dich zu etwas entschließt. Kaufleute sind Schwindler von Natur. Frauen suchen sie doppelt übers Ohr zu hauen. Mittags mußt du dich in einem Restaurant ausruhen, weil dir heute nicht gut war, und eine reichliche Mahlzeit einnehmen. Komm nicht nach Hause! Es ist warm, du überanstrengst dich noch. Nach dem Essen kannst du in Ruhe weitersuchen. Übereil dich nur nicht! Wegen des Abendessens mach dir keine Sorge. Ich rate dir dringend, den ganzen Tag bis zur Geschäftssperre auszubleiben."
Er vergaß mit Gewalt, daß sie das Zimmer schon ausgesucht und die genaue Summe, die es kosten würde, von ihm verlangt hatte.
"Man kann ja zum Nachtmahl was Kaltes essen", sagte Therese und dachte: jetzt will er mich wieder einfangen. Da sieht man gleich, wenn ein Mensch sich schämt. Tut man das, daß man seine Frau so ausnützt! Mit einem Dienstbot' darf man machen, was man will. Bitte, man zahlt ja. Aber mit der Frau nicht. Dafür ist man ja die Frau im Haus.
Als sie nächsten Morgen das Haus verließ, nahm sich Therese fest vor, nur bei dem interessanten Menschen zu kaufen, der ihr alles gleich angesehen hatte, das richtige Alter und die Ehe.
Sie löste den Scheck bei der Bank ein und trug die Hälfte der Summe sofort auf die Sparkasse. Um sich in den Preisen auszukennen, suchte sie verschiedene Möbelgeschäfte auf. Den Vormittag verbrachte sie unter hartnäckigem Feilschen. Sie sah, daß es mit dem Sparen ganz gut ging. Sie würde noch mehr Geld auf die Sparkasse tragen. Als Neuntes betrat sie das Lokal, gegen dessen Preise sie gestern protestiert hatte. Man erkannte sie auf der Stelle wieder. Ihre Kopfhaltung und das Sprechen in Rucken prägte sich jedem, der sie einmal sah, für immer ein. Nach der gestrigen Erfahrung zeigte man ihr heute die billigeren Sachen. Sie besichtigte die Betten von oben bis unten, klopfte ans Holz und legte das Ohr an die Lehne, um zu horchen, ob es innen nicht hohl klang. Die Sachen sind oft schon zerfressen, bevor man sie kauft. Sie öffnete jedes Nachtkästchen, bückte sich und steckte die Nase hinein, um zu prüfen, ob es nicht schon gebraucht war. Spiegel hauchte sie an und fuhr dann mit einem Tuch, das sie von den "Herren Chefs" erzwungen hatte, ein paarmal drüber. Sämtliche Schränke erregten ihre Umzufriedenheit.
"Da geht ja nichts herein. Ich bitt' Sie, wie sind diese Kästen heutzutage! Das ist was für arme Leute. Die haben nichts. Unsereiner braucht Platz."
Man behandelte sie zuvorkommend, trotz ihrem bescheidenen Äußern. Man hielt sie für dumm. Dumme Leute genieren sich, nichts zu kaufen. Mit der Kundenpsychologie der Brüder war es nicht weit her. Sie beschränkte sich auf junge Ehepaare, deren Glück sie durch zweideutige Ratschläge, zynisch oder heimeilig zu verstehen, je nachdem, mit raschem Erfolge anfeuerten. Für die Erregtheit dieser ältlichen Person hatten sie, ältliche Lebemänner, gar nichts übrig. Nach einer halben Stunde persönlicher Garantieangebote erlahmte ihr Eifer. Auf eine solche Beleidigung hatte Therese gelauert. Sie öffnete die riesige Handtasche, die sie unterm Arm mit führte, griff nach dem dicken Notenbündel und sagte spitz:
"Ich muß doch schauen, ob ich genug Geld da hab'."
Vor den Augen der schwarzen, rundlichen Brüder, die auf einen solchen Inhalt der Tasche nicht gefaßt waren, zählte sie die Scheine langsam nach. "Donnerwetter, die hat aber Geld!" dachten sie begeistert, eine Firma, ein Mann. Sobald sie fertig war, verstaute sie die Scheine zärtlich in der Tasche, drückte diese zu und ging. Auf der Schwelle drehte sie sich um und rief: "Die Herren Chefs legen ja keinen Wert auf anständige Kunden!"
Sie schlug die Richtung nach jenem interessanten Verkäufer ein. Da es bereits ein Uhr war, beeilte sie sich sehr, um vor der Mittagssperre hinzukommen. Sie erregte Aufsehen; unter all den Männern in Hosen und Frauen in kurzen Röcken war sie die einzige, deren Beine, unter dem blauen gestärkten Rock, der bis zu den Füßen reichte, heimlich funktionierten. Es geht auch mit Gleiten, wurde allgemein festgestellt. Es ging sogar gut, denn sie überholte alle. Therese spürte die Blicke der Menschen. Wie dreißig, dachte sie und begann vor Freude und Eile zu schwitzen. Es kostete sie Mühe, den Kopf ruhig zu halten. Sie setzte ein bewundertes Lächeln auf. Von den Ohren, breiten Schwingen, getragen, flogen die Augen zum Himmel empor und ließen sich in einem billigen Schlafzimmer nieder. Therese, ein spitzenbesetzter Engel, machte es sich darin bequem. Und doch war sie nicht aus den Wolken gefallen, als sie plötzlich vor dem bewußten Laden stand. Ihr stolzes Lächeln verwandelte sich in ein freudiges Grinsen. Sie trat ein und glitt auf den jungen Menschen zu, wobei sie Hüften so heftig wiegte, daß der weitgespannte Rock in Wallungen geriet.
"Da bin ich wieder!" sagte sie bescheiden.
"Küss' die Hand, Gnädigste, welche unerwartete Ehre! Was führt Sie zu uns, Gnädigste, wenn ich fragen darf?"
"Ein Schlafzimmer. Sie wissen doch."
"Das hab' ich mir gleich gedacht, Gnädigste. Für zwei natürlich, wenn ich so sagen darf."
"Aber ich bitt' Sie, Sie dürfen alles." Er schüttelte tief betrübt den Kopf.
"O nein, ich nicht, Gnädigste. Bin ich der Glückliche? Mich hätten Gnädigste garantiert nicht geheiratet. Ein armer Angestellter."
"Warum. Man kann nie wissen. Arme Leute sind auch Menschen. Ich bin nicht fürs Stolze."
"Daran erkennt man das goldene Herz, Gnädigste. Der Herr Gemahl sind zu beneiden."
"Aber ich bitt' Sie, wie sind die Männer heutzutage!"
"Gnädigste wollen doch nicht sagen...", der interessante Mensch zog die Brauen erstaunt hoch. Eine feuchte Hundeschnauze waren seine beiden Augen, und er rieb sie an ihr.
"Die glauben ja, man ist ihr Dienstbot'. Dabei zahlen sie einem nichts. Ein Dienstbot' kriegt gezahlt."
"Dafür werden sich Gnädigste jetzt ein schönes Schlafzimmer aussuchen. Darf ich bitten! Exzellente Primaware, ich hab' gewußt, daß Gnädigste wiederkommen und hab' es eigens für Gnädigste reserviert. Wir hätten es schon sechsmal verkaufen können, Hand aufs Herz! Der Herr Gemahl werden sich freuen. Gnädigste kommen nach Hause, küss' die Hand, Liebling, sagen der Herr Gemahl. Guten Tag, Liebling, sagen Gnädigste, ich hab' ein Schlafzimmer für uns, Liebling - Sie verstehen mich, Gnädigste, so sagen Sie und setzen sich dem Herrn Gemahl auf den Schoß. Sie entschuldigen schon, Gnädigste, ich spreche, wie mir der Schnabel gewachsen ist, aber da kann kein Mann widerstehen, das gibt es auf der ganzen Welt nicht, auch ein Herr Gemahl nicht. Wenn ich verheiratet wäre, ich sag' nicht mit Ihnen, Gnädigste, wie komm' ich armer Angestellter dazu, ich sag' mit einer Frau, ich sag' sogar mit einer alten Frau, sagen wir vierzig - ja, das können Sie sich gar nicht vorstellen, Gnädigste!"
"Aber ich bitt' Sie, ich bin auch nicht mehr die Jünste."
"Da bin ich doch anderer Meinung, wenn Gnädigste nichts dagegen haben. Ich gebe zu, daß Gnädigste die Dreißig grad schon überschritten haben, aber drauf kommt es nicht an. Ich sag' immer: bei einer Frau sind die Hüften das Wichtigste. Die Hüften müssen da sein, umd man muß die Hüften sehn. Was hab' ich sonst davon, wenn sie da sind und ich sie nicht seh? Bitte, überzeugen Sie sich selbst - hier haben Sie doch prachtvoll..."
Therese wollte schreien, in ihrer Verzückung fand sie kein Wort. Er zögerte einige Augenblicke und ergänzte: "Einlagen!"
Sie hatte die Möbel noch keines Blickes gewürdigt. Er redete sie in einschlägige Aufregung hinein, er führte seine Hand bis knapp an ihre zitternden Hüften heran und ersetzte sie durch die praktischen prachtvollen Betteinlagen. Die resignierte Handbewegung, mit der er Abschied nahm, ein armer Angestellter von unerreichbaren Hüften, rührte Therese womöglich noch mehr. Sie kam heute aus dem Schwitzen gar nicht heraus. Verhext folgte sie den Bewegungen seines Mundes, seiner Hand. Ihre Augen, sonst in vielerlei bösen Farben funkelend, jetzt friedlich, wäßrig und beinahe blau, flossen gehorsam über die Einlagen. Natürlich, die sind prachtvoll. Der interessante Mensch weiß alles. Wie der sich in Möbeln auskennt! Man muß sich ja vor ihm schämen. Ein Glück, daß sie nicht reden muß. Was hätte er sich von ihr gedacht. Sie kennt sich ja gar nicht aus in Möbeln. Von den andern hat keiner was gemerkt. Warum, weil die andern dumm sind. Der interessante Mensch merkt gleich alles. Es ist gut, sie redet nicht. Der hat ja eine Stimme wie zerlassene Butter.
"Ich beschwöre Sie, Gnädigste, vergessen Sie nicht die Hauptsache! Wie man den Herrn Gemahl bettet, genauso revanchiert er sich. Liegen der Herr Gemahl gut, da können Sie mit ihm machen, was Sie wollen. Glauben Sie mir, Gnädigste. Das Eheglück geht nicht bloß durch den Magen, das Eheglück geht durch die Möbel, ganz eminent durch das Schlafzimmer, aber ich möchte sagen prominent durch die Betten, durch die Ehebetten sozusagen. Verstehn Sie mich, liebe Gnädigste, der Herr Gemahl sind auch nur ein Mensch. Er kann die schönste Gnädigste besitzen, die Gnädigste in den blühendsten Jahren, was hat er davon, wenn er schlecht schläft? Schläft er schlecht, so ist er schlecht gelaunt. Schläft er gut, no, dann rückt er auch gern näher. Ich will Ihnen was sagen, Gnädigste, mir können Gnädigste was glauben, ich versteh' was vom Geschäft, 12 Jahre bin ich in der Branche tätig, 8 Jahre steh' ich hier auf demselben Fleck, was nützen die Hüften, wenn das Bett schlecht ist? Der Mann pfeift auf die schönsten Hüften. Auch wenn er ein Herr Gemahl ist. Gnädigste können orientalische Bauchtänze aufführen, Gnädigste können Ihrer Schönheit den letzten Schliff anlegen und sich ausgezogen vor ihn hinstellen, nackt sozusagen - ich garantiere Ihnen dafür, daß es nichts nützt, wenn der Herr Gemahl schlecht gelaunt ist, nicht einmal bei Ihnen, meine sehr verehrte Gnädigste, und das will etwas heißen! Wissen Sie, was der Herr Gemahl tun, gesetzt den Fall, Gnädigste sind alt und schlecht - das Bett mein' ich, der Herr Gemahl fliegen aus und suchen sich bessere Betten aus. Und was glauben Sie, was für Betten? Betten von unserer Firma. Ich könnte Ihnen Anerkennungsschreiben zeigen, meine schönste Gnädigste, von Gnädigsten wie Sie. Sie würden staunen über die glücklichen Ehen, die wir stolz auf unserem ruhigen Gewissen haben. Bei uns gibt es keine Scheidungen. Scheidungen kennen wir nicht. Wir tun, was wir können und die Herrschaften sind zufrieden. Am meisten rate ich Ihnen zu dieser Garnitur, Gnädigste. Gut sind alle, dafür garantiere ich Ihnen, Gnädigste, aber diese hier lege ich Ihnen ganz besonders an Ihr goldenes Herz, meine liebe Gnädigste!"
Therese rückte näher, nur um ihm den Gefallen zu tun. Sie war mit allem einverstanden. Sie hatte Angst, ihn zu verlieren. Sie besah die Garnitur, die er ihr empfahl. Doch hätte sie nicht sagen können, wie sie aussah. Angestrengt suchte sie es in ihr nach einer Möglichkeit, die Butterstimme weiterzuhören. Sagt sie "ja" und zahlt, so kann sie gehen und mit dem interessanten Menschen ist es aus. Für ihr schönes Geld kann sie sich auch was leisten. Die Leute verdienen ja an ihr. Das ist keine Schande, daß sie ihn reden läßt. Andere Leute gehen wieder weg und kaufen nichts. Die genieren sich nicht. Sie ist anständig und tut das nicht. Man braucht auch Zeit.
Sie wußte sich keinen Rat, und um etwas zu sagen, sagte sie: "Aber ich bitt' Sie, das kann jeder sagen!"
"Sie gestatten, meine Gnädigste, um nicht zu sagen, meine reizende Gnädigste, ich werd' Sie doch nicht belügen. Was ich Ihnen ans Herz lege, leg' ich Ihnen ans Herz. Da können Sie mir glauben, Gnädigste, zu mir hat jedermann Vertrauen. Den Beweis dafür bleibe ich Ihnen nicht schuldig, Gnädigste. Hallo, Herr Chef!"
Der Chef, Herr Groß, ein winziges Männchen mit eingedrücktem Gesicht und gehetzten Äuglein, erschien auf der Schwelle seines abgesonderten Büros und klappte, so klein er war, in zwei noch kleinere Hälften zusammen.
"Was ist?" fragte er und drückte sich verlegen, ein ängstlicher Junge, in die Nähe von Theresens umfangreichen Rock.
"Sagen Sie selbst, Herr Chef, hat schon einmal eine Kunde zu mir kein Vertrauen gehabt?"
Der Chef schwieg. Er fürchtete sich, vor der Mutter zu lügen; sie könnte ihn hauen. Auf seinen Zügen stritten Geschäftstüchtigkeit und Respekt. Diesen Kampf bemerkte Therese und deutete ihn falsch. Sie verglich den Angestellten mit seinem Chef. Der möchte auch was dreinreden, doch traut er sich nicht. Um den Triumpf des interessanten Menschen zu erhöhen, kam sie ihm mit Pauken und Drommeten zu Hilfe.
"Aber ich bitt' Sie, was braucht es einen andern dazu? Ihnen glaubt eine jede auf die bloße Stimme. Jedes Wort glaub' ich Ihnen. Wer wird denn lügen? Was braucht es den dazu? Dem glaub' ich kein Wort."
Der Kleine zog sich eiligst in sein Büro zurück. So geht es ihm immer. Er hat den Mund noch gar nicht aufgetan, und schon sagt die Mutter, er lügt. Mit jeder Frau hat er dasselbe Unglück. Als Kind war es die Mutter, dann kam die Frau, eine frühere Angestellte. Die Heirat damals begann damit, daß er seine Stenotypistin hie und da mit "Mutter" beschwichtigte, wenn sie sich über etwas beschwerte. Seit er verheiratet ist, darf er sich keine Angestellte halten. Fortwährend kommen Mütter ins Geschäft. Das war sicher eine. Drum hat er sich sein Privatbüro hinten einbauen lassen. Man darf ihn nur herausholen, wenn es absolut notwendig ist. Er wird es dem Grob schon heimzahlen. Der weiß, daß er vor einer Mutter nicht den Chef spielen kann. Der Grob möchte Teilhaber werden, und um ihn kleinzukriegen, blamiert er ihn vor den Kunden. Herr Groß ist aber selbst Chef der Möbelfirma Groß & Mutter. Seine richtige Mutter lebt noch und ist am Geschäft beteiligt. Wöchentlich zweimal, Dienstag und Freitag, kommt sie die Bücher nachprüfen und die Angestellten anschreien. Sie rechnet sehr genau nach; deswegen ist es auch so schwer, sie zu beschwindeln. Es gelingt ihm aber doch. Ohne diesen Schwindel könnte er nicht leben. Seinetwegen betrachtet er sich mit Recht als der wirkliche Chef der Firma; um so mehr, als ihr Geschrei ihm bei den Angestellten viel nützt. An den Tagen, bevor sie kommt, das ist Montag und Donnerstag, kann er herumbefehlen, wie er will. Alles folgt und rennt, weil er es ihr am nächsten Tag schon sagen könnte, wenn jemand frech war. Dienstag und Freitag hält sie sich sowieso den ganzen Tag im Geschäft auf. Da ist es mäuschenstill, niemand getraut sich ein Wort zu reden, er auch nicht, aber schön ist es doch. Nur Mittwoch und Samstag werden sie frech. Heut ist Mittwoch.
Herr Groß sitzt auf seinem Kontorstuhl und horcht hinaus. Der Grob redet wieder wie ein Wasserfall. Der Mann ist Gold wert, aber Teilhaber wird er nicht. Was, sie will, daß er mit ihr Mittagessen geht?
"Der Herr Chef gestattet das auf keinen Fall, Gnädigste, es wäre mein heißester Wunsch, Gnädigste."
"Aber ich bitt' Sie, man macht seine Ausnahmen. Ich zahl's Ihnen."
"Ihr goldenes Herz rührt mich tief, Gnädigste, aber es ist ausgeschlossen, ganz ausgeschlossen. Der Herr Chef versteht keinen Spaß."
"Ja, wer wird denn so grob sein?"
"Wenn Gnädigste wüßten, wie ich heiße, Gnädigste würden lachen. Grob ist mein Name."
"Ich lach' gar nicht, warum, Grob ist auch ein Name. Sie sind ja nicht grob."
"Heißesten Dank für das Kompliment, ich küss' die Hand, Gnädigste. Wenn das so weitergeht, küss' ich das süße Händchen in natura."
"Aber ich bitt' Sie, wenn jemand zuhört, man könnte ja glauben."
"Ich schäm' mich nicht, Gnädigste. Ich brauch' mich auch nicht zu schämen. Wie gesagt, bei so prachtvollen Hüften, pardon - Händen wollt' ich sagen. Wozu haben Gnädigste sich entschlossen? Es bleibt doch bei diesem hier?"
"Aber erst lad' ich Sie zum Mittagessen ein."
"Sie machen mich zum glücklichsten Menschen der Welt, Gnädigste. Ein armer Verkäufer bittet, ihn zu entschuldigen. Der Herr Chef..."
"Der hat nichts zu sagen."
"Gnädigste täuschen sich. Seine Mutter gibt für zehn Chefs aus. Er ist auch kein Hund."
"Was ist das für ein Mann? Das ist kein Mann. Da ist mein Mann zu Hause noch ein Mann dagegen. Also, wie steht's? Man könnt' ja fast glauben, ich gefall' Ihnen nicht."
"Was sagen Sie da, Gnädigste! Bringen Sie mir den Mann her, dem Sie nicht gefallen! Ich geh' jede Wette mit Ihnen ein, Sie finden ihn nicht. Das gibt es einfach nicht, Gnädigste. Ich verfluche mein grausames Schicksal. Der Herr Chef gönnt unsereinem den Triumpf nicht. Was, sagt er, da geht die Kunde mit einem einfachen Angestellten weg, plötzlich trifft die Kunde ihren Herrn Gemahl. Der Herr Gemahl werden, wenn ich so sagen darf, wütend. Es entspinnt sich ein sensationeller Skandal. Der Angestellte kommt mir zurück, aber die Kunde nicht. Wer zahlt die Kosten? Ich! Ein teures Vergnügen, sagt der Herr Chef. Auch ein Standpunkt, Gnädigste. Kennen Gnädigste das Lied vom armen Gigolo, schönen Gigolo? >Wenn das Herz dir auch bricht...< bleiben wir bei diesem! Sie werden mit den Betten zufrieden sein, Gnädigste."
"Aber ich bitt' Sie, Sie wollen ja gar nicht. Ich zahl's Ihnen."
"Wenn Gnädigste heute abend frei wären, aber ich kann mir's ja denken. Der Herr Gemahl sind in diesem Punkt unerbittlich. Ich muß sagen, ich kann davon verstehn. Wenn ich das Glück hätte, der Herr Gemahl einer schönen Frau zu sein - ich kann Ihnen, schönste Gnädigste, gar nicht sagen, wie ich aufpassen würde. >Wenn das Herz ihr auch bricht, ich erlaub' es ihr nicht.< Das Zweite stammt von mir. Ich hab' eine Idee, Gnädigste. Ich mach einen Schlager auf Sie, Gnädigste, wie Sie im neuen Bett liegen, nur im Pyjama sozusagen, die prachtvollen..., pardon, es bleibt also dabei. Darf ich Gnädigste zur Kasse bemühen?"
"Aber ich denk' ja nicht dran! Erst gehn wir miteinander essen."
Herr Groß hatte in steigender Erregung zugehört. Warum der Grob sich immer auf ihn herausredet? Statt froh zu sein, daß die Mutter ihm ein Mittagessen zahlt. Diese Angestellten haben alle den Größenwahn. Jeden Abend holt ihn eine andere vom Geschäft ab, blutjunge Geschöpfe, sie könnten Töchter sein. Die Mutter wird weggehen, ohne die Garnitur zu kaufen. Das läßt sich keine Mutter gefallen, daß man ihr eine Einladung ausschlägt. Der Grob erlaubt sich zuviel. Der Grob fängt an, der Firma über den Kopf zu wachsen. Heut ist Mittwoch. Warum soll ein Groß grad am Mittwoch nicht der Chef sein?
Während er angestrengt horchte, schwoll ihm der Kamm. Er fühlte sich von der Mutter draußen, die mit dem Angestellten in zähem Streit lag, sekundiert. Von ihm, Groß, sprach sie in demselben Ton wie alle Mütter. Wie sollte er es dem Grob nur sagen? Redete er zuviel, so gab der garantiert eine freche Antwort, Mittwoch, und er verlor eine gute Kunde. Redete er zu wenig, so verstand er ihn vielleicht nicht. Am besten wäre ein kurzer Befehl. Der Mutter dabei ins Gesicht sehen? Nein. Lieber stellte er sich vor sie hin, den Rücken zu ihr, vor beiden zusammen hatte der Grob mehr Respekt.
Er wartete eine Weile, bis es feststand, daß eine gütige Einigung der beiden Parteien nicht erfolgen werde. Leise sprang er von seinem Kontorstuhl herunter und tat zwei lange Schrittchen zur Glastür. Plötzlich riß er sie auf, streckte flink den Kopf hinaus, der noch das Größte an ihm war, und schrie mit seiner schrillen Fistelstimme: "Gehn Sie nur, Grob!"
Dem blieb der "Herr Chef", zum hundertstenmal seine Entschuldigung, im Munde stecken.
Therese warf den Kopf herum und hauchte stürmisch: "Bitte, was hab' ich gesagt!" Sie hätte dem Herrn Chef vor dem Abzug zum Mittagessen noch gern einen dankbaren Blick geschenkt, aber der war längst wieder im Kontor verschwunden.
Grobs Augen bekamen einen bösen Glanz. Höhnisch hafteten sie auf dem streifen Rock. Er hütete sich wohl, ihr ins Gesicht zu sehen. Die zerlassene Butter seiner Stimme hätte jetzt nach Angebranntem geschmeckt. Das wußte er und schwieg. Erst als er ihr bei der Ladentür den Vortritt ließ, öffnete er aus Gewohnheit Arm und Mund und sagte: "Darf ich bitten, Gnädigste!"
Mobilmachung
Von Bettlern und Hausierern blieb das Haus Ehrlichstraße 24 seit Jahren verschont. Der Hausbesorger lag in seinem Kabinett, gleich beim Flur, Tag für Tag auf der Lauer und fing verkommene Existenzen ab. Menschen, die in diesem Haus auf Mitleid rechneten, flößte das ovale Guckloch in normaler Höhe, unter dem Portier stand, eine Heidenangst ein. Sooft sie vorüberkamen, bückten sie sich, als hätten sie weiß Gott welche milde Gabe empfangen und bedankten sich tief. Doch ihre Vorsicht war umsonst. Um das übliche Guckloch kümmerte sich der Hausbesorger nicht. Wenn sie darunter vorbeischlichen, waren sie schon längst erblickt. Er hatte seine eigene, erprobte Methode. Als Polizeibeamter in Pension war er schlau und unentbehrlich. Wohl bekam er sie durch ein Guckloch zu Gesicht, aber nicht durch jenes, vor dem sie sich in acht nahmen.
Fünfzig Zentimeter über dem Boden hatte er die Mauer seines Kabinetts mit einem zweiten Guckloch durchbohrt. Hier, we ihn niemand vermutet, kniete er und wachte. Die Welt bestand für ihn aus Hosen und Röcken. Die im Hause getragenen waren ihm wohlvertraut, fremde beurteilte er nach Fasson, Wert und Würde. Er hatte darin soviel Sicherheit erlangt wie früher im Verhaften. Selten irrte er sich. Tauchte ein Subjekt auf, so langte er, noch während er kniete, mit dem kurzen, stämmige Arm nach der Türschnalle, welche, auch eine Erfindung von ihm, verkehrt eingesetzt war. Die Wucht, mit der er aufsprang, öffnete sie. Dann brüllte er das Subjekt an und prügelte es halb tot. Am ersten jedes Monats, da ihm seine Pension gebracht wurde, ließ er jedermann frei passieren. Interessenten wußten das sehr genau und kamen den Hausbewohnern, die einen vollen Monat nach Bettlern gehungert hatten, in hellen Scharen entgegen. Nachzügler am Zweiten oder Dritten rutschten zuweilen noch durch; zumindest wurden sie nicht so schmerzlich abgefertigt wie später. Vom Vierten ab versuchten nur Neulinge ihr Glück.
Kien hatte nach einem kleinen Erlebnis mit ihm Freundschaft geschlossen. Er kehrte eines Abends von einem außergewöhnlichen Spaziergang zurück, im Hausflur war es schon dunkel. Plötzlich brüllte ihn jemand an:
"Scheißgefrieß, dreckiges, ich schleif' dich aufs Kommissariat!" Aus dem Kabinett stürzte der Hausbesorger und sprang ihm an die Kehle. Sie lag sehr hoch und war schwer zu erreichen. Der Mann wurde seines groben Mißgriffs gewahr. Er schämte sich, es ging um sein Hosenprestige. Katzenfreundlich zerrte er Kien ins Kabinett, machte ihn mit der geheimen Erfindung vertraut und befahl seinen vier Kanarienvögeln zu singen. Sie wollten aber nicht. Kien begann zu begreifen, wem er seine Ruhe verdanke. (Einige Jahre war es her, da hatten alle Bettler aufgehört, bei ihm anzuläuten.) Der stämmige, bärenstarke Kerl stand da im engen Gelaß ganz nahe bei ihm. Er versprach dem in seiner Art tüchtigen Mann ein monatliches "Douceur". Die genannte Summe war größer als das Trinkgeld von allen übrigen Parteien zusammengenommen. In der ersten Glücksaufwallung hatte der Hausbesorger Lust, die Mauern des Kabinetts mit seinen rothaarigen Fäusten zu zerdreschen. So hätte er dem Gönner gezeigt, wie sehr er seine Anerkennung verdiente. Doch gelang es ihm, seine Muskeln im Zaum zu halten, er brüllte nur: "Auf mich können Sie sich verlassen, Herr Professor!" und schleuderte die Tür auf den Korridor hinaus.
Von diesem Augenblick an wagte es niemand im Haus, von Kien anders als vom Herrn Professor zu sprechen, obwohl er eigentlich keiner war. Neu anziehende Parteien wurden mit dieser obersten Bedingung, die der Hausbesorger für ihr Verbleiben im Hause stellte, prompt vertraut gemacht.
Kaum hatte Therese das Haus für einen ganzen Tag verlassen, als Kien die Kette vorlegte und sich selbst nach dem Monatsdatum fragte. Es war der Achte, der Erste vorüber, Bettler waren keine zu befürchten. Er wünschte heute viel mehr Ruhe als gewöhnlich. Ein Fest stand bevor. Zu diesem Zweck hatte er Therese aus dem Haus entfernt. Die Zeit war knapp; um sechs, nach der Geschäftssperre, erschien sie wieder. Seine Vorberietungen allein erforderten Stunden. Allerlei Handwerk war zu verrichten. Während der Arbeit könnte er die Festrede im Kopf entwerfen. Sie sollte ein Wunder an Gelehrsamkeit werden, nicht zu trocken und nicht zu populär; mit Anspielungen auf Zeitereignisse durchflochten, Zusammenfassung der Ereignisse eines reichen Lebens, wie man sie um die Vierzig herum schon gerne hört. Denn heute trat Kien aus seiner Reserve heraus.
Er legte Rock und Weste um einen Stuhl und krempelte sich die Hemdsärmel eilig hoch. Zwar verachtete er Kleider, doch vor Möbeln nahm er selbst sie in Schutz. Dann stürzte er an sein Bett, lachte und zeigte ihm die Zähne. Es kam ihm fremd vor, obwohl er jede Nacht darin schlief. In der Vorstellung war es plumper und greller geworden, so lange schon hatte er es nicht mehr gesehen.
"Wie geht's, mein Freund?" rief er, "du hast dich ja gut erholt!" Seit gestern war er ununterbrochen glänzend gelaunt. "Aber jetzt hinaus! Und zwar rasch, verstanden?" Er packte es mit beiden Händen bei der Kopflehne und stieß. Das Monstrum stand. Er preßte die Schultern dagegen, vom zweiten Anprall erwartete er mehr. Das Bett krachte aber nur, offenbar lag ihm daran, einen Kien zu verhöhnen. Er ächzte und stöhnte, er stieß es mit den Knien. Die Anstrengung ging über seine schwachen Kräfte. Ein Zittern befiel ihn. Er fühlte einen großen Zorn heraukommen und versuchte es im Guten.
"Sei doch vernünftig!" schmeichelte er, "du kommst ja wieder her. Es ist nur für heute. Ich hab' heute frei. Sie ist nicht zu Hause. Warum fürchtest du dich denn? Du wirst nicht gestohlen!" Die Worte, die er an ein Möbelstück verschwendete, kosteten ihn solche Überwindung, daß er in der Zwischenzeit ganz zu drücken vergaß. Lange redete er ein auf das Bett, während seine Arme müde herunterhingen, sie schmerzten ihn sehr. Er versicherte dem Bett, daß er ihn nicht übel wolle, er könne es nur jetzt nicht brauchen, es solle doch begreifen. Wer habe damals den Auftrag zum Kauf gegeben? Er. Wer habe das Geld dafür ausgelegt? Er, und mit Vergnügen. Ob er es denn bis zum heutigen Tag nicht mit der größen Achtung vehandelt habe? Nur aus Achtung habe er es geflissentlich übersehen. Ein Mensch habe nicht immer Lust, seine Achtung zu zeigen. Jeder Groll vergehe und die Zeit heile Wunden. Ob er ihm eine einzige gehässige Äußerung nachweisen könne? Gedanken seien zollfrei. Er verspreche ihm die Rückkehr auf den einmal eroberten Platz, er verbürge sich dafür, er schwöre!
Vielleicht hätte das Bett schließlich nachgegeben. Doch Kien verlegte allen Nachdruck, dessen er fähig war, in seine Worte. Für die Arme blieb nichts, aber auch gar nichts übrig. Das Bett verharrte, unberührt und stumm. Kien geriet in Wut. "Unverschämtes Stück Holz!" scchrie er. "Wem gehörst du denn eigentlich?" Es drängte ihn nach einer Einladung, er lechzte nach einer Maßregelung des frechen Möbels.
Da fiel ihm sein mächtiger Freund, der Hausbesorger, ein. Auf geflügelten Stelzen verließ er die Wohnung, bewältigte die Treppe, als hätte sie aus zehn, nicht aus hundert Stufen bestanden, und holte sich die Muskeln, die er nicht hatte, aus ihrem Wohnkabinett heraus.
