Briefwechsel
Das Brot ist der Erde Frucht.
Doch ist's gesegnet durch das Licht. (Friedrich Hölderlin)
Lieber Herr Tanaka, Liebe Frau Tanaka, Umi, 29. April 1992
Lassen Sie mich einstweilen auf diesem Wege und mit diesem kleinen Foto Ihnen meinen herzlichen Dank sagen für die freundliche Aufnahme in Ihrem Haus, für die liebevolle Betreuung und Unterstützung während meines Seins in Umi und Sue und nichts zuletzt für die Geschenke an mich und meine Frau Jutta, ich bin sicher, auch ihr haben Sie damit eine große Freude gemacht. Mit Freude denke ich an meine "japanische Zeit", die nun nach 2 Monaten zu Ende geht. Eine lange Zeit, und doch zu kurz, um alle "Geheimnisse" japanischer Umgangsformen, geschweige denn japanischen Fühlens und Denkens ergründen und begreifen zu können. Vermutlich reichen dafür Jahrzehnte nichts aus. So habe ich mit Sicherheit auch diesen oder jenen Fehler gemacht. Dafür bitte ich um Nachsicht. Wenn ich Dank und Anerkennung aussprache, so tue ich es jedoch immer von ganzem Herzen. Meine "Komplimente" sind immer Lob und niemals Schmeichelei.
Sind nur der Wille und das Denken von Aufrichtigkeit getragen, so wird es letztlich auch die Tat sein!
Sollten Sie einmal nach Deutschland kommen, so freue ich mich schon heute, wenn ich Sie in meinem Hause als meine Gäste begrüßen darf.
Leben Sie wohl! Ihr Hans Ulrich Geß
Lieber Herr Hans Ulrich Geß! 2. Mai 1992
Ihren freundlichen, ehrlichen und tiefsinnigen Brief vom 29. April habe ich erhalten, auf dessen Umschlag von Herrn Ikemoto meine Adresse geschrieben ist, und einige Male gelesen, oh nein, wieder und wieder, weil Ihre Briefesschrift einerseits für mich nicht ganz leicht lesbar war (jedoch schließlich konnte ich sie entziffern! Ein wenig übertreiben?) und anderseits schien es mir (darüber muß ich nur einen Schwerpunkt legen und wieder mal betonen), die wahre Bedeutung Ihrer etlicher Sätze unklar und schwer verstehen zu sein.
Zuerst möchte ich von meiner Frau Yoko reden, denn mit ihr unterhalte ich mich beinahe jeden Tag, rund um die Uhr (zweite Ausdrucksübertreibung!) über diese und jene Sachen, die gerade jetzt bei uns vorbeifließen und vorbeiziehen (oder durchziehen?), schon in die Vergangenheit hinein versunken und zugleich auch in unserem Gedächtnis (Gehirn?) geblieben sind, und in Zukunft wieder auftauchend, mit neuer Erscheinung sich ereignen würden. Manchmal gibt mir Yoko verschiedenartige Ratschläge und ich freue mich oft darüber sehr, wenn auch mit Zweifel nachsinnend, aber es mit Freude anzunehmen. Wir haben uns auf der Universität (genauer gesagt, auf der Uni-Erde) kennengelernt, seitdem haben wir uns immer bestrebt (vielleicht nur purer Wahnsinn?), sich selber einander durch die Sprache, freilich die japanische, zum Ausdruck zu bringen. Gewöhnlich in Japan ist die Sprache nicht so wichtig. Was man gesagt hat oder jetzt sagt, darauf richtet man keine Aufmerksamkeit. Wer ist doch das Indefinitpronomen "man"? Welche große Stadt, welches kleine Dorf ist "Japan", wenn ich "Japan" schreibe?
In Kürze, daß bei uns, zwischen Yoko und mir, die wahre Gesinnung gegenseitig nicht versteckt wrden soll, und also ehrlich und echte Wörter auszusprechen! Wäre das doch möglich für uns, für das normalerweise mit sehr beschränktem oder unbegrenztem Alltagsbewußtsein atmende, ein Leben führende Lebewesen?
Übrigens wären die Wörter und Sätze vielleicht vielbedeutig und bleiben für verschiedene Erörterungen offen. Denn das Denken eines Menschen ist einfach, und dennnoch würde es auf komplizierter Denkweise nicht einfach sein wie ein verwirrender Faden.