"Ich brauch' Sie!" Ton und Gestell erinnerten den Hausbesorger an eine Posaune. Trompeten hatte er lieber, weil er selbst eine besaß. Am meisten neigte er zu Schlaginstrumenten. Er brüllte nur: "Ja, die Weier!" und folgte. Er war der festen Überzeugung, daß es auf die Frau losgehe. Um das wünschen zu können, sagte er sich, sie sei schon zurück. Er hatte sie durch sein Guckloch weggehn sehen. Er haßte sie, weil sie eine gewöhnliche Wirtschafterin war und jetzt Frau Professor hieß. Was Titel betraf, war er unbestechlich, ehemaliger Beamter, und zog aus seiner Ernennung Kiens zum Professor die Konsequenzen. Seit dem Tod seiner schwindsüchtigen Tochter hatte er keine Frau mehr verprügelt und lebte allein. Für Weiber ließ ihm der angestrengte Beruf keine Zeit, auch machte er ihn zu Eroberungen unfähig. Es kam vor, daß er Dienstmädchen unter die Röcke griff und in die Schenkel zwickte. Er besorgte das aber so ernsthaft, daß er seine ohnehin geringen Chancen damit vollkommen verdarb. Bis zum Prügeln kam es nie. Jahre sehnte er sich schon danach, wieder einmal recht auf Weiberfleisch loszuschlagen. Er ging voraus; abwechselnd schlug er mit der einen Faust gegen die Mauer, mit der andern aufs Treppengeländer. So übte er sich ein wenig. Über dem Lärm öffneten die Hausparteien ihre Türen und betrachteten das ungleiche, einträchtige Paar: Kien in Hemdsärmeln, den Hausbesorger in Fäusten. Niemand wagte ein Wort. Blicke wurden hinter sicheren Rücken ausgetauscht. Wenn der Hausbesorger seinen starken Tag hatte, getraute sich im Treppenhaus keine Mücke zu summen, und die spitzigste Stecknadel fiel nicht.
"Wo ist sie?" brüllte er freundlich, oben angelangt. "Gleich werden wir's haben!"
Er wurde ins Arbeitszimmer geführt. Der Herr Professor blieb auf der Schwelle stehen, wies schadenfroh mit dem langen Zeigefinger aufs Bett und befahl: "Hinaus damit!" Der Hausbesorger schlug ein paarmal mit den Schultern dagegen an, er prüfte den Widerstand des Möbels. Der kam ihm sehr gering vor. Verächtlich spuckte er sich in die Hände, steckte sie in die Taschen, er braucht sie nicht, legte den Kopf an und schob das Bett im Nu hinaus. "Köpfeln heißt das!" erklärte er. Fünf Minuten drauf standen sämtliche Möbel aus sämtlichen Zimmern auf dem Gang draußen. "Bücher haben Sie genug, ich dank schön", stotterte der hilfreiche Schädel. Er wollte verschnaufen, ohne es merken zu lassen. Drum sagte er einfach was, nicht lauter als ein Mensch von normalen Kräften. Dann ging er; von der Treppe brüllte er, zu Atem gekommen, in die Wohnung zurück: "Wenn Sie wieder was brauchen, Herr Professor, auf mich können Sie sich verlassen!"
Kien beeilte sich, nichts zu erwidern. Er vergaß sogar, die Kette vorzulegen, und warf nur einen Blick auf das viele Gerümpel, das im dunklen Gang durcheinanderlag, ein Haufen sinnlos Betrunkener. Sie waren sich offenbar nicht im klaren, wem welche Beine gehörten. Wäre jemand mit der Peitsche über ihre Rücken gefahren, sie hätten sich gleich zurechtgefunden. Da traten seine Feinde einander die Zehen ab und kratzten sich die lackierten Köpfe kahl.
Behutsam, um seine Feier nicht durch häßlichen Lärm zu entweihen, zog er die Zimmertür hinter sich zu. Verwegen glitt er an den Regalen entlang und tastete die Rücken zärtlich ab. Die Augen riß er weit und krampfhaft auf, damit sie sich nicht aus Gewohnheit schlössen. Ein Taumel ergriff ihn, Taumel der Freude und späten Vereinigung. In der ersten Verwirrung sprach er Worte, die weder vorgesehen noch vernünftig waren. Er glaubte an ihre Treue. Sie seien alle zu Hause. Sie hätten Charakter. Er liebe sie. Er bitte sie, ihm nichts zu verargen. Sie hätten ein Recht darauf, beleidigt zu sein. Durch rohe Handgreiflichkeit versicherte er sich ihrer. Aber den Augen allein vertraue er nicht mehr, seit er sie auf verschiedene Arten gebrauche. Das sage er nur ihnen, ihnen sage er alles. Sie seien verschwiegen. Er zweifle an den Augen. Er zweifle an vielem. Über solche Zweifel würden sich seine Feinde freuen. Er habe viele Feinde. Bei Namen nenne er niemand. Denn heute sei ein großer Tag des Herrn. Da wolle er verzeihen. Da wolle er, in seine Rechte wieder eingesetzt, lieben.
Je länger die abgeschrittene Reihe wurde, je unversehrter und geschlossener die alte Bibliothek sich erhob, um so lächerlicher erschienen ihm die Feinde. Wie konnten sie es wagen, einen Leib, ein Leben durch Türen zu zerstückeln? Doch alle Qualen hatten nichts gegen sie vermocht. Wenn sie auch hinterrücks gefesselt und durch böse, durch entsetzliche Wochen hindurch gefoltert worden war, in Wahrheit war sie unbesiegt. Eine gure Luft wehte durch die wiedervereinigten Glieder eines Leibes. Sie freuten sich, endlich einander zu gehören. Der Leib atmete, auch der Herr des Leibes atmete tief.
Nur die Türen in ihren Angeln schwangen hin und her. Seine feierliche Stimmung wurde durch sie gestört. Hausbacken griffen sie in die Perspektive ein. Da zog es wohl von irgendwo, er erblickte auf, die Oberfenster waren offen. Mir beiden Armen packte er die erste Verbindungstür, hob sie aus den Angeln - wie waren seine Kräfte inzwischen gewachsen! -, trug sie auf den Gang hinaus und legte sie übers Bett. Dasselbe geschah mit den anderen Türen. Um einen Stuhl, den der Hausbesorger irrtümlich, obwohl er zum Schreibtisch gehörte, hinausgeschafft hatte, merkte Kien seinen Rock und seine Weste. So hatte er die Feier in Hemdsärmeln begonnen. Er genierte sich ein wenig, kleidete sich ordentlich an und kehrte gefaßter in die Bibliothek zurück.
Kleinlaut entschuldigte er sich für sein früheres Benehmen. Aus Freude habe er das Programm durchbrochen. Nur Elende betasten mir nichts dir nichts ihre Geliebte. Wer etwas wert sei, spiele vor ihr nicht den großen Mann. Keinesfalls sei es notwendig, sie einer selbstverständlichen Neigung zu versichern. Einer Geliebten lasse man Schutz angedeihen, ohne damit zu prahlen. Man umarme sie in feierlichen Augenblicken und nicht im Rausch. Wirkliche Liebe gestehe man vor einem Altar.
Gerade das hatte Kien jetzt vor. Er schob die gute, alte Leiter an eine geeignete Stelle und stieg verkehrt hinauf, so daß sein Rücken Regale, sein Kopf die Decke, seine verlängerten Beine - die Leiter nämlich - den Boden, seine Augen den ganzen, einheitlichen Raum der Bibliothek berührten, und hielt folgende Ansprache an siene Geliebte:
"Seit einiger Zeit, genauer gesagt, seit dem Einbruch einer fremden Macht in unser Leben, trage ich mich mit dem Gedanken, unsre Beziehung auf eine starke Basis zu stellen. Eure Existenz ist vertraglich gesichert; doch sind wir, glaube ich, klug genug, um uns über die Gefahr nicht zu täuschen, in der ihr, einem rechtsgültigen Vertrage zum Trotz, schwebt.
An eure uralte und stolze Leidensgeschichte brauche ich euch im einzelnen nicht zu erinnern. Ich greife bloß einen Fall heraus, um euch schlagend vor Augen zu führen, wie nahe Liebe und Haß beieinander wohnen. In der Geschichte eines Landes, das wir alle gleicherweise verehrten, eines Landes, wo man euch Aufmerksamkeit über Aufmerksamkeit, Liebe über Liebe und selbst den euch gebührenden göttlichen Kult erwies, gibt es ein furchtbares Ereignis, ein Verbrechen von mythischer Größe, das ein Machtteufel auf Einflüsterung eines noch weit teuflischeren Beraters an euch verübt hat. Im Jahre 213 vor Christi Geburt wurden auf Befehl des chinesischen Kaisers Shi-Hoang-Ti, eines brutalen Usurpators, der es gewagt hat, sich den Titel >Der Erste, Erhabene, Göttliche< beizulegen, sämtliche Bücher Chinas verbrannt. Dieser rohe und abergläubische Verbrecher war selbst viel zu ungebildet, um die Bedeutung von Büchern, auf Grund deren sein Gewaltregiment bestritten wurde, richtig einzuschätzen. Aber sein erster Minister Li-Si, selbst ein Kind seiner Bücher, ein verächtlicher Renegat also, wußte ihn in einer geschickten Eingabe zu dieser nie erhörten Maßnahme zu veranlassen. Auch auf bloße Gespräche über das klassische Liederbuch und das klassische Geschichtswerk der Chinesen stand der Tod. Die mündliche Tradition sollte zugleich mit der schriftlichen ausgerottet werden. Von der Konfiskation ausgeschlossen war eine kleine Minderzahl von Büchern; welche, könnt ihr euch denken: die Werke über Medizin, Pharmakopöe, Wahrsagekunst, Ackerbau und Baumzucht - durchaus praktisches Gesindel also.
Ich gestehe, daß der Brandgeruch jener Tage mir heute noch in die Nase sticht. Was half es, daß drei Jahre später den barbarischen Kaiser sein wohlverdientes Schicksal ereilte? Er starb zwar, aber den toten Büchern war damit nicht geholfen. Sie waren und blieben verbrannt. Doch will ich nicht unerwähnt lassen, was kurz nach dem Tode des Kaisers mit dem Renegaten Li-Si geschah. Er wurde vom Nachfolger auf den Thron, der seine teuflische Natur durchschaute, seines Postens als erster Minister des Reiches, den er über dreißig Jahre bekleidet hatte, enthoben. Er wurde gefesselt ins Gefängnis geworfen und zu einer Bastonade von tausend Stockhieben verurteilt. Kein Hieb wurde ihm geschenkt. Durch die Folter brachte man ihn zum Geständnis seiner Verbrechen. Neben seinem hunderttausendfachen Büchermord hatte er auch andere Scheußlichkeiten auf dem Gewissen. Sein Versuch, das Geständnis später zu widerrufen, mißlang. Auf dem Marktplatz der Stadt Hien-Yang wurde er entzweigesägt, langsam und der Länge nach, weil das länger dauert. Der letzte Gedanke dieser blutgierigen Bestie galt der Jagd. Außerdem schämte er sich nicht, in Tränen auszubrechen. Sein ganzes Geschlecht, von den Söhnen bis zu einem sieben Tage alten Urenkel, Weiber so gut wie Männer, wurde ausgerottet, doch statt zum gerechten Feuertod zur einfachen Hinrichtung begnadigt. Das Andenken des Massenmörders Li-Si hat in China, dem Lande der Familie, der Ahnenverehrung und des persönlichen Gedenkens, keine Familie bewahrt, sondern nur die Geschichte, eben die Geschichte, die der später entzweigesägte Schurke vernichten wollte.
Jedesmal wenn ich bei einem chinesischen Historiker die Geschichte der Bücherverbrennung lese, versäume ich nicht, in sämtlichen vorhandenen Quellen auch das erbauliche Ende des Massenmörders Li-Si nachzuschlagen. Es ist zum Glück wiederholt geschildert worden. Bevor er nicht zehnmal vor meinen Augen ernzweigesägt wurde, konnte ich nicht noch Ruhe und Schlaf finden.
Oft frage ich mich voller Schmerz, warum das Entsetzliche gerade in China geschehen mußte, unser aller gelobtem Lande. Die Feinde, nicht faul, halten uns die Katastrophe des Jahres 213 entgegen, wenn wir auf die Offenbarung China verweisen. Wir können nur erwidern, daß auch dort die Zahl der Gebildeten verschwindend gering ist, wenn man sie gegen die Masse der andern hält. Manchmal schlägt der Schlamm des Analphabetensumpfes über den Büchern und ihren Gelehrten zusammen. Vor Naturereignissen ist kein Land der Welt geschützt. Warum verlangt man von China Unmögliche?
Ich weiß, daß die Schrecken jener Tage euch noch im Blute liegen, wie so manche andere Verfolgten auch. Nicht Herzensrohheit und Fühllosigkeit treibt mich dazu, euch von den Blutzeugen eurer ruhmreichen Vergangenheit zu sprechen. Nein, ich will euch nur aufrüttern und euren Beistand erbitten für die Maßnahmen, mit denen wir uns gegen die Gefahr wappnen müssen.
Wäre ich ein Verräter, so könnte ich euch mit schönen Worten über das drohende Unglück hinüberschmeicheln. Doch die Schuld an der Lage, in die wir geraten sind, trage ich selbst. Ich habe Charakter genug, das vor euch zu gestehen. Wenn ihr mich fragt, wie ich mich so weit vergessen konnte - ihr habt ein Recht zu dieser Frage - , so muß ich euch zu meiner Beschämung entgegnen: Ich vergaß mich, weil ich unsern großen Meister Mong vergaß, der da sagt: >Sie handeln und wissen nicht, warum; sie wandeln ihr ganzes Leben und kennen doch nicht ihren Weg: so sind sie, die Leute der Masse.<
Immer und ausnahmslos nehme man sich vor den Leuten der Masse in acht, ruft uns der Meister mit diesen Worten zu. Sie sind gefährlich, weil sie keine Bildung, also keinen Verstand haben. Einmal ist es nun geschehen, daß ich die Sorge um eure leibliche Pflege und menschenfreundliche Behandlung über die Ratschläge Meister Mongs stellte. Diese meine Kurzsichtigkeit hat sich schwer gerächt. Der Charakter und nicht das Staubtuch macht den Menschen.
Verfallen wir aber auch nicht ins entgegengesetzte Extrem! Kein Buchstabe ist euch bisher gekrümmt worden. Nie würde ich es mir verzeihen, wenn mir jemand eine Vernachlässigung meiner pflichtgemäßen Obsorge für euch zu Last legte. Hat jemand was zu klagen, so melde er sich."
Kien schwieg und blickte herausfordernd und drohend um sich. Auch die Bücher schwiegen, keins trat vor, und Kien setzte seine wohlvorbereitete Ansprache fort:
"Ich hab' mit diesem Ereignis meiner Aufforderung gerechnet. Ich sehe, daß ihr treu zu mir steht, und will euch, da ihr es verdient, in die Pläne unserer Feinde einweihen. Vorerst muß ich euch mit einer interessanten und wichtigen Mitteilung überraschen. Bei der Generalmusterung habe ich festgestellt, daß in dem Titel der Bibliothek, der vom Feind okkupiert ist, unerlaubte Schiebungen stattgefunden haben. Um nicht noch größere Verwirrung in eure Reihen zu tragen, habe ich keinen Lärm geschlagen. Allen Alarmgerüchten trete ich sofort entgegen und erkläre hier an Eides Statt, daß keinerlei Verluste zu beklagen sind. Für die Vollzähligkeit und Beschlußfähigkeit dieser Versammlung bürge ich mit meinem Wort. Noch sind wir in der Lage, als unverletzte, geschlossene Körperschaft, einer für alle, alle für einen, zur Abwehr zu rüsten. Denn was nicht ist, kann werden. Schon der morgige Tag kann Lücken in unsere Reihen reißen.
Ich weiß, was der Feind mit den Verschiebungen plant: er will die Kontrolle über unseren Bestand erschweren. Er glaubt, wir würden es nicht wagen, seine Eroberungen im besetzten Gebiet rückgängig zu machen, so daß er, im Vertrauen auf unsre Unkenntnis der neuen Verhältniss, noch vor Erklärung des Kriegszustandes an Entführungen gehen kann, die wir nicht bemerken. Seid sicher, er wird mit den Hervorragendsten von euch den Anfang machen, mit denen, für die er das höchste Lösegeld verlangen kann. Denn daran, die Entführten gegen ihre eigenen Kameraden zu verwenden, denkt er gar nicht. Er weiß, was aussichtslos ist, und braucht zum Kriegführen Geld, Geld und wiederum Geld. Die bestehenden Verträge sind für ihn ein Fetzen Papier, nicht mehr.
Wollt ihr aus eurer Heimat in alle Welt zerstreut werden, als Sklaven, die man schätzt, betastet, kauft, zu denen man nicht spricht, die man halbwegs anhört, wenn sie ihren Dienst verrichten, in deren Seelen man nie liest, die man besitzt, aber nicht liebt, die man verkommen läßt oder mit Gewinn weiterverkauft, die man benützt, aber nicht begreift - dann legt die Hände in den Schoß und übergebt euch dem Feind! Habt ihr aber noch ein mutiges Herz im Leib, eine tapfere Seele, einen edlen Geist - , so erhebt euch mit mir zum Heiligen Krieg!
Überschätze nicht die Stärke des Feindes, mein Volk! Zwischen deinen Lettern wirst du ihn totpressen, deine Zeilen seien die Keulen, die auf sein Haupt niederprasseln, deine Buchstaben die Bleigewichte, die sich an seine Füße hängen, deine Deckel die Panzer, die dich vor ihm schützen! Tausend Listen hast du, ihn zu verlocken, tausend Netze, ihn zu verstricken, tausend Blitze, ihn zu zerschmettern, du, mein Volk, die Kraft, die Größe, die Weisheit der Jahrtausende!"
Kien hielt inne. Erschöpft und begeistert knickte er auf der Leiter zusammen. Seine Beine schlotterten - oder war es die Leiter? Die angepriesenen Waffen führten vor seinen Augen einen Kriegstanz auf. Blut floß; da es Bücherblut war, wurde ihm totenübel. Nur nicht ohnmächtig werden, nur nicht das Bewußtsein verlieren! Da erhob sich rauschender Beifall, es klang, wie wenn der Sturm durch einen Wald von Blättern fuhr, von allen Seiten kamen jubelnde Zurufe. Einzelne aus der Masse erkannte er an ihren Worten. Ihre Sprache, ihr Töne, ja, das waren sie, seine Freunde, seine Getreuen, sie folgten ihm in den Heiligen Krieg! Plötzlich hob es ihn wieder auf die Leiter, er verbeugte sich einigemal und legte - seine Aufregung beirrte ihn - die linke Hand auf die rechte Brust, wo auch er kein Herz hatte. Der Beifall wollte kein Ende nehmen. Es war ihm, als sauge er ihn mit Augen, Ohren, Nase und Zunge, mit seiner ganzen feuchten summenden Haut auf. Einer solchen Brandrede hätte er sich nicht für fähig gehalten. Sein Lampenfieber vor der Rede fiel ihm ein - was war jene Entschuldigung anderes als Lampenfieber? - und er lächelte.
Um den Ovationen ein Ziel zu setzen, stieg er hinunter. Auf dem Teppich bemerkte er Blutflecken und griff sich ins Gesicht. Die angenehme Feuchtigkeit war Blut. Jetzt fiel ihm auch ein, daß er inzwischen auf dem Boden gelegen war und durch den einsetzenden Sturm bei Bewußtsein erhalten, nochmals auf die Leiter hinaufgefunden hatte. Er lief in die Küche - nur rasch aus der Bibliothek hinaus, wer weiß, ob das Blut nicht schon auf Bücher gespritzt ist - und wusch sich gründlich alles Rote ab. Es war ihm lieber, die Verwundung betraf ihn als einen seiner Leute. Frisch gestärkt, von neuem Kampfesmut erfüllt, eilte er auf den Kriegsschauplatz zurück. Der rauschende Beifall war verstummt. Nur der Wind pfiff melancholisch durchs Oberfenster. Für Klagelieder haben wir jetzt keine Zeit, dachte er, sonst dürfen wir sie bald an den Wassern Babylons singen. Feurig stürzte er auf die Leiter hinauf, zog sein Gesicht in die strengste Länge und schmetterte im Kommandoton, oben die Scheiben erklirrten in Angst.
"Es freut mich, daß ihr rechtzeitig zur Vernunft gekommen seid. Mit Begeisterung allein führt man keine Kriege. Eurer Zustimmung entnehme ich, daß ihr unter meiner Führung zu kämpfen gewillt seid.
Ich erkläre:
1. Wir befinden uns im Kriegszustand.
2. Verräter verfallen der Feme.
3. Das Kommando ist zentralisiert. Ich bin oberster Kriegsherr, einziger Führer und Offizier.
4. Sämtliche Unterschiede, die sich aus Vergangenheit, Ansehen, Größe und Wert der Kriegsteilnehmer ergeben, sind aufgehoben. Die Demokratisierung des Heeres äußert sich praktisch darin, daß von heute ab jeder einzelne Band mit dem Rücken zur Wand steht. Diese Maßnahme steigert unser Zusammengehörigkeitsgefühl. Sie entzieht dem räuberischen, aber ungebildeten Feind seine Maßstäbe.
5. Als Parole gebe ich den Namen Kung aus."
Damit beschloß er sein kurzes Manifest. Auf die Wirkung dieser Worte achtete er nicht. Der Erfolg der früheren Kriegsrede hatte sein Machtgefühl geschwellt. Er wußte sich von der einstimmigen Liebe seiner ganzen Armee getragen. Er ließ es sich an der einmaligen Willenskundgebung genügen und schritt zur Tat.
Jeder einzelne Band wurde herausgenommen und mit dem Rücken zur Wand gestellt. Wie er so seine alten Freunde - rasch während der Arbeit natürlich - in der Hand wog, tat es ihm leid, daß er sie in die Namenlosigkeit eines kriegsbereiten Heeres verstoßen mußte. Vor Jahren hätte ihn nichts zu solcher Grausamkeit vermocht. À la guerre comme à la guerre, rechtfertigte er sich und seufzte.
Die Reden Gotamo Buddhos, an sich sehr friedliebender Natur, drohten in sanften Worten mit Kriegsdienstverweigerung. Er lachte höhnisch und schrie: "Versucht es einmal!" So sicher, wie das klang, war ihm aber gar nicht zumute. Denn diese Reden füllten Dutzende von Bänden aus. Da standen sie alle dicht nebeneinander, auf Pali, auf Sanskrit, in chinesischen, japanischen, tibetanischen, englischen, deutschen, französischen, italienischen Überzeugungen, eine volle Kompanie, eine Achtung gebietende Macht. Ihr Vorgehen empfand er als pure Heuchelei.
"Warum habt ihr euch nicht früher gemeldet?"
"Wir haben dir keinen Beifall gespendet, o Herr."
"Ihr hättet Zwischenrufe machen können."
"Wir haben geschwiegen, o Herr."
"Das sieht euch ähnlich!" schnitt er ihnen jede weitere Rede ab.
Doch der Stachel des Schweigens saß. Wer hatte, schon vor Jahrzehnten, das Schweigen zum obersten Grundsatz seines Lebens erhoben? Er, Kien. Wo hatte er den Wert des Schweigens erfaßt, wem verdankte er die entscheidende Wende in seiner Entwicklung? Buddha, dem Erleuchteten. Der schwieg meistens. Vielleicht verdankte er seinen Ruhm der Tatsache, daß er soviel schwieg. Fürs Wissen hatte er wenig übrig. Auf alle möglichen Fragen schwieg er oder gab zu verstehen, daß die Antwort darauf nicht der Mühe wert sei. Da lag der Verdacht, daß er sie nicht wußte, nahe. Denn was er wußte, seine berühmte Kausalitätsreihe, eine primitive Logik, kehrte er bei jeder Gelegenheit hervor. Schwieg er nicht, so sagte er immer wieder dasselbe. Man nehme die Gleichnisse aus seinen Reden weg, und was bleibt übrig? Eben die Kausalitätsreihe. Ein armer Geist! Ein Geist, der vor lauter Beharrung Fett angesetzt hat. Kann man sich einen Buddha anders als fett vorstellen? Schweigen und Schweigen ist Zweierlei.
Buddha rächte sich für diese unerhörten Beleidigungen: er schwieg. Kien beeilte sich mit dem Umdrehen der Reden, um aus diesem demoralisierenden, defaitistischen Bereich hinauszugelangen.
Er hatte sich eine schwere Aufgabe vorgenommen. Kriegerische Entschlüsse sind leicht gefaßt. Aber dann heißt es jeden einzelnen bei der Stange halten. Die prinzipiellen Kriegsgegner waren immerhin eine Minderzahl. Den Hauptwiderstand erfuhr der vierte Punkt seines Manifests, die Demokratisierung des Heeres, die erste wirklich praktische Maßnahme. Welch eine Summe von Eitelkeiten gab es da zu überwinden! Lieber als auf ihren Privatruhm verzichten, wollten diese Narren gestohlen werden. Schopenhauer bekundete seinen Willen zum Leben. Nachträglich gelüstete es ihn nach dieser Schlechtesten aller Welten. Jedenfalls weigerte er sich, Schulter an Schulter mit einem Hegel zu kämpfen. Schelling holte seine alten Beschuldigungen hervor und bewies die Identität der Hegelschen Lehre mit der seinigen, die älter sei. Fichte rief heroisch "Ich!" Immanuel Kant trat kategorischer als bei Lebzeiten für einen Ewigen Frieden ein. Nietzsche deklamierte, was er alles sei, Dionysos, Anti-Wagner, Antichrist und Heiland. Andere drängten sich dazwischen und mißbrauchten diesen Augenblick, gerade diesen Augenblick dazu, um ihre Verkanntheit hervorzuheben. Endlich kehrte Kien der phantastischen Hölle der deutschen Philosophie den Rücken.
Er gedachte sich bei den weniger großartigen und vielleicht allzu klaren Franzosen zu entschädigen, wurde aber mit einem Hagel von Bosheiten empfangen. Sie verhöhnten seine lächerliche Gestalt. Er wisse mit seinem Körper nicht umzugehen, drum ziehe er in den Krieg. Er sei immer bescheiden gewesen, drum erniedrige er sie, um sich zu erhöhen. Das sei die Art aller Liebenden: sich Widerstände vorzutäuschen, um siegen zu dürfen. Hinter seinem Heiligen Krieg stecke doch nur eine Frau, eine ungebildete Haushälterin, alt, unbrauchbar und geschmacklos. Kien wurde wütend: "Ihr verdient mich nicht!" tobte er, "ich überlasse euch allesamt eurem Schicksal!"
"Geh lieber zu den Engländern!" rieten sie. Sie waren zu sehr mit ihrem Geist beschäftigt, um es auf einen ernsten Kampf mit ihm ankommen zu lassen und rieten gut.
Bei den Engländern fand er, was er heute brauchte: einen soliden Boden der Tatsachen, auf dem sie sich gut standen. Ihre Einwände, soweit sie sich bei ihrer Sprunglosigkeit welche entfahren ließen, waren nüchtern, von Nutzen und trotzdem durchdacht. Einen gewichtigen Vorwurf konnten sie ihm zum Schluß allerdings nicht ersparen. Warum er das Losungswort der Sprache einer farbigen Rasse entnommen habe? Da sprang Kien hoch und schrie selbst die Engländer an.
Er verfluchte sein Schicksal, das ihm Enttäuschung auf Enttäuschung bereitete. Lieber ein Kuli als ein Feldherr, rief er und befahl der vieltausendköpfigen Gesellschaft zu schweigen. Stundenlang war er damit beschäftigt, sie alle umzudrehen. Leicht hätte es kleine Seitenhiebe gesetzt. Aber er getraute sich nicht, die Konsequenzen aus der neuen Disziplinarordnung zu ziehen, und tat niemandem etwas zuleid. Müd und verdrossen, entmutigt bis auf den Tod, mehr aus Charakter als aus Überzeugung, denn seinen Glauben hatten sie ihm genommen, schleppte er sich an den Regalen entlang. Für die oberen holte er die Leiter zu Hilfe, auch sie behandelte ihn lieblos und feindlich. Wiederholt sprang sie aus ihrer Schiene heraus und ließ sich störrisch auf den Teppich nieder. Mit seinen dünnen, kraftlosen Armen hob er er sie auf, und das fiel ihm jedesmal schwerer. Er besaß nicht einmal mehr Stolz genug, sie zu beschimpfen, wie sie es verdiente. Beim Hinausteigen behandelte er die Sprossen mit besonderer Vorsicht, damit sie ihm keine Possen spielten. So schlecht ging es ihm, daß er sich mit seinem Leiter, einer bloßen Aushilffigur, verhalten mußte. Als die Umstellung der Bücher im früheren Speisezimmer vollendet war, besah er sich das Werk seiner Hände. Er schaltete eine Ruhepause von drei Minuten ein, die er in horizontaler Lage, keuchend, aber die Uhr in der Hand, auf dem Teppich verbrachte. Dann kam das benachbarte Zimmer an die Reihe.
Der Tod
Auf dem Heimweg machte Therese ihrer Empörung Luft. Sie ladet den Menschen ein und zum Dank wird er frech. Hat sie vielleicht was von ihm wollen? Sie hat das nicht nötig, fremden Männern nachzurennen. Sie ist eine verheiratete Frau. Sie ist kein Dienstbot', der mit jedem Mann geht.
Im Gasthaus hat er erst die Speisekarte genommen und gefragt, was er uns bestellen soll. Sie war so dumm und hat darauf gesagt: "Aber zahlen tu ich." Was der sich alles bestellt hat. Sie würde sich ja jetzt noch vor den Leuten schämen. Er hat geschworen, er ist ein besserer Mensch. Es ist ihm auch nicht an der Wiege gesungen worden, daß er ein armer Angestellter sein muß. Sie hat ihn getröstet. Da hat er gesagt, ja, dafür hat er bei den Frauen Glück, aber was hat er schon davon? Er braucht ein Kapital, es muß kein großes sein, weil jeder sein eigener Herr sein will. Die Frauen haben kein Kapital, bloß Ersparnisse, schäbige, mit solchen Bagatellen fängt man kein Geschäft an, ein anderer vielleicht, er nicht, weil er aufs Ganze geht, mit Dreck läßt er sich nicht abspeisen.
Bevor er mit dem zweiten Schnitzel anfängt, nimmt er ihre Hand und sagt: "Das ist die Hand, die mir zu meinem Glück verhelfen wird."
Dabei kitzelt er sie. So schön kitzeln kann der Mensch. Das hat ihr noch niemand gesagt, daß sie ein Glück ist. Und ob sie sich beteiligen möchte an seinem Geschäft?
Woher er denn auf einmal das Geld dazu hat?
Da hat er gelacht und gesagt: das Kapitel gibt ihm seine Geliebte.
Sie spürt, wie sie einen roten Kopf kriegt vor Wut. Wozu hat er eine Geliebte, wenn sie da ist, sie ist auch noch ein Mensch!
Wie alt die Geliebte ist? hat sie gefragt.
Dreißig, hat er gesagt.
Ob sie schön ist? hat sie gefragt.
Die Schönste von allen, hat er gesagt.
Da hat sie ein Bild von der Geliebten sehen wollen.
"Gleich, bitte sehr, auch damit kann ich dienen." Auf einmal steckt er ihr den Finger in den Mund, einen schönen, dicken Finger hat er, und sagt: "Das ist sie!"
Wie sie drauf nichts antwortet, zupft er sie am Kinn, so ein zudringlicher Mensch, macht unterm Tisch was mit seinem Bein, drückt fest, tut man das, und schaut ihr in den Mund und sagt: er ist in einem glücklichen Liebestaumel und wann er die prachtvollen Hüften ausprobieren darf. Sie soll sich auf ihn verlassen. Er versteht was vom Geschäft. Bei ihm geht nichts verloren.
Da hat sie gesagt, sie liebt die Wahrheit über alles. Sie muß es ihm gleich gestehen. Sie ist eine Frau ohne Kapital. Ihr Mann hat sie aus Liebe geheiratet. Sie war eine einfache Angestellte wie er. Ihn kann sie's ja sagen. Mit dem Ausprobieren muß sie schau'n, wie sie's einrichtet. Sie möcht' ja auch gern. Die Frauen sind so. Sie ist sonst nicht so, aber sie macht ihre Ausnahmen. Der Herr Grob soll nicht glauben, daß sie auf ihn angewiesen ist. Auf der Straße schau'n ihr alle Männer nach. Sie freut sich schon drauf. Punkt zwölf geht der Mann schlafen. Er schläft gleich ein, er ist so genau. Sie hat ein besonderes Zimmer, wo früher die Wirtschafterin geschlafen hat. Jetzt ist die nicht mehr im Haus. Sie kann den Mann nicht leiden, weil sie ihre Ruh' haben will. Der Mensch ist so zudringlich. Dabei ist er gar kein Mann. Drum schläft sie allein in dem Zimmer, wo früher die Wirtschafterin war. Um 12 1/4 geht sie mit dem Haustorschlüssel hinunter und macht ihm auf. Er braucht keine Angst zu haben. Der Hausbesorger schläft fest. Der ist so müd von seiner Arbeit am Tag. Sie schläft ganz allein. Das Schlafzimmer kauft sie nur, damit die Wohnung nach was aussieht. Sie hat immer Zeit. Sie wird es so einrichten, daß er jede Nacht kommt. Eine Frau will auch was vom Leben haben. Auf einmal ist man vierzig und die schöne Zeit hat ein Ende.
Gut, hat er gesagt, er schafft seinen Harem ab. Wenn er liebt, tut er alles für eine Frau. Sie soll sich revanchieren, wie es sich gehört, und den Mann um das Kapital bitten. Er nimmt es nur von ihr, von keiner andern Frau, weil das höchste Glück ihm heute Nacht bevorsteht, die Liebesseligkeit.
Sie liebt die Wahrheit über alles, macht sie ihn aufmerksam, und muß es ihm gleich gestehn. Ihr Mann ist geizig und gönnt niemandem was. Der gibt nichts aus der Hand, nicht einmal ein Buch. Wenn sie ein Kapital hätt', sie tät' es sofort in sein Geschäft. Ihm glaubt eine jede aufs bloße Wort und zu so einem Menschen hat jede Vertrauen. Er soll doch kommen. Sie freut sich schon drauf. Zu ihrer Zeit gab es ein schönes Sprichwort, das hieß: "Kommt Zeit, kommt Rat." Jeder muß einmal sterben. Das ist bei den Menschen so. Er kommt jede Nacht um 12 1/4 und das Kapital ist auf einmal da. Sie hat den alten Mann nicht aus Liebe geheiratet. Man muß auch an seine Zukunft denken.
Da gibt er das eine Bein unterm Tisch weg und sagt: "Schon gut, liebe Frau, aber wie alt ist der Mann?"
Vierzig vorüber, das weiß sie genau.
Da gibt er das zweite Bein unterm Tisch auch weg, steht auf und sagt: "Erlauben Sie mal, das find' ich empörend!"
Er soll doch weiteressen, bittet sie ihn. Sie kann nichts dafür, aber der Mann sieht wie ein Skelett aus und ist bestimmt nicht gesund. Jeden Morgen beim Aufstehn denkt sie: Heut ist er tot. Wenn sie hereinkommt und ihm das Frühstück bringt, lebt er noch. Ihre Mutter selig war auch so. Mit dreißig war sie schon krank und mit vierundsiebzig ist sie gestorben. Und da ist sie erst noch verhungert. Dem zerlumpten Weib hätt's niemand geglaubt. Da legt der interessante Mensch Gabel und Messer zum zweitenmal hin und sagt: Er ißt nicht weiter, er fürchtet sich.
Erst hat er nicht sagen wollen warum, dann tut er den Mund doch auf und meint: Wie leicht ist ein Mensch vergiftet! Da sitzen wir beide glücklich beisammen und kosten beim Diner die wonnige Nacht aus. Der Wirt oder ein Kellner schüttet aus Neid so ein verstecktes Pulver ins Essen und wir sind beide im kühlen Grab. Da ist die Liebe ausgeträumt, bevor wir noch in der Seligkeit mitten drin waren. Er glaubt aber doch nicht, daß die das tun, weil es in einem öffentlichen Lokal herauskommt. Wenn er verheiratet wär', hätt' er immer Angst. Einer Frau ist alles zuzutrauen. Er kennt die Frauen besser als seine Tasche, inwendig und auswendig, nicht nur die Hüften und Schenkel, obwohl die das Beste an einer Frau sind, wenn man sich drauf versteht. Die Frauen sind tüchtig. Erst warten sie, bis ihnen das Testament garantiert paßt, dann machen sie mit dem Mann was sie wollen und reichen über der frischen Leiche dem treuen Geliebten die Hand zum Ehebunde. Der revanchiert sich natürlich und nichts kommt heraus.
Sie hat aber gleich eine Antwort gewußt. Das tut sie nicht. Sie ist eine anständige Frau. Manchmal kommt es doch heraus und dann wird man eingesperrt. Einsperren gehört sich nicht für eine anständige Frau. Es wär' vieles schöner, wenn man nicht gleich eingesperrt würde. Man darf sich nicht rühren. Kaum kommt was heraus, schon ist die Polizei da und sperrt einen ein. Die nehmen keine Rücksicht darauf, daß eine Frau das nicht aushält. Die müssen in alles ihre Nase hereinstecken. Was geht die das an, wie eine Frau mit ihrem Mann lebt? Die Frau muß sich alles gefallen lassen. Die Frau ist kein Mensch. Dabei ist der Mann zu nichts zu gebrauchen. Ist das ein Mann? Das ist ja kein Mann. Um so einen Mann ist es nicht schad'. Am besten wär's noch, der Geliebte nähm' eine Hacke und gäb' ihm damit eine über den Kopf, wenn er schläft. Aber er sperrt sich ja nachts immer ein, weil er Angst hat. Der Geliebte soll schau'n, wie er es selber macht. Er sagt ja, es kommt nichts heraus. Sie tut das nicht. Sie ist eine anständige Frau.
Da unterbricht sie der Mensch. Sie soll nicht so laut schrei'n. Das bedauerliche Mißverständnis tut ihm leid. Sie wird doch nicht behaupten wollen, daß er sie zu einem Giftmord angestiftet hat? Er ist eine herzensgute Seele und tut keiner Fliege was zuleid'. Drum haben ihn die Frauen alle zum Fressen gern.
"Die wissen was gut ist!" hat sie gesagt.
"Ich auch", sagt er. Auf einmal steht er auf, nimmt ihren Mantel vom Ständer und tut so, als ob ihr kalt wär'. In Wirklichkeit war das nur, um ihr einen Kuß auf den Nacken zu drücken. Lippen hat der Mensch wie die Stimme. Und was er dazu gesagt hat: "Schöne Nacken küss' ich gern und überlegen Sie sich die Sache!"
Wie er wieder sitzt, fängt er zu lachen an: "So macht man das! Wie hat das geschmeckt? Wir werden zahlen müssen!"
Dann hat sie für beide gezahlt. Warum war sie so dumm. Alles war schön. Auf der Straße hat dann das Unglück begonnen. Erst sagt er lange nichts. Sie hat nicht gewußt, was sie drauf antworten soll. Wie sie beim Möbelgeschäft sind, frägt er:
"Ja oder nein?"
"Aber ich bitt' Sie, ja! Punkt 12 1/4!"
"Das Kapital mein' ich!" sagte er.
Ganz unschuldig gibt sie ihm eine schöne Antwort: "Kommt Zeit, kommt Rat."
Da gehen sie beide ins Geschäft hinein. Er verschwindet hinten. Der Herr Chef kommt plötzlich und sagt:
"Wünschen wohl gespeist zu haben. Morgen vormittag wird das Schlafzimmer geliefert. Oder haben Sie was dagegen?"
"Nein!" sagt sie, "bezahlt hätt' ich gern heut."
Er nimmt das Geld und gibt ihr die Bestätigung. Da kommt der interessante Mensch von hinten und sagt zu ihr laut vor allen Leuten.
"Für die Stelle als Hausfreund werden Sie sich schon wem andern aussuchen müssen, Gnädigste. Ich hab' Jüngere wie Sie. Um was die schöner sind wie Sie, Gnädigste!"
Da ist sie rasch hinausgelaufen, hat die Tür zugeschlagen und auf der Straße vor allen Leuten zu weinen begonnen.
Hat sie vielleicht was von ihm wollen? Sie zählt das Essen und er wird frech. Sie ist eine verheiratete Frau. Sie hat es nicht nötig, fremden Männern nachzurennen. Sie ist kein Dienstbot', der mit jedem Mann geht. Da hätt' sie ja zehn an jedem Finger. Auf der Straße schau'n ihr alle Männer nach. Und wer ist schuld dran? Ihr Mann ist schuld! Sie läuft in der ganzen Stadt für ihn herum und kauft ihm die Möbel ein. Und zum Dank dafür muß man sich beleidigen lassen. Er soll lieber selber gehn. Er ist ja zu nichts zu gebrauchen. Die Wohnung gehört doch ihm. Das kann ihm doch nicht egal sein, was für Möbel bei seinen Büchern stehn. Warum hat sie soviel Geduld? So ein Mann glaubt, er kann auf einem herumtrampeln. Erst tut man alles für ihn, und dann läßt er die Frau vor allen Leuten beleidigen. Der Frau vom interessanten Menschen hätt' das passieren sollen! Aber der hat ja keine. Warum hat er keine? Weil er ein Mann ist. Ein richtiger Mann hat keine Frau. Ein richtiger Mann heiratet erst, bis er was vorstellt. Der zu Hause stellt doch nichts vor! Was stellt er vor? So ein Skelett! Man könnte ja glauben, er ist gestorben. Wozu lebt so was. So was lebt auch noch. So ein Mensch ist zu nichts gut. Der nimmt den anderen nur das schöne Geld weg.
Sie betrat das Haus. Der Hausbesorger erschien auf der Schwelle seines Kabinetts und brüllte:
"Heut gibt's was, Frau Professor!"
"Man wird ja sehm!" gab sie zurück und kehrte ihm den Rücken.
Oben sperrte sie die Wohnungstür auf. Niemand rührte sich. Im Vorzimmer lagen alle Möbel durcheinander. Sie öffnete lautlos die Tür zum Speisezimmer. Da erschrak sie furchtbar. Die Wände sahen plötzlich anders aus. Früher waren sie braun, jetzt sind sie weiß. Da war was gescheh'n. Was war gescheh'n? Im Nebenzimmer dieselbe Veränderung. Im dritten, das sie als Schlafzimmer herrichten wollte, ging ihr ein Licht auf. Der Mann hatte die Bücher umgedreht!
Bücher gehören so, daß man den Rücken fassen kann. Zum Abstauben muß das sein. Wie soll man sie sonst herausnehmen? Ihr ist es recht. Sie hat das ewige Abstauben satt. Fürs Abstauben hält man sich eine Bedienerin. Geld hat er genug. Für Möbel wirft er Geld hinaus. Er soll lieber sparen. Die Frau im Hause hat auch ein Herz.
Sie suchte ihn, um ihm dieses Herz an den Kopf zu werfen. Sie fand ihn in seinem Arbeitszimmer. Er lag seiner ganzen Länge nach am Boden, von der Leiter bedeckt, die noch ein Stück über sienen Kopf hinausreichte. Der schöne Teppich ringsherum war von Blut befleckt.
Solche Flecken gehen sehr schwer heraus. Womit soll sie es am besten versuchen? Auf die Arbeit nimmt er gar keine Rücksicht! Er hat es zu eilig gehabt, da ist er von der Leiter heruntergestürzt. Was hat sie gesagt, der Mann ist nicht gesund. Der interessante Mensch müßte das sehen. Sie freut sich nicht darüber, so ist sie nicht. Ist das ein Tod? Mensch kann ihr beinahe leid tun. Sie möcht' nicht auf die Leiter steigen und tot herunterfallen. Tut man das, das man so unvorsichtig ist? Jedem was ihm gebührt. Über acht Jahre ist sie täglich auf der Leiter herumsteigen und hat Staub gewischt, und ist ihr vielleicht was passiert? Ein anständiger Mensch hält sich fest. Warum war er so dumm? Jetzt gehören die Bücher ihr. In diesem Zimmer sind erst die halben umgedreht. Die stellen ein Kapital vor, hat er immer gesagt. Er muß es ja wissen, er hat sie selber gekauft. Sie rührt die Leiche nicht an. Da plagt man sich mit der schweren Leiter und auf einmal hat man Scherereien mit der Polizei. Sie läßt alles lieber so liegen, wie es ist. Nicht wegen dem Blut, das macht ihr nichts. Das ist ja kein Blut. Wo hat der Mann ein richtiges Blut? Flecken machen kann er mit dem Blut, das ist alles. Um den Teppich tut es ihr leid. Dafür gehört ihr jetzt alles, die schöne Wohnung ist auch was wert. Die Bücher verkauft sie gleich. Wer hätte das gestern gedacht? Aber so geht es einem. Erst erlaubt man sich Frechheiten mit der Frau und dann ist man auf einmal tot. Sie hat immer gesagt, das nimmt kein gutes Ende, aber sie hat ja nichts sagen dürfen. So ein Mann glaubt, er ist allein auf der Welt. Um 12 Uhr schlafen gehn und die Frau nicht in Ruhe lassen, tut man das? Ein anständiger Mensch geht um 9 Uhr schlafen und läßt die Frau schön in Ruh'.
Aus Mitleid mit der Unordnung, die auf dem Schreibtisch herrschte, glitt Therese auf diesen zu. Sie schaltete das Licht der Tischlampe an und suchte unter den Papieren nach einem Testament. Sie nahm an, daß er es vor seinem Sturz oben zurechtgelegt habe. Sie zweifelte nicht daran, daß sie zur einzigen Erbin eingesetzt sei, da sie von keinem andern Angehörigen wußte. Doch in den wissenschaftlichen Notizen, die sie von A bis Z las, war nirgends von Geld die Rede. Blätter mit fremden Schriftzeichen legte sie gewissenhaft auf die Seite. Da standen besondere Werte drin, die man verkaufen konnte. Bei Tisch hatte er einmal zu ihr gesagt, was er da schreibe, sei Gold wert, aber ihm sei es nicht um Gold zu tun.
Nach einer Stunde sorgfältigen Ordnens und Lesens stellte sie entrüstet fest, daß kein Testament da war. Er hatte nichts vorbereitet. Bis zum letzten Augenblick war er derselbe, der Mann, der nur an sich denkt und für die Frau nichts übrig hat. Seufzend beschloß sie, auch das Innere des Schreibtisches, sämtliche Laden, der Reihe nach zu durchsuchen, bis das Testament zum Vorschein kam. Schon der erste Griff enttäuschte sie schwer. Der Schreibtisch war zugesperrt. Die Schlüssel trug er immer in der Hosentasche. Eine schöne Geschichte, jetzt stand sie da. Sie durfte doch nichts herausnehmen. Wenn sie zufällig ans Blut ankam, konnte die Polizei glauben. Sie trat in die nächste Nähe der Leiche, bückte sich und wurde aus der Lage der Taschen nicht klug. Sie fürchtete sich davor, einfach niederzuknien. Vor großen Augenblicken pflegte sie erst ihren Rock abzulegen. Sie faltete ihn redlich zusammen und vertraute ihn einer entlegenen Ecke des Teppichs an. Dann kniete sie einen Schritt von der Leiche nieder, drückte, um besseren Halt zu haben, ihren Kopf an die Leiter und bohrte den Zeigefinger ihrer Linken langsam in seine rechte Tasche hinein. Sie kam nicht weit. Er lag so ungeschickt. Tief im Innern der Tasche glaubte sie etwas Hartes zu spüren. Da fiel ihr zu ihrem größten Schrecken ein, daß die Leiter vielleicht auch blutig war. Rasch stand sie auf und griff sich mit der Hand an die Stirn, dort, wo sie auf der Leiter gelegen hatte. Sie fand kein Blut. Doch die vergebliche Suche nach Testament und Schlüsseln hatte sie entmutigt. "Da muß was gescheh'n", sagte sie laut, "man kann ihn doch nicht so liegen lassen!" Sie zog sich den Rock wieder an und holte den Hausbesorger.
"Was ist?" fragte der drohend. Von einem gewöhnlichen Menschen ließ er sich in seiner Arbeit nicht so leicht stören. Auch hatte er sie nicht verstanden, weil sie leise sprach, wie es sich bei einer Leiche gehörte.
"Aber ich bitt' Sie, tot ist er!"
Jetzt hatte er verstanden. Alte Erinnerungen regten sich in ihm. Er war schon zu lange pensioniert, um ihnen sofort zu trauen. Nur langsam wichen seine Zweifel dem Glauben an ein so schönes Verbrechen. Im selben Maße veränderte sich seine Haltung. Er wurde harmlos und schwach, wie in jenen mächtigen Tagen als Polizist, wenn es ein besonderes Wild zu überführen galt. Man hätte ihn für mager halten können. Das Gebrüll blieb ihm in der Kehle stecken. Seine Augen, sonst starr auf den Gegner gerichtet, rückten zahm in die Winkel und legten sich hier auf die Lauer. Der Mund versuchte zu lächeln. Durch den steifen, gebürgelten, engsitzenden Schnurrbart wurde er daran gehindert. Da halfen zwei brave Fingerstumpen nach und drückten die Mundwinkel zum Lächeln zurecht.
Die Mörderin ist niedergeschlagen und gibt kein Lebenszeichen von sich. In voller Uniform tritt er vor die Richter und erklärt, wie man so was machen müsse. Er ist der Kronzeuge des sensationellen Prozesses. Der Staatsanwalt lebt nur von ihm. Sobald die Mörderin in andere Hände gekommen ist, hat sie alles widerrufen.
"Meine Herren!" sagt er mit schallender Stimme, die Journalisten schreiben jedes Wort nach. "Der Mensch braucht eine Behandlung. Der Verbrecher ist auch nur ein Mensch. Ich bin schon lange pensioniert. In meiner freien Zeit studiere ich das Leben und Treiben, die Seele, wie man sagt, dieser Subjekte. Behandeln Sie das Subjekt gut, dann gesteht die Mörderin ihre Tat. Aber ich warne Sie, meine Herren, behandeln Sie das Subjekt schlecht, dann leugnet die Mörderin frech, und das Gericht kann schau'n, wo es die Beweise hernimmt. In diesem sensationellen Mordprozeß können Sie sich auf mich verlassen. Meine Herren, ich bin ein Belastungszeuge. Aber ich frage Sie, meine Herren, wieviel solche Zeugen gibt es? Ich bin der Einzige! Jetzt passen Sie gut auf. So leicht geht das nicht, wie Sie glauben. Erst hat ein Mensch den Verdacht. Dann sagt man nichts und schaut sich die Täterin genau an. Auf der Treppe fängt man zum Reden an:
"Ein brutaler Mensch."
Seit der Hausbesorger so freundlich dreinsah, verspürte Therese eine entsetzliche Angst. Sie konnte sich seine Verwandlung nicht erklären. Sie wollte alles tun, damit er nur wieder zu brüllen anfing. Er stampfte nicht voran wie gewöhnlich, unterwürfig ging er neben ihr her, und als er zum zweitenmal aufmunternd fragte: "Ein brutaler Mensch?" hatte sie noch immer nicht verstanden, wen er meinte. Sonst verstand man ihn genau. Um ihn wieder in die vertraute Laune zu versetzen, sagte sie: "Ja."
Er stieß sie an, und während sein Auge schlau und bescheiden auf sie gerichtet blieb, forderte er sie mit dem ganzen Körper zur Abwehr gegen die Brutalität ihres Mannes auf. "Da wehrt man sich eben."
"Ja."
"Da kann leicht was gescheh'n."
"Ja."
"Der Mensch ist hin wie nichts."
"Hin, ja."
"Das sind mildernde Umstände."
"Umstände."
"Die schuld hat er."
"Er."
"Aufs Testament hat er vergessen."
"Das wär noch schöner."
"Der Mensch braucht was zum Leben."
"Zum Leben."
"Es geht auch ohne Gift."
Therese hatte im selben Augenblick dasselbe gedacht. Sie sprach kein Wort mehr. Sie wollte sagen, der interessante Mensch hat mir zugeredet, aber ich hab' mich gewehrt. Auf einmal hat man Scherereien mit der Polizei. Da fiel ihr ein, daß der Hausbesorger selbst zur Polizei gehörte. Der weiß alles. Gleich wird er sagen: Vergiften darf nicht sein. Warum haben Sie das getan? Sie läßt sich das nicht gefallen. Der interessante Mensch ist schuld. Er heißt Herr Grob und ist ein einfacher Angestellter bei der Firma Groß & Mutter. Erst wollte er um Punkt 12 1/4 ins Haus kommen, um ihr keine Ruhe zu geben. Dann hat er gesagt, er nimmt ein Beil und bringt den Mann um, im Schlaf. Sie ist auf nichts eingegangen, auch aufs Vergiften nicht und jetzt hat sie die Scherereien. Kann sie denn was dafür, daß der Mann tot ist? Das Testament darf sie haben. Alles gehört ihr. Sie ist Tag und Nacht bei ihm zu Hause gewesen und hat sich für ihn gerackert wie ein Dienstbot'. Man konnte ihn ja nicht allein lassen. Einmal geht sie weg, um für ihn das Schlafzimmer einzukaufen, er kennt sich in Möbeln nicht aus. Da steigt er auf die Leiter und fällt sich zu Tod'. Bitte, er tut ihr ja leid. Gehört sich das vielleicht nicht, daß die Frau was erbt?
Von Stockwerk zu Stockwerk gewann sie ein Stück ihres Mutes zurück. Sie überzeugte sich davon, daß sie unschuldig war. Da konnte die Polizei lange kommen. Die Wohnungstür öffnete sie als die Herrin aller hier aufbewahrten Werte. Der Hausbesorger merkte sich die leichtfertige Miene, die sie plötzlich wieder aufsetzte, genau. Bei ihm nützte ihr das nichts. Sie hatte gestanden. Er freute sich auf die Konfrontation von Mörderin und Opfer. Sie bot ihm den Vortritt. Er dankte mit listigem Blinzeln und ließ sie nicht aus den Augen.
Die Situation war ihm auf den ersten Blick klar, er stand noch auf der Schwelle des Arbeitszimmers. Die Leiter hat sie nachträglich auf die Leiche gelegt. Ihm legt man damit nicht herein. Er kennt sich aus.
"Meine Herren, ich gehe auf den Tatort zu. Ich wende mich an die Mörderin und sage: >Helfen Sie mir die Leiter wegheben!< Jetzt glauben Sie ja nicht, ich kann keine Leiter von allein heben" - er zeigt seine Muskeln, "ich hab' konstatieren wollen, was die Angeklagte für ein Gesicht macht. Das Gesicht ist die Hauptsache. Da sehen Sie alles. Ein Mensch macht ein Gesicht!"
Noch während dieser Rede bemerkte er, daß die Leiter sich bewegte. Er stutzte. Einen Augenblick lang tat es ihm leid, daß der Professor lebte. Dessen letzte Worte drohten dem Kronzeugen einen großen Teil seines Glanzes zu rauben. Amtlichen Schrittes trat er an die Leiter heran und hob sie mit einer Hand.
Kien kam eben zu sich und krümmte sich vor Schmerzen. Er versuchte aufzustehen, aber es ging nicht.
"Der ist noch lang net tot!" brüllte der Hausbesorger, wieder der Alte, und half ihm auf die Beine.
Therese glaubte ihren Augen nicht. Erst als Kien, eingesunken, doch länger als seine Stütze, vor ihr stand und mit schwacher Stimme "die elende Leiter!" sagte, begriff sie, daß er lebte.
"Das ist eine Gemeinheit!" kreischte sie. "Das gehört sich nicht! Ein anständiger Mensch! Ich bitt' dich! Man könnte glauben!"
"Kusch, Scheißgefrieß!" fiel ihr der Hausbesorger in die rasende Klage. "Hol' den Doktor! Ich leg' ihn derweil ins Bett!"
Er legte sich den mageren Professor über die Schulter und trug ihn ins Vorzimmer hinaus, wo unter den übrigen Möbeln das Bett war. Während er ausgekleidet wurde, erklärte Kien immerfort: "Ohnmächtig war ich nicht, ohnmächtig war ich nicht." Er konnte es nicht verwinden, daß er für kurze Zeit das Bewußtsein verloren hatte. "Wo sind die Muskeln zu dem Gestell?" fragte sich der Hausbesorger und schüttelte den Kopf. Vor Mitleid mit dem traurigen Gerippe vergaß er seinen stolzen Prozeßtraum.
Therese holte indessen den Arzt. Auf der Straße beruhigte sie sich allmählich. Drei Zimmer gehörten ihr, das hatte sie schriftlich. Nur manchmal schluchzte sie noch leise vor sich hin.
"Tut man das, daß man lebt, wenn man tot ist, tut man das?"
Das Krankenlager
Volle sechs Wochen nach dem bösen Fall lag Kien zu Bett. Nach einem seiner Besuche zog der Arzt die Frau beiseite und erklärte: "Von Ihrer Pflege hängt es ab, ob Ihr Gatte am Leben bleibt oder nicht. Ich kann jetzt noch nichts Bestimmtes sagen. Ich bin mir über die Konstitution dieses seltenen Falles nicht im klaren. Warum haben Sie mich nicht früher geholt? Mit der Gesundheit ist nicht zu spaßen!"
"Der Mann hat immer so ausgeschaut", entgegnete Therese. "Dem geschieht nie was. Jetzt kenn' ich ihn über acht Jahr'. Wo kämen die Ärzte hin, wenn kein Mensch krank wär'!"
Mit dieser Feststellung gab sich der Arzt zufrieden. Er wußte seinen Patienten in besten Händen.
Kien fühlte sich gar nicht wohl im Bett. Die Türen waren gegen seinen Willen wieder geschlossen worden, nur die zum Nebenzimmer, in dem Therese jetzt schlief, blieb offen. Er wollte wissen, was im übrigen Teil der Bibliothek geschah. Anfangs war er zu schwach, um sich aufzurichten. Später gelang es ihm, den Oberkörper trotz heftiger Striche so weit vorzubeugen, daß er einen Teil der gegenüberliegenden Wand von nebenan erblickte. Dort schien sich wenig verändert zu haben. Einmal schob er sich zum Bett hinaus und torkelte bis zur Schwelle. Vor freudiger Erwartung schlug er mit dem Kopf gegen die Kante des Türrahmens, noch bevor er hinübergesehen hatte. Er brach zusammen und wurde ohnmächtig. Bald fand ihn Therese und ließ ihn zur Strafe für seine Unfolgsamkeit zwei Stunden so liegen. Dann schleifte sie ihn zum Bett zurück, hob ihn hinauf und band seine Beine mit einer starken Schnur fest.
Sie war mit dem Leben, das sie jetzt führte, im Grunde ganz zufrieden. Das neue Schlafzimmer machte sich gut. In Erinnerung an den interessanten Menschen hatte sie eine gewisse Zärtlichkeit dafür und hielt sich gern darin auf. Die beiden anderen Zimmer hatte sie abgesperrt und trug die Schlüssel in einer geheimen Tasche, die sie eigens zu diesem Zweck in den Rock hineinnähte. So hatte sie wenigstens einen Teil ihres Besitzes immer bei sich. Zum Mann trat sie ein, sooft sie wollte; sie mußte ihn ja pflegen, das war ihr Recht. Sie pflegte ihn wirklich, tagelang pflegte sie, nach den Vorschriften des klugen, vertrauensvollen Arztes. Sie hatte inzwischen auch das Innere des Schreibtisches durchsucht und kein Testament gefunden. Aus Fieberträumen erfuhr sie von einem Bruder. Da er bisher verschwiegen worden war, glaubte sie um so eher an sein betrügerisches Dasein. Dieser Bruder lebte, um sie zu prellen, wenn es bald ans sauer verdiente Erben ging. Im Fieber hatte sich der Mann verraten. Sie vergaß es ihm nicht, daß er weiterlebte, obgleich er eigentlich schon tot war, aber sie verzieh es ihm, weil er noch ein Testament nachzuholen hatte. Wo sie auch war, sie war immer bei ihm. Sie redete nämlich den ganzen Tag so laut, daß er es von überall hören mußte. Er war schwach und sollte, Arzt hatte es ihm geraten, den Mund halten. Da störte er sie nicht, wenn sie was zu sagen hatte. Ihre Redeweise vervollkommnete sich während einiger Wochen; alles, was ihr durch den Kopf fuhr, sprach sie aus. Sie bereicherte ihren Wortschatz um Ausdrücke, die sie früher wohl gedacht, aber nie über die Lippen gebracht hatte. Nur alles, was seinen Tod betraf, verschwieg sie. Sein Verbrechen deutete sie in allgemeinen Worten an:
"Der Mann verdient nicht, daß die Frau ihn so aufopfernd pflegt. Eine Frau tut alles für ihren Mann, aber was tut der Mann für die Frau? Der Mann glaubt, er ist allein auf der Welt. Drum wehrt sich die Frau und erinnert den Mann an seine Pflicht. Ein Fehler läßt sich wieder gutmachen. Was nicht ist, kann werden. Auf dem Standesamt müßten beide Teile ein Testament machen, damit der eine Teil nicht hungert, wenn der andere Teil stirbt. Sterben muß jeder, bei den Menschen ist das so. Bei mir gehört alles an den richtigen Platz. Bei mir gibt's keine Kinder, dafür bin ich da. Ich bin auch noch ein Mensch. Von der Liebe allein kann man nicht leben. Schließlich gehört man zusammen. Die Frau trägt dem Mann aber gar nichts nach. Die Frau hat keine Stunde Ruhe, weil sie immer schauen muß, was der Mann macht. Er kann mir ja wieder ohnmächtig werden und ich hab' die Sorge."
Wenn sie fertig war, fing sie von vorne an. Einige dutzendmal am Tag sagte sie dasselbe. Er kannte, Wort für Wort, ihre Rede auswendig. Je nach den Pausen zwischen den Sätzen wußte er, ob sie diese oder jene Variante bevorzugen würde. Ihre Litanei trieb ihm alle Gedanken aus dem Kopf. Seine Ohren, die er anfangs zu Schutzbewegungen zu veranlassen suchte, gewöhnten sich an eine Reihenfolge vergeblicher Zuckungen im Takt. Matt und kraftlos, wie er dalag, fanden seine Finger nicht ans Ohr, das sie zustopfen sollten. Eines Nachts wuchsen ihm plötzlich Lider an die Ohren, er öffnete und schloß sie nach Belieben, wie bei den Augen. Er probierte sie hundertmal aus und lachte. Sie klappten, sie hielten schalldicht, wie gerufen wuchsen sie und gleich vollendet. Vor Freude zwickte er sich hinein. Da wachte er auf, aus den Ohrlidern waren gewöhnliche Lappen geworden, und er hatte geträumt. Wie ungerecht, dachte er, den Mund kann ich schließen, wann ich will, so fest ich will, und was hat ein Mund zu besagen? Für die Nahrung ist er da, und doch so gut geschützt, aber die Ohren, die Ohren sind jedem Ergusse ausgeliefert!
Wenn Therese an sein Bett trat, stellte er sich schlafend. War sie gut gelaunt, so sagte sie leise: "Er schläft." War sie schlecht gelaunt, so rief sie laut: "Frechheit!" Sie selbst hatte auf ihre Laune keinen Einfluß. Diese war von der Stelle des Monologs abhängig, bei der sie im Augenblick hielt. Sie lebte ganz und gar in ihrer Rede. Sie sagte: "Ein Fehler läßt sich wieder gutmachen" und grinste. Wenn auch er, der den Fehler wieder gutmachen wird, schläft - sie pflegt ihn gesund, und was nicht ist, wird. Dann darf er wieder sterben. Glaubte aber der Mann gerade, daß er allein auf der Welt war, so reizte sie sein Schlaf noch mehr. Sie bewies ihm dann, daß sie auch ein Mensch war, und weckte ihn mit ihrer "Frechheit!" auf. Stündlich erkundigte sie sich nach der Höhe seines Bankguthabens und ob das ganze Geld bei derselben Bank sei. Es müsse nicht alles bei einer Bank liegen. Sie sei damit einverstanden, daß ein Teil da liege, ein Teil dort.
Sein Argwohn, sie habe es auf die Bücher abgesehen, hatte seit dem Unglückstag, an den er ungern dachte, stark nachgelassen. Er begriff genau, was sie von ihm wollte: ein Testament, und zwar eines, in dem er bloß über Geld verfügte. Eben darum blieb sie ihm vollkommen fremd, so gut er sie vom ersten bis zum letzten ihrer Worte kannte. Sie war sechzehn Jahre älter als er, aller Voraussicht nach stürbe sie lange vor ihm. Welchen Wert hatte Geld, von dem eines feststand: daß sie es nie bekäme? Hätte sie die Hand auf ähnlich sinnlose Weise nach den Büchern gestreckt, so wäre sie, bei aller natürlichen Feindschaft, doch seiner Teilnahme sicher gewesen. Ihr bohrendes, ewiges Interesse für Geld dagegen gab ihm Rätsel auf. Geld war das Unpersönlichste, Nichtssagendste, Charakterloseste, was er sich vorstellen konnte. Wie leicht, ohne Verdienst und Leistung, er es nur geerbt hatte!
Manchmal ging seine Wißbegier mit ihm durch und öffnete ihm die Augen, wenn er sie just vor den Schritten der Frau verschlossen hatte. Er hoffte auf eine Veränderung an ihr, eine unbekannte Bewegung, einen neuen Blick, einen ursprünglichen Laut, der ihm verriete, warum sie immer von Testamenten und Geld sprach. Am wohlsten fühlte er sich noch, wenn er sie dort unterbrachte, wo alles Platz fand, für das er trotz Bildung und Verstand keine Erklärung wußte. Von den Verrückten hatte er ein grobes und einfaches Bild. Er definierte sie als Menschen, die das Widersprechendste tun, doch für alles dieselben Worte haben. Nach dieser Definition war Therese - im Gegensatz zu ihm selbst - entschieden verrückt.