Zur Hauptsache muß ich aber zurückkehren und anfangs (nie unterwegs!) Sie um die Verzeihung bitten. Nicht einmal haben Sie einen Fehler gemacht. (Meine Sätze machen wohl manche Fehler!) Wenn Sie sich irgend etwas Ungemütliches gegen mich gefühlt haben, ist das von mir und meiner Haltung erzeugt worden und deshalb sage ich noch einmal "Verzeihung". Im Zusammenhang dieser "Verzeihung" versuche ich Ihnen aber wieder mal meine Stellenumstände, mein gründliches Denken zu erklären. Erklärung ist immer nur ein Weg. Will man einen anderen Weg führen mit einem unterschiedlich, noch schöner- oder noch schlechterscheinenden Ausblick, so könnte man dort auch einen finden, den man auffinden wollte.
Womit beginne ich, meinen anscheinend zur Rechtfertigung gerichteten Weg vorzuschreiten?
Zum erstenmal sind Sie am 21. März von Herrn Ikemoto begleitend zu meinem Haus gekommen, vorher wahrscheinlich am 19. 3. oder am 20. 3. haben wir Sie gesehen und versprochen, Sie zum Haus einzuladen, um nur eine fröhliche Zeit zusammen verbringen zu wollen. Schon lange vor Ihrer Ankunft in Japan, hatte uns Herr Ikemoto viel von Ihnen und dem Plan der Führungsreise durch Japans Brennofenstellen erzählt. Einladen, trinken, unterhalten, das war für uns ein Zeitspiel ohne besonderen Willen und spezielles Denken. Indem wir uns mit Ihnen gemütlich bis zur 12 Uhr unterhalten und getrunken haben, sprachen wir einen Wunsch aus, Sie bei uns einige Tage als Gast aufzunehmen, wenn Sie Lust haben.
Am Ende März besuchten wir Herrn Ikemoto, um zu sehen, wie es seiner Arbeit und Ihrer Aufenthalt bei ihm geht. Sie sind da nicht gewesen. Er war etwas nervös und ungeduldig, also hat er auch einige härteren, ungemütlich vorkommenden Wörter ausgesprochen, und während dessen wußten wir auch über den Zank Ihrer beiden.
Das überraschte uns sehr, sonst hätten wir solchen Mann, wie einen in Vorurteilen befangenen, nie gesehen, sah es so aus. Woher denn das Ungeduld hierhergekommen ist, darüber mußten wir nachdenken und danach gelangten wir an einen Erörterungsort, wo man folgendes sagen könnte: wenn man müde ist und dennoch viel besorgt um den Freund aus Ausland mit ihm umgehen muß, geschieht dasgleiche wie dieses so oft. Würde und diese Art Auffassung des Menscheninneren nützlich sein für den wirklichen Alltag? Oh nein, das wäre nur ein Gedankenspiel und die Dunkelheit des Innenlebens wird immer größer werden. Wir leben in der engen, oder sich weit ausbreitenden Gesellschaft, den Hintergrund einzelnen Lebenslaufes auf dem Rücken oder irgendwo beibehaltend.
Nun eine kurze Pause, ja Kaffeepause! Auf deutsch zu schreiben, das fällt mir zur Last und darum möchte ich mich auf japanisch frei ausdrücken, ohne manche Wörter im Wörterbuch nachzuschlagen, wenn das möglich wäre. Deutsch ist für mich keine Muttersprache, sondern nur eine Fremdsprache und es wird nimmermehr in meiner Gewalt stehen. Warum soll ich auf deutsch die Sätze schreiben, die mir ganz offenbar inhaltlich bedeutungslos sein scheinen?.....
Was Herr Ikemoto ungeduldig tatsächlich gesagt hat, das ist egal und gleichgültig. Es ist der erste April geworden. Welches Zimmer in meinem Haus ist am besten für Sie? Zögernd haben wir uns entschlossen, ein Nordzimmer, wo Sie in Wirklichkeit einige Tage übernachtet haben, anzubieten. Am 5. 4. bringen wir Sie mit dem Wagen bei Herrn Ikemotos Arbeitwerkstatt zurück. Das ist alles, und wenn man noch etwas mehr sagen will, dann gibt's nicht mehr Stunden, in denen man ruhig und friedlich denken kann. Man hat doch ja viel zu tun, und man kann seelenruhig keine Zeit verbringen.....