Der Hausbesorger, der den Professor täglich besuchen kam, war anderer Meinung. Von dem Weib hatte er bestimmt nichts zu erwarten. Befürchtungen wegen seines monatlichen Douceurs stiegen in ihm auf. Er hielt das saftige Stück Geld für sicher, solange der Professor am Leben war. Wer konnte sich bei einem Weib drauf verlassen? Er zerschlug den gewohnten Gang seines Tages und saß jeden Vormittag eine volle Stunde, zu persönlicher Überwachung, am Bett des Professors.
Therese führte ihn schweigend herein und verließ, sie fand ihn gemein, sofort das Zimmer. Bevor er sich setzte, stierte er höhnisch auf den Stuhl. Dann sagte er entweder: "Ich und der Stuhl!" oder er tätschelte ihm voller Mitleid den Rücken. Solange er saß, schwankte und krachte der Stuhl wie ein untergehendes Schiff. Der Hausbesorger hatte das Sitzen verlernt. Vor seinem Guckloch kniete er. Wenn er schlug, stand er. Wenn er schlief, lag er. Zum Sitzen blieb ihm keine Zeit. Trat auf dem Stuhl zufällig Ruhe ein, so wurde er unruhig und warf einen besorgten Blick auf seine Schenkel. Nein, sie waren nicht schwächer geworden, sie konnten sich sehen lassen. Erst wenn sie sich wieder hören ließen, setzte er seine unterbrochene Rede fort.
"Die Weiber gehören totgeschlagen. Alle, wie sie sind. Ich kenn' die Weiber. Jetzt bin ich neunundfünfzig. Dreiundzwanzig Jahre war ich verheiratet. Das ist bald mein halbes Leben. Immer mit meiner Frau. Ich kenn' die Weiber. Alle sind Verbrecher. Zählen Sie die Giftmorde zusammen, Herr Professor, Sie haben die Bücher, da sehnn Sie's eh. Feig sind die Weiber. Ich weiß das. Wenn mir einer was sagt, ich schmier ihm eine, daß er dran denkt, Scheißgefrieß, elendiges, sag' ich, du traust dich? Jetzt gehn Sie zu einem Weib. Die rennt Ihnen davon, um meine Fäuster wett' ich, schaun S' her, die sind was wert. Ich kann zu einem Weib sagen, was ich will, die rührt sich nicht. Warum rührt die sich nicht? Weil sie eine Angst hat! Warum hat sie eine Angst? Weil sie feig ist! Ich hab' Weiber verhaut, da hätten Sie zuschau'n müssen. Meine Frau, die ist aus den blauen Flecken nicht herausgekommen. Meine Tochter selig, die hab' ich gern gehabt, das war ein Weib, wie man sagt, mit der hab' ich angefangen, wie sie noch ganz klein war. Schau', sag' ich zu meiner Frau - die hat gleich schrei'n müssen, wenn ich das Mädel angerührt hab' - >wenn's heiratet, kommt's zu einem Mann. Jetzt ist sie jung, da lernt sie, wie das ist. Sonst läuft sie ihm gleich davon. Ich geb' sie zu keinem Mann, der nicht schlägt. Auf so einen Mann scheiß ich. Ein Mann muß das verstehn. Ich bin für die Fäuste.< Jetzt glauben Sie, das hat was genützt, wenn ich so rede? Gar keine Idee! Die Alte hat sich vor die Tochter gestellt und ich hab' sie beide schlagen können. Weil eine Frau redet mir nichts drein. Mir nicht. Sie haben's ja eh gehört, wie die zwei geschrien haben. Die Parteien waren auf und alle sind horchen gekommen. Ein respekt ist im Haus. Hört's ihr auf, dann hör' ich auf, hab' ich gesagt. Erst haben sie sich nimmer gerührt. Dann hab' ich probiert, ob sie wieder schreien. Da hat alles mäuschenstill sein müssen. Mit der Rechten hab' ich was zugegeben. Auf einmal hör' ich nicht auf. Ich komm' sonst aus der Übung. Ich sag', das Schlagen ist eine Kunst. Das muß man lernen. Ein Kollege von mir, der schlägt gleich in den Bauch. Der Geschlagene fällt zusammen und spoürt nichts mehr. Ja, jetzt kann ich auf ihn einschlagen, solange ich will, das sagt der Kollege. Ja, sag' ich, was hab' ich davon, wenn der nichts spürt. Auf einen Bewußtlosen schlag' ich nicht, weil der nichts spürt. Das hab' ich in meinem ganzen Leben so gehalten. Ich sag', ein Mann muß das lernen, wie man schlägt, daß der Geschlagene nie das Bewußtsein verliert. Bewußtlosigkeit darf nicht sein. Das nenn' ich schlagen. Totschlagen kann jeder. Das ist keine Kunst. Jetzt mach' ich so, und mit Ihrem Hirnkasten ist es aus. Glauben Sie das? Ich bin nicht stolz. Ich sag', das kann jeder. Schau'n Sie, Herr Professor, das können Sie auch. Jetzt geht's grad nicht, weil Sie im Sterben liegen..."
Kien sah die Fäuste unter den Heldentaten, die sie vollbracht hatten, wachsen. Sie waren größer als der Mann, dem sie zugehörten. Bald erfüllten sie das ganze Zimmer. Die roten Haare wuchsen im selben Verhältnis. Sie staubten die Bücher energisch ab. Die Faust stieß ins Nebenzimmer vor und erdrückte Therese im Bett, wo sie plötzlich war. Irgendwo traf die Faust den Rock, der unter großartigem Lärm in Stücke brach. Es ist eine Lust zu leben! rief Kien mit blitzender Stimme. Er selbst war so geringfügig und mager, daß er nichts zu fürchten hatte. Zur Vorsicht nahm er noch weniger Platz als gewöhnlich ein. Er war so dünn wie das Leintuch. Ihm konnte keine Faust der Welt etwas anhaben.
Die treue, gutgeformte Kreatur erfüllte ihre Pflicht rasch. Sie saß eine Viertelstunde erst da, und schon existierte Therese nicht mehr. Vor dieser Gewalt hatte nichts Bestand. Nur vergaß sie dann zu gehen und blieb weitere drei Viertelstunden ohne ersichtlichen Zweck sitzen. Den Büchern tat sie nichts, aber Kien wurde sie langsam unbehaglich. Eine Faust soll nicht soviel reden, sonst merkt man, daß sie nichts zu sagen hat. Sie hat nur zu schlagen. Hat sie geschlagen, so soll sie gehn oder zumindest schweigen. Sie aber scherte sich wenig um Nerven und Wünsche eines Kranken und verbreitete sich mit Nachdruck über ihren einzigen Gegenstand. Anfangs nahm sie wohl einige Rücksicht und erging sich Kien zuliebe über das Verbrechervolk der Frauen. Doch wehe, wenn die Frauen erledigt waren, dann blieb zurück: die Frauen an sich. Sie war noch kräftig wie zu ihrer schönsten Zeit und doch bereits in dem Alter, wo man sich häufig und gern einer detaillierten Erinnerung hingibt. So erfuhr ein Kien ihre ganze, glorreiche Geschichte. Da durfte er die Augen nicht schließen, sonst hätte sie ihn zu Brei geschlagen. Nicht einmal Ohrenlider hätten ihm hier genützt, gegen ein solches Gebrüll waren keine Deckel gewachsen.
War die halbe Besuchszeit um, so stöhnte Kien vor alten und vermeintlich vergessenen Schmerzen. Schon als Kind war er nicht gut auf den Beinen gewesen. Er hatte eigentlich nie richtig gehen gelernt. In der Turnschule fiel er regelmäßig vom Reck zu Boden. Seinen langen Beinen zum Trotz war er der schlechteste Läufer der Klasse. Die Lehrer erklärten seine schwachen Körperleistungen für unnatürlich. In allen übrigen Gegenständen war er dank seinem guten Gedächtnis der Beste. Aber was nützte ihm das? Wegen seiner lächerlichen Figur achtete ihn im Grunde niemand. Unzählige Beine wurden ihm gestellt, über die er gewissenhaft stolperte. Im Winter wurde er als Schneemann verwendet. Man warf ihn in den Schnee und rollte ihn so lange darin herum, bis er normale Körperbreiten besaß. Das waren seine kältesten, aber auch die weichsten Fälle. Er hatte sie in sehr gemischter Erinnerung. Sein ganzes Leben war eine ununterbrochene Kette von Fällen. Er hatte sie verwunden, an persönlichen Schmerzen litt er nicht. Schwer und verzweifelt wurde ihm erst zumute, wenn in seinem Körper eine Liste abzurollen begann, die er für gewöhnlich strengstens geheimhielt. Es war die Liste der unschuldigen Bücher, die er zu Fall gebracht hatte, sein eigentliches Sündenregister, ein genau geführtes Protokoll, in dem Stunde und Tag des betreffenden Falles exakt verzeichnet stand. Da sah er die Posaunenbläser des Jüngsten Gerichts vor sich, zwölf Hausbesorger wie der seinige, mit aufgeblasenen Backen und muskulösen Armen. Aus ihren Posaunen platzte der Text der Liste an sein Ohr. Mitten in seiner Angst mußte Kien über die armen Bläser des Michelangelo lächeln. Die kauerten kläglich in einer Ecke, ihre Posaunen hatten sie hinter sich versteckt. Vor solchen Kerlen wie diese Hausbesorger streckten sie beschämt die langen Waffen.
In der Liste der gefallenen Bücher figurierte als Nummer 39 ein dicker, alter Band über "Bewaffnung und Taktik der Landsknechte". Kaum war er mit schwerem Krach über die Leiter gekollert, als die blasenden Hausbesorger sich in Landsknechte verwandelten. Eine ungeheure Begeisterung poackte Kien. Der Hausbesorger war ein Landsknecht, was denn sonst? Die gedrungene Gestalt, die vernichtende Stimme, die Treue für Gold, seine Tollkühnheit, die vor nichts zurückschreckte, nicht einmal vor Frauen, sein Prahlen und Poltern ohne was zu sagen - der leibhaftige Landsknecht!
Da jagte ihm die Faust keinen Schrecken mehr ein. Vor ihm saß eine wohlvertraute historische Figur. Er wußte, was sie tun und was sie lassen würde. Ihre haarsträubende Dummheit verstand sich von selbst. Sie führte sich auf, wie es sich für einen Landsknecht gebührte. Armer, zu spät geratener Kerl, kam da als Landsknecht im zwanzigsten Jahrhundert auf die Welt, steckte den ganzen Tag in seinem dunklen Loch, ohne ein Buch, mutterseelenallein, ausgestoßen aus dem Säkulum, für das er geschaffen war, verschlagen in ein anderes, wo er immer fremd blieb! In der harmlosen Ferne des beginnenden 16. Jahrhunderts schmolz der Hausbesorger zu nichts zusammen, er mochte prahlen, soviel er wollte. Um eines Menschen Herr zu werden, genügt es, ihn historisch einzureihen.
Punkt elf Uhr stand der Landsknecht auf. Was die Pünktlichkeit betraf, war er mit dem Herrn Professor ein Herz und eine Seele. Er wiederholte, was er bei seiner Ankunft getan hatte, ein mitleidiger Blick galt dem Stuhl. "Er ist noch ganz!" beteuerte er und bewies es, indem er ihn mit der Rechten auf den Boden schlug, der auch das geduldig hinnahm. "Ich zahl' nix!" ergänzte er und lachte brüllend bei der Vorstellung, daß er dem Professor für einen kaputt gesessenen Stuhl was zahlen müßte.
"Behalten Sie Ihre Hand, Herr Professor! Bei mir bleibt gar nichts übrig. Leben Sie wohl! Tun S' der Frau nix! Ich kann die alte Kisten nicht leiden." Er warf einen kriegerischen Blick ins Nebenzimmer, obwohl er wußte, daß sie nicht drüben war. "Ich bin für die Jungen. Schau'n S', meine Tochter selig, die war das Richtige für mich! Warum, weil's meine Tochter ist? Jung ist sie, ein Weib ist sie, und ich kann mit ihr machen, was ich will, weil ich bin der Vater. Jetzt ist sie auch tot. Die zache Kisten da lebt noch."
Kopfschüttelnd verließ er das Zimmer. Nirgends und nie stieg ihm die Ungerechtigkeit der Weltordnung so sehr zu Kopf wie beim Professor. Auf seinem Posten im Kabinett hatte er für Betrachtungen keine Zeit. Sobald er aus seinem Sarg in Kiens hohe Räume kam, machten sich Todesgedanken in ihm breit. Die Tochter fiel ihm ein, der tote Professor lag vor ihm, seine Fäuste waren arbeitslos, und er fühlte sich nicht genügend gefürchtet.
Kien erschien er beim Abschied lächerlich. Die Tracht kleidete ihn ganz gut, aber jetzt waren andere Zeiten. Er bedauerte, daß seine historische Methode nicht immer anwendbar war. Therese ließ sich in der Geschichte sämtlicher Kulturen und Unkulturen, soweit er mit ihnen vertraut war, nirgends unterbringen.
Dieser Besuchsprozeß ging täglich in derselben Reihenfolge vor sich. Kien war zu klug, um ihn abzukürzen. Bevor Therese erschlagen war, solange die Faust ein gerechtes und nützliches Ziel hatte, konnte er sie nicht fürchten. Bevor die Furcht so stark geworden war, daß die Geheimlichste der Schmerzen auftauchte, kamen ihm die Landsknechte nicht in den Sinn, und der Hausbesorger war noch keiner. Wenn der Mann um zehn Uhr zur Tür hereintrat, sagte sich Kien voller Freude: Ein gefährlicher Mensch, er schlägt sie in Stücke. Täglich frohlockte er über Theresens Untergang und pries in Gedanken das Leben, von dem er auch früher schon mancherlei wußte, ohne sich zum Preisen veranlaßt zu sehen. Er ersparte sich weder das Jüngste Gericht noch den zufälligen Spott über die sixtinischen Bläser, der sorgfältig eingetragen und nun täglich im obligatorischen Pensum erledigt wurde. Vielleicht hielt er Öde, Starrheit und Druck dieser langen Wochen im Zeichen seiner Frau nur aus, weil eine tägliche Entdeckung ihm Kraft und Mut gab. In seinem Gelehrtenleben zählten Entdeckungen zu den großen, zentralen Ereignissen. Jetzt lag er müßig, seine Arbeit ging ihm ab; da zwang er sich dazu, täglich zu entdecken, was der Hausbesorger war: ein Landsknecht. Er brauchte ihn mehr als einen Bissen Brot, deren er nur wenige zu sich nahm. Er brauchte ihn als einen Bissen Arbeit.
Therese war während der Besuchsstunden beschäftigt. Nur weil sie Zeit brauchte, ließ sie den Hausbesorger, den gemein Menschen, dessen Reden sie schon das erstemal erhorcht hatte, in ihre Wohnung ein. Sie nahm ein Inventar der Bibliothek auf. Es gab ihr zu denken, daß der Mann die Bücher damals umgedreht hatte. Auch fürchtete sie das Erscheinen des neuen Bruders, der dann die wertvollsten Stücke mitgehen ließe. Um zu wissen, was eigentlich da war, um zu verhindern, daß man sie betrog, begann sie eines Tages, während der Hausbesorger beim Kranken drüben auf die Weiber schimpfte, mit ihrer wichtigen Arbeit im Speisezimmer.
Von alten Zeitungen schnitt sie die schmalen leeren Ränder herunter und trat damit vor die Bücher. Sie nahm eines in die Hand, las den Namen, sprach ihn laut aus und schrieb ihn auf einen der langen Papierstreifen nieder. Bei jedem Buchstaben wiederholte sie den ganzen Namen, um ihn nicht zu vergessen. Je mehr Zeichen vorhanden waren, je öfter sie das Wort aussprach, um so eigentümlicher veränderte es sich in ihrem Mund. Weiche Konsonanten zu Anfang eines Namens, B, D oder G, wurden hart und härter. Sie hatte für alles Harte eine Vorliebe, es kostete sie Mühe, mit ihrem harten Bleistift das Zeitungspapier nicht zu zerreißen. Ihre klobigen Finger brachten lauter große Buchstaben zustande. Über lange, wissenschaftliche Titel ärgerte sie sich, weil sie von Rand zu Rand nicht Platz fanden. Ein Buch, eine Zeile: so hatte sie beschlossen, damit sich so ein Streifen leichter zusammenrechnen ließ und damit er schöner aussah. Mitten in einem Namen brach sie ab, wenn der Rand erreicht war, und schickte den Rest, den sie nicht brauchte, zum Teufel.
Ihr liebster Buchstabe war das O. Im O-Schreiben hatte sie noch eine Übung von der Schule her. (Die O müßt ihr so brav schließen wie die Therese, hat die Lehrerin immer gesagt. Die Therese macht die schönsten O. Dann ist sie dreimal sitzen geblieben, aber das war nicht ihre Schuld. Die Lehrerin war schuld. Die hat sie nicht leiden können, weil sie zum Schluß schönere O gemacht hat wie sie. Alle haben sich von ihr die O machen lassen. Von der Lehrerin ihren O hat kein Mensch was wissen wollen.) Darum gerieten ihr die O so klein wie sie wollte. Die sauberen, regelmäßigen Ringe ersoffen zwischen ihren dreimal so großen Nachbarn. Enthielt ein langer Titel viele O, so zählte sie erst nach, wieviel, schrieb sie alle rasch am Ende der Zeile hin und verwandte dann den Raum, der vorn übrig war, für den Titel selbst, den sie gehörig stutzte.
Unter fertige Streifen zog sie einen Strich, rechnete die Bücher zusammen, merkte sich die Summe im Kopf - für Zahlen hatte sie ein gutes Gedächtnis - und trug sie ein, sobald sie bei dreimaligen Nachrechnen dieselbe blieb.
Ihre Buchstaben verkleinerten sich von Woche zu Woche und die Ringe auch. Als zehn Streifen ausgefüllt waren, wurden sie oben fein aneinandergenäht und, ein neues, sauer erworbenen Stück ihres Besitzes, Inventar über 603 Bücher, in der frischen Rocktasche neben den Schlüsseln versteckt.
Nach drei Wochen ungefähr stieß sie auf den Namen Buddha, der unzählige Male zu schreiben war. Seine weichen Laute taten es ihr an. So müßte er heißen, der interessante Mensch, und nicht Herr Grob. Sie schloß die Augen, auf der Leiter oben, und hauchte mit all ihrer Weichheit "Herr Puda". So wurde aus Puta, wie er ihr ursprünglich hieß, Herr Puda. Sie kam sich von ihm gekannt vor und war stolz auf ihn, weil seine Bücher kein Ende nahmen. Wie der schön reden konnte und jetzt hatte er das alles geschrieben. Sie würde ja gern hineinschau'n. Aber hatte man die Zeit dazu?
Seine Gegenwart spornte sie zur Eile an. Sie sah ein, daß sie zu langsam vorwärtskam, eine Stunde am Tag war zu wenig. Sie beschloß, ihren Schlaf zu opfern. Sie verbrachte schlaflose Nächte auf der Leiter, las und schrieb. Sie vergaß, daß ein anständiger Mensch um neun zu Bett geht. In der vierten Woche erledigte sie das Speisezimmer. Durch ihre Erfolge gewann sie am Nachtleben Geschmack und fühlte sich nur wohl, wenn sie Licht verschwendete. Ihr Auftreten Kien gegenüber nahm an Sicherheit zu. Die alten Sätze wurden neu betont. Sie sprach eher langsamer, aber mit Nachdruck und einer gewissen Würde. Die drei Zimmer damals hatte er ihr freiwillig überlassen. Ihre Bücher verdiente sie sich selbst.
Als sie das Handwerk in ihrem Schlafzimmer aufnahm, war der letzte Rest von Angst besiegt. Am hellichten Tag - daneben lag wach der Mann - stieg sie auf die Leiter, holte einen Streifen hervor und erfüllte ihre Pflicht den Büchern gegenüber. Um still zu sein, biß sie die Zähne aufeinander. Da hatte sie keine Zeit zum Reden, da mußte sie den Kopf beisammenhalten, sonst ging ein Buch schief und sie konnte von vorn beginnen. Das Testament, die Hauptsache, vergaß sie nicht und pflegte den Mann nach wie vor mit Sorgfalt und Hingabe. Wenn der Hausbesorger da war, unterbrach sie das Geschäft und ging in die Küche. Er hätte sie ja doch, der laute Mensch, bei der Arbeit gestört.
In der sechsten und letzten Woche seines Krankenlagers atmete Kien ein wenig auf. Seine präzisen Ahnungen trafen nicht mehr ein. Mitten in ihrer Rede brach die Frau plötzlich ab und schwieg. Sie redete, rechnete man die Zeiten zusammen, nur noch den halben Tag. Sie sagte wie immer dasselbe; trotzdem war er auf Überraschungen gefaßt und wartete mit klopfendem Herzen auf das große Ereignis. Sobald sie schwieg, schloß er glücklich die Augen und schlief wirklich ein.
Junge Liebe
Im selben Augenblick, als der Arzt sagte: "Sie können morgen aufstehn!" fühlte sich Kien gesund. Doch sprang er nicht gleich aus dem Bett. Es war Abend, er wollte das gesunde Leben regelmäßig und um sechs Uhr früh beginnen.
Er begann es am nächsten Tag. So jung und kräftig hatte er sich seit Jahren nicht gefühlt. Beim Waschen war es ihm plötzlich, als besitze er Muskeln. Die erzwungene Ruhe war ihm gut bekommen. Er schloß die Türe zum Nebenzimmer und setzte sich bolzengrad an den Schreibtisch. Seine Papiere waren durcheinandergeworfen, vorsichtig zwar, aber so, daß er es sehr wohl bemerkte. Er freute sich, sie ordnen zu müssen, die Manuskripte berührten ihn angenehm. Unendlich viel Arbeit lag vor ihm. Das Weib hatte hier nach einem Testament gesucht, als ihm, knapp nach jenem Fall, das Fieber all seine Sinne benahm. Unter den wechselnden Stimmungen seines Krankenlagers war der eine Vorsatz konstant geblieben: kein Testament zu machen, da ihr so viel dran lag. Er beschloß, sie, sobald er sie sah, hart anzufahren; sie rasch und wirkungsvoll in ihre alten Schranken zurückzuweisen.
Sie brachte ihm das Frühstück herein und wollte sagen: "Die Tür bleibt offen." Doch da sie einen lächelnden Sturm zur Eroberung des Testaments plante und seine Laune, seit er wieder auf den Beinen war, nicht kannte, bezwang sie sich, um ihn nicht vorzeitig zu reizen. Sie bückte sich nur und schon ein Klötzchen unter die Tür, damit diese nicht ohne weiteres zu schließen sei. Sie war versöhnlich gestimmt und bereit, ihren Willen auf Umwegen durchzusetzen. Er schnellte hoch, blickte ihr kühn ins Gesicht und erklärte mit scharfer Betonung:
"In den Manuskripten herrscht eine heillose Unordnung. Ich frage mich, wie der Schlüssel in die unrechten Hände geraten ist. Ich habe ihn in der linken Hosentasche wieder vorgefunden. Zu meinem Bedauern sehe ich mich genötigt anzunehmen, daß man ihn widerrechtlich entfernt, mißbraucht und dann erst zurückgelegt hat."
"Das wär' noch schöner."
"Ich frage zum ersten- und zum letztenmal: Wer hat in meinem Schreibtisch herumgesucht?"
"Man könnte glauben!"
"Ich will es wissen!"
"Bitte, hab' ich vielleicht gestohlen?"
"Ich verlange Aufklärung!"
"Aufklärung kann jeder."
"Was soll das heißen?"
"Das ist bei den Menschen so."
"Bei wem?"
"Kommt Zeit, kommt Rat."
"Der Schreibtisch..."
"Das sag' ich ja immer."
"Was?"
"Wie man sich bettet, so liegt man."
"Das interessiert mich nicht."
"Er hat gesagt, die Betten sind gut."
"Welche Betten?"
"Die Ehebetten können sich sehen lassen."
"Ehebetten!"
"Das heißt bei den Menschen so."
"Ich führe keine Ehe!"
"Hab' ich vielleicht aus Liebe geheiratet?"
"Ich brauche Ruhe!"
"Ein anständiger Mensch geht um neun..."
"In Zukunft bleibt diese Tür geschlossen."
"Der Mensch denkt, Gott lenkt."
"Sechs volle Wochen habe ich mit dieser Krankheit verloren."
"Eine Frau opfert sich Tag und Nacht."
"Das geht so nicht weiter."
"Und was tut der Mann für die Frau?"
"Meine Zeit ist kostbar."
"Auf dem Standesamt müßten beide Teile..."
"Ich mache kein Testament!"
"Wer denkt ans Vergiften?"
"Ein vierzigjähriger Mann..."
"Die Frau ist wie dreißig."
"Siebenundfünfzig."
"Das hat mir noch niemand gesagt."
"Auf dem Heimatschein steht es genau so zu lesen."
"Lesen kann jeder."
"So!"
"Eine Frau läßt sich das schriftlich geben. Wo bleibt das Vergnügen? Drei Zimmer gehören der Frau, eins hat der Mann, das steht schriftlich auf dem Papier. Erst läßt die Frau den Mann zu und dann steht sie da. Warum war sie so dumm? Schriftlich ist am besten. Mündlich kann jeder. Auf einmal wird der Mann ohnmächtig. Man weiß ja nicht, welche Bank. Eine Frau muß die Bank wissen. Ohne die Bank sagt sie nein. Bitte, hat sie vielleicht nicht recht? Was nützt ihr der Mann, wenn sie die Bank nicht hat? Der Mann sagt die Bank nicht. Ist das ein Mann, der die Bank nicht sagt? Das ist ja kein Mann. Ein Mann sagt die Bank!"
"Hinaus!"
"Hinaus kann jeder. Davon hat die Frau nichts. Ein Mann macht ein Testament. Die Frau kann nie wissen. Der Mann ist nicht allein auf der Welt. Die Frau ist auch noch da. Auf der Straße schau'n mir ja alle Männer nach. Bei einer Frau kommt es auf die prachtvollen Hüften an. Hinaus gehört sich nicht. Das Zimmer bleibt offen. Die Schlüssel hab' ich. Erst muß der Mann die Schlüssel haben, dann kann er absperren. Die Schlüssel kann er lange suchen. Die Schlüssel sind hier!" - sie klopft auf den Rock - "Da will ja der Mann nicht hin. Er will schon, aber er darf nicht!"
"Hinaus!"
"Erst rettet die Frau dem Mann das Leben, dann darf sie hinaus. Der Mann war ja tot. Wer hat den Hausbesorger geholt? Der Mann vielleicht? Der lag unter der Leiter. Bitte, warum hat er den Hausbesorger nicht selber geholt? Er hat sich nicht rühren können. Erst war er tot und dann hat er der Frau nichts gegönnt. Der neue Bruder hätt' nichts erfahren. Die Bank muß sich melden. Eine Frau will wieder heiraten. Hab' ich vielleicht vom Mann was gehabt? Auf einmal bin ich vierzig und die Männer schau'n mir nicht mehr nach. Die Frau ist auch ein Mensch. Bitte, die Frau hat ein Herz!"
Aus dem Keifen war sie ins Schluchzen geraten. Das Herz, das eine Frau hat, hörte sich in ihrem Munde so an, als wäre es gebrochen. Gegen den Türrahmen gelehnt stand sie da, die ganze Gestalt so schief wie sonst nur der Kopf, und bot einen hilflosen Anblick. Sie war fest entschlossen, nicht von der Stelle zu weichen und erwartete einen tätlichen Angriff. Die Linke hielt sie schützend über den Rock, genau dort, wo er trotz seiner Steife von Schlüsseln und Bücherinventar strotzte. Sobald sie sich ihres Besitzes vollkommen sicher wußte, wiederholte sie: "Ein Herz! Ein Herz!" und geriet, jetzt der großen Seltenheit und Schönheit dieses Wortes wegen, nochmals ins Schluchzen.
Kien fielen die häßlichen Testamentsschuppen von den Augen. Er sah sie sehr arm, um Liebe bettelnd, sie wollte ihn verführen, so hatte er sie noch nie gesehen. Für die Bücher hatte er sie geheiratet, ihn liebte sie. Ihr Schluchzen machte ihm große Angst. Ich laß sie allein, dachte er, allein wird sie sich am besten beruhigen. Eiligst verließ er Zimmer, Wohnung und Haus.
Die rührende Behandlung der Hosen des Herrn von Bredow damals galt also ihm und nicht dem Buch. Auf den Schlafdiwan hatte sie sich ihm zuliebe hingelegt. Frauen haben ein feines Gefühl für die Stimmung des Geliebten. Sie wußte von seiner Verlegenheit. Seine Gedanken, als er das Standesamt mit ihr verließ, las sie von seiner Stirn ab wie von einem offenen Buch. Sie wollte ihm helfen. Wenn Frauen lieben, werden sie charakterlos. Sie wollte sagen: Komm!, aber sie schämte sich und wischte statt einer Aufforderung die Bücher zu Boden. Das bedeutete in Worte übersetzt: So wenig hab' ich für die Bücher übrig, so viel für dich. Eine symbolische Geste als Liebeserklärung. Seither hat sie unaufhörlich um ihn geworben. Sie erzwang die gemeinsamen Mahlzeiten, sie erzwang andere Möbel für ihn. Sie streifte ihn, sooft sie konnte, mit dem harten Rock. Weil sie Gelegenheit suchte, über ein Bett zu reden, bekam er ein Bett statt des Diwans. Sie verlegte ihr Schlafzimmer und kaufte eine neue Einrichtung für zwei. Das Testament während der Krankheit war nur ein Vorwand, um zu ihm zu sprechen. Wie sagte sie immer: Was nicht ist, kann werden. Armes, verblendetes Geschöpf! Monate sind seit der Eheschließung vergangen, sie hofft noch auf seine Liebe. Sie ist sechzehn Jahre älter als er, sie weiß, daß sie vor ihm sterben wird, und besteht doch darauf, daß beide ihr Testament machen. Sicher besitzt sie irgendwelche Ersparnisse, die sie ihm schenken möchte. Damit er sich nicht weigert, sie anzunehmen, fordert sie von ihm ein Testament. Welchen Nutzen hätte sie davon, da sie um so vieles früher sterben muß? Ihm dagegen kommt das Ihrige bestimmt zugute. Sie beweist ihre Liebe durch Geld. Es gibt alte Mädchen, die alte Ersparnisse ihres Lebens, Ersparnisse von Jahrzehnten, nein, die besten abgesparten Stücke jedes Tages, den sie eben darum nicht gelebt haben, mit einem Schlage an einen Mann wenden. Wie sollte sie sich über ihre wirtschaftliche Sphäre erheben? Unter Analphabeten gilt Geld als der entscheidende Beweis für alles: für Freundschaft, für Güte, für Bildung, für Macht, für Liebe. Bei einer Frau wird der einfache Tatbestand durch ihre Schwäche kompliziert. Weil sie ihm ihre Ersparnisse schenken will, muß sie ihn sechs Wochen lang mit denselben Worten quälen. Sie sagt es ihm nicht einfach und gerade auf den Kopf zu : ich liebe dich, da hast du mein Geld. Sie versteckt den Schlüssel zur Verbindungstür. Er findet ihn nicht, und sie darf seine Luft atmen. Mehr will er mit ihr nicht zu tun haben, da gibt sie sich mit seiner Luft zufrieden. Er vergißt, sich zu fragen, ob die Bank, wo sein Geld liegt, auch sicher ist. Sie zittert, er könnte sein Geld verlieren. Ihre eigenen Ersparnisse sind zu geringfügig, um ihn längere Zeit über Wasser zu halten. Auf Umwegen, als sei sie für sich selbst in Ängsten, erkundigt sie sich unaufhörlich nach der Bank. Sie will ihn vor einer möglichen Katastrophe retten. Frauen sind für die Zukunft des Geliebten besorgt. Sie hat nur noch einige Jahre vor sich. Ihre letzte Kraft wendet sie daran, ihn vor ihrem Tode sicherzustellen. In ihrer Verzweiflung hat sie während seiner Krankheit den Schreibtisch durchsucht, sie hoffte auf genauere Daten. Um ihm Aufregungen zu ersparen, ließ sie den Schlüssel nicht stecken; sie legte ihn dorthin zurück, wo sie ihn gefunden hatte. Von seiner Exaktheit und seinem Erinnerungsvermögen hat sie als ungebildete Person keine Ahnung. Sie ist so ungebildet, daß er bei der bloßen Erinnerung an ihre Sprache Brechzeit spürt. Er kann ihr überhaupt nicht helfen. Ein Mensch ist nicht zum Lieben auf der Welt. Er hat nicht aus Liebe geheiratet. Er wollte seine Bücher versorgen, sie schien ihm der geeignete Mensch dafür.