Soviel für heute. Fortsetzung wird folgen, wenn..... Yutaka Tanaka
Liebe Yoko-san, Helmarshausen 12. Januar 1993
Lieber Yutaka-san,
Aus dem Weihnachtsurlaub, den wir zusammen mit Freunden im Schwarzwald (Süddeutschland)verlebt haben, sind wir zurückgekehrt und fanden bei der vielen Post auch Ihren Brief mit Ihren Grüßen und Wünschen zum Neuen Jahr. Darüber haben wir (Jutta und ich) uns sehr gefreut und sagen Ihnen unseren herzlichen Dank!
Ja, schon seit langem wollte ich Ihnen schreiben und auch den guten Brief von Yutaka-san (Mai 1992) beantworten aber ich wußte nicht so richtig was ich sagen könnte. So blieb es zunächst nur bei dem Vorsatz (Absicht) und darüber ging die Zeit dahin; eine Zeit voller Arbeit in der Keramik-Werkstatt, die uns einen guten geschäftlichen Erfolg einbrachte. Meine Pflichten nahmen mich sehr in Anspruch und ließen mir doch gleichzeitig zu Bewußtsein kommen, daß meine Reise und mein Aufenthalt in Japan doch etwas ganz Besonders und Außergewöhnliches, und meine Erlebnisse dort etwas sehr Bedeutungsvolles für mich gewesen waren. Über die Fülle der Eindrücke konnte ich zunächst gar nicht so viel und mit der mir gebotenen Gründlichkeit berichten, wie ich es gewollt hätte. Allzu oberflächlich erschienen mir meine Berichte an die Freunde und es wurde mir klar, daß ich Zeit brauchen würde, um alles zu verarbeiten (zu reflektieren) und dann davon zu sprechen. Noch immer arbeite ich daran.
Die Zeit ist vergangen und meinem Gedächtnis wären wohl noch viel mehr Einzelheiten entschwunden, wären da nicht meine ausführlichen Notizen, die ich mir in Japan gemacht habe. Erinnerungen an die Menschen aber, die mir begegneten, sind mir jederzeit auch ohne Notizen gegenwärtig, denn sie sind in meinem Herzen in Sicherheit vor dem Vergessen-werden. So denke ich oft auch an Sie in Dankbarkeit und erinnere mich mit Freude an unsere gemainsamen Erlebnisse. Unsere Begegnung, der Aufenthalt in Ihrem Hause, zählt für mich (ohne Übertreibung gesagt) mit zu meinen schönsten und besten Erlebnissen in Japan. Und so nehme ich sehr gerne Ihre Einladung an, Sie zu besuchen, wenn ich mal wieder in Japan sein werde. Dies ist mein Wunsch für die Zukunft. Ebenso ist es mein (und Juttas) Wunsch, für den Fall, daß Sie einmal nach Deutschland kommen, daß Sie dann bei uns wohnen mögen!
Es hat mich auch sehr gefreut, zu erfahren, daß Ihnen meine Keramik gefallen hat und sie nun zu den "Schätzen Ihres Hauses" zählt.
Möge Ihnen das beiliegende Bild ebenso gefallen! Es zeigt unser Werkstatthaus und ist von Juttagemalt worden.
Es ist gedacht zur Erinnerung und als Dank für Ihrer beider herzlichen Worte und Taten.
Hans und Jutta
Dear Hans and Jutta Geß, February, 3, 1993
On January 19th we received a parcel from Germany! A water-color painting of your Töpferei by Jutta and a letter from Hans! We were so pleased that we exchanged a toast of hot beer together for your coming good works and health. Thank you very much for your nice painting, Jutta. We love the colors and subtle shades of it and all little things painted here.....a ceramic vase in front of the gate, a Japanese style ceramic lantern, colored ivy leaves, flowers in the bed and trees behind the Töpferei. We could identified the Töpferei at a glance, because Hans showed us several pictures of it while he was here. So we found in the painting the dear Töpferei again!
I write that we had a hot beer because now here around Fukuoka the flu is prevalent and the flu features high fever of 38 or more. And poor Yutaka had been in bed for several days when the splendid parcel arrived home. He remembered his colleague's talk that taking a hot beer is a very popular and effective way of getting rid of a cold in Germany and asked me to make a cup of scorching hot beer. I don't know if the hot beer actually worked or not, but we enjoyed the hot beer for the first time and it made us warm and happy.
Yutaka read Hans' letter again and again and said the letter is just Hans itself. Thank you both again for your kind presents.
Here in my bookshelf I have a small picture book of Kyoto gardens. I think it may interest you because I heard Hans liked Kyoto very much. I send the book for you and hope you'll like it.