Kien war es, als befinde er sich zum erstenmal in seinem Leben auf einer Straße. Unter den Menschen, die ihm begegneten, unterschied er Männer und Frauen. Buchhandlungen, die er passierte, hielten ihn wohl auf, aber gerade die früher verpönten Fenster. Berge von unsittlichen Büchern störten ihn nicht. Er las ihre Titel herunter und ging, ohne den Kopf zu schütteln, weiter. Hunde liefen über den Gehsteig, traffen ihresgleichen und beschnüffelten einander voller Freude. Er verlangsamte seinen Schritt und sah ihnen erstaunt zu. Hart neben seinen Füßen schlug ein Päckchen zu Boden. Ein Bursche schoß drauf zu, hob es auf, stieß ihn an und entschuldigte sich nicht. Kien folgte den Fingern, die das Päckchen öffneten; ein Schlüssel kam zum Vorschein, auf dem zerdrückten Papier standen einige Worte. Der Leser grinste und sah am Hause hinauf. Zu einem Fenster des vierten Stockes lehnte ein Mädchen heraus, über Betten, die zum Lüften ausgelegt waren, winkte heftig und verschwand so rasch wie der Schlüssel in der Hosentasche des Burschen. "Was macht er mit dem Schlüssel, ein Einbrecher, das Dienstmädchen wirft ihm den Schlüssel zu, seine Geliebte." In der nächsten Querstraße lag eine wichtige Buchhandlung; er ließ sie links liegen. An der Ecke gegenüber sprach ein Wachmann leidenschaftlich auf eine Frau ein. Die Worte, die Kien von weitem sah, zogen ihn an, er wollte sie hören. Als er nah genug war, gingen beide auseinander. "Leben Sie wohl!" krächzte der Wachmann. Sein rotes Gesicht leuchtete durch den hellichen Tag, "Auf wiedersehen, auf Wiedersehen, Herr Inspektor!" sprudelte die Frau, er war dick, sie war drall, Kien konnte das Paar nicht vergessen. Als er am Dom vorüberkam, schlugen warme, unheimliche Laute an sein Ohr. In dieser Tonart hätte er jetzt selbst gesungen, wäre ihm seine Stimme so zu Willen gewesen wie seine Stimmung. Plötzlich wurde er mit Dreck beworfen. Neugierig und erschreckt sah er an den Strebepfeilern hinauf. Tauben schnäbelten sich und gurrten, am Dreck war keine Schuld. Seit zwanzig Jahren hatte er diese Laute nicht gehört, bei seinem Spaziergang kam er täglich hier vorüber. Doch war ihm das Gurren aus Büchern wohlvertraut. "Stimmt!" sagte er leise und nickte, wie immer, wenn eine Wirklichkeit ihrem Urbild im Druck entsprach. Heute hatte er an dieser nüchternen Bestätigung keine Freude. Auf das Haupt Christi, der krank und mager, mit schmerzverzerrtem Gesicht, aus einem Postament wuchs, setzte sich eine Taube. Sie blieb ungern allein, das merkte eine zweite und setzte sich gleich zu ihr. Dem Volke leidet dieser Christus zu sehr, es meint, er habe Zahnweh. Das ist es aber nicht, er hält es nicht aus unter diesen Tauben, die treiben das wahrscheinlich den ganzen Tag so. Da denkt er daran, wie einsam er ist. Daran darf man nicht denken, sonst bringt man es zu nichts. Für wen wäre er denn gestorben, wenn er am Kreuz an seine Einsamkeit gedacht hätte? - Ja, er war wirklich sehr einsam, sein Bruder schrieb ihm nicht mehr. Einige Jahre hatte er die Briefe des Parisers nicht beantwortet, da war es dem zu dumm geworden und er schrieb auch nicht mehr. Quod licet Jovi, non licet bovi. Seit Georg soviel mit Frauen zu tun hatte, hielt er sich selbst für den Jupiter. Georg war ein Frauenmensch, nie einsam, er vertrug keine Einsamkeit, so umgab er sich mit Frauen. Auch ihn liebte eine Frau. Statt bei ihr zu bleiben, war er weggelaufen und kränkte sich über seine Einsamkeit. Sofort machte er kehrt und ging mit langen, hoffenden Schritten durch dieselben Straßen nach Hause.
Barmherzige Gedanken trieben ihn rascher vorwärts, als es für seinen Mut gut war. Er ist Herr über ein Leben. Er kann diesem armseligen Geschöpf, das sich in Liebe nach ihm verzehrt, die letzten Lebensjahre vergällen und verkürzen. Ein Mittelweg muß sich finden. Ihre Hoffnungen sind vergeblich, ein Lebemann wird er nicht. Sein Bruder setzt genug Kinder auf die Welt. Für die Nachkommenschaft der Familie Kien ist gesorgt. Frauen sollen unkritisch sein, das stimmt, sie merken nicht, mit wem sie es zu tun haben. Über acht Jahre lang lebt sie mit ihm in einer Wohnung. Christus wäre eher zu verführen gewesen als er. Tauben mögen ihr Lebensziel verraten, sie haben keines. Eine Frau neben so viel Arbeit - ein Verbrechen wider die Natur der Wissenschaft. Ihre Treue weiß er zu schätzen, was in ihrer beschränkten Macht steht, leistet sie. Er haßt Diebstahl und Unterschlagung. Eigentum ist eine Sache nicht der Gier, sondern der Ordnung. Es fällt ihm nicht ein, zu unterschlagen, was zu ihrem Gunsten spricht. Für eine Frau hat sie ihn acht Jahre lang erstaunlich still geliebt. Er hat nie das leiseste gemerkt. Erst seit der Ehe fließt ihr der Mund über. Um ihrer Liebe zu entgehen, wird er alles tun, was sie um seinetwillen von ihm fordert. Sie fürchtet den Zusammenbruch seiner Bank? Gut, er wird ihr sagen, welche es ist, sie kennt sie ohnehin, einmal hat sie dort einen Scheck eingelöst. Sie kann sich danach erkundigen, ob die Bank sicher ist. Sie will ihm ihre Sparnisse schenken? Gut, dieses unschuldige Vergnügen gönnt er ihr, er wird sein Testament aufsetzen, damit sie einen Vorwand hat, auch das ihrige zu machen. Wie wenig braucht ein Mensch zu seinem Glück! Mit diesem Entschluß schafft er sich ihre laure und übergroße Liebe vom Hals.
Doch er hatte heut einen schwachen Tag. Insgeheim hoffte er auf einen Mißerfolg. Wirkliche Liebe beruhigt sich nie und schafft sich neue Sorgen, bevor die alten recht tot sind. Er hatte noch nie geliebt, er empfand wie ein Knabe, der nichts weiß, gleich wissen wird und vor beidem, dem Wissen, wie dem Nichtwissen, dieselbe dunkle Angst. Sein Kopf geriet in Verwirrung, er schwatzte in Gedanken wie ein Weib daher. Was ihm gerade einfiel, ergriff er, ohne es zu prüfen und ließ es, statt es zu Ende zu führen, gleich wieder laufen, weil ihm etwas anderes und nicht etwas besseres eingefallen war. Zwei Vorstellungen beherrschten ihn, die der liebenden, hingebenden Frau und die der arbeitswütigen Bücher. Je näher er seiner Wohnung kam, um so zwiespältiger wurde ihm zumute. Sein Verstand sah, worum es ging und schämte sich sehr. Er nahm die Liebe aufs Korn und redete mit harten Worten auf sie ein, er griff zu den häßlichsten Waffen: er führte Theresens Rock ins Treffen. Ihre Unbildung, ihre Stimme, ihr Alter, ihre Sätze, ihre Ohren, alles wirkte, aber der Rock gab den Ausschlag. Als Kien vor seinem Hause stand, lag der Rock zerschmettert unter der Wucht der nahen Bücher.
"Wie war das?" sagte er sich. "Einsam? Ich einsam? Und die Bücher?" Mit den Stockwerken kam er ihnen noch näher. Aus dem Vorzimmer schrie er ins Arbeitszimmer hinüber. "Nationalbank!" Therese stand vor dem Schreibtisch. "Ich will mein Testament machen!" befahl er und stieß sie, heftiger als es seiner Absicht entsprach, beiseite. Sie hatte während seiner Abwesenheit drei schöne neue Bögen mit "Testament" überschrieben. Sie wies darauf hin und wollte grinsen; nur ein schwaches Lächeln gelang ihr. Sie wollte sagen: "Was hab' ich gesagt!", aber die Stimme versagte ihr. Fast wurde sie ohnmächtig. Der interessante Mensch fing sie in seinen Armen auf, und sie kam wieder zu sich.
Judas und der Heiland
Hinter dem Testament, wie er es zu Papier brachte, vermutete sie anfangs einen Schreibfehler, dann einen dummen Witz und schließlich eine Falle. Das Kapital, das er auf der Bank liegen hatte, mochte noch zwei Jahre für die Bestreitung des Haushaltes ausreichen.
Als sie die Zahl zu Gesicht bekam, bemerkte sie harmlos, da sei um eine Null zu wenig. Sie hielt es selbstverständlich, daß er sich verschrieben hatte. Während er sich davon überzeugte, daß die Zahl richtig war, rechnete sie mit der zehnfachen und war über diese bitter enttäuschte. Wo blieb da der Reichtum? Sie wollte dem interessanten Menschen das schönste Möbelgeschäft der Stadt einrichten. Das Testament reichte für eine Firma wie die von Groß & Mutter. Soviel verstand sie schon vom Geschäft; seit Wochen kalkulierte sie vor dem Einschlafen die Einkaufspreise für Möbel. Auf eine eigene Fabrik hatte sie verzichtet, weil sie sich da nicht auskannte und in dem Geschäft auch was dreinreden wollte. Jetzt stand sie da, wie vor den Kopf geschlagen, weil die Firma Grob & Frau - dieses Firmenschild war eine ihrer Hauptbedingungen - nicht größer beginnen würde als die Firma Groß & Mutter. Dafür war der interessante Mensch die Seele von Groß & Mutter, wenn sie die Seele für sich haben, wird das Geschäft so gut gehen, daß man den größten Teil des Verdienstes hineinstecken kann. Sie brauchen doch nichts für sich. Dafür liebt man sich ja. In ein paar Jahren kann sich Groß & Mutter verstecken. Als sie soweit war und sich den kleinen Herrn Chef hinter der Glastür vorstellte, wie er seufzte und sich die Glatze kratzte, weil die neue, erstklassige Firma Grob & Frau ihm die besten Kunden wegnahm, sagte Kien:
"Es fehlt keine Null. Vor zwanzig Jahren war eine da."
Sie glaubte ihm nicht und meinte fast neckisch: "Ja, wo ist denn das schöne Geld nur hin?"
Er wies stumm auf die Bücher. Den Teil des Geldes, den er zum Leben verbraucht hatte, unterschlug er, er war wirklich geringfügig; auch schämte er sich seiner.
Therese verlor die Lust zu spaßen und erklärte mit Würde: "Den Rest schickt man vorher dem neuen Bruder. Neun Teile kriegt der Bruder, bevor man stirbt, einen Teil die Frau, wenn man tot ist."
Sie hatte ihn entlarvt. Sie erwartete, daß er sich jetzt schämte und die strittige Null dazuschriebe, bevor es zu spät war. Mit Dreck ließ sie sich nicht abspeisen. Sie ging aufs Ganze. Sie fühlte sich als die Sachwalterin des interessanten Menschen und gebrauchte in Gedanken seine Argumente.
Kien hörte nicht recht, was sie sagte, weil er noch immer den Blick auf die Bücher fortsetzte. Als er damit fertig war, überflog er aus Pflichtgefühl das Dokument und faltete es mit den Worten: "Morgen gehen wir damit zum Notar!" zusammen.
Therese verschwand, um nicht zu schimpfen. Sie wollte ihm Zeit geben, sich zu besinnen. Er mußte doch draufkommen, daß man so was nicht tat. Die alte Frau war einem näher als der neue Bruder. An das Kapital, das in den Büchern drinsteckte, dachte sie nicht, weil drei Viertel ihr ohnehin schon gehörten. Es kam ihr jetzt nur auf den Reichtum außerhalb der Bibliothek an. Sie mußte den Gang zum Notar möglichst lange hinausschieben. Lag das Testament einmal dort, so war es aus mit dem Kapital. Ein anständiger Mensch macht nicht so oft sein Testament. Man mußte sich ja vor dem Notar schämen. Drum war es am besten, man machte gleich das richtige, dann war kein zweites mehr nötig.
Kien hätte gern alle Formalitäten erledigt. Aber er empfand heute eine gewisse Achtung vor Therese, weil sie ihn liebte. Er wußte, daß sie als Analphabetin Stunden brauchte, um ein amtliches Schriftstück aufzusetzen. Er bot ihr seine Hilfe nicht an, weil sie das gedemütigt hätte. Soviel Rücksicht verdienten ihre Gefühle. Sein Entgegenkommen hatte nur einen Sinn, wenn er ihr nicht verriet, daß er sie durchschaut hatte. Er fürchtete, sie könnte zu weinen beginnen, sobald er auf ihre beabsichtige Schenkung anspielte. Drum setzte er sich an die Arbeit, schob das Testament und alle Gedanken darüber beiseite und ließ die Türe zu ihrem Schlafzimmer offen. Mit größter Energie warf er sich auf die alte Abhandlung. "Über den Einfluß des Palikanons auf die Form des japanischen Busoku Sekitai".
Beim Mittagessen beobachteten sie einander unverhohlen und sprachen kein Wort. Sie schätzte die Aussichten auf eine Richtigstellung ihres Testaments ab, er prüfte ihr Schriftstück auf orthographische Fehler hin, die es natürlich enthielte. Sollte er es abschreiben oder nur verbessern? Von diesen beiden Maßnahmen würde eine nicht zu vermeiden sein. Sein Zartgefühl war durch die wenigen Stunden Arbeit schon beträchtlich abgestumpft worden. Doch reichte es noch hin, um die Entscheidung auf morgen zu verschieben.
Während der Nacht lag Therese in Geschäftssorgen wach. Solange der Mann arbeitete, bis zwölf Uhr, ging ihr die Lichtverschweng bitter nahe. Seit sie vor der Erfüllung ihrer Wünsche stand, tat ihr jeder vergeudete Groschen doppelt so weh wie früher. Sie lag behutsam und leicht auf dem Bett, weil sie die Absicht hatte, das schöne Schlafzimmer in ihrem Geschäft für neu zu verkaufen. Bisher war nichts daran zerkrazt, es tät ihr leid, wenn man die Sachen frisch lackieren müßte. Obsorge fürs Bett, die Angst es zu beschädigen, hielt sie weiter wach, als Kien schon schlief und ihre Rechnungen sämtlich stimmten. Sie hatte nichts mehr zu bedenken, sie langweilte sich, morgen wird sie sich nicht mehr langweilen.
Die restlichen Stunden der Nacht war sie damit beschäftigt, die Summen, die sie erben würde, durch ihre Geschicklichkeit im O-Schreiben zu steigern. Die konkurrierenden Frauen blieben weit hinter ihr zurück. Verschiedene tauchten auf, wo sie nichts zu suchen hatten. Keine hatte einen gestärkten Rock. Keine war wie dreißig. Die Beste war über vierzig, aber ihre Nullen waren zum Lachen und der interessante Mensch warf sie gleich hinaus. Auf der Straße sahen ihr die Männer nicht nach. Du hast ja genug Geld, du Schlampe, schrie Therese der frechen Person nach, warum läßt du dir den Rock nicht stärken? Selber zu faul zum Arbeiten und geizig dazu, das kann jeder. Dann wandte sie sich dem interessanten Menschen zu und war ihm dankbar. Sie wollte ihm den schönen Namen sagen, den er hatte, Grob paßte nicht zu ihm, aber den hatte sie vergessen. Sie stand auf, drehte leise das Licht auf dem Nachtkästchen an, holte das Inventar aus der Rocktasche hervor und suchte so lange, bis sie den Namen, für den ihr kein Licht zu teuer war, fand. Vor Aufregung wäre sie fast laut mit "Puda" heraugeplatzt; dabei gehörte so ein Name geflüstert. Sie schaltete das Licht wieder aus und legte sich schwer aufs Bett. Sie vergaß die Schonung, mit der es zu behandeln war. Unzählige Male sagte sie zu ihm "Herr Puda". Der war gescheit, nicht bloß interessant, und ließ sich in seiner Arbeit nicht stören. Er sah sich die Frauen der Reihe nach an. Manche tat so, als wäre sie vor lauter Nullen gebückt. "Ich mach' dich aufmerksam", sagte Therese, "das macht das Alter und nicht die Nullen!" Sie liebte eben die Wahrheit über alles. Herr Puda hatte ein schönes, glattes Papier vor sich liegen, da trug er die Nullen sauber ein. An dem Menschen war alles schön und sauber. Dann fuhr er auf einmal mit den Liebesaugen über das ganze Papier und sagte mit der Stimme: "Bedaure sehr, Gnädigste, ganz ausgeschlossen, Gnädigste!" Gleich war die alte Schachtel draußen. Daß so was sich traut! Aber wie sind die Frauen heutzutage? Kaum hat eine Geld, dann glaubt sie gleich, der schönste Mann ist für sie da. Am meisten freute sich Therese, wenn Herr Puda fand, daß so ein mitgebrachtes Kapital das Höchste von allen war. Dann sagte er: "Da muß ich schon sagen, Gnädigste, bitte nehmen Sie Platz, Gnädigste!" Man kann sich ja denken, wie alt so eine war. Aber Platz nahm sie doch. Gleich wird er zu ihr sagen: "Meine schönste Gnädigste!" Therese erschrak ein bißchen. Sie wartete, bis er eben den Mund auftat, da trat sie vor und kam dazwischen. In der Rechten hielt sie den gespitzten Bleistift. Sie sagte nur: "Bitte, einen Moment!" und machte auf das Papier, hinter ihr Kapital, ein schönes O. Ihres stand ganz zuoberst, sie war ja die erste Frau mit Kapital, die er getroffen hatte. Jetzt hätte sie was sagen dürfen; bescheiden trat sie zurück und schwieg. Herr Puda redete für sie: "Bedaure sehr, Gnädigste, ganz ausgeschlossen, Gnädigste!" Da hat manch alte Schachtel geweint. So nah am Glück vorüber, das ist kein Vergnügen. Herr Puda scherte sich nicht um die Tränen. "Erst muß eine wie dreißig aussehen, dann darf sie weinen", sagte er. Therese verstand, wen er damit meinte und war stolz. Die Leute gehen alle acht Jahre lang in die Schule und lernen nichts. Warum lernen die Leute keine O schreiben? Ist das vielleicht keine Kunst?
Gegen Morgen litt es sie vor Aufregung nicht mehr im Bett. Sie war längst fertig, als Kien um sechs erwachte. Sie verhielt sich ganz still und horchte auf seine Bewegung beim Anziehen, beim Waschen, beim Abklopfen der Bücher. Die Abgeschiedenheit ihres Lebens und sein lautloser Gang hatten die Empfindlichkeit ihres Ohrs für bestimmte Geräusche auf eine hohe Stufe gebracht. Sie erkannte genau, in welcher Richtung er sich bewegte, trotz dem weichen Teppich und seinem geringen Gewicht. Er unternahm alle möglichen nutzlosen Wege, nur für den Schreibtisch hatte er nichts übrig. Erst um sieben stattete er diesem einen Besuch ab und blieb eine Weile dort. Therese glaubte kurz das Kratzen seiner Feder zu hören. Der ungeschickte Mensch, dachte sie sich, bei ihm kratzt es, wenn er ein O macht. Sie wartete auf ein zweites Kratzen. Nach den Ereignissen dieser Nacht rechnete sie mit mindestens zwei Nullen. Dabei kam sie sich noch sehr arm vor und murmelte: "In der Nacht war alles schöner."
Jetzt stand er auf und schob den Stuhl beiseite; er war schon fertig, das zweitemal hatte er nicht gekratzt. Sie rückte ihm mit Ungestüm entgegen. Auf der Schwelle stießen sie zusammen. Er fragte: "Erledigt?", sie "Schon fertig?" Er hatte die letzten Reste von Zartgefühl verschlafen. Diese dumme Weibergeschichte interessierte ihn nicht mehr. Das Testament war ihm erst eingefallen, als es unter den Manuskripten zum Vorschein kam. Er las es gelangweilt durch und bemerkte in der vorletzten Stelle des angegebenen Bankguthabens einen unbegreiflichen Fehler: statt eines Fünfters stand da ein Siebener. Ärgerlich verbesserte er den Irrtum und fragte sich, wie man denn fünf gerade mit sieben verwechseln könne? Vielleicht weil beide Primzahlen sind, diese geistvolle Erklärung, die einzig mögliche, weil fünf und sieben sonst nichts miteinander gemein haben, besänftigte ihn. "Ein guter Tag!" murmelte er. "Da heißt es arbeiten und ihn ausnützen!" Doch wollt er zuerst ihren Wisch erledigen, um nachher nicht in der Arbeit gestört zu werden. Beim Zusammenstoß geschah ihr nichts, sie war durch den Rock geschützt. Er tat sich natürlich weh.
Er wartete auf ihre Antwort, sie auf seine. Da er keine gab, schob sie ihn beiseite und glitt zum Schreibtisch. Richtig, da lag das Testament. Sie bemerkte, daß die vorletzte Ziffer statt 7 jetzt 5 lautete; von einer neuen Null entdeckte sie nichts. Da hat er ihr rasch noch was abgehandelt, der geizige Mensch. So wie es hier steht, macht es 20 Schilling aus, aber wenn jetzt die eine Null dazukommt, sind es 200. Mit der zweiten Null macht der Unterschied 2000. Sie läßt sich nicht um 2000 Schilling prellen. Was würde der interessante Mensch dazu sagen, wenn er das erfährt? "Ich bitte sehr, das geht auf Kosten unseres Geschäfts, Gnädigste!" Da muß sie aufpassen, sonst wirft er sie noch hinaus. Er kann nur eine ordentliche Person brauchen. Um eine Schlampe steht er nicht an.
Sie drehte sich um und sagte zu Kien, er war hinter ihr: "Der Fünfer gehört weg!"
Er achtete nicht drauf. "Gib dein Testament her!" befahl er unwirsch.
Sie hörte ihn sehr wohl. Sie war seit gestern auf der Lauer und verzeichnete jede leiseste Regung an ihm. In den vielen Jahren ihres Lebens zusammengerechnet hatte sie nicht soviel Geistesgegewart aufgebracht wie jetzt in wenigen Stunden. Sie begriff, daß er von ihr ein Testament forderte. Der theoretische Teil ihrer langwöchigen Predigt: "Auf dem Standesamt müßten beide Teile" stand ihr sofort zu Gebote. Kein Augenblick war seit seinem Befehl vergangen, als sie schon zurückschlug:
"Bitte, ist hier vielleicht ein Standesamt?"
Über seine Zumutung ehrlich empört, verließ sie das Zimmer.
Kien legte sich über ihre spitze Antwort keine Rechenschaft ab. Er stellte fest, daß sie ihr Dokument noch nicht hergeben wollte. Der lästige Gang zum Notar blieb ihm also heute erspart, um so besser, er fügte sich mit Freuden drein und ergab sich der bewußten Abhandlung.
Das stumme Spiel zwischen den beiden dauerte einige Tage fort. Während er sich an ihrem Schweigen mehr und mehr beruhigte - fast wurde er wieder der Alte - , stieg ihre Aufregung von Stunde zu Stunde. Bei den Mahlzeiten tat sie sich körperliche Gewalt an, um nichts zu sagen. Sie nahm in seiner Gegenwart keinen Bissen in den Mund, aus Angst, es könnten Worte herausfallen. Ihr Hunger wuchs mit ihren Befürchtungen. Bevor sie sich mit ihm zu Tisch setzte, aß sie sich allein in der Küche satt. Sie zitterte vor jeder Bewegung in seinem Gesicht; wußte man, ob diese Bewegung nicht plötzlich in das Wort "Notar" überginge? Manchmal sagte er einen Satz, seine Sätze waren selten. Sie fürchtete jeden wie ein Todesurteil. Hätte er mehr gesprochen, so wäre ihre Angst in tausend kleine Ängste zersplittert. Er sprach so wenig, das war ihr ein Trost. Aber die Angst blieb groß und gewaltig. Begann er mit "Heute...", so sagte sie sich rasch entschlossen: "Notare gibt's nicht!" und wiederholte sich diesen Satz mit einer Geschwindigkeit, die für sie neu und unerhört war. Ihr Körper bedeckt sich mit Schweiß, auch das Gesicht, sie bemerkte es, wenn nur ihr Gesicht sie nicht verriet! Sie lief hinaus und holte einen Teller. Sie las ihm Wünsche vom Gesicht ab, die er gar nicht hatte. Er hätte jetzt alles von ihr haben können, wenn er nur nichts sprach. Ihre Dienstbeflissenheit galt den Nullen, ihm kam sie zugute. Sie ahnte, daß ein schreckliches Unglück bevorstand. Beim Kochen gab sie sich besondere Mühe; wenn's ihm nur schmeckt, dachte sie und weinte. Vielleicht wollte sie ihn auffüttern; ihm die Kraft zu den Nullen einflößen. Vielleicht wollte sie sich nur beweisen, wie sehr sie die Nullen verdiente.
Ihre Zerknirschtheit reichte tief. In der vierten Nacht fiel ihr ein, was der interessante Mensch war: eine Sünde von ihr. Sie rief ihn nicht mehr; wenn er ihr in die Quere kam, blickte sie ihn bös an, sagte: "Alles zu seiner Zeit" und stieß ihn mit dem Fuß, damit er verstand. Die Geschäfte gingen gar nicht mehr gut. Ein Geschäft will erst verdient sein, bevor es gut geht. Eine Zuflucht blieb, die Küche, da kam sie sich einfach und bescheiden vor, wie früher. Da vergaß sie beinahe, daß sie die Frau im Haus war, weil keine teuren Möbel herumstanden. Eines störte sie auch hier, das Adreßbuch, das tot dalag, ihr Eigentum. Zur Sicherheit schnitt sie sämtliche Notare heraus und schaffte sie mit dem Kehricht aus der Wohnung.
Kien bemerkte von alldem nichts. Es genügte ihm, daß sie schwieg. Zwischen China und Japan sagte er sich einmal, das sei der Erfolg seiner klugen Politik. Er habe ihr jeden Vorwand zum Reden genommen. Er habe ihrer Liebe den Stachel ausgezogen. Viele Konjekturen gelangen ihm in diesen Tagen. Einen unglaublich verballhornten Satz stellte er in drei Stunden wieder her. Die richtigen Buchstaben regneten nur so aus seiner Feder. Die alte Abhandlung schickte er am dritten Tag ab. Von den neuen waren zwei begonnen. Ältere Litaneien meldeten sich in ihm zu Wort; darüber vergaß er die ihre. Langsam steuerte er in die voreheliche Zeit zurück. Ihr Rock erinnerte ihn manchmal an ihre Existenz, da er von seiner Gemessenheit und Steife viel verlor. Er bewegte scih rascher und war bestimmt nicht mehr so gut gebügelt. Er stellte das fest, über die Gründe zerbrach er sich nicht den Kopf. Warum hätte er die Tür zu ihrem Schlafzimmer nicht offenlassen sollen? Sie mißbrauchte sein Entgegenkommen nie und hütete sich, ihn zu stören. Seine Gegenwart bei den Mahlzeiten beruhigte sie. Sie fürchtete, er könnte seine Drohung, die gemeinsamen Mahlzeiten aufzuheben, doch noch wahrmachen und verhielt sich für ein Weib zurückhaltend. Etwas weniger Diensteifer wäre ihm noch lieber gewesen. Sie würde sich auch das abgewöhnt; zuviel Teller waren überflüssig. Sie riß einen nur jedesmal aus den besten Gedanken.
Als er am vierten Tag früh um sieben das Haus verließ, zum gewohnten Spaziergang, glitt Therese - in ihrem Äußeren wieder die Diskretion selbst - an den Schreibtisch. Sie traute sich nicht gleich an ihn heran. Sie umkreiste ihn einige Male und machte sich unverrichteter Dinge an das Aufräumen des Zimmers. Sie fühlte, daß sie noch nicht so weit war, wie sie hoffte, und schob die Enttäuschung möglichst lange hinaus. Da plötzlich fiel ihr ein, daß man Verbrecher an den Fingerabdrücken erkennt. Sie holte ihre schönen Handschuhe aus dem Koffer, dieselben, die ihr einen Mann verschafft hatten, zog sie an und suchte vorsichtig - um die Handschuhe nicht schmutzig zu machen - das Testament heraus. Die Nullen waren noch immer nicht da. Sie fürchtete, am Ende seien sie doch schon da, aber so dünn geschrieben, daß kein Mensch sie sah. Eine genauere Prüfung beruhigte sie. Lange vor Kiens Rückkehr sahen beide, sie und das Zimmer, so aus, als wäre nicht das geringste vorgefallen. Sie verschwand in die Küche und knüpfte daselbst an den allgemeinen Kummer an, den sie um sieben unterbrochen hatte.
Am fünften Tag geschah dasselbe. Sie gab sich etwas länger mit dem Testament ab und schonte weder Zeit noch Handschuhe.
Der sechste Tag war ein Sonntag. Sie stand unlustig auf, erwartete den Spaziergang ihres Mannes und besah sich wie täglich die böse Ziffer des Testaments. Nicht nur die Zahl 12.650, auch die Form jeder Ziffer war ihr in Fleisch und Blut übergegangen. Sie holte einen Zeitungsstreifen hervor und schrieb die Summe genauso ab, wie sie im Testament stand. Die Ziffern glichen denen Kiens auf ein Haar; kein Schriftkenner hätte sie auseinandergehalten. Sie benützte den Streifen der Länge nach, damit noch allerlei Nullen draufgingen, und brachte deren ein gutes Dutzend unter. Über dem enormen Ergebnis leuchteten ihre Augen auf. Sie strich mit der derben Hand einigemal über den Streifen und sagte: "Bitte, wie schön das ist!"
Dann nahm sie Kiens Feder, bückte sich über das Testament und verwandelte die Zahl 12.650 in 1,265.000.
Die Arbeit mit der Feder gelang so sauber und exakt wie jene vorhin mit dem Bleistift. Als sie die zweite Null beendet hatte, vermochte sie nicht sich aufzurichten. Die Feder klammerte sich ans Papier und setzte zu einer neuen Null an. Wegen des fehlenden Raumes hätte diese kleiner und gepreßter ausfallen müssen. Therese erkannte die Gefahr, in der sie schwebte. Jeder weitere Strich wäre ein Verstoß gegen die Größenordnung der übrigen Buchstaben und Ziffern gewesen. Er mußte die Aufmerksamkeit auf diesen Fleck lenken. Beinahe hätte sie ihr eigenes Werk zerstört. Der Streifen mit den vielen Nullen lag daneben. Ihr Blick, der, um Zeit zu gewinnen, vom Testament abirrte, fiel eben auf ihn. Die Lust, mit einem Schlag so reich zu werden wie gar kein Möbelgeschäft auf der Welt, wurde groß und größer. Hätte sie das früher bedacht, so hätte sie die beiden ersten Nullen kleiner gemacht und eine dritte wäre gerade noch hingegangen. Warum war sie so dumm, und jetzt wär' alles in schönster Ordnung.
Sie kämpfte verzweifelt mit der Feder, die schreiben wollte. Die Anstrengung ging über ihre Kräfte. Vor Gier, Wut und Ermüdung geriet sie ins Keuchen. Die Rucke beim Atmen teilten sich ihrem Arm mit; ihre Feder drohte die Tinte aufs Papier verspritzen. Darüber erschrocken, zog Therese sie rasch zurück. Sie bemerkte, daß sie den Oberkörper gehoben hatte und atmete - etwas regelmäßiger - auf. "Man ist ja bescheiden", seufzte sie und hielt im Gedanken an die verlorenen Millionen vielleicht drei Minuten in ihrer Arbeit inne. Dann sah sie nach, ob die Tinte trocken war, steckte den schönen Streifen ein, faltete das Testament zusammen und legte es dorthin, wo sie es gefunden hatte. Sie fühlte sich gar nicht befriedigt, ihre Wünsche gingen höher. Da sie nur einen Teil dessen erreicht hatte, was möglich war, schlug ihre Stimmung um; sie kam sich plötzlich wie eine Hochstaplerin vor und beschloß, in die Kirche zu gehen. Heute war ja Sonntag. An der Wohnungstür hinterließ sie einen Zettel: "Bin in der Kirche, Therese", als ob das seit Jahren ihr vertrauter und natürlicher Aufenthalt wäre.
Sie suchte sich die größte Kirche der Stadt, den Dom, aus. Eine kleinere hätte sie nur daran erinnert, daß ihr mehr gebühre. Auf der Treppe fiel ihr ein, daß sie nicht angezogen war. Sie fühlte sich sehr niedergeschlagen, kehrte aber trotzdem um und vertauschte den ersten blauen Rock gegen den zweiten, der genau gleich aussah. Auf der Straße vergaß sie zu bemerken, daß ihr alle Männer nachsahen. Im Dom schämte sie sich. Die Leute lachten sie ja aus. Gehört sich das, daß man in der Kirche lacht? Sie macht sich nichts draus, weil sie eine anständige Frau ist. Die anständige Frau sprach sie in Gedanken mit größtem Nachdruck aus, wiederholte sie und flüchtete sich in eine stille Ecke des Domes.
Da hing ein Bild mit dem Abendmahl, in teuren Ölfarben gemalt. Der Rahmen war ganz vergoldet. Das Tischtuch gefiel ihr nicht. Die Leute wissen nicht, was schön ist, außerdem war es schon schmutzig. Den Beutel hätte man greifen können, dreißig schöne Silberstücke steckten drin, die sah man nicht, aber der Beutel war doch wie lebend. Der Judas hielt ihn gepackt. Der hätt' ihn nicht hergegeben, der war ja so geizig. Der vergönnte niemandem was. Der war wie ihr Mann. Drum hat er den Heiland betrogen. Ihr Mann ist mager, der Judas ist dick und hat einen roten Bart. In der Mitte von allen sitzt der interessante Mensch. So ein schönes Gesicht hat er, ganz blaß, und die Augen genauso wie es sich gehört. Der weiß alles. Er ist interessant, aber er ist auch gescheit. Er schaut sich den Beutel gut an. Bitte, er will wissen wieviel. Ein anderer muß die Schillinge nachzählen, er braucht das nicht, er kennt das von außen. Ihr Mann ist ein Schmutzfink. Der macht das für zwanzig Schilling. Sie schwindelt man nicht an, früher stand da ein 7er. Da hat er rasch noch einen 5er draus gemacht. Jetzt sind es 2000. Der interessante Mensch wird schimpfen. Kann sie vielleicht was dafür? Sie ist die weiße Taube. Die fliegt ihm grad über den Kopf. Die glänzt, weil sie so unschuldig ist. Der Maler hat es so wollen. Der muß es ja wissen, das ist sein Geschäft. Sie ist die weiße Taube. Da soll es der Judas nur versuchen. Er kriegt sie doch nicht zu fassen. Sie fliegt ja wohin sie will. Sie fliegt zum interessanten Menschen, sie weiß, was schön ist. Der Judas hat nichts zu sagen. Der muß sich aufhängen. Da nützt ihm auch der Beutel nichts. Den läßt er eben zurück. Das Geld gehört ihr. Sie ist die weiße Taube. Der Judas versteht das nicht. Der denkt nur an seinen Beutel. Dafür gibt er dem lieben Heiland einen Kuß und schwindelt ihn an. Gleich kommen die Soldaten. Die werden ihn packen. Sie sollen es nur versuchen. Sie wird vortreten und sagen: "Das ist nicht der Heiland. Das ist der Herr Grob, einfacher Angestellter bei der Firma Groß & Mutter. Dem dürfen Sie nichts tun. Ich bin die Frau. Der Judas will ihn immer übers Ohr hauen. Da kann er doch nichts dafür!" Sie muß schauen, daß ihm nichts geschieht. Der Judas soll sich schon aufhängen. Sie ist die weiße Taube.
Therese war vor dem Bilde niedergekniet und betete. Immer wieder war sie die weiße Taube. Sie sagte es aus tiefstem Herzen und ließ kein Auge von ihr. Sie flatterte dem interessanten Menschen in die Hände; der streichelte sie sanft, weil sie ihn immerwährend rettete, mit Tauben geht man so um.
Als sie aufstand, spürte sie erstaunt ihre Knie. Sie zweifelte einen Augenblick an deren Wirklichkeit und griff nach ihnen. Als sie zur Kirche hinausging, lachte sie die Leute aus. Sie lachte, wie es ihre Art war, ohne zu lachen. Die Menschen sahen ernst drein und schämten sich. Was waren das auch für Gesichter: lauter Verbrecher! Man weiß ja, was alles in die Kirche geht. Es gelang ihr, dem Klingelbeutel auszuweichen. Vor dem Portal trieben sich unzählige Tauben herum; weiß waren sie aber nicht. Therese tat es leid, daß sie nichts für sie mithatte. Zu Hause lag soviel hartes Brot und verschimmelte. Hinter dem Dom setzte sich eine richtige weiße Taube auf eine Steinfigur. Therese sah hin: es war der Zahnweh-Christus. Sie dachte sich, ein Glück, daß der interessante Mensch nicht so aussieht. Der müßt sich ja schämen.
Auf dem Weg nach Hause hört sie plötzlich eine Musik. Da kommt Militär und spielt die wertvollsten Märsche. Das ist lustig, das hat sie gern. Da kehrt sie um und gleitet auf einmal im Takte mit. Der Herr Kapellmeister schaut immer auf sie. Die Soldaten auch, da ist nichts dabei, sie schaut zurück, für die Musik muß sie sich bedanken. Andere Frauen kommen dazu - sie ist die schönste von allen. Der Herr Kapellmeister stellt was vor. Das ist ein Mann, und wie er das Spielen versteht! Die Musiker warten auf seinen Stock. Ohne den Stock rührt sich keiner. Manchmal hört er zu spielen auf. Da wirft sie den Kopf in die Höhe, der Herr Kapellmeister lacht und gleich kommt wieder was Neues. Wenn nur die vielen Kinder nicht wären. Die verdecken ihr noch die Aussicht. So was müßte man täglich hören. Am schönsten sind die Trompeten. Seit sie da ist, finden's alle Leute schön. Bald ist ein großes Gedränge. Das stört sie nicht. Ihr macht man Platz. Niemand vergißt sie zu sehen. Leise summt sie im Takte mit: Wie dreißig, wie dreißig, wie dreißig.
Die Millionenerbschaft
Kien fand den Zettel vor seiner Tür. Er las ihn, weil er alles las, und hatte ihn, sobald er am Schreibtisch saß, vergessen. Plötzlich sagte jemand: "Da bin ich wieder!" Hinter ihm stand Therese und überschïttete ihn mit Worten.
"Ja, die große Erbschaft! Gleich drei Häuser weiter ist ein Notar. Darf man eine Erbschaft so liegenlassen? Das Testament wird ja schmutzig. Heut ist Sonntag. Morgen ist Montag. Man muß dem Notar was geben. Sonst macht er alles falsch. Viel muß es nicht sein. Es wär' schad' um das schöne Geld. Das harte Brot verschimmelt zu Hause. Tauben sind keine Kunst. Natürlich, da haben sie nichts zu fressen. Das Militär spielt die wertvollsten Märsche. Marschieren und auf alles schauen, dazu gehört ein besonderer Mensch. Und auf wen hat der Kapellmeister immer geschaut? Das verrat ich nicht jedem. Die Leute verstehn ja keinen Spaß. 1,265.000. Schöne Augen wird der Herr Grob da machen. Die hat er schon so. Die Frauen haben ihn alle gern. Bin ich vielleicht keine Frau? Schön tun kann jede. Ich bin die erste mit Kapital..."
Siegesgewiß, von Militärmusik und Herrn Kapellmeister her noch in heller Erregung, war sie eingetreten. Alles war heute schön. So einen Tag müßte man jeden Tag haben. Reden wollte sie. Sie malte die Zahl 1,265.000 an die Wand und klopfte mit der Hand auf die Bibliothek in der Rocktasche. Wer weiß, was die wert war. Vielleicht doppelt soviel. Der Schlüsselbund klirrte. Beim Reden nahm sie heute die Backen voller. Sie sprach ununterbrochen, weil sie eine Woche lang geschwiegen hatte. In ihrem Rausch verriet sie ihre heimlichen und heimlichsten Gedanken. Sie zweifelte nicht daran, daß sie alles erreicht hatte, was zu erreichen war, eine handgreifliche Person. Eine Stunde lang sprach sie auf den Menschen vor ihr ein. Sie vergaß, wer er war. Sie vergaß die abergläubische Furcht, mit der sie während der verflossenen Tage an jeder Regung seines Gesichts gehangen hatte. Er war ein Mensch, man konnte ihm alles erzählen, einen solchen brauchte sie jetzt. Sie kramte die kleinste Kleinigkeit aus, die ihr heute begegnet oder durch den Kopf gefahren war.
Er fühlte sich überrumpelt, etwas Ungewöhnliches war geschehen. Eine Woche lang hatte sie sich musterhaft betragen. Daß sie ihn jetzt auf diese grobe Weise störte, hatte, wie man ihr ansah, einen besonderen Grund. Ihre Sprache war wirr, verwegen und glücklich. Er bemühte sich zu verstehen; langsam begriff er:
Irgendein interessanter Mensch hatte ihr eine Million hinterlassen, offenbar ein Verwandter von ihr, trotz seinem Reichtum Kapellmeister von Beruf und schon darum interessant. Ein Mensch, der jedenfalls viel von ihr hielt, sonst hätte er sie nicht zu seiner Erbin eingesetzt. Mit der Million wollte sie ein Möbelgeschäft gründen, sie hatte erst heute von ihrem Glück erfahren und war zum Dank dafür in die Kirche gerannt, wo sie auf einem Bild den Verstorbenen als Heiland wiedererkannte. (Dankbarkeit als Ursache von Sinnestäuschungen!) Im Dom hat sie ein Gelübde für die regelmäßige Fütterung der Tauben abgelegt. Sie ist dagegen, daß man den Tauben altes, verschimmeltes Brot von zu Hause mitbringt. Tauben sind so was wie Menschen (und wenn schon!), morgen will sie mit ihm und dem Testament zum Notar gehen, um es nachprüfen zu lassen. Sie fürchtet, der Notar könnte, weil es sich um eine hohe Erbschaft handelt, zuviel Honorar vor der Besprechung mit ihm ausmache. - Sparsam und Haushälterin bis in die Million!
Ja war denn die Erbschaft überhaupt so groß? 1,265.000 - wieviel war das? Vergleichen wir sie mit dem Wert der Bibliothek! Seine ganze Bibliothek hat ihn die lächerliche Summe von nicht einmal 600.000 Goldkronen gekostet. 600.000 Goldkronen betrug sein väterliches Erbe, eine Kleinigkeit besaß er noch heute. Was wollte sie mit ihrem Erbe einrichten? Ein Möbelgeschäft? Unsinn! Man könnte doch damit die Bibliothek vergrößern. Er würde den Nachbarn die Wohnung von nebenan abkaufen und die Wand durchstoßen lassen. So hätte er für die Bibliothek vier neue große Räume gewonnen Die Fenster drüben ließe er zumauern und Oberlicht einführen wie hier. In acht Räumen hätten gut 60.000 Bände Platz. Die Bibliothek des alten Silzinger war vor kurzem zum Verkauf ausgeschrieben, man hatte sie wohl kaum schon versteigert, sie enthielt an die 22.000 Bände, mit seiner konnte sie sich natürlich nicht messen, einige hervorragende Sachen befanden sich drunter. Er nahm sich rund eine Million für die Bibliothek, mit dem Rest sollte sie schalten und walten, wie es ihr paßte. Vielleicht reichte der Rest für ein Möbelgeschäft, davon verstand er zuwenig, was ging ihn das an, mit Geld und Geschäften wollte er nichts zu tun haben. Man mußte sich erkundigen, ob die Bibliothek des alten Silzinger schon versteigert war. Da wäre ihm ja beinah ein wichtiger Fang entgangen. Er vergrub sich zu sehr in die Wissenschaft. So brauchte er sich der Mittel, die zur wissenschaftlichen Arbeit unentbehrlich waren. Ein feines Auge für den Büchermarkt gehörte zum Gelehrten wie die Kenntnis der Kurse zum Börsenspekulanten.
Erweiterung der Bibliothek von vier Räumen auf acht. Das läßt sich sehen. Man muß sich entwickeln. Man darf nicht stehenbleiben. Vierzig ist kein Alter. Wie kann man sich mit vierzig zur Ruhe setzen? Vor zwei Jahren hat der letzte größere Einkauf stattgefunden. So rostet man ein. Andere Bibliotheken sind auch noch da, nicht nur die eigene. Armut ist ekelhaft. Ein Glück, daß sie mich liebt. Sie nennt mich Herrn Grob, weil ich so grob zu ihr bin. Sie findet meine Augen schön. Sie glaubt, daß ich allen Frauen gefalle. Ich bin wirklich zu grob zu ihr. Liebte sie mich nicht, sie würde ihre Erbschaft für sich behalten. Es gibt Männer, die sich von ihren Frauen aushalten lassen. Widerwärtig. Eher verübe ich Selbstmord. Für die Bibliothek darf sie ruhig was tun. Bekommen die Bücher zu essen? Ich denke nicht. Die Wohnung zahle ich. Aushalten heißt freie Kost und freies Logis. Die Miete für die Nachbarwohnung zahle ich selbst. Sie ist dumm und ungebildet, aber sie hat einen toten Verwandten. Roheit? Warum? Ich kenn' ihn doch nicht. Es wäre pure Heuchelei, ihn zu bedauern. Sein Tod ist kein Unglück, sein Tod hat einen tieferen Sinn. Jeder Mensch füllt einen leeren Platz aus, und sei es auch nur für einen kurzen Augenblick. Der Platz dieses Menschen war sein Tod. Jetzt ist er gestorben. Kein Mitleid weckt ihn auf. Sonderbarer Zufall! Gerade in mein Haus tritt diese reiche Erbin als Haushälterin ein. Acht Jahre erfüllt sie still ihre Pflicht, plötzlich steht sie knapp vor einer Millionenerbschaft, und ich heirate sie. Kaum hab' ich erfahren, wie sehr sie mich liebt, und schon ist ihr reicher Kapellmeister tot! Ein glückliches Verhängnis, unverdient und über Nacht hereingebrochen. Die Krankheit war der Schnitt in meinem Leben, der Abschied von den engen Verhältnissen, der drückend kleinen Bibliothek, in der ich bis jetzt gehaust habe.
Macht es denn keinen Unterschied aus, ob ein Mensch auf den Mond oder auf die Erde geboren wird? Und wenn der Mond halb so groß wie die Erde wäre - es kommt auf mehr als auf die Summe der Materie an, durch den Größenunterschied ist auch im einzelnen alles verschieden. Dreißigtausend neue Bücher! Jedes einzelne Anlaß zu neuen Gedanken und neuer Arbeit! Welch ein Umsturz der bestehenden Verhältnisse!
In diesem Augenblick verließ ein Kien die konservative Form der Evolutionstheorie, der er bisher angehangen hatte, und ging mit flatternden Blättern ins Lager der Revolutionäre über. Aller Fortschritt ist durch plötzliche Veränderungen bedingt. Die zugehörigen Beweise, bisher wie im System aller Evolutionäre verborgen, unter Feigenblättern versteckt, tauchten sofort in seinem Bewußtsein auf. Ein gebildeter Mensch hat alles zur Hand, sobald er es braucht. Die Seele eines gebildeten Menschen ist ein glänzend ausgestattetes Arsenal. Man merkt nur wenig davon, weil die Betreffenden - kraft eben ihrer Bildung - selten den Mut haben, sie anzuwenden.
Ein Wort, das Therese mit Lust und Leidenschaft ausstieß, riß Kien auf den Boden der Tatsachen zurück. "Mitgift" hörte er und nahm das Stichwort mit Dank an. Alles was er für diesen historischen Moment brauchte, strömte ihm ungerufen zu. Das Erbteil des Kapitalismus, in seiner Familie jahrhundertlang beliebt und geübt, erwachte mit ungeheurer Kraft, als hätte es in einem Kampf von fünfundzwnazig Jahren nicht längst den kürzeren gezogen. Theresens Liebe, die Säule des baldigen Paradieses, brachte ihm eine Mitgift zu. Es war sein Recht, sie nicht zu verschmähen. Als armes Mädchen, ohne die leiseste Ahnung von einem reichen Verwandten, der knapp vor seinem Tod stand, hatte er sie zur Frau genommen und seine anständige Gesinnung damit zur Genüge bewiesen. Es wird ihr Vergnügen bereiten, hie und da, nicht zu oft, einen raschen Gang durch die acht Hallen der neu eingerichteten Bibliothek zu tun. Das Gefühl, daß ein Verwandter von ihr zu dieser großartigen Institution beigetragen hat, wird sie für den Entgang ihres Möbelgeschäftes entschädigen.
Voller Freude über die Selbstverständlichkeit, mit der seine Revolution vonstatten ging, rieb sich Kien seine langen Finger. Keine einzige theoretische Mauer türmte sich auf. Die Praktische zur Nachbarwohnung wird eingerissen. Die Verhandlungen mit den Nachbarn sind sofort zu eröffnen. Benachrichtigung des Maurermeisters Putz. Er muß gleich morgen mit der Arbeit beginnen. Das Testament muß sofort nachgeprüft werden. Der Notar muß auch heute zu erreichen sein. Achtung auf die Auktion Silzinger! Der Hausbesorger muß gleich einige Gänge übernehmen.
Kien trat einen Schritt vor und befahl: "Hol den Hausbesorger!"
Therese war in ihrem Bericht zum verschimmelten Brot und den hungrigen Tauben zurückgekehrt. Sie hob diesen Widersinn, der ihre Wirtschaftlichkeit reizte, nochmals hervor und fügte, zur Bekräftigung ihrer Empörung, "das wär' noch schöner!" hinzu.
Aber Kien duldete keinen Widerspruch. "Hol den Hausbesorger! Sofort!"
Therese merkte, daß er was gesagt hatte. Was hat er zu reden? Der soll einen lieber ausreden lassen. "Das wär' noch schöner!" wiederholte sie.
"Was wär' noch schöner? Hol den Hausbesorger!"
Auf den hatte sie seines Tringelds wegen ohnehin eine Wut. "Was hat der zu suchen? Der kriegt nichts!"
"Darüber entscheide ich. Ich bin der Herr im Hause." Er sagte das, nicht weil es notwendig war, sondern weil er es für nützlich hielt, sie seien unumstößlichen Willen spüren zu lassen.
"Bitte, das Kapital gehört mir."
Insgeheim hatte er diese Antwort erwartet. Sie war und blieb ein unerzogener, ungebildeter Mensch. Er lenkte so weit, als seine Würde es seinen Plänen erlaubte:
"Das leugnet niemand. Wir brauchen ihn. Er muß gleich einige Gänge besorgen."
"Es ist ja schad' um das schöne Geld. Der kriegt ein Vermögen."
"Keine Aufregung! Die Million bleibt uns sicher!"
Theresens Mißtrauen wurde rege. Der will ihr da wieder was abmarkten. Zweitausend Schilling hat sie schon draufgezahlt.
"Und die 265.000?" sagte sie, auf jeder Zahl verweilend, mit deutlichen Blicken.
Jetzt muß man sie rasch und endgültig erobern. "Die zweihundertfünfundsechzigtausend gehören dir allein." Über sein mageres Gesicht stülpte er einen fetten Gönner, er schenkte ihr was, den Dank nahm er schon vorher und gerne an.
Therese begann zu schwitzen. "Alles gehört mir!"
Warum betont sie das immer? Er verkleidete seine Ungeduld in einen offiziellen Satz: "Ich habe schon einmal festgestellt, daß niemand deine Ansprüche leugnet. Davon ist jetzt nicht die Rede."
"Bitte, das weiß ich selber. Schwarz auf weiß bleibt."
"Wir müssen die Erbschaftsangelegenheit gemeinsam organisieren."
"Geht das den Mann vielleicht was an?"
"Ich biete dir meine Hilfe in aller Form an."
"Betteln kann jeder. Erst abmarkten, dann betteln, das gehört sich nicht!"
"Ich fürchte nur, daß man dich übervorteilen wird."
"Tut man so heilig?"
"Bei Millionenerbschaften pflegen plötzlich falsche Verwandte aufzutauchen."
"Es ist nur der Mann da."
"Keine Frau? Keine Kinder?"
"Bitte, was sind das für Witze?"
"Ein unerhörter Glücksfall!"
Glücksfall? Therese wurde wieder stutzig. Der Mensch gibt sein Geld her, noch bevor er tot ist. Wo bleibt da der Glücksfall? Seit er sprach, hatte sie das sichere Gefühl, daß er sie betrügen wollte. Sie bewachte, ein hundertköpfiger Höllenhund, seine Worte. Sie bemühte sich, scharf und unmißverständlich zu antworten. Auf einmal hat man was gesagt und der Strick um den Hals ist da. Der Mann hat ja alles gelesen. Er war für sie die Gegenpartei und der gegnerische Anwalt zugleich. In der Verteidigung ihres jungen Besitzes entwickelte sie Kräfte, vor denen ihr selber bange wurde. Sie vermochte es auf einmal, sich in einen zweiten Menschen hineinzuversetzen. Sie fühlte, daß sein Testament für ihn kein Glücksfall war. Sie witterte hinter diesen Worten eine funkelnagelneue Falle. Er versteckte etwas vor ihr. Was versteckt man? Einen Besitz. Der Mann besaß mehr, als er hergab. Die dritte versäumte Null brannte ihr auf der falschen Hand. Sie hob den Arm wie unter einem plötzlichen Schmerz hoch. Am liebsten wäre sie auf den Schreibtisch zugestürzt, hätte das Testament hervorgezogen und die Null mit einem kräftigen Schlag an ihre Stelle geklatscht. Doch sie wußte, worum es ging und hatte sich in der Gewalt. Das kam alles von der großen Bescheidenheit. Warum war sie so dumm? Bescheiden ist dumm. Jetzt ist sie wieder gescheit. Sie muß das herauskriegen. Wo hat er den Rest versteckt? Sie wird ihn so fragen, daß er gar nichts merkt. Breit und bös erschien das altbekannte Lächeln auf ihrem Gesicht.
"Und was geschieht mit dem Rest?" Sie hatte den Gipfel ihrer Schlauheit erklommen. Sie fragte nicht, wo der Rest versteckt war. Darauf hätte er ja nichts geantwortet. Sie wollte, daß er den Rest erst zugab.
Kien blickte sie dankbar und liebevoll an. Ihr Widerstand war nur Schein gewesen. Das hatte er eigentlich die ganze Zeit über vermutet. Er fand es geradezu fein von ihr, daß sie die Million, den Hauptteil, als Rest bezeichnete. Offenbar war dieser Übergang von Grobheit in Liebe für Menschen ihres Schlages bezeichnend. Er dachte sich in sie hinein, wie die Ergebenheitserklärung ihr schon eine ganze Weile auf der Zunge brannte und wie sie mit der Abgabe lange zögerte, um die Wirkung zu erhöhen. Sie war plump, aber treu. Er begann sie noch besser als früher zu begreifen. Schade, sie war so alt, es war zu spät, einen Menschen aus ihr zu machen. Launen der erlebten Art durfte man ihr nicht mehr gestatten. Damit fing jede Erziehung an. Jeder Dank, der ihr, und jene Liebe, die den neuen Büchern gegolten hatte, verschwanden aus seinem Gesicht. Er faßte sich in Strenge und murrte; als wäre jetzt er beleidigt: "Mit dem Rest werde ich meine Bibliothek vergrößern."
Therese fuhr erschreckt und triumphierend auf. Da hatte sie zwei Fallen auf einen Schlag. Seine Bibliothek! Wo sie doch das Inventar in der Tasche hatte! Ein Rest war also wirklich da. Er hatte es ja selbst gesagt. Sie wußte nicht, worauf sie ihre Abwehr zuerst richten sollte. Die Hand, die sich unwillkürlich über die Tasche gelegt hatte, entschied.
"Die Bücher gehören mir!"
"Was!"
"Drei Zimmer gehörten der Frau, eines hat der Mann."
"Es handelt sich jetzt um acht Zimmer. Die vier kommen neu dazu - die von nebenan mein' ich. Ich brauche Platz für die Bibliothek Silzinger. Die umfaßt allein über 22.000 Bände."
"Und wo nimmt der Mann das Geld dazu her?"
Schon wieder, jetzt hatte er diese Anspielungen satt. "Von deiner Erbschaft. Darüber ist nichts mehr zu reden."
"Das gibt's nicht."
"Was gibt's nicht?"
"Die Erbschaft gehört mir."
"Aber ich verfüge darüber."
"Erst muß der Mann sterben, dann darf er verfügen."
"Was soll das heißen?"
"Ich lass' mir nichts abmarkten!"
Was ist das, was ist das? Sollte er schon die strengsten Saiten aufziehen? Die achträumige Halle, die er nicht aus den Augen ließ, lieferte ihm einen letzten kleinen Rest von Geduld.
"Es handelt sich um unser gemeinsames Interesse."
"Der Rest gehört dazu!"
"Du wirst einsehen..."
"Wo ist der Rest?"
"Eine Frau soll ihrem Mann..."
"Und der Mann stiehlt der Frau den Rest."
"Ich verlange eine Million für die Erwerbung der Bibliothek Silzinger!"
"Verlangen kann jeder. Ich will den Rest. Ich will alles!"
"Ich habe hier zu befehlen!"
"Ich bin die Frau im Hause!"
"Ich stelle ein Ultimatum. Ich verlange kategorisch eine Million für die Erwerbung..."
"Ich will den Rest! Ich will den Rest!"
"In drei Sekunden. Ich zähle bis drei..."
"Zählen kann jeder. Ich zähl' auch!"
Beide waren nahe daran, vor Wut zu weinen. Mit verbissenen Lippen zählten sie beide, immer lauter schreiend: "Eins! Zwei!! Drei!!!" Die Zahlen kamen, kleine Doppelexplosionen, bei beiden genau gleichzeitig heraus. Ihr verquickten sich die Zahlen mit den Millionen, auf die ihr Kapital durch den Rest stieg. Ihm bedeuteten sie die neuen Räume. Sie hätte in alle Ewigkeit weitergezählt, er zählte über drei hinaus bis vier. Hier machte er halt. In straffster Spannung, steifer als je, trat er auf sie zu und brüllte - den Hausbesorger als Vorklang in den Ohren - : "Das Testament her!" Die Finger seiner Rechten versuchten eine Faust zu bilden und schlugen mit aller Kraft in die Luft. Therese hielt im Zählen inne, er hatte sie zerschmettert. Sie war wirklich verdutzt. Sie hatte einen Kampf auf Leben und Tod erwartet. Auf einmal sagte er ja. Wäre sie vom Rest nicht so erfüllt gewesen, sie hätte sich nicht mehr ausgekannt. Wo man sie nicht mehr betrügt, da verfliegt ihr Zorn. Sie ist nicht alles für ihren Zorn. Sie geht um den Mann herum auf den Schreibtisch zu. Er weicht aus. Obschon sie zerschmettert ist, fürchtet er, sie könnte ihm den Faustschlag, der ihr und nicht der Luft galt, zurückgeben. Sie hat von einem Schlag nichts gemerkt. Sie greift in die Papiere hinein, wirft sie schamlos durcheinander und zieht eines davon heraus.
"Wie kommt ein - fremdes Testament - unter meine Manuskripte?" Er versucht auch diesen längeren Satz zu brüllen und bringt ihn darum nicht geschlossen an die Frau. Dreimal holt er Atem. Bevor er zu Ende ist, erwidert sie: "Bitte, wo ist es fremd?" Sie entfaltet es eilig, streicht es auf dem Tisch schön glatt, rückt Tinte und Feder zurecht und macht dem Besitzer des Restes bescheiden Platz. Als er, noch immer nicht ganz beruhigt, herantritt, fällt sein erster Blick auf die Zahl. Sie kommt ihm bekannt vor, aber Hauptsache ist: sie stimmt. Während der Auseinandersetzung hatte ihn eine leise Angst vor der Dummheit dieser Analphabetin gewarnt, die vielleicht ihre Zahl falsch las. Befriedigt rückt er jetzt mit den Augen hinauf, setzt sich und macht sich an eine exakte Prüfung.
Da erkennt er sein eigenes Testament.
Therese sagt: "Am besten ist es, man schreibt alles frisch." Sie vergißt die Gefahr, in der ihre Nullen schweben. Den Glauben an deren Gültigkeit hat sie so stark ins Herz geschlossen, wie er den seinen an ihre Liebe zu ihm. Er sagt: "Aber das ist ja mein..." Sie lächelt: "Bitte, was hab' ich..." Er steht wütend auf. Sie erklärt: "Ein Mann, ein Wort." Bevor er ihr noch an die Gurgel fährt, hat er begriffen. Sie drängt ihn zu schreiben. Sie zahlt das frische Papier. Er sackt, als wäre er dick und schwer, auf dem Stuhl zusammen. Sie will endlich wissen, woran sie ist.
Wenige Augenblicke darauf hatten sie einander zum erstenmal richtig verstanden.
Prügel
Die Schadenfreude, mit der er ihr an Hand von Dokumenten bewies, wie wenig er noch besaß, half Therese über das Schlimmste hinweg. Sie hätte sich in ihre Hauptbestandteile, Rock, Schweiß und Ohren, aufgelöst, wenn der Haß gegen ihn, den er mit der Wollust eines Pedanten steigerte, nicht zu ihrem erhaltenden Zentrum geworden wäre. Er zeigte ihr, wieviel er seinerzeit geerbt hatte. Er holte sämtliche Rechnungen, die Bücherkäufe betrafen, aus den verschiedenen Schubladen, in die seine Laune sie verschlagen hatte, hervor. Sein Gedächtnis selbst für alltägliche Kleinigkeiten, das ihm sonst beschwerlich fiel, fand er jetzt nützlich. Auf der Rückseite des verdorbenen Testaments notierte er die aufgefundenen Summen. Therese zählte sie, gebrochen wie sie war, im Kopf zusammen und rundete sie zu diesem Zweck ab. Sie wollte wissen, was wirklich übrigblieb. Es ergab sich, daß die Bibliothek weit über eine Million gekostet hatte. Er fühlte sich durch dieses überraschende Resultat keineswegs getröstet; ihr hoher Wert konnte ihn für den Einsturz der neuen Räume nicht entschädigen. Rache für diesen Betrug an ihm war sein einziger Gedanke. Während der langwierigen Operation sprach er um keine Silbe zuviel und, was für ihn eine größere Leistung bedeutete, um keine zuwenig. Ein Mißverständnis war ausgeschlossen. Als die vernichtende Zahl errechnet war, fügte er laut und abgehackt, so wie man in der Schule spricht, hinzu: "Den Rest hab' ich für einzelne Bücher und für meinen Lebensunterhalt verbraucht."
Da schmolz Therese und floß, ein reißender Strom, zur Türe hinaus, durch den Gang und mündete in die Küche. Als es Schlafenszeit war, unterbrach sie ihr Weinen, zog den gestärkten Rock aus, legte ihn über einen Stuhl, setzte sich wieder vor den Herd und weinte weiter. Das Zimmer nebenan, in dem sie acht Jahre lang als Wirtschafterin so schön gelebt hatte, lud sie zum Schlafen ein. Doch schien es ihr unanständig, die Trauer so früh zu beenden, und sie rührte sich nicht von der Stelle.
Am nächsten Tag, am Vormittag, begann sie mit der Durchführung der Beschlüsse, die sie während ihrer Trauerzeit gefaßt hatte. Sie sperrte die drei Zimmer, die ihr gehörten, von der übrigen Wohnung ab. Die Schönheit war zu Ende, bei den Menschen ist das oft so, aber schließlich besaß sie drei Zimmer und die Bücher drin. Die Möbel wollte sie bis zu Kiens Tode nicht benützen. Alles sollte geschont werden.
Kien hatte den übrigen Teil des Sonntags am Schreibtisch verbracht. Er arbeitete vorgeblich, da seine aufklärende Mission ja erledigt war. In Wirklichkeit schlug er sich mit seiner Gier nach neuen Büchern herum. Sie war mit so ungeheurer Vehemenz erwacht, daß ihm das Arbeitszimmer samt den Regalen und allen Bänden darauf schal und abgestanden erschien. Immer wieder zwang er sich, nach den japanischen Handschriften auf dem Tisch zu greifen. Kam er so weit, dann berührte er sie und zog die Hand, fast angewidert, gleich zurück. Was hatten die zu bedeuten? Die lagen schon fünfzehn Jahre in seiner Zelle herum. Er vergaß seinen Hunger, mittags wie abends. Die Nacht traf ihn noch am Schreibtisch. Auf das begonnene Manuskript malte er, ganz gegen seine Gewohnheit, Zeichen, die keinem Sinn ergaben. Gegen sechs Uhr früh nickte er ein; zur Zeit, da er aufzustehen pflegte, träumte er von einem gigantischen Bibliotheksgebäude, das statt des Observatoriums an einem Krater des Vesuvs erbaut war. Zitternd vor Angst ging er darin auf und ab und wartete auf den Ausbruch des Vulkans, der in acht Minuten stattfinden sollte. Angst und Gang dauerten unendlich lang, die acht Minuten bis zur Katastrophe blieben konstant. Als er aufwachte, war die Tür zum Nebenzimmer schon verschlossen. Er sah es, doch er fand es nicht enger als früher. Auf Türen kam es nicht an, denn alles war gleichmäßig alt, die Zimmer, die Türen, die Bücher, die Maniskripte, er selbst, die Wissenschaft, sein Leben.