It is February 3rd and according to the Japanese calendar, spring begins in February 4th. Though the warm days are one month behind, the days are getting longer and plum blossoms are blooming. It is fun walking around, looking for some signs of spring.
Yoko Tanaka
Keramik aus der TÖPFEREI GEß ist das Ergebnis sorgfältiger Handarbeit. In vielen Arbeitsgängen stellen wir Keramik her, die in ihrer Schönheit das Auge erfreut und gleichzeitig voll gebrauchstüchtig ist:
* lebensmittelecht (bleifrei)
* wasserdicht
* backofen- und spülmaschinenfest.
Neben unserer "täglichen" Keramik aus dem Elektro-Ofen brennen wir die "besonderen" Stücke im Holz-Ofen, den wir hinter unserer Werkstatt selbst gebaut haben. Dort stehen auch die großen Holzstapel aus stammtrockener Buche und anderen Holzarten. Das Beschaffen des Holzes aus dem Wald (nur totes Holz, das bei der Waldpflege anfällt), das Hacken und Stapeln zum Trockenen ist die aufwendigste Vorarbeit. Immerhin verschlingt ein 60-70stündiger Brand in dem 4 Kubikmeter großen Ofen etwa 7 bis9 Raummeter Holz. Zur Vorarbeit gehört aber auch das Säubern der Einsetzplatten, das Beobachten des Wetters und vieles andere mehr.
Die für den Holz-Ofen bestimmten Töpfe, Schalen, Vasen etc. drehen wir aus einer Tonmasse, die ganz auf die Erfordernisse und Brennbedingungen des Holzfeuers abgestimmt ist. Bei den stark schwankenden Temperaturen und den wechselnden atmosphärischen Bedingungen im Brennofen brauchen wir einen Ton, der einerseits schon ab 1200 Grad Celsius wasserdicht brennt, andererseits auch hohe Temperaturspitzen (ca. 1350 Grad Celsius) aushält, ohne Blasen zu werfen oder seine Form zu verlieren. Eine solche Masse haben wir durch unzählige Experimente selbst entwickelt.
Bei den meisten Gefäßen glasieren wir die Innenseiten, damit sie nach Gebrauch besser zu reinigen sind. Wir verwenden dazu einfache Feldfache-Glasuren, die wir zusammen mit weiteren Rohstoffen aus unserer Umgebung (Aschen, Lehme) selbst zubereiten. Die Außenseite der Gefäße bleibt jedoch meist ohne vorherigen Glasurauftrag. So können die Flammen, der Rauch und die mitfliegende Asche des Holzfeuers dem reinen unglasierten Ton eine faszinierende Farbpalette verleihen, von orange-rot über braun, grau-blau bis schwarz. Diese natürliche Ascheglasur entsteht während des Brandes gewissermaßen "von selbst", allerdings erst bei kunstgerechter Feuerung über einen langen Zeitraum hinweg und bei sehr hohen Temperaturen.
Etwa vier Tage dauert es, bis alle Stücke in die drei Kammern des Ofens eingesetzt sind und dessen 30 cm dicke Steintüren zugemacht werden können. Dann beginnt das Abenteuer eines drei Tage und drei Nächte dauernden Brandes, zu dem wir unsere Freunde einladen. Mit ihnen zusammen bilden wir Brennteams, die das Feuer ununterbrochen bewachen und die Hitze im Ofen ständig steigern. Kunstgerechtes Feuern, dauerndes Holzauflegen bei großer Hitze erfordert hohe Konzentration. Unachtsamkeit und Fehler beim Heizen machen sich sofort durch Temperaturverluste bemerkbar. Gleichzeitig aber sind Ruhe und Gelassenheit die beste Voraussetzung, einen solchen Ofen erfolgreich zu brennen. Gegen Ende des Brandes versuchen wir, die erreichte Höchsttemperatur im ganzen Ofen auszugleichen. Wenn dann nach erfolgter Sichtprobe das Ende des Brandes verkündet wird, alle Schaulöcher und Feuerstellen zugemacht werden, dann mischen sich Freude und Erschöpfung bei allen Beteiligten.
Nun brauchen wir viel Geduld: denn erst eine Woche später, nachdem der Ofen abgekühlt ist, dürfen wir die Türen öffnen und das Ergebnis vieler Arbeitstunden und großen Einsatzes herausholen.
Hans und Jutta Geß, Keramik-Werkstatt,
Gottsbürener Str.15, D-3522 Bad Karlshafen 2