Leicht taumelnd vor Hunger erhob er sich und versuchte die andere Türe, die ins Vorzimmer führte, zu öffnen. Er entdeckte, daß er eingesperrt war. Er wurde sich seiner Absicht, etwas zum Essen zu holen, bewußt und schämte sich trotz seiner Schwäche. In der Stufenfolge menschlicher Tätigkeit stand am allertiefsten das Essen. Man hatte dem Essen einen Kult geweiht, während es in Wirklichkeit doch nur andere, sehr verachtete Verrichtungen einleitete. Da fiel ihm ein, daß zu einer solchen auch jetzt Anlaß vorhanden war. Er hielt sich für befugt, an der Türe zu rütteln. Sein leerer Magen, die körperliche Anstrengung nahmen ihn derart her, daß er beinah wieder ins Weinen geriet wie gestern beim Zählen. Doch fehlte ihm heute selbst dazu die Kraft; er rief nur mit kläglicher Stimme: "Ich will ja nichts essen, ich will ja nichts essen."
"Bitte, das läßt sich hören", sagte Therese, die draußen schon eine Weile wartete und seine erste Regungen belauschte. Er soll nicht glauben, daß er von ihr was zu essen kriegt. Ein Mann, der kein Geld nach Hause bringt, kriegt nichts zu essen. Das hatte sie ihm zu sagen; sie fürchtete, er könnte das Essen vergessen. Als er jetzt von selbst aufs Essen verzichtete, sperrte sie auf und teilte ihm mit, wie sie darüber dachte. Auch lasse sie sich ihre Wohnung nicht schmutzig machen. Der Gang vor ihren Zimmern gehöre ihr. Bei Gericht sei das so. Wie heiße es bei den Hauspassagen? Von einem Zettel, den sie mehrfach zusammengefaltet in der Hand hielt, den sie öffnete und breitzerrte, las sie herunter: "Der Durchgang ist bis auf Widerruf gestattet."
Sie war unten gewesen und hatte beim Fleischer und bei der Gemüsehänderin, wo niemand sie leiden konnte, für einen einzelnen Menschen eingekauft, obschon es sie teurer kam und sie sich sonst gleich für mehrere Tage eindeckte. Den fragenden Gesichtern gab sie demonstrativ zur Antwort: "Von heut ab kriegt er nichts zu essen!" Inhaber, Kunden und Personal in beiden Läden staunten. Dann hatte sie von der nächsten Passage die Inschrift genau zu Papier gebracht. Ihre Einkaufstasche mit dem schönen Essen lag, solang sie schrieb, auf dem schmutzigen Boden.
Als sie zurück war, schlief er noch. Sie sperrte die Gangtüre ab und stellte sich auf die Lauer. Jetzt war sie soweit und sagte ihm alles. Sie zieht den Widerruf zurück. Ihren Gang bis zur Küche und bis zum Abort darf er nicht mehr benützen. Er hat dort nichts zu suchen. Wenn er ihr noch einmal den Gang schmutzig macht, muß er ihn jedesmal putzen. Sie ist kein Dienstbot' und geht vor Gericht. Die Wohnung darf er verlassen, aber nur, wenn er es richtig macht. Sie wird ihm das zeigen, wie er es machen muß.
Ohne seine Erwiderung abzuwarten, pirschte sie sich an der Wand entlang zur Wohnungstür. Ihr Rock streifte die Mauer, den ihr gehörigen Teil des Ganges berührte er wirklich nicht. Dann glitt sie in die Küche, holte ein Stück Kreide, das noch aus ihrer Schulzeit stammte, und zog einen dicken Strich zwischen ihrem und seinem Gang. "Bitte, das ist nur für jetzt", sagte sie, "mit Ölfarbe kommt es später."
In seiner hungrigen Verwirrung hatte Kien nicht recht begriffen, was hier vor sich ging. Ihre Bewegungen schienen ihm sinnlos. Ist das noch am Vesuv? fragt er sich. Nein, am Vesuv gab es die Angst wegen der acht Minuten, aber das Weib gab es dort nicht, der Vesuv war vielleicht nicht so schlecht. Nur mit dem Ausbruch hatte man seine liebe Not. Seine eigene Not war indessen gestiegen. Sie trieb ihn auf den verbotenen Gang, als hätte Therese keinen Kreidestrich gezogen. Mit langen Schritten erreichte er sein Ziel, Therese rückte nach. Ihre Entrüstung kam seiner Not gleich. Sie hätte ihn eingeholt, doch er hatte einen guten Vorsprung. Er sperrte sich, wie es Sitte ist, ein, was ihn vor ihren Handgreiflichkeiten rettete. Sie rüttelte an der verschlossenen Tür und kreischte in wiederholten Rucken: "Bitte, das kommt vor Gericht! Bitte, das kommt vor Gericht!"
Als sie merkte, daß alles nutzlos war, verzog sie sich in die Küche. Am Herd, wo ihr immer die besten Gedanken kamen, verfiel sie auf eine richtige Gerechtigkeit. Gut, sie erlaubt ihm den Gang. Sie hat ein Einsehn. Der Mann muß hinaus. Aber was kriegt sie dafür? Ihr schenkt auch niemand was. Sie muß sich alles verdienen. Sie gibt ihm den Gang, er gibt ihr dafür einen Teil seines Zimmers. Sie muß ihre Zimmer schonen. Wo soll sie schlafen? Die drei neuen Zimmer hat sie abgesperrt. Jetzt sperrt sie auch die alte Kammer ab. Da darf niemand hinein. Bitte, da muß sie bei ihm drinnen schlafen. Bleibt ihr vielleicht was andres übrig? Sie opfert ihren schönen Gang, er macht ihr Platz in seinem Zimmer. Die Möbel nimmt sie aus der Kammer heraus, wo früher die Wirtschafterin geschlafen hat. Dafür darf er auf den Abort, sooft er will.
Sie lief sofort auf die Straße hinunter und holte einen Dienstmann herauf. Mit dem Hausbesorger wollte sie nichts zu tun haben, weil der vom Mann bestochen war.
Sobald ihre Stimme Ruhe gab, war Kien vor Erschöpfung eingeschlafen. Als er aufwachte, fühlte er sich erquickt und mutig. Er ging in die Küche und nahm ohne Gewissensbisse einige Butterbrote zu sich. Als er nichtsahnend sein Zimmer betrat, war es um die Hälfte kleiner geworden. Quer über die Mitte stand da die spanische Wand. Dahinter traf er auf Therese inmitten ihrer alten Möbel. Sie legte eben die letzte Hand an alles und fand es auch so ganz schön. Der unverschämte Dienstmann war zum Glück schon weg. Er hatte ein ganzes Vermögen verlangt, aber sie gab nur das halbe und warf ihn hinaus, worauf sie sehr stolz war. Nur die spanische Wand gefiel ihr nicht, weil sie verrückt aussah. Auf der einen Seite war sie weiß und leer, auf der andern hatte sie lauter krumme Haken, eine blutige Sonne am Abend wäre ihr lieber. Sie wies auf den Schirm hin und sagte: "Der muß nicht sein. Von mir aus kann er auch weg." Kien schwieg. Er schleppte sich bis zu seinem Schreibtisch und ließ sich leise stöhnend auf den Stuhl davor nieder.
Nach einigen Minuten raffte er sich auf. Er wollte nachsehen, ob die Bücher im Nebenzimmer noch lebten. Seine Sorge entsprang mehr einem alteingewurzelten Pflichtgefühl als wirklicher Liebe. Nur für Bücher, die er nicht besaß, empfand er seit gestern Zärtlichkeit. Bevor er die Türe erreicht hatte, stand schon Therese davor. Wie hatte sie trotz der spanischen Wand seine Bewegung bemerkt? Wie brachte ihr Rock sie rascher vorwärts als ihn seine Beine? Weder an sie noch an die Tür legte er vorläufig Hand. Noch ehe der Mut beisammen war, den ihn Worte kosteten, schimpfte sie schon:
"Nicht unterstehen soll sich der Mann! Weil ich so gut bin und ihm den Gang erlaube, glaubt er, die Zimmer gehören gleich ihm. Die hab' ich schriftlich. Schwarz auf weiß bleibt. Der Mann darf die Türschnalle nicht anrühren. Herein kann er so nicht, weil ich die Schlüssel hab'. Die geb' ich nicht her. Die Schnalle gehört zur Tür. Die Tür gehört zum Zimmer. Schnalle und Tür gehören mir. Ich erlaub' nicht, daß der Mann die Schnalle anrührt!"
Er wehrte ihre Worte mit einer linkischen Bewegung des Armes ab und streifte dabei zufällig ihren Rock. Da begann sie laut und verzweifelt zu schreien, wie um Hilfe.
"Ich erlaube nicht, daß der Mann den Rock anrührt! Der Rock gehört mir! Hat der Mann den Rock gekauft? Ich hab' den Rock gekauft! Hat der Mann den Rock gestärkt und gebügelt? Ich hab den Rock gestärkt und gebügelt. Sind denn die Schlüssel im Rock? Ach wo, die denken nicht daran. Ich geb' die Schlüssel nicht her. Und wenn der Mann den Rock zerbeißt, ich geb' die Schlüssel nicht her, weil die nicht drin sind! Eine Frau tut alles für ihren Mann. Den Rock tut sie nicht! Den Rock tut sie nicht!"
Kien fuhr sich über die Stirn. "Ich bin in einer Irrenanstalt!"sagte er, so leise, daß sie es nicht hörte. Ein Blick auf die Bücher überzeugte ihn eines Besseren. Er entann sich der Absicht, mit der er aufgestanden war. Er wagte nicht, sie durchzuführen. Wie soll er ins Nebenzimmer gelangen? Über ihre Leiche? Was hilft ihm die Leiche, wenn er die Schlüssel nicht hat! Sie war schlau genug, die Schlüssel zu verstecken. Sobald er die Schlüssel hat, sperrt er auf. Er hat beileibe keine Angst vor ihr. Man gebe ihm erst die Schlüssel in die Hand und er schlägt sie wie nichts zu Boden.
Nur weil ein Kampf in diesem Augenblick so gar keinen Nutzen versprach, zog er sich an den Schreibtisch zurück. Therese stand eine weitere Viertelstunde Wache vor ihrer Tür. Sie schrie unbeirrt weiter. Daß er wieder scheinheilig vor dem Schreibtisch saß, machte auf sie keinen Eindruck. Erst als ihre Stimme nachließ, gab sie es auf und verschwand allmählich hinter der spanischen Wand.
Bis zum Abend kam sie nicht mehr zum Vorschein. Hie und da gab sie abgerissene Laute von sich; sie klangen wie Bruchstücke aus einem Traum. Dann verstummte sie, er atmete ruhiger, aber nur für kurz. In die erquickende Leere und Stille tönten plötzlich wieder unverkennbare Laute. "Verfürhrer gehören aufgehängt. Erst verspricht man die Ehe, dann macht man kein Testament. Aber ich bitt' dich, Herr Puda, Eile mit Weile ist auch was Schönes. Tut man das, daß man kein Geld für ein Testament hat." Sie spricht ja gar nicht, sagte er sich, das sind Nachwirkungen meines erhitzten Gehörs, Nachklänge sozusagen. Da sie schwieg, beruhigte er sich bei dieser Erklärung. Es gelang ihm, in den Manuskripten vor ihm zu blättern. Als er den ersten Satz las, störten ihn die Nachklänge wieder. "Hab' ich vielleicht was verbrochen? Der Judas ist ein Verbrecher. Bücher sind auch was wert. Die Welt ist heut nicht mehr schön. Der Herr Neffe waren immer gut gelaunt. Das alte Weib war ja ganz zerlumpt. Kommt Zeit, kommt Rat. Schlüssel gehören hinein. Bei den Menschen ist das so. Mir hat auch niemand die Schlüssel geschenkt. Das teure Geld ist alles umsonst. Betteln kann jeder. Brutal kann jeder. Den Rock tu' ich nicht."
Gerade dieser Satz, noch am ehesten als Nachklang des früheren Geschreis in seinen Ohren zu deuten, überzeugte ihn davon, daß sie wirklich sprach. Eindrücke, die er vergessen geglaubt, tauchten, verjüngt und von einem Schimmer des Glücks umflossen, in ihm auf. Er lag wieder krank und litt sechs Wochen lang an ihrer Litanei. Damals sprach sie immer dasselbe; er lernte ihre Worte auswendig und war genaugenommen Herr über sie. Damals wußte er zum voraus, welcher Satz, welches Wort an die Reihe käme. Damals erschien der Hausbesorger und schlug sie täglich tot. Das war eine wunderbare Zeit. Wie lange das her war. Er rechnete nach und kam zu einem verwirrenden Ergebnis. Vor einer Woche erst war er aufgestanden. Er suchte nach einer Ursache für den Abgrund, der diese graue neue Zeit von der goldenen alten trennte. Vielleicht hätte er sie gefunden, aber da begann Therese wieder zu sprechen. Was sie sagte, war unverständlich und über despotische Gewalt über ihn aus. Er ließ sich nicht auswendig lernen und wer sah voraus, was jetzt kam? Er war gefesselt und wußte nicht, womit.
Abends befreite ihn der Hunger. Er hütete sich wohl, Therese zu fragen, ob es was zum Essen gebe. Heimlich, wie er dachte, und unhörbar entfernte er sich aus dem Zimmer. Im Gasthause sah er sich erst um, ob sie ihm gefolgt sei. Nein, sie stand nicht in der Tür. Sie soll es wagen! sagte er und nahm kühn Platz, in einem der hinteren Räume, unter Paaren, die offenbar nicht verheiratet waren. So wäre ich also auf meine reifen Tage in ein Séparée geraten, seufzte er und wunderte sich, daß kein Champagner über die Tische floß und die Leute, statt sich unanständig zu benehmen, lieblos und gefräßig Schnitzel oder Koteletts verzehrten. Die Männer hätten ihm leid getan, weil sie sich mit Frauen eingelassen hatten. Doch verbot er sich unter Hinweis auf ihre Gefräßigkeit jede derartige Regung, vielleicht weil er selbst so hungrig war. Er legte Wert darauf, daß der Kellner ihn mit der Speisekarte verschone und ihm bringe, was er, der Fachmann, so sagte Kien, für gut halte. Der Fachmann revidierte im Nu seine Meinung über den schäbig gekleideten Menschen, erkannte den heimlichen Kenner, der in dem mageren Herrn steckte, und schleppte das Teuerste herbei. Kaum war es serviert, als die Blicke aller Liebenden sich darauf konzentrierten. Das bemerkte der Herr dieser Herrlichkeiten und nahm die Nahrung, obgleich sie ihm ausgezeichnet schmeckte, mit auffallendem Widerwillen zu sich. "Einnehmen" oder "Zusichnehmen" erschienen ihm als die gleichgültigsten und darum angemessensten Ausdrücke, die es für Ernährungsvorgänge gab. Er beharrte trotzig auf seinen Gedanken über eine solche Materie und entwickelte sie des langen und breiten vor seinem langsam aufatmenden Geiste. Die Betonung dieser Eigenheit gab ihm etwas von seinem Selbstgefühl zurück. Mit Freude spürte er, daß noch ein großer Vorrat an Charaktereigenschaften in ihm lag, und er sagte sich, daß Therese Mitleid verdiene.
Bei seiner Heimkehr trug er sich mit dem Gedanken, sie dieses Mitleid fühlen zu lassen. Energisch sperrte er die Wohnungstür auf. Vom Gang her erkannte er, daß in seinem Zimmer kein Licht war. Die Vorstellung, daß sie schon schlief, erfüllte ihn mit toller Freude. Behutsam und leise, voller Angst, daß seine knochigen Finger an der Schnalle Lärm schlagen könnten, öffnete er die Tür. Seine Absicht, sie gehörig zu bemitleiden, fiel ihm im falschesten Augenblick ein. Ja, sagte er sich, dabei bleibt es. Aus Mitleid wecke ich sie nicht aus dem Schlaf. Es gelang ihm, seinen Charakter noch eine Weile anzubehalten. Er machte kein Licht und schlich auf den Zehenspitzen an sein Bett. Beim Ausziehen ärgerte er sich darüber, daß man unter dem Rock eine Weste und unter der Weste ein Hemd trägt. Jedes dieser Kleidungsstücke verursachte ein eigenes Geräusch. Der altvertraute Stuhl befand sich nicht neben dem Bett. Er unterließ es, danach zu suchen und legte die Kleider auf den Boden. Um Therese im Schlaf zu erhalten, wäre er selbst unters Bett gekrochen. Er überlegte, wie es sich am leisesten in ein Bett steigen läßt. Da sein Kopf das Gewichtigste an ihm war und die Füße am weitesten vom Kopf entfernt, entschied er, daß diese, als der leichteste Teil, zuerst hinauf müßten. Das eine Bein lag schon auf dem Bettrand; in einem geschickten Sprung sollte das zweite sich dazugesellen. Oberkörper und Kopf schwebten einen Augenblick in der Luft und schnellten dann unwillkürlich, um sich irgendwo festzuhalten, in die Richtung der Kissen hinüber. Da spürte Kien etwas ungewohnt Weiches, dachte "ein Einbrecher!" und schloß so rasch als möglich die Augen.
Obwohl er auf dem Einbrecher lag, wagte er es nicht, sich zu rühren. Er spürte trotz seiner Angst, daß der Einbrecher weiblichen Geschlechts war. Flüchtig und in der Ferne empfand er Genugtuung darüber, daß dieses Geschlecht und die Zeit so tief gesunken war. Den Vorschlag, sich zu wehren, der in einer entlegenen Mördergrube seines Herzens gemacht wurde, lehnte er ab. Sollte die Einbrecherin, wie ihm erst schien, wirklich schlafen, so wird er sich nach einer längeren Probezeit heimlich davonschleichen, die Kleider in der Hand mitnehmen, die Wohnung offen lassen und sich in der Nähe des Hausbesorgers wieder anziehen. Er wird den nicht gleich herausholen; er wird lange, lange warten. Erst wenn er von oben Schritte kommen hört, trommelt er ans Kabinett. Inzwischen hat seine Einbrecherin Therese ermordet. Sie muß sie ermorden, weil Therese sich wehren wird. Therese läßt sich nicht berauben, ohne sich zu wehren. Sie ist schon ermordet. Hinter der spanischen Wand liegt Therese in ihrem Blut. Wenn die Einbrecherin nur gut getroffen hat. Vielleicht lebt sie noch, wenn die Polizei kommt, und schiebt die Schuld auf ihn. Man sollte ihr zur Sicherheit noch eins versetzen. Nein, das ist nicht nötig. Vor Müdigkeit hat sich die Einbrecherin schlafen gelegt. Eine Einbrecherin wird nicht so leicht müde. Da hat ein furchtbarer Kampf stattgefunden. Eine starke Person. Eine Heldin. Hut ab vor ihr. Ihm wäre das kaum gelungen. Sie hätte ihn in ihren Rock verwickelt und erstickt. Die bloße Vorstellung bringt ihn zum Keuchen. Sie hat so etwas mit ihm vorgehabt, sicher, sie wollte ihn ermorden. Jede Frau will ihren Mann ermorden. Sie hat auf das Testament gewartet. Hätte er eins gemacht, er läge statt ihrer tot da. Soviel Tücke hat Platz in einem Menschen, nein, in einem Weib, man darf nicht ungerecht sein. Er haßt sie noch jetzt. Er läßt sich von ihr scheiden. Das muß gehen, obschon sie tot ist. Unter seinem Namen wird sie nicht begraben. Auf keinen Fall. Niemand darf erfahren, daß er mit ihr verheiratet war. Er gibt dem Hausbesorger Schweigegeld, soviel er will. Diese Ehe könnte seinem Rufe schaden. Ein echter Gelehrter leistet sich keinen solchen Fehltritt. Sicher hat sie ihn betrogen. Jede Frau betrügt ihren Mann. De mortuis nil nisi bene. Wenn sie nur tot sind, wenn sie nur tot sind! Er muß nachsehen. Vielleicht ist sie scheintot. Das kann dem stärksten Mörder passieren. Die Geschichte kennt unzählige Beispiele. Die Geschichte ist schäbig. Die Geschichte macht einem Angst. Wenn sie lebt, so schlägt sie zu Brei. Das ist sein gutes Recht. Sie hat ihn um die neue Bibliothek gebracht. Er hätte sich an ihr gerächt. Da kommt jemand und ermordet sie. Der erste Stein hätte ihm gebührt. Den hat man ihm geraubt. Er wirft den letzten Stein auf sie. Er muß sie schlagen. Ob sie tot ist oder nicht. Er muß sie bespucken! Er muß auf sie treten, er muß sie schlagen!
Kien erhob sich in lodernder Wut. Im selben Augenblick hatte er eine ungeheure Ohrfeige sitzen. Beinahe hätte er der Mörderin "Pst!" zugerufen, wegen der Leiche, die vielleicht noch nicht tot war. Die Verbrecherin begann zu toben. Sie hatte Theresens Stimme. Nach drei Worten wußte er, daß Mörderin und Leiche in einer Haut steckten. Schuldbewußt schwieg er und ließ sich grausam verprügeln.
Therese hatte, sobald er aus dem Hause war, die Betten vertauscht, die spanische Wand erntfernt und auch die übrige Einrichtung auf den Kopf gestellt. Während dieser Arbeit, die sie strahlend verrichtete, sagte sie sich immer wieder denselben Spruch vor: er soll sich nur giften, er soll sich nur giften. Da er um neun noch nicht zurück war, legte sie sich ins Bett, wie es sich für einen anständigen Menschen gehört, und harrte des Augenblicks, da er Licht machen würde, um den Vorrat an Schimpfreden loszuwerden, der sich während seiner Abwesenheit angesammelt hatte. Wenn er kein Licht macht und zu ihr ins Bett kommt, wartet sie mit dem Schimpfen, bis es vorbei ist. Weil sie eine anständige Frau war, rechnete sie mit dem ersteren. Als er sich herschlich und neben ihr auszog, stockten ihr Mund und Herz. Um das Schimpfen nicht zu vergessen, nahm sie sich vor, die ganze Zeit während der Seligkeit "Ist das ein Mann? Das ist ja kein Mann!" zu denken. Als er plötzlich über sie herfiel, gab sie keinen Laut von sich, sie fürchtete, er könnte wieder weggehen. Er lag nur wenige Augenblicke über ihr; ihr waren es Tage. Er rührte sich nicht und war leicht wie eine Feder; sie atmete kaum. Ihre Erwartung ging Zug um Zug in Erbitterung über. Als er aufsprung, spürte sie, daß er ihr entging. Wie eine Besessene schlug sie auf ihn los und überschüttete ihn mit den gemeinsten Worten.
Schläge sind Balsam für eine moralische Natur, die nahe daran ist, sich in ein Verbrechen zu verlieren. Solange es nicht allzuweh tat, schlug Kien sich selbst mit Theresens Hand und wartete auf den Namen, den er verdiente. Denn was war er, wenn man es exakt bedachte? Ein Leichenschänder. Er staunte über die Sanftheit ihrer Schimpfworte, ganz andere hatte er ihr zugetraut und vor allem das eine, das er verdiente. Schonte sie ihn oder sparte sie es auf zuletzt? Ihren Allgemeinheiten hatte er nichts entgegenzusetzen. Sobald der "Leichenschänder" kommt, wird er nicken und seine Schuld durch ein Geständnis, für einen Mann seiner Art von größerer Bedeutung als die paar Schläge, sühnen.
Doch die paar Schläge nahmen kein Ende; er begann sie überflüssig zu finden. Die Knochen schmerzten ihn, und vor lauter banalen und schmutzigen Reden fand sie zum Leichenschänder keine Zeit. Sie hatte sich aufgerichtet und bearbeitete ihn bald mit den Fäusten, bald mit den Ellbogen. Sie war eine zähe Person; erst nach einigen Minuten spürte sie eine leise Ermüdung in den Armen, unterbrach ihr aus Hauptworten zusammengesetztes Geschrei mit dem vollständigen Satz "Das gibt's nicht!", stieß ihn vom Bett hinunter, wobei sie ihn, damit er ihr nicht entwische, an den Haaren festhielt, und trampelte, am Bettrand sitzend, mit den Beinen auf ihm herum, bis ihre Arme sich wieder besser fühlten. Dann setzte sie sich rittlings auf seinen Bauch, unterbrach sich wieder, diesmal mit: "Es kommt noch besser!" und ohrfeigte ihn abwechselnd von rechts und von links. Kien verlor allmählich das Bewußtsein. Vorher vergaß er die Sühne, die er ihr schuldig war. Er bedauerte, daß er so lang war. Mager und klein, murmelte er, mager und klein. Da wäre so wenig zum Schlagen da. Er schrumpfte zusammen, sie traf daneben. Sie fluchte noch? Sie schlug auf den Boden, sie schlug aufs Bett, er hörte die harten Schläge. Sie fand ihn kaum, er war schon klein, drum fluchte sie ja. "Krüppel!" schrie sie. Wie gut, daß er es war. Zusehends nahm er ab, unheimlich, wie rasch. Schon suchte er sich, sie fand ihn nie, er war ja so klein, er entschwand sich selbst.
Sie schlug fest und treffend weiter. Dann sagte sie, nach Luft schnappend: "Bitte, man muß sich ausruhen", setzte sich hinauf und überließ das Geschäft den Beinen, die es weniger gewissenhaft besorgten. Sie arbeiteten immer langsamer und hörten von selbst ganz auf. Sobald sich keins ihrer Glieder mehr regte, wußte Therese kein Schimpfwort mehr. Sie schwieg. Er rührte sich nicht. Sie fühlte sich ganz zerschlagen. Hinter seiner Ruhe witterte sie besondere Heimtücke. Um sich vor seinen Anschlägen zu schützen, begann sie ihm zu drohen. "Ich geh' vor Gericht. Ich lass' mir das nicht gefallen. Ein Mann überfällt nicht. Ich bin anständig. Ich bin eine Frau. Der Mann kriegt zehn Jahre. In der Zeitung heißt das Notzucht. Ich habe Beweise. Ich les' die Prozesse. Rühr' dich nur nicht. Lügen kann jeder. Bitte, was macht er hier? Noch ein Wort und ich hol' den Hausbesorger. Der muß mich schützen. Eine Frau ist allein. Mit Gewalt kann jeder. Ich lass' mich scheiden. Die Wohnung gehört mir. Ein Verbrecher kriegt nichts. Bitte, keine Aufregung. Will ich denn was? Mir tut ja noch alles weh. Ein Mann soll sich schämen. Der erschreckt noch die Frau. Ich könnt' jetzt tot sein. Da hätt' er die Schererei'n. Er hat ja kein Nachthemd. Das geht mich nichts an. Der schläft ohne Nachthemd. Da sieht man ja gleich. Ich tu' nur den Mund auf und jeder glaubt mir. Gefängnis krieg' ich nicht. Ich hab' den Herrn Puda. Der Mann soll sich trau'n. Er bekommt es mit Puda zu tun. Mit dem kann keiner. Ich sag' es ihm gleich. Und das hat man von seiner Liebe!"
Kien schwieg hartnäckig weiter. Therese sagte: "Jetzt ist er tot." Als das Wort ausgesprochen war, wußte sie, wie sehr sie ihn geliebt hatte. Sie kniete neben ihm nieder und suchte ihn nach den Spuren ihrer Schläge und Tritte ab. Da merkte sie, daß es dunkel war, stand auf und machte Licht. Schon aus drei Schritt Entfernung von ihm sah sie, daß sein Leib über und über in Unordnung war. "Der muß sich ja schämen, der arme Mensch", sagte sie; ihre Stimme verriet Erbarmen. Sie nahm das Leintuch vom eigenen Bett - fast hätte sie das Hemd vom Leib hergegeben - und wickelte ihn sorgfältig ein. "Jetzt sieht man nichts", sagte sie und nahm ihn zärtlich wie ein Kind in die Arme. Sie trug ihn auf sein Bett hinüber und deckte ihn warm und beschwichtigend zu. Auch das Leintuch behielt er an, "damit er sich nicht verkühlt". Sie hatte Lust, sich neben sein Bett zu setzen und ihn zu pflegen. Doch sie versagte sich diesen Wunsch, weil er so ruhiger schlief, drehte das Licht ab und legte sich wieder schlafen. Das fehlende Leintuch trug sie dem Mann nicht nach.
Die Erstarrung
Zwei Tage verflossen in Schweigen und halber Betäubung. Sobald er ganz zu sich gekommen war, wagte er es, heimlich die Größe seines Unglücks zu überdenken. Viele Schläge gehörten dazu, um seinen Geist in ihre Bahn zu zwingen. Er hatte noch mehr empfangen. Um zehn Minuten weniger Plügel, und er wäre zu jeder Rache bereit gewesen. Vielleicht hatte Therese diese Gefahr geahnt und darum bis zu Ende geschlagen. In seiner Schwäche wollte er nichts und fürchtete eines: weitere Schläge. Wenn sie sich dem Bette näherte, zuckte er zusammen, ein verprügelter Hund.
Sie stellte ihm die Schüssel mit Futter auf den Stuhl neben das Bett und drehte sich sofort weg. Er wollte nicht glauben, daß es wieder zu essen gab. Solange er krank lag, war sie so dumm. Er schob sich heran und lappte mit genauer Not einen Teil ihrer milden Gabe auf. Sie hörte das Klatschen seiner gierigen Zunge und fühlte sich versucht: "Wie hat's geschmeckt?" zu fragen. Sie versagte sich auch diese Freude und entschädigte sich, indem sie an einen Bettler dachte, dem sie vor vierzehn Jahren was gegeben hatte. Der hatte keine Beine, der hatte keine Arme, bitte, was war das für ein Mensch. Dabei sah er dem Herrn Neffen ähnlich. Sie hätte ihm doch nichts gegeben; die Leute sind alle Schwindler, erst sind sie Krüppel, und zu Hause sind sie alle auf einmal gesund. Da sagte der Krüppel: "Wie geht's dem Herrn Gemahl?" Das war so gescheit! Einen schönen Zehner hat der gekriegt. Den hat sie ihm selbst in den Hut geworden. Er war ja so arm. Sie tut das nicht gern, sonst tut sie das nicht. Sie macht ihre Ausnahmen und drum kriegt der Mann was zu essen.
Kien, der Bettler, litt an starken Schmerzen: doch er hütete sich zu schreien. Statt sich zur Wand zu drehen, behielt er Therese im Gesicht und verfolgte mit argwöhnischer Angst ihr Treiben. Sie war leise und trotz ihrer Schwere geschmeidig. Oder lag es am Zimmer, daß sie so plötzlich auftauchte und ebenso plötzlich wieder verschwand? Die Augen funkelten böse; es waren die einer Katze. Wenn sie was sagen wollte und sich selbst, bevor es heraus war, in die Rede fiel, klang es wie ein Fauchen.
Ein blutgieriger Tiger verkleidete sich auf der Jagd nach Menschen in Haut und Gewand eines jungen Mädchens. Weinend stellte es sich an eine Straße und war so schön, daß ein Gelehrter des Weges daherkam. Sie belog ihn schlau, und er nahm sie aus Mitleid zu sich ins Haus, als eine seiner vielen Frauen. Er war sehr mutig und schlief am liebsten bei ihr. Eines Nachts warf sie die Mädchenhaut ab und zerriß ihm die Brust. Sie fraß sein Herz und verschwand durchs Fenster. Die strahlende Haut ließ sie auf dem Boden zurück. Beides fand eine der früheren Frauen und schrie sich die Kehle nach einem Lebenszauber wund. Bis zum mächtigsten Manne der Gegend sank sie, einem Irren, der im Kote des Marktplatzes hauste, und wälzte sich lange Stunden zu seinem Füßen. Da spuckte der Irre vor allen Menschen in ihre Hand, und sie mußte es schlucken. Sie weinte und härmte sich viele Tage, denn sie liebte den Toten auch ohne Herz. Aus der Schande, die sie für ihn geschluckt, erwuchs auf dem warmen Boden ihrer Brust ein neues Herz. Das gab sie dem Manne an, und er kam wieder zu ihr.
In China finden sich Frauen, die lieben. In Kiens Bibliothek gibt es nur den Tiger. Er ist aber weder jung noch schön und trägt statt der strahlenden Haut einen gestärkten Rock. Am Herz des Gelehrten ist ihm weniger gelegen als an seinen Knochen. Der böseste chinesische Geist gehabt sich vornehmer als die leibhaftige Therese. Ach, wäre sie nur ein Geist, da könnte sie ihn nicht schlagen. Er möchte aus seiner Haut fahren und ihr die zum Prügeln zurücklassen. Seine Knochen brauchen Ruhe, seine Knochen müssen sich erholen, ohne Knochen hat die Wissenschaft ein Ende. Ob sie ihr eigenes Bett drüben auch so hergerichtet hat wie ihn? Der Boden ist unter ihren Fäusten nicht eingebrochen. Dieses Haus hat viel hinter sich. Es ist alt und wie alles Alte gut und stark gebaut. Sie selbst kann als Beispiel dafür gelten. Man muß sie nur unparteiisch betrachten. Weil sie der Tiger ist, übertrifft ihre Leistungsfähigkeit die jeder anderen Frau. Sie könnte es mit dem Hausbesorger aufnehmen.
Manchmal stieß er träumend so lang an ihren Rock, bis sie hinfiel. Unter ihren Füßen zog er ihn weg. Eine Schere war plötzlich bei der Hand, und er zerschnitt ihn in ganz kleine Stücke. Das nahm ihn sehr lange in Anspruch. Als der Rock zerschnitten war, fand er die Stücke zu groß; sie flickte ihn vielleicht wieder zusammen. Darum blickte er gar nicht auf und begann die Arbeit von neuem: jeder Lappen wurde gevierteilt. Dann schüttete er einen Sack voll kleiner blauer Lappen über Therese aus. Wie waren die Lappen in den Sack gekommen? Der Wind trieb sie von ihr fort, auf ihn, sie hängten sich an ihn, er spürte sie, die blauen Beulen, am ganzen Körper und stöhnte laut auf.
Therese schlich heran und fragte: "Stöhnen gibt's nicht, was gibt's?" Sie war wieder blau geworden. Ein Teil der Beulen hatte sich doch auf ihr niedergelassen. Sonderbar, ihm schien, er trüge sie alle allein. Er stöhnte aber nicht mehr. Mit dieser Antwort war sie zufrieden. Von ungefähr fiel ihr der Hund bei ihrer letzten Herrschaft ein. Der kuschte, bevor man noch was gesagt hatte. So war es recht.
Im Verlaufe weniger Tage wurde Kien die Fürsorge, die in einer Futterschüssel vom Morgen bis zum Abend bestand, so lästig wie die Schmerzen seiner zerbeulten Körpers. Er spürte das Mißtrauen der Frau, wenn sie sich ihm näherte. Schon am vierten Tage hatte sie keine Lust, ihn weiter zu füttern. Liegen konnte jeder. Sie prüfte seinen Körper, der Einfachheit halber, durch die Decke, und entschied, daß er bald gesund sei. Er krümmte sich ja nicht. Wer sich nicht krümmte, der hatte keine Schmerzen. Der mußte aufstehen, der brauchte nichts gekocht. Sie hätte ihm einfach befohlen: "Steh auf!" Aber eine gewisse Angst sagte ihr, er könnte auf einmal hochspringen, sich Decken und Leintücher vom Leibe herunterreißen und lauter blaue Flecken haben, als wäre sie daran schuld. Um das zu vermeiden, schwieg sie und brachte ihm den nächsten Tag die Schüssel nur halb voll. Außerdem hatte sie mit Absicht schlecht gekocht. Kien bemerkte die Veränderung nicht des Essens, sonern der Frau. Er deutete ihre prüfenden Blicke falsch und fürchtete neue Schläge. Im Bett war er wehrlos. Seiner ganzen Länge nach lag er da vor ihr; wo sie auch hinschlug, oben oder unten, gab es etwas zu treffen. Nur in der Breite konnte sie sich irren, aber diese Sicherheit genügte ihm nicht.
Zwei volle Tage und Nächte dauerte es noch, bis seine Angst den Willen aufzustehen so weit gestärkt hatte, daß er einen Versuch dazu unternahm. Sein Zeitgefühl erlosch nie, zu jeder Zeit wußte er noch, wie spät es sei, und um die Ordnung mit einem Schlag ganz und gar wiederherzustellen, erhob er sich eines Morgens Punkt sechs aus dem Bett. In seinem Kopfe knisterte es wie in trockenem Holz. Das Skelett war aus den Fugen gegangen, es ließ sich nicht recht auf den Beinen erhalten. Durch kluges Ausweichen nach der jeweils entgegengesetzten Seite gelang es einen Fall zu verhüten. Nach und nach jonglierte er sich in seine Kleider hinein, die er unter seinem Bett hervorholte. Jede Hülle wurde mit Frohlocken begrüßt, ein Zuwachs seines Panzers, ein wichtiger Schutz. Die Bewegungen zur Erhaltung des Gleichgewichts glichen einem tiefsinnigen Tanz. Von Schmerzen, kleinen Teufeln, gezwickt, doch dem Großen, dem Tode entronnen, ertanzte sich Kien seinen Weg zum Schreibtisch. Dort nahm er, vor Aufregung leicht betäubt, Platz und schlenkerte noch ein wenig mit Armen und Beinen, bis sie sich beruhig hatten und in ihre alte Unterwürfigkeit zurückgekehrt waren.
Seit sie nichts mehr zu tun hatte, schlief Therese bis neun. Sie war die Frau im Haus, die schlafen oft noch länger. Dienstboten müssen um sechs auf die Beine. Doch der Schlaf wollte nicht so lang dauern, und war sie einmal wach, so gab ihr die Sehnsucht nach ihrem Besitz keine Ruhe. Sie mußte sich anziehen, um den Druck der harten Schlüssel im Fleisch zu spüren. Drum verfiel sie, seit der Mann verprügelt zu Bett lag, auf eine gescheite Lösung. Um neun legte sie sich zu Bett und die Schlüssel zwischen ihre Brüste. Bis zwei Uhr paßte sie auf, daß sie nicht einschlief. Um zwei stand sie auf und versteckte Schlüssel wieder im Rock. Dort fand sie niemand. Dann schlief sie ein. Da war sie vom langen Wachenmüssen so müd, daß sie erst um neun Uhr wieder aufs Schlafen vergaß, genau wie es bei den Herrschaften zuging. Da kommt man zu was und die Dienstboten haben das Nachsehen.
So führte Kien seinen Vorsatz von ihr unbemerkt durch. Vom Schreibtisch übersah er ihr Bett. Er hütete ihren Schlaf als sein kostbares Gut und erschrak im Laufe von drei Stunden hundertmal zu Tode. Sie besaß die glückliche Gabe, sich im Schlafe gehenzulassen. Wenn sie im Traum was Gutes gegessen hatte, so rülpste sie und ließ Winde. Sie sagte zugleich "Tut man das?" und meinte etwas, wovon sie nur wußte: Kien bezog es auf sich. Ihre Erlebnisse warfen sie von einer Seite auf die andere; das Bett stöhnte laut, Kien stöhnte mit. Manchmal grinste sie mit geschlossenen Augen; Kien war dem Weinen nahe. Grinste sie heftiger, so sah es aus, als ob sie heulte; da kam Kien das Lachen an. Wäre er nicht eines Vorsichtigeren belehrt, er hätte wirklich gelacht. Mit Erstaunen vernahm er, wie sie zu Buddha rief. Er zweifelte an seinem Gehör; doch sie wiederholte: "Puda! Puda!" gerade als sie weinte, und er wußte, was Puda in ihrer Sprache bedeutete.
Als sie die Hand unter der Decke hervorholte, zuckte er zusammen. Sie schlug aber nicht, sondern ballte nur die Faust. Warum, was hab' ich getan, fragte er sich und gab sich zur Antwort: sie wird es schon wissen. Vor ihrem feinen Gefühl hatte er ehrlichen Respekt. Sein Verbrechen, für das sie ihn so grausam gestraft hatte, war mehr als gesühnt, aber nicht vergessen. Therese griff an die Stelle, wo für gewöhnlich die Schlüssel versteckt waren. Die dicke Decke nahm sie für den Rock, und die Schlüssel fand sie, obwohl sie nicht da waren. Ihre Hand ließ sich schwer darauf nieder, tätschelte sie, spielte mit ihnen, nahm sie einzeln zwischen die Finger und bedeckte sich vor Freude mit großen, schimmernden Schweißtropfen. Kien errötete, er wußte nicht warum. Ihr fetter Arm steckte in einem engen, straff gespannten Ärmel. Die Spitzen, mit denen er vorn besetzt war, galten dem Mann, der im selben Zimmer schlief. Sie schienen Kien sehr zerdrückt. Leise sprach er dieses Wort, das ihm am Herzen lag, aus. Er hörte "zerdrückt". Wer hatte gesprochen? Blitzrasch hob er den Kopf und richtete wieder den Blick auf Therese. Wer sonst weiß, wie zerdrückt er ist? Sie schlief. Er mißtraute den geschlossenen Augen und wartete mit verhaltenem Atem auf eine zweite Äußerung. "Wie kann man so tollkühn sein?" dachte er, "sie ist wach, und ich blicke ihr frech ins Gesicht!" Er verbot sich das einzige Mittel, die Nähe der Gefahr zu erkunden und senkte, ein beschämender Junge, die Wimpern. Mit weit aufgerissenen Ohren - so kam es ihm vor - harrte er einer wüsten Beschimpfung. Statt dieser vernahm er regelmäßige Atemzüge. Sie schlief also wieder. Nach einer Viertelstunde pirschte er sich, mit den Augen, an sie heran, immer bereit, die Flucht zu ergreifen. Er hielt sich für schlau und erlaubte sich einen stolzen Gedanken. Er sei David und bewache den schlafenden Goliath. Der dürfe alles in allem doch als dumm bezeichnet werden. Im ersten Kampf habe David zwar nicht gesiegt; doch sei er den tödlichen Anschlägen des Goliath entgangen, und wer vermöchte über die Zukunft zu entscheiden?
Die Zukunft, die Zukunft, wie kommt er in die Zukunft hinüber? Lassen wir die Gegenwart vorüber sein, dann kann sie ihm nichts mehr tun. Ach, wenn sich die Gegenwart ausstreichen ließe! Das Unglück der Welt rührt daher, daß wir zu wenig in der Zukunft leben. Was hat das in hundert Jahren zu bedeuten, wenn er heute Schläge bekommt? Lassen wir die Gegenwart vergangen sein, und die Beulen bemerken wir nicht. An allen Schmerzen ist die Gegenwart schuld. Er sehnt sich nach der Zukunft, weil dann mehr Vergangenheit auf der Welt sein wird. Die Vergangenheit ist gut, sie tut niemand was zuleid, zwanzig Jahre hat er sich frei in ihr bewegt, er war glücklich. Wer fühlt sich in der Gegenwart glücklich? Ja, wenn wir keine Sinne hätten, da wäre auch die Gegenwart erträglich. Wir würden dann durch die Erinnerung - also doch in der Vergangenheit - leben. Im Anfang war das Wort, aber es war, also war die Vergangenheit vor dem Wort. Er beugt sich vor dem Primat der Vergangenheit. Die katholische Kirche hätte viel für sich, sie enthält ihm zu wenig Vergangenheit. Zweitausend Jahre, ein Teil davon erdichtet, was ist das bei Traditionen von doppelten oder dreifachen Zeiträumen? Ein katholischer Priester wird von jeder ägyptischen Mumie übertroffen. Weil sie tot ist, dünkt er sich über sie erhaben. Doch die Pyramiden sind durchaus nicht gestorbener als die Peterskirche, im Gegenteil, lebendiger, weil sie älter sind. Aber die Römer glauben, sie haben die Vergangenheit mit dem Löffel gefressen. Sie verweigern ihren Ahnen die Reverenz. Das ist eine Gotteslästerung. Gott ist die Vergangenheit. Er glaubt an Gott. Eine Zeit wird kommen, da die Menschen ihre Sinne zu Erinnerung und alle Zeit zu Vergangenheit umschmieden werden. Eine Zeit wird kommen, da eine einzige Vergangenheit alle Menschen umspannt, da nichts ist außer der Vergangenheit, da jeder glaubt: an die Vergangenheit.
Kien kniete in Gedanken nieder und betete in seiner Not zum Gotte der Zukunft: der Vergangenheit. Er hatte das Beten längst verlernt; aber vor diesem Gotte fand er es wieder. Zum Schluß bat er, ihn zu entschuldigen, daß er nicht wirklich niedergekniet sei. Aber er wisse ja: à la guerre comme à la guerre, ihm brauche er das nicht zweimal zu sagen. Das sei das Unerhörte und wahrhaft Göttliche an ihm, daß er alles sofort verstehe. Der Bibelgott sei im Grunde ein trauriger Analphabet. Manche bescheidenen Chinesengötter seien um vieles belesener. Er könnte da einiges über die Zehn Gebote vorbringen, daß sich der Vergangenheit die Haare sträuben würden. Aber er wisse ja ohnehin alles besser. Im übrigen erlaube er sich, ihn vom lächerlichen weiblichen Geschlecht, das ihm die Deutschen angehängt haben, zu befreien. Daß die Deutschen das Beste an ihnen, ihre abstrakten Gedanken, mit weiblichem Artikel versehen, sei eine jener unbegreiflichen Barbareien, durch die sie ihre Verdienste wieder zunichte machen. Er werde in Zukunft alles, was ihn betreffe, durch männliche Endungen heiligen. Das sächliche Geschlecht sei für Gott zu kindisch. Als Philologe sei er sich dessen durchaus bewußt, welches Odium er mit dieser Tat auf sich lade. Aber letzten Endes sei die Sprache für den Menschen und nicht der Mensch für die Sprache da. Drum bitte er den Vergangenheit, diese Änderung zu genehmigen.
Während er mit Gott unterhandelte, kehrte er allmählich an seinen Beobachtungsposten zurück. Therese war unvergeßlich, nicht einmal als er betete, war er ganz von ihr erlöst. Sie schnarchte in Stößen, die den Rhythmus seines Gebets bestimmten. Nach und nach wurden ihre Bewegungen heftiger, an ihrem baldigen Erwachen war nicht mehr zu zweifeln. Er verglich sie mit Gott und fand sie geringfügig. Gerade an Vergangenheit gebrach es ihr. Sie stammte weder von wem ab, noch wußte sie was. Arme gottlose Haut! Und Kien überlegte, ob es nicht am klügsten wäre einzuschlafen. Vielleicht wartete sie dann, bis er aufgewacht war, und ihre erste Wut über sein eigenmächtiges Erscheinen am Schreibtisch verflöge indessen.
Da schüttet Therese mit einem mächtigen Ruck ihren Körper vom Bett auf den Boden. Es klatscht laut. Kien erzittert am ganzen Skelett. Wohin? Sie hat ihn gesehen! Sie kommt! Sie wird ihn töten! Er durchsucht die Zeit nach einem Versteck. Er läuft durch die Geschichte, jahrhundertauf, jahrhundertab. Die besten Burgen sind vor Geschützen nicht sicher. Ritter? Unsinn - Schweizer Morgensterne - die Büchsen der Engländer spalten uns Rüstung und Schädel entzwei. Schweizer werden bei Marignano vernichtend geschlagen. Nur keine Landsknechte - nur keine Söldner - kommt eine Armee von Fanatikern - Gustav Adolf - Cromwell - metzelt uns alle nieder. Zurück aus der Neuzeit - zurück aus dem Mittelalter - hinein in eine Phalanx - Römer durchbrechen sie - indische Elefanten - Brandpfeile - alles scheut - wohin - auf ein Schiff - griechisches Feuer - nach Amerika - Mexiko - Menschenopfer - man schlachtet uns - China, China - Mongolen - Schädelpyramiden: in einem halben Augenblick hat er seinen Schatz der Geschichte erschöpft. Nirgends Rettung, alles geht unter, wo man auch hinkriecht, die Feinde holen einen heraus, Kartenhäuser, brechen die geliebten Kulturen zusammen, vor Räubern barbarischen, Hohlköpfen harten.
Da erstarrte Kien. Er preßte die dürren Beine eng aneinander. Seine Rechte legte sich zur Faust geballt aufs Knie. Unterarm und Oberschenkel hielten einander in Ruhe. Mit dem linken Arm verstärkte er seine Brust. Leicht hob sich der Kopf. Seine Augen blickten ins Weite. Er versuchte sie zu schließen. An ihrer Weigerung erkannte er sich als ägyptischen Priester von Granit. Er war zur Statue erstarrt. Die Geschichte hatte ihn nicht verlassen. Im alten Ägypten fand er sicheren Unterschlupf. Solange die Geschichte zu ihm hielt, war er nicht umzubringen.
Therese behandelte ihn wie Luft, wie Stein, verbesserte er. Langsam wich seine Furcht einem starken Gefühl der Ruhe. Vor Stein wird sie sich hüten. Wer wäre so dumm, sich an Stein die Hand zu verletzen? Er gedachte der Kanten seines Körpers. Stein ist gut, Steinkanten sind besser. Seine Augen, scheibar ins Unendliche gerichtet, prüften die eigene Gestalt auf Einzelheiten. Er bedauerte, sich so wenig zu kennen. Das Bild, das er von seinem Körper hatte, war mager. Er wünschte sich einen Spiegel auf den Schreibtisch her. Unter der Haut seiner Kleider hätte er gern gesteckt. Wäre es nach seiner Wißbegier gegangen, er hätte sich splitternackt ausgezogen und eine exakte Musterung vorgenommen, Knochen um Knochen wäre besehen und aufgehetzt worden. Oh, er ahnte allerlei von geheimen Ecken, harten scharfen Spitzen und Kanten! Seine Beulen ersetzten ihm einen Spiegel. Dieses Weib empfand vor einem Gelehrten keine Scheu. Sie hatte es gewagt, ihn zu berühren, als wäre er ein gewöhnlicher Mensch. Man züchtigte sie, indem man sich selbst in einen Stein verwandelte. An dessen gewaltiger Härte wurden ihre Pläne zuschanden.
Täglich wiederholte sich nun das gleiche Spiel. Kiens Leben, unter den Fäusten seiner Frau zerfallen, durch ihre, durch seine eigene Habgier von den neuen und den alten Büchern losgelöst, bekam eine wahre Aufgabe. Des Morgens stand er drei Stunden vor ihr auf. Er hätte diese stillste Zeit zum Arbeiten verwenden können. Das tat er auch, aber was er früher unter Arbeit verstand, war weit weggerückt und auf eine bessere Zukunft verschoben. Er sammelte die Kräfte, deren er zur Ausübung seiner Kunst bedurfte. Ohne Muße keine Kunst. Unmittelbar nach dem Schlaf erziehlt man selten vollendete Leistungen. Man muß sich auflockern; frei und unbefangen trete man an seine Schöpfung heran. So verbrachte Kien beinahe drei Stunden in Muße vor seinem Schreibtisch. Er ließ sich mancherlei durch den Kopf gehen, doch wachte er darüber, daß es ihn nicht allzusehr von seinem Gegenstand entferne. Dann, wenn der Uhrzeiger in seinem Hirn (dieser letzte Rest eines gelehrten Netzes über der Zeit) Lärm schlug, weil es gegen neun ging, begann er langsam zu erstarren. Er spürte, wie die Kälte sich durch seinen Körper verbreitete, und schätzte sie nach ihrer gleichmäßigen Verteilung ab. Es gab Tage, da die linke Leibeshälfte rascher erkaltete als die rechte; das versetzte ihn in ernstliche Unruhe. "Hinüber!" befahl er, und Ströme von Wärme, von der rechten entsandt, machten den Fehler auf der linken gut. Seine Fertigkeit im Erstarren steigerte sich von Tag zu Tag. Sobald er den steinernen Zustand erreicht hatte, prüfte er die Härte des Materials, indem er mit den Schenkeln einen leichten Druck gegen den Stuhlboden ausübte. Diese Härteprobe dauerte nur wenige Sekunden, ein längerer Druck hätte den Stuhl zermalmt. Als er später für dessen Schicksal fürchtete, verwandelte er auch ihn zu Stein. Ein Sturz tagsüber, in Gegenwart der Frau, hätte die Starrheit zu Lächerlichkeit erniedrigt und bitter geschmerzt. Granit ist schwer. Auch wurde die Probe durch eine verläßliche Empfindung für den Härtegrad nach und nach überflüssig.
Von neun Uhr vormittags bis sieben Uhr abends verharrte Kien in seiner unvergleichlichen Stellung. Auf dem Schreibtisch lag ein aufgeschlagenes Buch, immer dasselbe. Er würdigte es keines Blickes. Seine Augen waren ausschließlich in der Ferne beschäftigt. Die Frau brachte soviel Klugheit auf, ihn während seiner Darbietung nie zu stören. Sie bewegte sich eifrig im Zimmer. Er begriff, wie sehr das Wirtschaften ihr zur zweiten Natur geworden war und unterdrückte ein unpassendes Lächeln. Um die monumentale Figur aus dem alten Ägypten machte sie einen weiten Bogen. Sie bot ihr weder Essen noch Beschimpfungen an. Kien verbat sich Hunger und andere leibliche Beschwerden. Um sieben jagte er Wärme und Odem durch den Stein, der sich rasch belebte. Er wartete, bis Therese in der entferntesten Ecke des Zimmers war. Für ihren Abstand hatte er ein untrügliches Gefühl. Dann sprang er auf und verließ schnell das Haus. Während er im Gasthaus sein einziges Mahl zu sich nahm, schlief er vor Ermüdung beinahe ein. Er verbreitete sich über die Schwierigkeiten des verflossenen Tages und nickte, wenn ihm ein guter Einfall für morgen kam, zustimmend mit dem Kopf. Jeden, der es sich zutraue, ihm die Statue nachzumachen, forderte er zum Wettbewerb heraus. Niemand meldete sich. Um neun lag er zu Bett und schlief.
Auch Therese fand sich allmählich in die beschränkten Verhältnisse. Sie schaltete frei in ihrem neuen Zimmer, ohne daß sie jemand störte. Des Morgens fuhr sie, bevor sie sich Strümpfe und Schuhe anzog, zärtlich über den Teppich hin und her. Es war der schönste in der ganzen Wohnung, die Blutflecken sah man nicht mehr. Ihrer alten Hornhaut tat es wohl, vom Teppich gestreichelt zu werden. Solang sie mit ihm in Berührung war, glitten ihr lauter schöne Bilder durch den Kopf. Gestört wurde sie wieder vom Mann, der ihr nichts vergönnte.
Kien hatte es in seinem leisen Wesen zu solcher Virtuosität gebracht, daß selbst der Stuhl, auf dem er saß, ein altes, eigensinniges Stück, nur selten knarrte. Die drei- oder viermal täglich, da der Sessel sich in der Stille um so bemerkbarer machte, waren ihm sehr peinlich. Er hielt sie für die ersten Anzeichen von Ermüdung und überhörte sie darum geflissentlich.
Therese witterte auf ein Knarren hin sofort Gefahr, unterbrach ihr Glück, glitt eilig zu ihren Schuhen und Strümpfen, zog sie an und setzte die Gedankenreihe des Vortages fort. Die großen Sorgen fielen ihr ein, von denen sie immerwährend geplagt war. Sie behielt den Mann nur aus Mitleid zu Hause. Sein Bett nahm ja wenig Platz ein. Sie brauchte die Schlüssel zum Schreibtisch. Da lag nämlich sein kleines Bankbuch drin. Solang sie das Bankbuch mit dem Rest nicht hatte, gönnte sie ihm noch einige Tage das Dach über dem Kopf. Vielleicht erinnerte er sich einmal daran und schämte sich, weil er immer so gemein zu ihr war. Regte sich etwas in seiner Umgebung, so zweifelte sie an der Erwerbung des Bankbuchs, die ihr sonst sicher schien. Von einem Stück Holz, was er die meiste Zeit über war, fürchtete sie keinen Widerstand. Dem lebenden Mann traute sie das Schlimmste zu, selbst Diebstahl an ihrem Bankbuch.
Gegen Abend stieg die Spannung bei beiden auf ein hohes Maß. Er nahm den spärlichen Rest seiner Kräfte zusammen, um nicht zu früh zu erwärmen. Sie wurde wütend bei der Vorstellung, daß er gleich wieder ins Gasthaus ging, wo er fraß und soff, von ihrem sauer verdienten Geld, obgleich sowieso fast nichts mehr da war. Wie lange lebte der Mensch schon drauf los und brachte kein Geld nach Hause?
Ein Mensch hat ein Herz. Ist sie ein Stein? Man muß das arme Vermögen retten. Die Verbrechen sind hinterher wie die Wilden, ein jeder will gleich was haben. Die schämen sich nicht. Sie ist ein Weib allein. Der Mann, statt ihr zu helfen, säuft. Er ist schon zu gar nichts mehr nütz'. Früher hat er Papiere vollgeschrieben, die sind ihr Geld wert. Jetzt ist er auch dazu zu faul. Ja, führt sie denn hier ein Armenhaus? Er soll in die Versorgung gehen. Unnütze Esser kann sie nicht brauchen. Er bringt sie noch an den Bettelstab. Den soll er lieber selber behalten. Sie bedankt sich für so ein Vergnügen. Dem gibt auf der Straße niemand was. Arm sieht er aus, aber kann er vielleicht schön bitten? Der denkt ja nicht dran. Bitte, da muß er verhungern. Man wird schon sehen, wie es ihm geht, wenn ihre Güte ein Ende hat. Ihre Mutter selig ist auch verhungert, und jetzt verhungert ihr der Mann!
Von Tag zu Tag erklomm ihr Zorn eine höhere Stufe. Sie wog ihn, ob er zur entscheidenden Tat reiche, und befand ihn zu leicht. Der Vorsicht, mit der sie zu Werke ging, kam nur ihre Zähigkeit gleich. Sie sagte sich: heut ist er zu arm (heut komm' ich gegn ihn noch nicht auf) und brach ihren Zorn stracks ab, damit ihr ein Rest für morgen blieb.
Eines Abends, Therese hatte ihre Eisen vor kurzem ins Feuer gelegt und erst eine mittlere Temperatur erreicht, da knarrte Kiens Stuhl driemal hintereinander. Diese Frechheit hatte ihr gefehlt. Sie warf ihn, das lange Stück Holz, mitsamt dem Stuhl, zu dem er gehörte, ins Feuer. Das prasselte lichterloch auf, eine wütende Hitze packte die Eisen. Sie nahm sie mit den Händen heraus - vor Glut hatte sie keine Angst, auf die Glut hatte sie gewartet - der Reihe nach, wie sie alle hießen: Bettler, Säufer, Verbrecher, und rückte damit auf den Schreibtisch zu. Selbst jetzt war sie zu einem Handel bereit. Gab er das Bankbuch freiwillig her, so warf sie ihn erst nachher auf die Straße. Er sollte nichts reden, dann sagte sie nichts. Er durfte bleiben, bis sie es fand. Suchen mußte er sie lassen, sie machte ein Ende.
Mit der Feinfühligkeit einer Statue erriet Kien, kaum hatte sein Stuhl dreimal geknarrt, was für seine Kunst auf dem Spiele stand. Er hörte Therese kommen. Er unterdrückte eine freudige Regung, sie hätte seiner Kälte geschadet. Drei Wochen lang hatte er geübt. Der Tag der Enthüllung war da. Nun wird sich die Vollkommenheit seiner Figur erweisen. Er war ihrer gewiß wie kein Künstler vor ihm. Er schickte rasch vor dem Sturm einige überschüssige Kälte durch den Leib. Er preßte die Fußsohlen gegen den Boden: sie waren steinhart, Härtegrad 10, Diamant, schärfste Kanten, zerschneidend. Auf der Zunge, weitab vom Schlag, kostete er ein bißchen der steinernen Qual, die er für das Weib bereithielt.
Therese packte ihn bei den Stuhlbeinen und schob ihn schwer auf die Seite. Sie ließ den Stuhl los, trat zum Schreibtisch und zog eine Lade heraus. Sie durchsuchte die Lade, fand nichts und machte sich an die nächste. Auch in der dritten, vierten und fünften fand sie nicht, was sie suchte. Er begriff: eine Kriegslist. Sie suchte gar nicht, was könnte sie suchen? Die Manuskripte waren für sie alle gleich, Papier hätte sie schon in der ersten Lade gefunden. Sie baute auf seine Neugier. Er sollte wohl fragen, was sie da mache. Hatte er gesprochen, so war er kein Stein mehr, und sie schlug ihn tot. Sie lockte ihn aus dem Stein hervor. Sie zerrte und zupfte am Schreibtisch. Doch er bewahrte sein kaltes Blut und gab keinen Hauch von sich.
Sie warf die Papiere durcheinander. Die meisten ließ sie, statt sie einzuordnen, oben auf der Tischplatte liegen. Viele Blätter fielen zu Boden. Ihren Inhalt kannte er gut. Andere raffte sie falsch zusammen. Seine Manuskripte behandelte sie wie Fetzen. Ihre Finger waren verroht und gut für die Daumenschraube. Im Schreibtisch steckte der Fleiß und die Geduld von Jahrzehnten.
Ihre freche Geschäftigkeit reizte ihn. Sie soll mit den Papieren nicht so umgehen. Was geht ihn ihre Kriegslist an? Er braucht die Notizen für später. Da wartet Arbeit auf ihn. Könnte er gleich beginnen! Zum Artisten ist er nicht geboren. Seine Kunst kostet ihn viel Zeit. Er ist Gelehrter. Wann kommen die besseren Zeiten? Seine Kunst ist ein Übergang. Da verliert er Wochen und Wochen. Wie lang ist er jetzt bei der Kunst? Zwanzig, nein zehn, nein fünf Wochen, er weiß es nicht zu sagen. Die Zeit ist in Verwirrung geraten. Sie beschmutzt seine letzte Abhnadlung. Furchtbar wird er sich rächen. Er fürchtet sich zu vergessen. Sie schleudert schon mit dem Kopf. Sie bewirft ihn mit gehässigen Blicken. Sie haßt seine starre Ruhe. Aber er hat keine Ruhe, er hält das nicht aus, er will Frieden, er unterbreitet ihr einen Vorschlag, Waffenstillstand, sie soll ihre Finger wegtun, ihre Finger zerfetzen seine Papiere, seine Augen, sein Hirn, sie soll die Laden verschließen, weg vom Schreibtisch, weg vom Schreibtisch, das ist sein Platz, er duldet sie nicht, er zermalmt sie, könnte er sprechen, Stein ist stumm.
Mit dem Rock stößt sie leere Laden in den Tisch zurück. Auf Manuskripte am Boden tritt sie. Sie spuckt auf alle, was oben liegt. In heller Wut zerreißt sie den Inhalt der letzten Lade. Das ohnmächtige Knirschen des Papiers brennt ihm durch Mark und Bein. Er unterdrückt die Hitze in sich, er wird sich erheben, ein kalter Stein, er wird sie an sich zerschlagen. Er wird ihre Stücke zusammenlesen und die Stücke zu Staub zermalmen. Er wird über sie zusammenbrechen, hereinbrechen, eine gewaltige, ägyptische Plage. Er packt sich, die Tafel der Zehn Gebote, und steinigt mit ihr sein Volk. Sein Volk hat Gottes Gebot vergessen. Gott ist mächtig, und Moses hebt seinen strafenden Arm. Wer hat die Härte Gottes? Wer hat die Kälte Gottes?
Plötzlich erhebt sich Kien und fällt mit Wucht auf Therese. Er bleibt ganz stumm, die Lippen zwickt er sich mit den Zähnen, einer Zunge, zu; spricht er, ist er kein Stein, die Zähne beißen tief in die Zunge hinein. "Wo ist das Bankbuch?" schreit gellend Therese, bevor sie zerbricht. "Wo ist das Bankbuch? Säufer - Verbrecher - Dieb!" Das Bankbuch hat sie gesucht. Er lächelt über ihre letzten Worte.
Es sind aber nicht die letzten. Sie greift nach seinem Kopf und stößt ihn gegen den Schreibtisch. Sie schlägt ihre Ellbogen zwischen seine Rippen. Sie schreit: "Hinaus aus meiner Wohnung!" Sie spielt, sie spielt in sein Gesicht. Er spürt alles. Es tut weh. Er ist kein Stein. Da sie nicht zerbricht, zerbricht seine Kunst. Alles ist Lüge, es gibt keinen Glauben. Es gibt keinen Gott. Er weicht aus. Er wehrt sich. Er schlägt zurück. Er tritt sie, er hat spitze Knochen. "Ich mach' die Anzeige! Diebe werden eingesperrt! Die Polizei wird es finden! Diebe werden eingesperrt! Hinaus aus meiner Wohnung!" Sie zerrt an seinen Beinen, um ihn zu Fall zu bringen. Am Boden wird sie sich gütlich tun, wie damals. Es gelingt ihr nicht, er ist stark. Da packt sie ihn am Kragen und schleift ihn zur Wohnung hinaus. Die Tür wirft sie krachend hinter ihm zu. Auf dem Flur läßt er sich zu Boden fallen. Müd' ist er doch. Die Tür öffnet sich wieder. Therese schleudert Mantel, Hut und Aktentasche hinaus. "Untersteh dich nicht, wieder zu betteln!" schreit sie und verschwindet. Die Aktentasche gibt sie her, weil nichts drin ist. Alle Bücher behält sie in der Wohnung.
Das Bankbuch hat er in der Tasche. Er preßt es glücklich an sich, obwohl es ein Bankbuch ist. Sie ahnt nicht, was ihr mit dem Bettler entgeht. Bitte, wo gibt es einen Dieb, der sein Verbrechen immer bei sich hat?